RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#51 von BernhardI ( gelöscht ) , 18.04.2014 13:21

Hallo Edwin,

aus den Plänen und Bildern des Vorbildbahnhofs geht deutlich hervor, wie groß der war, um ein derartig massives BW zu benötigen. Auf Deinem Platz bekommst Du vielleicht das BW glaubhaft unter, aber niemals einen (Trennungs-)Bahnhof dazu, der das BW rechtfertigt. Ein Bahnhof, der nicht wesentlich größer ist als sein BW, wird immer merkwürdig aussehen, selbst für den Laien.

So groß Dir der Anlagenraum erscheint, es sind maßstäblich nur gut 400 Meter in der Länge, von denen dir wegen der Streckenanschlüsse nur ein Teil für einen Bahnhof zur Verfügung steht.

Also verabschiede Dich besser von der Idee, einen ganzen Bahnhof mit darzustellen. Bau lieber einen Ausschnitt aus dem Vorfeld eines großen Bahnhofs, das am BW vorbeiführt. Also eine Reihe von Gleisen, mit Gleiswechseln, höchstens einem Inselbahnsteig als Vororthaltepunkt, die Gleise beidseits unter breiten Straßenbrücken mit anschließender Kulisse verschwindend, teilweise ohne Anschluß, einige in den Schattenbahnhof führend. So können unentwegt lange Züge vorbeirollen, auch mal vor einem Signal halten. Die Zuglängen wären nur durch die Abstellängen im Schattenbahnhof begrenzt. Die Loks kommen vom gedachten nahen großen Bahnhof (aus einem Schattenbahnhof) über das Vorfeld ins BW.

Szenisch und betrieblich brächte das Dein Groß-BW gut zur Geltung, wohingegen eine hingequetschte Bahnhofs-Karikatur für den Gesamteindruck verheerend wäre. Wenn Du das Vorbild-BW besuchst, siehst Du von dort aus auch nur einen kleinen Teil des Bahnhofsvorfelds (siehe das Luftbild) und hast keinen Überblick über den ganzen Bahnhof.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#52 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 18.04.2014 21:48

Hallo Edwin,

wer ein Vorbild auf seine Heimanlage übertragten möchte, greift auf dieses kleine Büchlein von Joachim M. Hill zurück: http://www.amazon.de/Modellbahn-Anlagenp...n/dp/387094577X

On Top enthält es auch noch tolle Illustrationen von Ivo Cordes (!).

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#53 von Redundant , 18.04.2014 23:01

@ Bernhard

Dein Text könnte glatt aus meiner Feder stammen, so sehr stimme ich mit deinen Worten überein.

Ansonsten muss ich den Vorschlag, nur ein Bahnhofsvorfeld darzustellen, noch einmal gesondert deutlich unterstützen.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#54 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 20.04.2014 15:40

Hallo Edwin,

auch ich kann Bernhard nur voll zustimmen. Und nochmals die Frage - warum verschiebst Du den Ringlokschuppen nicht in eine der beiden oberen Raumecken und drehst bzw. legst Dir den "Rest" passend dazu? Das sollte eigentlich die beste Platzausnutzung ergeben...

Ostergrüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#55 von 24 047 , 20.04.2014 21:35

Moin,
Ich möchte nur sichergehen , dass ich euch jetzt richtig verstanden habe:
Es wurde vorgeschlagen , das ich das Bw an die hinterste Wand baue , und den Rest (Bahnhofsvorfeld) dann daran anpasse.
Wo ich beim Nächsten Punkt wäre: Anstatt eines Bahnhofes , sollte ich nur ein Bahnhofsvorfeld bauen und dann die Gleise im Untergrund verschwinden lassen.
Klingt ja schon etwas vernünftiger , anstatt einfach einen Bahnhof reinzuquetschen .
Was ich aber bisher in Sachen Zugänglichkeit gehört habe , das lässt mich ein wenig im Regen stehen, denn alles was ich bis her dazu gehört habe war , das man auf keinen Fall Zugangsklappen einbauen soll. Eine Alternative habe ich noch nicht angeboten bekommen. Wäre schön da noch einmal etwas von zuhören.

So nun aber mal etwas Anderes.
Ich war heute mal wieder am Bw in habe Foto gemacht und vom Kohlebansen Maßgenommen.
Und ich habe eine Entdeckung gemacht.
Nun aber erstmal die Bilder:

Lokschuppen Rückwand

Lokschuppen Seite

Hier kann jetzt mal die Drehscheibenabgänge sehen



Die Lok-Leitung

Kohlebahnsen

Sozialbau

wie Oben

Kohlen(Schlacken)Wagen-gleis

Von denen gibt es 4 im Quadrat angeordnet , was mich auf die Idee gebracht hat , das das die Fundamente des Wiegebunkers sind .
Auf dem Bild sind 2 zu Sehen. der eine ist Leicht zu erkennen , der 2te ist durch das Gras in der Mitte verdeckt.

Ich habe auch ein paar Maße abgemessen, welche da sind:
-Bansenhöhe Behandlungsgleis: 1,84m
-Bansenstäke : 0,43m
-höhe Zuliefergleis : 2,03m
- Bansenstärke : 0,34m
- höhe Rechteck Gleisträger : 1,57m
-Länge :1,02m
-Tiefe :1,50m
-höhe Trapetz Gleisträger : 1,57m
-untere Länge : 0,90m
-obere Länge :0,55m
-untere Tiefe :1,50m
-obere Tiefe :0,77m
-Abstand der inneren Gleisträger:5m

Nachdem ich vom Zaun aus die Drehscheibengrube abgeschritten bin , schäze ich , das wir hier in Neumünster eine 20m Scheibe haben.
Ebenfalls aus abschreitung geht meine Länge für den Bansen Hervor:
Geammtlänge : c.a. 135-138m; Länge Behandlungsgleise : c.a. 75-77m
den rest kann man sich ja Ausrechnen( Hab ich jetzt aber keine lust mehr zu )

Mit freundlichen Grüßen aus NMS:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#56 von Redundant , 20.04.2014 22:01

Moin,

bezüglich der Zugänglichkeit würde ich mich einfach von der Vorstellung "geschlossenes Rechteck als Grundfläche" verabschieden. Hier ist mal ein Beispiel für einen Bahnhofskopf mit abzweigender Steilstrecke und kleinem Bw für die Steilstreckendampfloks:



Von einer früheren Version der Planung stammt der Schattenbereich. Aber im Prinzip ist die Funktionsweise die Gleiche: Ein Verteilerkreisel als zentrales Element des Schattenbereichs und ein kleiner Schttenbahnhof (grüne Gleise).



Wenn es ohne Schwenksegment gehen soll, dann wäre zum Beispiel so eine Anlagenform denkbar:



Ich hoffe, deinen Gedanken eine neue Entwicklungsrichtung aufgezeigt zu haben.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#57 von 24 047 , 21.04.2014 12:22

Moin,
Ich bin gerade dabei , mir einen neuen Plan zu Überlegen.
Was noch erschwerend dazu kommt , ist das meine Eltern mir eine Schrankwand aus dem Wohnzimmer ins Moba zimmer stellen wollen , wodurch ich an der Langen wand nur noch 3,80m
zur Verfügung hätte(mal schauen , vielleicht kann ich sie ja überreden , die Schränke ins Nachbarzimmer zu stellen.)
Für die Überlegung habe ich noch mal alle bisherigen Beiträge durchgearbeitet und wollte noch mal die Idee mit der 1:9 Teilung aufgreifen . Außerdem hab ich ja gestern beim abschreiten fest gestellt, das es sich bei der Drehscheibe warscheinlich um eine 20m Scheibe handelt. kennt jemand ein Modell , das diese Bühnenlänge darstellt?

Mit freundlichen Grüßen aus NMS:
EDWIN


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#58 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 21.04.2014 12:39

Zitat von 24 047
Was noch erschwerend dazu kommt , ist das meine Eltern mir eine Schrankwand aus dem Wohnzimmer ins Moba zimmer stellen wollen


auf halber Höhe geteilt kann so was auch eine gutes Regal/Unterbau für deine Platte geben.


pfahl_04

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#59 von h0-m-jk , 21.04.2014 12:54

Servus Edwin,

Drehscheiben in allen möglichen Längen:
http://www.hapo-bahn.de/drehscheiben/index.html


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#60 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 21.04.2014 20:31

Hallo Edwin,

die Fotos sind sehr hilfreich. Klar zu erkennen ist das Fehlen der von mir zunächst unterstellten Überschneidung der Zweiggleise an der Drehscheibe, vielmehr treffen sie bis zur ca. einfachen Schienenkopfbreite genau aufeinander. Die somit rund 1,5m Abstand würden bei einer 20,5m-Bühne eine Winkelteilung von etwa 8°20' bedeuten.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#61 von 24 047 , 22.04.2014 12:52

Moin,
OK , also eine Einteilung , die nur 0,5° stärker ist als die der Fleischmann Drehscheibe.
Das Problem ist nur , das die Fleischmann Drehscheibe zu Lang ist .
Die Roco Drehscheibe 42615 stellt nach meinen Berechnungen eine 22m Scheibe dar , hat aber leider zu wenig Abgänge.
Was sollte ich also tun?
Hoffe auf Hilfe

Mit Freundlichen Grüßen aus Neumünster:
EDWIN


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#62 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 22.04.2014 13:40

Hallo Edwin,

ich wiederhole mich - Du könntest die 22m-Scheibe von Roco nehmen, alle 16° ein "echtes" Gleis anbinden und dazwischen "tote" Stümpfe verlegen, auf denen (günstig erworbene nicht fahrfähige) Loks nur rumstehen bzw. ab und zu mit dem "Fünffingerkran" ausgetauscht werden.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#63 von 24 047 , 22.04.2014 21:47

Moin,
Die Idee an sich ist ja erstmal ganz interresant , aber warum sollte ich mir den Aufwand machen und ein 22 Ständiges Bw bauen , wenn ich dann nur 11 nutzen kann?
Das ist jetzt natürlich nicht böse gemeint, nur mir erscheint das doch ein wenig unlogisch.

Mit freundlichen grüßen aus Neumünster:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#64 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 22.04.2014 22:20

Ganz einfach, Edwin,

um die Vorbildoptik zu treffen, ohne bei der Drehscheibe auf Selbstbau angewiesen zu sein!

Mir ist aber natürlich klar, hier einen unkonventionellen Vorschlag gemacht zu haben. Letztlich ist es Deine Entscheidung (auch nicht böse gemeint ),

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#65 von 24 047 , 23.04.2014 11:04

Moin,
Nur mal so rein aus Neugierde,weiß denn jemand wie man so etwas macht?

MfG aus NMS:
EDWIN


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#66 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 23.04.2014 11:30

Zitat von 24 047
Die Roco Drehscheibe 42615 stellt nach meinen Berechnungen eine 22m Scheibe dar , hat aber leider zu wenig Abgänge.


"Abgänge" kann man käuflich erwerben oder sich schenken lassen
Roco-Text:
Der Minimalwinkel zwischen zwei Gleisabgängen beträgt 9 Grad. Der Drehscheibe liegen Füllstücke mit Teilungen von 1°, 3°, 6° und 9° bei. Damit ist in 1°-Schritten von 9° aufwärts jede beliebige Teilung zwischen den Gleisabgängen möglich.

Maximal können 40 Gleisabgänge eingesetzt werden. Der Drehscheibe sind vier Gleisabgänge für 2L = beigelegt


pfahl_04

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#67 von 24 047 , 23.04.2014 12:32

Moin,
Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Sorry.
Was ich eigentlich meinte war, das ich bei der Abzählung der Abgänge im Katalog , zu wenig Abgänge einbaubar sind.

Zitat von pfahl_04
Der Minimalwinkel zwischen zwei Gleisabgängen beträgt 9 Grad. Der Drehscheibe liegen Füllstücke mit Teilungen von 1°, 3°, 6° und 9° bei. Damit ist in 1°-Schritten von 9° aufwärts jede beliebige Teilung zwischen den Gleisabgängen möglich.
Maximal können 40 Gleisabgänge eingesetzt werden. Der Drehscheibe sind vier Gleisabgänge für 2L = beigelegt


Das ist dann natürlich was Anderes, das stand so nur nicht in meinem Katalog.
Vielleicht könnte ich sie dann doch verwenden?

Mit freundlichen Grüßen aus Neumünster:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#68 von 24 047 , 09.05.2014 11:20

Moin,
Ich Plane gerade an einem Plan.
Bis ich den Zeigen kann dauert es aber wohl noch , da ich momentan kein Internet habe.
Und ich bleibe bei der Flm. Drehscheibe .
MfgEDWIN


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#69 von 24 047 , 13.05.2014 19:22

Moin.
Nun , da ich zu Hause wieder Internet habe, kann ich meinen neuen Gleisplan vorstellen.
Dieser ist aber nur eine Grobe version , da ich mir schon neue Ideen habe einfallen lassen( z.B. Güterbahnhof im Nachbarzimmer) , für die ich noch Feinheiten verändern muss.
Im Großen und ganzen sollte es aber so bleiben wie jetzt:

Der komplette Plan mit schattenbahnhof

Nur das Sichtbare

Der Haupt Schattenbahnhof mit Wendeschleife für E-Lok bespannte Züge(hellgrau)

Der Schattenbahnhof für die Elektrifizierte Strecke

Ich habe bei diesem Plan den Vorschlag angenommen , nur den Bahnhof anzudeuten .
Das heißt , das was bis zur brücke ist alles sichtbar, also alles außer das Gelbe wie ich das kaschiere muss ich mir erst noch Einfallen lassen.

Und ich weiß schon, die zugänglichkeit . aber ich Arbeite daran, und zur not halt mit zugangklappe und mit Einem herrausnehmbaren Schiebesegment im Bf bereich.
Ich habe auch schon eine Landschaftsbauliche Idee .
Diese kam mir beim herstellen meines neuen YouTube Filmes Blitzbilder. Im Hintergrund wild ein Lichtleiter verlegt und oben eine Weiße, Rote oder sonst eine LED mit Typischer Blitzfarbgebung angebracht. Dann breuchte ich nur noch eine gute Steuerung und schon hätte ich ein Gewitter mit Wolken und/oder Bodenblitzen auf der Modellbahn.

Und nochmal zu den Gleisbauideen . Im Nebenzimmer wäre noch ein wenig Platz und da könnte ich dann mit hilfe eines Klappsegment-überganges ,um den Hinteren Zimmerbereich noch erreichen zu können, eine verbindung zum Güterzugbildungsbahnhofes mit Ablaufberg zu Schaffen.
Dann wäre wirklich alles (bis auf das Vorbildgerechte Bw)frei nach Neumünsters Vorbild : Streckentrennung,Abzweigende Nebenstrecken(1.Stillgelegt),Teil eines Größeren Presonenbahnhofes und ein Güterbahnhof.
Aber den Abzweig zum Gbf Plane ich gerade erst noch und ich muss mit ja auch noch Überlegen , wie ich das an den Schattenbahnhof anschließe .

Bis dahin freue ich mich über kommentare und Vorschläge wünsche ich allen eine Schöne und nicht ganz so Verregnete Woche, wie wir sie bisher hatten.
Mit freundlichen Grüßen aus Neumünster:
EDWIN


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#70 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 13.05.2014 19:34

Hallo Edwin,

der einseitig abgeschnittene Bahnhof ist schon mal ein guter Ansatz. Ohne auf einzelne Gleise oder Weichenverbindungen eingehen zu wollen, möchte ich Dir aber dringend raten, die Höhenverhältnisse zu überprüfen - die erscheinen mir bei einigen Streckenkreuzungen sehr knapp. Vergessen kannst Du die Unterquerung der Drehscheibe; Du brauchst dort unbedingt (mehr) Platz nach unten!

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#71 von 24 047 , 09.06.2014 17:47

Moin,
Ich arbeite gerade an dem Plan .
Da bei viel mir ein , das ich ja noch immer nach einem 7,5° Schuppen suche.
Deshalb wollte ich das Thema noch mal aufgreifen und/oder Ideen sammeln.

Mit freundlichen Grüßen
EDWIN

PS: der Lokschuppen müsste schon so sein , das ich ihn einigermaßen leicht in einen nachbau des Originals(siehe Bilder)verwandeln kann.


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#72 von 24 047 , 15.06.2014 13:14

Moin,
Ich habe hier jetzt mal die Roh-Version des neuen Plans:

Nur das sichtbare(bis auf den bogen hinter der Brücke)

Alle gleise , für die eine Oberleitung geplant ist(nur bei dem unteren,rotem Bf Gleis bin ich mir noch nicht sicher)

Alles was ich bisher Fertig habe.
links liegt der Wende Sbf für die E-Lok bespannten Züge.Der Hsbf in der Mitte ist noch nicht fertig ebenso wie der Gleisverlauf der nicht elektrifizierten Abzweig-Hauptstrecke (Gelb).
Blau ist die Nebenstrecke.Grau ist der Anschluss für einen (vielleicht) Bauernhof.
Rot-braun=Wende Dreieck für Schlepptenderloks und weiß Stillgelegte Steckenweiterführung.

MFG aus NMS:
EDWIN

PS: Irgentwann hatte ich mal die Idee für eine Gewittersimulation vorgestellt.Da dazu noch nichts gesagt wurde , mache ich mal einen Vorschlag , wie so ein Blitz aussehen könnte:

Bild von einem Blitz(Selbst gefilmt und dann Abfotogaphiert).
Weitere Blitz Ideen gibt´s hier:


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#73 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 15.06.2014 20:52

Hallo Edwin,

ein paar Punkte fallen sofort auf:

Drehscheibe weiter nach links, damit die Brücke zur Tarnung der Kehre ebenso verschoben werden kann und diese wirklich versteckt, d. h. das Einschwenken langer Fahrzeuge verborgen bleibt.

Bw-Achse auf die linke obere Ecke ausrichten und dort die Anlagentiefe reduzieren, der Bahnhof folgt in einer weiten Schleife - Flexgleise!

Verzicht auf enge Weichen und Gegenbögen bzw. S-Kurven.

Die Nebenbahn unten sieht im Vergleich mit dem großzügigen oberen Schenkel eher wie eine Tramway oder Anschlüsse in einem engen Werkshof trassiert aus...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#74 von 24 047 , 15.06.2014 22:45

Guten Abend,
ein wenig nach Links werd ich das Bw noch verschieben können, den rest der linken Ecke wollte ich dann eher für Lanschaft nutzen.
Ich werd mal schauen wie viele s-kurven ich rausbekomme.bei den weichen:Ich habe hauptsächlich schlanke weichen von Roco eingeplant, nur in den Abzweigenden Bf-Gleisen habe ich kürzere weichen verwendet(wegen der Länge).
Ich bin mir auch noch nicht sicher , ob die Nebenbahn nicht doch wohl besser ein anschlussgleis wird.
wo ich schon mal bei Ideen bin. Ich möchte ja nicht alle bf-gleise mit Oberleitung versehen, aber wie viele sollten es mindestens sein.
Und welches system? nach reichlich suchen,lesen und überlegen tendiere ich doch eher zu sommerfeldt .
Und jetzt kommt´s , ich bin ja dabei das Unterwerk der bahn nachzubauen(wenn die teile da sind). Für das muss ich ja auch noch einen Platz finden.

Mit freundlichen Grüßen aus Neumünster:
EDWIN


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#75 von BernhardI ( gelöscht ) , 16.06.2014 16:05

Hallo Edwin,

hier sind noch ein paar Gedanken zur Planung:

Ich bin nach wie vor der Meinung, daß das BW nicht hinten unter die Schräge gequetscht werden sollte, sondern nach vorne und die Drehscheibe auf den linken Anlagenschenkel gehört. Das Bahnhofsvorfeld würde ich dahinter plazieren.

Dazu habe ich ein Handskizze gemacht. Warnung: Schönschrift war schon in der Grundschule meine schlechteste Note, und Freihandzeichnen gehört auch nicht zu meinen Begabungen.



Die Skizze ist nicht maßstäblich, und soll nur das Prinzip zeigen, das gilt auch für die Weichenverbindungen.

Kurz erklärt: Das BW wäre links an der Vorderkante des langen Schenkels (Zufahrt und Behandlungsanlagen) und auf dem linken Schenkel.

Das Bahnhofsvorfeld einschließlich des Bahnsteigs einer Vororthaltestelle kommt rechts unter der breiten Brücke hervor aus dem Schatten und verläuft - entgegen der Skizze - sanft geschwungen links etwas nach hinten, um vorne Platz für BW-Gleise mit Zufahrt zu machen. Die beiden Hauptstrecken trennen sich dann: Während die elektrifizierte Strecke hinter der vorgezogenen Kulisse einen Bogen in den hinter der Kulisse unter der Dachschräge liegenden Schattenbahnhof für E-Züge macht, beschreibt die nichtelektrifizierte Strecke hinter dem BW eine Linkskurve mit Gefälle, um eine Ebene unter dem BW im Untergrund zu verschwinden. Es folgt eine Rampe zum tiefen Schattenbahnhof, mindestens 25 bis 30 cm unter der Hauptebene und möglichst weit vorne gelegen.

Rechts, hinter der Straßenbrücke mit Kulisse, führen einige Gleise in die beiden großen Schattenbahnhöfe. Zusätzlich könnten auf dem kleinen Anlagenschenkel rechts noch ein bis zwei Schattengleise für pendelnde Triebwagen sein sowie einige Lokabstellgleise, aus denen das BW beschickt wird.

Eine Nebenbahn (nicht eingezeichnet) könnte ebenfalls links ausgefädelt werden, ansteigend hinter der Kulisse nach rechts und zu einem kleinen Endbahnhof über den letztgenannten Schattengleisen führen. Dieser Bahnhof wäre szenisch durch die Kulisse von der Vorstadtszenerie ganz getrennt. Allerdings wäre meiner Meinung nach die Nebenbahn zuviel. Die Themen Groß-BW mit Gleisvorfeld sind für den vorhandenen Platz schon reichlich.

Betrieblich könnten unentwegt lange Züge durchrollen, wegen Gleiswechseln auch mal sehr langsam oder an Signalen halten, der Nahverkehr auch am Bahnsteig. Dieser "Paradeverkehr" benötigt sicherlich Computerunterstützung. Die Oberleitung wäre nur für die hinteren Gleise des Vorfelds nötig, weil die Strecken ja schon kurz vor der Trennung stehen. Den tatsächlichen Gleisplan des Vorfeldes würde man am besten anhand der gewünschten Fahrwege entwickeln, mit ein paar Nebengleisen. Vermutlich käme man mit wenigen Weichen aus.

Das BW wäre gut sichtbar und zugänglich im Vordergrund. Loks kommen aus den Schattenbahnhöfen, vor allem aus dem kleinen rechts (gedacht kommen sie aus einem großen Bahnhof ein oder zwei Kilometer rechts der Straßenbrücke).

Ein Vorteil des Konzepts wäre übrigens, daß der Schattenbahnhof der elektrifizierte Strecke nicht nur gut zugänglich offen hinter der abnehmbaren Kulisse liegt, sondern auch ein einfaches Oval auf einer Ebene mit dem Bahnhofsvorfeld bildet und somit nach kurzer Bauzeit schon den ersten Zugbetrieb ermöglichen würde, was bei so einem großen Projekt sicher als Motivation nicht zu unterschätzen ist.

Grüße
Bernhard


BernhardI

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz