RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2051 von 211064 , 24.07.2016 14:00

Hallo Dieter,

ich habe hier viel zu lange nichts mehr geschrieben. Hemelingbostel ist toll geworden . Auch der Betonprellbock samt Laderampe und vergammelten Emaille-Sh0 und Grünzeug - herrlich ! Cool finde ich auch, dass Du eine Rampe nachgebildet hast, die nicht bis ans Gleis geht. So was gab es beim Vorbild ja oft.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2052 von Ralf Franke , 25.07.2016 06:05

Hallo Dieter,
eine super Weide hast du da angelegt, mit einem klasse detalierten Stacheldraht und tollen Weidepfosten.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2053 von v100anderlingen , 25.07.2016 09:20

Zitat von Wolfgang44
Hallo Dieter,
das sieht wieder einfach genial aus

Wolfgang44
Hallo Wolfgang,

danke für die freundliche Anerkennung.



Zitat von T13
Fabelhaft Dieter, wieder mal

Fehlt nur noch der "Kuhscheiß" und das Getier dazu, obwohl das braucht es gar nicht zur wunderbaren Wirkung, der Fladen reicht da völlig
Wie wär's mit einer Viehtränke, alte Zinkbadewanne, oder was war 1965 so üblich :


Glückwunsch zum Umzug, ich denke, die richtige Entscheidung!

T13
Hallo Tjark,

Tiere (Kühe) wird es geben, einen Kuhfladen hab ich noch nie nachgebildet, muß ich mal probieren (die Nachbildung)...
Viehtränke (Zinkbadewanne) ist eine super Idee! Gibt es da was in H0 - oder gar eine (Selbst-)Bauanleitung?

Der Umzug hierher ist schon die richtige Entscheidung...



Zitat von 211064
Hallo Dieter,

ich habe hier viel zu lange nichts mehr geschrieben. Hemelingbostel ist toll geworden . Auch der Betonprellbock samt Laderampe und vergammelten Emaille-Sh0 und Grünzeug - herrlich ! Cool finde ich auch, dass Du eine Rampe nachgebildet hast, die nicht bis ans Gleis geht. So was gab es beim Vorbild ja oft.

211064
Hallo Christoph,

Danke für Deinen Besuch.

Die örtlichen Besonderheiten von Hemelingbostel habe ich vom Vorbild Horgau abgeleitet, wie z.B. die nicht bis ans Gleis gehende Rampe. Bei einem Fantasie-Bahnhof hätte ich das nie so gebaut! Dieses Exotische, dazu gehört auch der Betriebsablauf (Bedienung per Sperrfahrt vom Nebenbahnhof aus), finde ich so sehr interessant.

Und nebenbei macht eine Vorbildrecherche viel Spass.



Zitat von Ralf Franke
Hallo Dieter,
eine super Weide hast du da angelegt, mit einem klasse detalierten Stacheldraht und tollen Weidepfosten.

MfG
Ralf

Ralf Franke
Hallo Ralf,

der Stacheldraht ist von Langmesser und die Weidepfähle stelle ich aus kurzen, gespalteten Ästchen aus dem Garten her.
Sieht aus wie Natodraht. Erkennt man aber nur auf einer Nahaufnahme... ops:




Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2054 von hightower ( gelöscht ) , 25.07.2016 11:43

Zitat von v100anderlingen

Zitat von Wolfgang44
Hallo Dieter,
Gibt es da was in H0 - oder gar eine (Selbst-)Bauanleitung?




Moin.

Nimm doch einfach von einem Tablettenblister ein Stück. Die Tablette muss nur länglich sein damit die Form passt, dann ausschneiden, die Folie oben runter und anmalen. Das wäre so meine Idee für den Selbstbau.

In diesem Sinne...

Grüße
Eike


hightower

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2055 von berendik_65 , 25.07.2016 12:04

Hallo Dieter,
sehr schöner Weidezaun! Sicher eine Geduldsarbeit gewesen.
Ich würde dich doch bitten, folgendes zu prüfen:
Bei deinem Weidetor enden bzw. beginnen die Stacheldrähte. der eine schräg gestellte Pfosten ist korrekt gebaut, Er hält quasi den Zaun gegen die Spannrichtung des Drahtes. Der andere Gegenpfosten hat keine Funktion, korrekt müsste er im Zaun stehen, gegen die Spannrichtung des Drahtes.
Zum Zweiten befindet sich am Tor nur ein Gegenpfosten, wo ist der andere, der in Verlängerung des Tores gegen die Spannung des Drahtes stützt?
Als Alternative zum Tor wurde auch oft ein Tor aus Draht (Stacheldraht) genutzt. Auf der einen Seite wurde der Draht an einem Pfosten befestigt, an der anderen Seite an einem dünneren Stab genagelt (Krampen). Dieser Stab wurde unten und oben mit zwei Drahtschlaufen gehalten.

Ich habe das mal skizziert kann aber die Datei (noch) nicht hochladen


PS: beim Spannen, befestigen oder auch beim Drahttor habe ich mir oft blutige Hände geholt

Gruss, Bernd


zu Hause: H0 Wechselstrom gesteuert mit EasyControl und von mir auf K-Gleisen
unterwegs: H0 Module mehrheitlich nach Fremo-Puko RE: Module nach FREMO-Puko - ein Baubericht auf Tillig-Elite Gleisen


 
berendik_65
InterRegio (IR)
Beiträge: 131
Registriert am: 02.11.2010
Gleise Code 83 mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung EasyControl
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2056 von Am Bahndamm , 25.07.2016 17:33

Hallo Stummis, hallo Dieter,

nachdem ich im Forum unter ‚Meine Anlage‘ bis Seite 6 geblättert habe und unseren Thread nicht enddecken konnte, musste ich davon ausgehen, dass wir wohl umgezogen sind.
Und siehe da, in der Rubrik ‚Meine Module und Segmente‘ habe ich uns wiedergefunden.
Ich muss gestehen, dass ich auch schon des längeren nicht mehr am gucken war, da mir nach der Umstrukturierung das Ganze ein wenig unübersichtlich wurde.
Da wir MiniMaxler dringend Streckenmodule benötigen, habe ich kurzerhand ein 50cm Modul gebaut.
Hier ein paar Bilder:













@Dieter, dein Weidezaun und die dazugehörige Weide wird wieder ein Augenschmaus, dass hab ich so im Gefühl.

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2057 von SvennyJensen , 26.07.2016 05:01

Hallo Matthias,

Dein Modul ist ein klasse Beispiel dafür das weniger manchmal mehr ist!
Die liebevolle Detaillierung mit den Sträuchern und dem Kilometerstein extrem gut. Das ist absolut fotorealistisch, besonders auch die Begrasung!

Sven


http://epoche1modellbahn.jimdo.com/


SvennyJensen  
SvennyJensen
InterRegio (IR)
Beiträge: 165
Registriert am: 14.03.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2058 von Ralf Franke , 26.07.2016 05:51

Hallo Matthias,
das Modul ist dir ganz hervorragend gelungen, besonderste auf das letzte Foto müste ich ein zweimal schauen, weil es kaum von der Realität zu unterscheiden ist.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2059 von v100anderlingen , 26.07.2016 14:53

Zitat von hightower
...
Moin.

Nimm doch einfach von einem Tablettenblister ein Stück. Die Tablette muss nur länglich sein damit die Form passt, dann ausschneiden, die Folie oben runter und anmalen. Das wäre so meine Idee für den Selbstbau.

In diesem Sinne...

Grüße
Eike

hightower
Hallo Eike,

eine super Idee mit dem Tablettenblister für die Tränke. Hab sofort den Arzneischrank durchgewühlt...

... Den Blister gekürzt, so das er unter den Stacheldraht passt. Jetzt versorgt Bauer Claas Klemenz 2 Weiden mit 1 Tränke. Noch rostig angemalt und mit Modellwasser gefüllt.

Und seine Kühe haben auch schon gepütschert.



Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2060 von v100anderlingen , 26.07.2016 17:19

Hallo Stummis,
hallo Tjark, ( T13)

die Idee mit dem Kuhfladen finde ich auch supi!
Hier ein Haufen von der Kuh Elsa...




Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2061 von sven77 , 26.07.2016 18:48

Hallo Dieter,

Diese ganzen kleinigkeiten die ich hier schon gefunden habe
Der Stacheldraht und der Kuhhaufen sind die Krönung


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.358
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2062 von cachy , 27.07.2016 10:00

Geiler *hust* Kuhfladen!

Hmmmm, aber die Elsa ist doch damals umgekommen ...


Grüße,
Harald


http://blog.die-kiels.org/


 
cachy
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 17.03.2015


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2063 von v100anderlingen , 27.07.2016 11:26

Hallo Stummis,

wir MiniMaxler benötigen weitere Strecken- und Kurvenmodule, dazu gehören auch Module mit Einfahrsignal...

Bei einem Anlagenrückbau beschädigte ich ein Viessmann-Formsignal. So kam mir die Idee, dieses Einfahrsignal in Kombination mit einem Trapez aufzustellen, zeitlich unmittelbar vor der Aufstellung des Signals. Der einfahrende Zug muß immer vorm Trapez halten! Mittels Fernsprecher wird eine Einfahrt in den Bahnhof erfragt und genehmigt bzw. abgelehnt.

Auf dem 25er Modul liegt das Signal seitlich neben der Strecke. Das Fundament ist bereits gegossen, davor steht das Trapezsignal. Der Klönkasten fehlt noch.




Diese Zwangshalte sind ein Ärgernis der Lok- und Zugführer. Dem Spielspass im MiniMax-Land schadet es nicht.




Das Einfahrsignal H liegt mit den 2 Flügeln aufgebart neben der Strecke.




Die Bahnmeisterei muß sich beeilen, so langsam holt sich die Natur ihr Revier zurück.




Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2064 von v100anderlingen , 27.07.2016 12:32

Hallo Stummis,

auf dem 25er Modul wachsen und gedeien Bäume und Büsche...


Bild 1
... totes Holz gibt's auch.




Bild 2
Das Signal verschwindet immer mehr in der Natur...




Bild 3
... Aus der Gegenrichtung.




Bild 4
Frühherbst...




Bild 5
... endlich.




Bild 6
Die Bahnmeisterei legte einen kleinen Steg zwischen Fundament und abgelegtem Signal.




Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2065 von T13 , 27.07.2016 15:15

@ Dieter,

der Kuhfladen sieht ganz wunderbar und noch "frisch" aus

Die Tränke überzeugt mich noch nicht so ganz, kann aber auch an der extremen Makroaufnahme liegen. Auf jeden Fall eine gute Idee von "hightower", aber das begutachten wir dann noch in Natura

Das 25cm-Modul weiß auch sehr zu gefallen, super Idee mit dem Signal!

@ Matthias,

sehr schön spektakulär unspektakulär, die Begrasung sieht jetzt toll aus, viel besser als neulich noch


MiniMax-Grüße
Tjark


 
T13
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 08.05.2014


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2066 von Woditom , 27.07.2016 16:10

Zitat von v100anderlingen

Bei einem Anlagenrückbau beschädigte ich ein Viessmann-Formsignal. So kam mir die Idee, dieses Einfahrsignal in Kombination mit einem Trapez aufzustellen, zeitlich unmittelbar vor der Aufstellung des Signals. Der einfahrende Zug muß immer vorm Trapez halten! Mittels Fernsprecher wird eine Einfahrt in den Bahnhof erfragt und genehmigt bzw. abgelehnt.



Die Trapeztafel gilt für diejenigen Züge, die gemäss Fahrplan vor derselben halten sollen - nicht generell für alle - es gibt da auch üblicherweise keine Fernsprecher an der Ne1.
Mit Aufstellung eines ESig (und Aufwertung des Betriebes) kommt dann ein Fernsprecher hinzu.

mfg

Thomas


Woditom  
Woditom
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 23.02.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2067 von Michael Kö , 27.07.2016 22:21

Zitat von Am Bahndamm
Hallo Stummis, hallo Dieter,

nachdem ich im Forum unter ‚Meine Anlage‘ bis Seite 6 geblättert habe und unseren Thread nicht enddecken konnte, musste ich davon ausgehen, dass wir wohl umgezogen sind.
Und siehe da, in der Rubrik ‚Meine Module und Segmente‘ habe ich uns wiedergefunden.
Ich muss gestehen, dass ich auch schon des längeren nicht mehr am gucken war, da mir nach der Umstrukturierung das Ganze ein wenig unübersichtlich wurde.
Da wir MiniMaxler dringend Streckenmodule benötigen, habe ich kurzerhand ein 50cm Modul gebaut.
Hier ein paar Bilder:













@Dieter, dein Weidezaun und die dazugehörige Weide wird wieder ein Augenschmaus, dass hab ich so im Gefühl.

Grüße
Matthias


Hallo Matthias ,
Das Streckenmodul ist dir wieder gut gelungen.
Viele Grüße Michael


Michael Kö  
Michael Kö
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 24.12.2014
Ort: Lilienthal
Gleise M + C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2068 von Michael Kö , 27.07.2016 22:36

Zitat von v100anderlingen

Zitat von hightower
...
Moin.

Nimm doch einfach von einem Tablettenblister ein Stück. Die Tablette muss nur länglich sein damit die Form passt, dann ausschneiden, die Folie oben runter und anmalen. Das wäre so meine Idee für den Selbstbau.

In diesem Sinne...

Grüße
Eike

hightower
Hallo Eike,

eine super Idee mit dem Tablettenblister für die Tränke. Hab sofort den Arzneischrank durchgewühlt...

... Den Blister gekürzt, so das er unter den Stacheldraht passt. Jetzt versorgt Bauer Claas Klemenz 2 Weiden mit 1 Tränke. Noch rostig angemalt und mit Modellwasser gefüllt.

Und seine Kühe haben auch schon gepütschert.



Grüße und Hp2
Dieter



Moin zusammen ,
Das mit der Pillenverpackung ist eine gute Idee von Eike. Sehr gut umgesetzt Dieter. Ich hab auf meiner Kuhweide neue Plastik-wannen (Verschlussstopfen aus dem Auto, die nicht mehr benötigt wurden) aufgestellt .Aber die gab's ja noch nicht in den sechziger . Bei dem Kuhfladen fehlen nur noch die Fliegen .

Viele Grüße Michael


Michael Kö  
Michael Kö
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 24.12.2014
Ort: Lilienthal
Gleise M + C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2069 von 7-Kuppler , 27.07.2016 22:54

Zitat: Bei dem Kuhfladen fehlen nur noch die Fliegen .

Viele Grüße Michael

... und die Mücken, lol!

nee, ernsthaft, sieht wirklich sensationell aus!!!


Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !

Dirk

Meine BW und RAW - Zangeleien:

viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546


7-Kuppler  
7-Kuppler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 31.12.2013
Ort: Berlin


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2070 von v100anderlingen , 27.07.2016 23:39

Hallo Stummis,

die Tränke habe ich nachbearbeitet.
2 Balken stützen sie seitlich und auf der rostigen Wanne lagern sich Kalkspuren ab.



Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2071 von Riki , 28.07.2016 10:58

Hallo Dieter,
Wir übernehmen euer System Minimax auf Modellgröße H0e / CSD.
Streckemodul - 300 x 1000
Kurvemodule - R700 / 45 °
Bahnhof - 400 x 1000
T. K. Höhe - 1300 mm
Sorgfältig Ihr Thema beobachten.

Riki


...9 mm...


Riki  
Riki
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 30.04.2016
Spurweite N
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2072 von v100anderlingen , 28.07.2016 11:38

Zitat von Woditom

Zitat von v100anderlingen

Bei einem Anlagenrückbau beschädigte ich ein Viessmann-Formsignal. So kam mir die Idee, dieses Einfahrsignal in Kombination mit einem Trapez aufzustellen, zeitlich unmittelbar vor der Aufstellung des Signals. Der einfahrende Zug muß immer vorm Trapez halten! Mittels Fernsprecher wird eine Einfahrt in den Bahnhof erfragt und genehmigt bzw. abgelehnt.



Die Trapeztafel gilt für diejenigen Züge, die gemäss Fahrplan vor derselben halten sollen - nicht generell für alle - es gibt da auch üblicherweise keine Fernsprecher an der Ne1.
Mit Aufstellung eines ESig (und Aufwertung des Betriebes) kommt dann ein Fernsprecher hinzu.

mfg

Thomas


Woditom
Hallo Thomas,

wäre folgendes Konstrukt 1965 erlaubt /vorstellbar?

Aufgrund des gestiegenen (Fracht-) Verkehrs bekommt eine Nebenstrecke Einfahrsignale, welche die bisherigen Ne1 (Trapeztafeln) ersetzt. Das Signal ist noch nicht aufgebaut, der Fernsprecher steht aber schon. Bis zum Einsatz des Signals müssen alle Züge (gemäss Fahrplan ) am Trapez halten und mit Fernsprecher sich die Einfahrerlaubnis erfragen.

Technisch möchte ich es wie folgt abwickeln:
An beiden Modulseiten wird eine weiße (oder grüne?) SMD eingebaut. Vom Bahnhofs-Stellwerker wird das (noch nicht vorhandene) Einfahrsignal auf Hp2 (oder Hp1) gestellt und die SMD leuchtet. Das simuliert dann die erlaubte Einfahrt. Bei Hp0 erlischt das Licht.
Der MiniMax-Lokführer erhält somit die Einfahrerlaubnis.

Organisatorisch kann dieses Trapeztafel-Modul eines mit Einfahrsignal voll ersetzen. Die elektrische Verbindung erfolgt über unseren MiniMax-Signalstecker (Vorstellung der Steckerpin-Belegung folgt...).


Der Klönkasten fehlt immer noch ops: .



Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2073 von v100anderlingen , 30.07.2016 01:09

Hallo Stummis,

ein weiteres 35 cm langes Streckenmodul gestalte ich gerade. Und es ist wieder ein Poni-Modul, einfach nichts los, nur ein bisschen Natur...


Übersichtsbild mit V100. Die Büsche und Bäume wachsen bis ins Lichtraumprofil.




Die Weideseite - Vor den Gleisen wachsen niedere Büsche, die größeren stehen überwiegend hinterm Gleis.




Auf der anderen Modulseite gibt es höhere Büsche und kleine Bäume.




Grüße und Hp2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2074 von Am Bahndamm , 30.07.2016 18:43

Zitat von SvennyJensen
Hallo Matthias,

Dein Modul ist ein klasse Beispiel dafür das weniger manchmal mehr ist!
Die liebevolle Detaillierung mit den Sträuchern und dem Kilometerstein extrem gut. Das ist absolut fotorealistisch, besonders auch die Begrasung!

Sven



Hallo Sven,

vielen Dank für dein Lob ops: ops:

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#2075 von Am Bahndamm , 30.07.2016 18:46

Zitat von Ralf Franke
Hallo Matthias,
das Modul ist dir ganz hervorragend gelungen, besonderste auf das letzte Foto müste ich ein zweimal schauen, weil es kaum von der Realität zu unterscheiden ist.

MfG
Ralf



Hallo Ralf,

mein Dank geht auch an dich.
Schön, das es dir gefällt.

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

RE: Re: Mein Nordhalben auf Segmente 2.0/// Der Durchgangsbahnhof
Hepcat's Berlin: Anhalter Bahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz