RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#26 von 24 047 , 07.04.2014 15:40

Moin,
Ich glaube , das mir die Vorbildtreue auch mit der 7,5° Teilung der Fleischmann Drehscheibe genügt. Sollt sich das Irgentwann ändern , muss ich die Anlage halt umbauen.
So , nun hatte ich ja noch ein paar Fragen zum Vorbild, die im 1. Beitrag aufgezählt sind und dessen Beantwortung wichtig für die weitere Planung sind. noch was zum Thema Planung,
kennt jemand ein gutes, kostenloses Gleisplanprogramm , mit dem ich dann auch mal einen Plan
der Gleisanlagen ( nach dem plan von 1974 ) erstellen kann.
MfG aus Neumünster:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#27 von h0-m-jk , 07.04.2014 16:09

Servus,

Scarm ist Freeware ...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#28 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 07.04.2014 18:14

Hallo Edwin,

noch eine Bemerkung zur Drehscheibe und dann lasse ich Dich damit in Ruhe. Du solltest die auf der Rückseite des Lokschuppens befindlichen Gleise bzw. Gebäude in Deiner Planung auf jeden Fall so weit abrücken, um einen später nicht ausgeschlossenen Wechsel von 7,5° auf 1:9-Teilung zu ermöglichen. Durch den bei kleinerem Winkel geringeren Abstand zwischen den Strängen müssen natürlich die Tore (und damit die gesamten Stände) ein kleines Stück weiter weg vom Scheibenmittelpunkt gerückt werden.

So, und jetzt aber zum Gleisplan! Aufmunternde Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#29 von 24 047 , 07.04.2014 20:25

So, Jetzt hab ich erstmal einen groben Plan erstellt ( nach Plan, Google Maps und eigenem ermessen). Das ist natürlich nicht der Endgültige Plan.
Natürlich dürft Ihr den Plan auch verfeinern.
Hier nun der ganz grobe Plan:


Mit freundlichen Grüßen:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#30 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 08.04.2014 12:11

Hallo Edwin,

wegen Deiner Themenbeschränkung auf das Bw und die unmittelbare Umgebung könntest Du vorbildgerechte Radien ins Auge fassen. Dann wären die Tillig Elite Weichen Typ 5 und 6 (bzw. die entsprechenden von Weinert) erste Wahl.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#31 von 24 047 , 08.04.2014 20:21

Moin,
So Jetzt habe ich den Plan noch einmal Überarbeitet ( weichen von Tillig).
Er ist noch nicht ganz Fertig , möchte aber gerne mal hören, ob es so geht oder ich ihn noch mal komplett überarbeiten muss.
Der Plan:

MfG aus Neumünster:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#32 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 10.04.2014 18:25

Hallo Edwin,

rein vom Gleisverlauf her sieht es nicht schlecht aus. Der Grund für die mangelnde Resonanz hier ist wahrscheinlich das Fehlen der Bw-Einrichtungen, um die Richtigkeit der Verbindungen und Nutzlängen beurteilen zu können. Da wirst Du um mehr Vorbilrecherche für Deinen konkreten Fall nicht herumkommen.

Auch das "Rundherum" und die Lage im Raum ist uns natürlich noch nicht klar.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#33 von 24 047 , 14.04.2014 18:21

Moin ,
Da stimme ich dir voll zu .
In ein Paar tagen fangen bei uns die Ferien an und dann kann ich mich mal bei machen und die Lage im zimmer ,... kennzeichnen .
Eine Frage: kann man Mittelleiter weichen so umbauen , das man sie ach für 2 Leiter Anlagen verwenden kann ?

Mit freundlichen Grüßen aus Neumünster:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#34 von Alex Modellbahn , 14.04.2014 21:20

Hallo Edwin,

Ich habe keinen Plan davon was Du machst und kann Dir dort nicht weiter helfen. Wollte Dir aber sagen das ich es Bemerkenswert finde was Du vor hast und wie Du vorgehst und wünsche Dir viel Erfolg bei der Planung und vor allem später auch bei der Umsetzung. Ich glaube das kann ganz großes Kino hier werden.
Übrigens hast Du mit Alexander einen ausgesprochen guten Planungsspezialisten an deiner Seite.

Viel Erfolg


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#35 von 24 047 , 15.04.2014 07:03

Guten Morgen,
Nun habe ich es doch schon geschafft , einen Plan zusammen vom Bw + Paradestrecke und Bahnhof in das Zimmer zu Quetschen.
Nun Hier der Plan :

Er ist zwar so schon gut , aber im bereich des Bw kann man noch ein bisschen was machen.
Die hellgrauen Gleise sind die unterirdischen Gleise und der Schattenbahnhof.

Mit freundlich grüßen aus Neumünster:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#36 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 15.04.2014 08:12

Zitat von 24 047
zu Quetschen...


richtig erkannt, aber wieso änderst Du es nicht dann, vor allem links!!


pfahl_04

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#37 von Jumbo-44 , 15.04.2014 12:07

Moin Edwin,
ein wirklich spannendes Projekt, das Du Dir da vorgenommen hast.
Bei Deinem letzten Plan ist mir aber aufgefallen, daß Du mit zu extremen Steigungen bauen willst.
Wenn Du mit Zügen fahren möchtest, die der Vorbildsituation auf "Deiner" Strecke entsprechen, darfst Du auf gar keine Fall über 3% hinausgehen. D.h., um zwei Gleise (bei Dir: Streckengleis unter BW) untereinander durchzuführen, brauchst Du rund 3 mtr als Rampe!
Und der bisherige Bahnhofsentwurf macht die gesamte Großzügigkeit der BW-Planung zunichte. Ich fürchte, das wird immer nach "Spielzeug" aussehen.

Ich habe mal in Deinem Plan rumgekrickelt:

Wenn Du das BW mehr in die Ecke bringst hast Du die Diagonale für den Bahnhof oder die Gütergleise oder auch nur das Bahnhofsvorfeld. Und an den Enden könntest Du dann (mit Wendeln?) in den Schattenbahnhof abtauchen. Ist jetzt alles nicht durchgerechnet oder -gezeichnet. Evtl. könnten die Gleise vor dem BW auch in einem leichten Bogen (> 2000mm Radius) liegen.

Bitte verzeih die "harsche" Kritik, noch dazu wo ich ja immer noch an meinem ersten Quadratmeter baue. Aber vielleicht kannst Du den einen oder anderen Gedanken verbessernd in Deine Planungen einbauen.
Ich bleibe jedenfalls dran - ist ja wirklich ein spannendes Thema!

Und noch ein Tipp zum Schluß: Wenn es gut werden soll, darf die Planung nicht an der Anlagenkante enden. Nur wenn Du vor Augen hast, wie es dahinter weitergeht, wird der Übergang glaubwürdig (ist nicht von mir, sondern von Herrn Schmitz-Esser, dem Erbauer von "Ericus").
Heißt für Dich, die Anlagenkante könnte auch mitten (längs) durch den Bahnhof bzw. die Rangiergruppe verlaufen.

Gruß,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 851
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#38 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 15.04.2014 13:35

Hallo Edwin,

ich stimme den Ausführungen von Mark zu, gehe hinsichtlich der Planänderungen aber im Wortsinne noch ein Stück weiter. Wegen des gewählten Motives in Kombination mit den Raumverhältnissen müssen die Drehscheibe und der Lokschuppen unbedingt ganz in eine der "oberen Ecken". Der "Rest" ist dann passend zu drehen (bzw. abzuschneiden), um die erforderliche Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#39 von 24 047 , 15.04.2014 18:35

Moin, Ich habe jetzt den Plan nach Marks Vorschlag Überarbeitet :

Die Unterschiedlich hellgrauen Gleise sind die Gleiswendel und der Schattenbahnhof.
Wegen der sache mit der zugänlichkeit : ich könnte ja in den größeren Ecken zugangsklappen einbauen .
Aber was meint Ihr , reichen 4 Speichergleise oder sollten es mehr sein .

Mit freundlichen grüßen aus Neumünster:
Edwin

PS: Entschuldigt bitte , das meine Pläne nur SW sind , aber mein Scanner scannt nur noch so und ich weiß nicht Wieso?


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#40 von ET 65 , 15.04.2014 18:47

Hallo Edwin,

wegen der Zugänglichkeit solltest Du Dir tatsächlich noch Gedanken machen.

Nur vier (!) Gleise im Schattenbahnhof? O.k. aber dann bitte als Paternoster mit 8 Ebenen. Im Ernst, der Schattenbahnhof kann gar nicht groß genug sein, vor allem nicht bei einem Bahnhof an einer Hauptstrecke.

Und was sollen die neben- und übereinanderliegenden, getrennten Gleiswendeln links und rechts? Zugänglich? Nein! Bezahlbar? So nicht. Auch eine zweigleisige Strecke kann in einer Wendel (mit ausreichend großem Radius, bitte!) nach unten geführt werden.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#41 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 15.04.2014 19:09

Zitat von ET 65
Und was sollen die neben- und übereinanderliegenden, getrennten Gleiswendeln links und rechts?


Das sind Kringel, die kommen vom (Eis-)Kunstlaufen, wenn sie dann "durch" geschliffen sind, kann man sie als Einstiegsluke verwenden.
Da schreibt man ständig über Wendel bzw deren Nichtverwendung, und es kommen immer wieder solche Sparwendel aufs Papier.


pfahl_04

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#42 von 24 047 , 15.04.2014 20:36

Moin,

Zitat von pfahl_04
Da schreibt man ständig über Wendel bzw deren Nichtverwendung, und es kommen immer wieder solche Sparwendel aufs Papier.


Tut mir leid , aber diesen Satz hab ich jetzt Irgentwie nicht verstanden.
So nun habe ich die Chaotischen wendel rechts zusammengefürt:

zur Farbenklärung:
Dunkelrot=Güterbahnhof; Rotbraun=Bahnhof und Hauptstrecke 1; hellbraun= Bahnbetriebswerk
Grau=Nebenbahn; Schwarz=Stillgelegte Abzweigstrecke;Dunkelgrün=(Elektrifizierte) Hauptstecke
Hellgrün= Schattenbahnhof+ Gleiswendel; Gelb= Gleiswendel Nebenbahn; hellrot=Gleiswendel (Elektrifizierte.)Hauptstrecke; Blau=Anschluss Güterbahnhof

Nach meiner Überleging wird es nun ein Trennungsbahnhof , in den eine HS mit Oberleitung einzweigt. Dadurch kann man dann im Bahnhof Lokwechsel mit E-/Diesel- und Dampfloks darstellen . Wodurch dann auch das Große Bw gerechtfertigt werden kann .

Mit freundlichen Grüßen aus Neumünster:
EDWIN


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#43 von ET 65 , 15.04.2014 21:09

Zitat von 24 047

Zitat von pfahl_04
Da schreibt man ständig über Wendel bzw deren Nichtverwendung, und es kommen immer wieder solche Sparwendel aufs Papier

... Tut mir leid , aber diesen Satz hab ich jetzt Irgentwie nicht verstanden. ...


Hallo Edwin,

in der Vergangenheit hatten wir hier schon häufiger solche "Spielzeugwendeln" und auch darauf hingewiesen, dass Rampen durchaus eine Alternative sind.

Zum Plan (und als Neuling seien Dir die Wiederholungsfehler einfach mal verziehen):
1. S-Kurven beseitigen
2. S-Kurven beseitigen
3. S-Kurven beseitigen
4. Keine Doppelkreuzungsweichen im Schattenbahnhof
Und das alles, nur wegen der Betriebssicherheit!

Mach Dir mal bitte Gedanken, wie lang die Züge werden sollen?
Und vier Gleise im Schattenbahnhof sind zu wenig. Rechne mal mit mindestens 20 Gleisen.

Wobei ein Gleis eigentlich ein "Stellplatz" für einen Zug ist. Die können nämlich durchaus auch hintereinander auf überlangen Gleisen abgestellt werden.

Gruß, Heinz

PS: Hast Du Dir obigen Link zur Zugänglichkeit schon mal angesehen?


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#44 von 24 047 , 16.04.2014 00:21

Guten Morgen;
nun hab ich den Plan noch mal weiter verändert:

S-Kurven auf der Anlage sowie die Kreuzungsweichen im Schattenbahnhof sind entfernt .
Gleiswendel sind zusammengefürt. Achso , für den Fall , das es noch unklar ist , die Gleise zu den
Schattenbahnhofseingängen sind natürlich auch schon in leichten Rampen ausgeführt .
Der Schattenbahnhof ist auf 2 Durchgangsgleise und 6 Speichergleise je Fahrtrichtung ausgebaut.Ich glaube das Reicht für meine Verhältnisse ersteinmal.
An den Fenstern wollt ich das so machen , das man die Segmente herausziehen kann.
Außerdem soll am Bw und hinter dem Güterbahnhof je eine Zugangsklappe entstehen .
Vielleicht auch noch eine an der Nebenstrecke , aber das weiß ich noch nicht .
Überhaupt , was ist eigentlich mit der Idee , Eine der 2 angedeuteten Hauptstrecke und einen Teil des Bahnhofes zu Elektrifizieren , und dann Lokwechsel im Bahnhof darzustellen ?

Mit freundlichen Grüßen aus NMS:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#45 von ET 65 , 16.04.2014 07:18

Hallo Edwin,

schon etwas besser.

- Oben rechts sind zwei Weichenverbindungen hintereinander in der gleichen Richtung. Warum doppelt? Da ist auch noch eine S-Kurve
- Wofür treibst Du rechts oben den Aufwand mit der Streckentrennung, wenn 3 kurze Gleise dahinter, die parallel liegenden Gleise schon wieder zusammengeführt werden? Wie sollen da Zugbegegnungen stattfinden?
- Warum müssen an den Enden die Gleiswendeln sein? Warum können die Rampen nicht parallel zum Bahnhof verlaufen und so an Höhe / Tiefe gewinnen?
- Zweiseitige Doppelweiche mögen platzsparend sein, werden beim Vorbild aber meist nur in Nebengleisen und Abstellgleisen verwendet. Ich würde die Gütergleise mit EWs bestücken.

UND HIER KOMMT MEIN LETZTER (ALLERLETZTER) HINWEIS, dass auch Dein Arm nur 80 cm weit greifen kann, ohne Anlagenteile zu zerstören. Oder glaubt die Jugend, sie kann fliegen? Zeichne bitte die Plattenkanten mit ein!

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#46 von 24 047 , 16.04.2014 19:32

Moin,

Zitat von ET 65
- Zweiseitige Doppelweiche mögen platzsparend sein, werden beim Vorbild aber meist nur in Nebengleisen und Abstellgleisen verwendet. Ich würde die Gütergleise mit EWs bestücken.


Was sind EWs? Nun habe ich nur eine Doppelkreuzungsweiche im Plan .
Die Gleiswendel habe ich eingeplant , da sie meiner Meinung nach die einfachste und Platzsparendste Wariante sind , Gleise in die Tiefe/ höhe zu Bringen.
Im Plan habe ich nun auch den Fehler mit den weichen behoben .

Zitat von ET 65
- Wofür treibst Du rechts oben den Aufwand mit der Streckentrennung, wenn 3 kurze Gleise dahinter, die parallel liegenden Gleise schon wieder zusammengeführt werden? Wie sollen da Zugbegegnungen stattfinden?


das soll nur eine Streckentennung darstellen . Wenn ich den Platz hätte , würde ich der Stecke ja sogar einen eigenen Schattenbahnhof geben , den hab aber ich leider nicht .deshalb deute ich sie bloß an und verbind sie mit dem Großen Schattenbahnhof .
Die Recht/Dreiecke im Plan sind die Zugang/Filmklappen. wenn jeman der Meinung ist , das es zu Viele/wenige oder an der Falschen stelle sind , so darf der plan Kopiert und bearbeitet werden.
So hier un der Plan:

Das Äußerste Gleis der Streckentrennung und damit auch ein Teil des Bahnhofes sollen Elektrifiziert werden und im Bahnhof dann Lokwechsel dargestellt werden . was haltet Ihr von der Idee?

Mit freundlichen Grüßen aus Neumünster
Edwin

PS: Ich möchte noch mal darauf hinweisen , das die Anlage in Modulbauweise gebaut werden soll.


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#47 von ET 65 , 16.04.2014 20:01

Zitat von 24 047
...

Zitat von ET 65
- Zweiseitige Doppelweiche mögen platzsparend sein, werden beim Vorbild aber meist nur in Nebengleisen und Abstellgleisen verwendet. Ich würde die Gütergleise mit EWs bestücken.

Was sind EWs? Nun habe ich nur eine Doppelkreuzungsweiche im Plan .


Hallo Edwin,

EW ist eine einfache Weiche, DKW eine Doppelkreuzungsweiche. Eine zweiseitige Doppelweiche sind zwei einfache Weichen nach links und rechts, die ineinander liegen.

Zitat von 24 047
Die Gleiswendel habe ich eingeplant , da sie meiner Meinung nach die einfachste und Platzsparendste Wariante sind , Gleise in die Tiefe/ höhe zu Bringen.

Diese Deine Meinung deckt sich nicht mit unserer. Eine Rampe an der Anlagenkante oder auch mittendrin, optisch getarnt durch entsprechenden Landschaftsbau benötigt "nur" 20 cm Breite. Die Länge der Rampe oder der Wendel ist identisch, um die gewünschte Höhe zu überwinden.

Zitat von 24 047
... Die Recht/Dreiecke im Plan sind die Zugang/Filmklappen. wenn jeman der Meinung ist , das es zu Viele/wenige oder an der Falschen stelle sind , so darf der plan Kopiert und bearbeitet werden. ...

*kopfschüttel*
Kommt hier jetzt nur die Jugend oder die Ignoranz durch?

Ich zitiere mal aus meinem Post Zugänglichkeit:

Zitat von ET 65
...

Eingriffsluken mögen eine tolle Idee sein, aber:
- wohin mit dem Brett, das man rausgenommen hast? (Ja klar, unter die Decke hängen - und drauf loskrümeln und einstauben. Das gibt sich übrigens mit zunehmendem Betrieb und zunehmender Häufigkeit, diese Einstiegluke zu benutzen)
- wie groß ist die Einstiegsluke? Ich habe da schon mal den Vergleich mit dem Einstieg eines Kanalschachtes gemacht. Guck dir mal auf Seite 3 die Größe der Zugangsöffnungen an.
- Ach ja, hast du schon mal den Wasserhahn in der Einbauküche gewechselt?
...



Zitat von 24 047
... Das Äußerste Gleis der Streckentrennung und damit auch ein Teil des Bahnhofes sollen Elektrifiziert werden und im Bahnhof dann Lokwechsel dargestellt werden . was haltet Ihr von der Idee? ...

NICHTS! Wie willst Du die Lokwechsel ohne Umfahrgleis durchführen? Fahren die Elloks nur in einer Richtung (wie kommen die wieder an den Ausgangsbahnhof zurück?

Zitat von 24 047
... Ich möchte noch mal darauf hinweisen , das die Anlage in Modulbauweise gebaut werden soll.

Nein, das ist Segmentbauweise. Module haben gleiche Übergänge und können beliebig aneinander gereiht werden.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#48 von 24 047 , 16.04.2014 20:34

Moin,
Dann muss ich nochmal richtig ran an den Plan.
Welchen Vorschlag hättest du zur Lösung des Zugangsproblems?
Und natürlich Segment und NICHT Modulbauweise .

Mit freundlichen Grüßen :
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#49 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 16.04.2014 20:44

Zitat von 24 047
Dann muss ich nochmal richtig ran an den Plan....Und natürlich Segment und NICHT Modulbauweise .


Vergiss bei der Grüße die Segmente, das haut nirgends hin.
Setze Dein BW in eine Ecke, drucke den Plan aus und zirkle mit einem vernünftigen Radius die restlichen Bögen rein und verbinde dann diese mit Geraden (Rampen). Das dauert bis mindestens nach Ostern, bei täglich einigen Stunden Arbeit, vorher wirst Du kein Gefühl für die Anlage entwickelt haben.


pfahl_04

RE: Das Bw Neumünster in H0 : auf eis gelegt

#50 von Jumbo-44 , 17.04.2014 12:16

Moin Edwin,

ich stelle erst mal voran, daß ich weiß, daß alle Beiträge gut gemeint sind und hier keiner dem anderen an den Kragen will. Auf die Schnelle wird aber gerne auch mal "absolut" formuliert, wo lediglich die persönliche Meinung bzw. eigene Erfahrungen gemeint waren.

Im Klartext:

  • ob Rampe oder Wendel ist erstens Geschmackssache und hängt zweitens von den Raumverhältnissen ab ("lang und schmal" oder kompakt mit entsprechendem "runden Flächenbedarf" in den Untergrund?)
  • Zugangsklappen generell abzulehnen blendet die von anderen MoBa-Kollegen hier im Forum vorgestellten Lösungen und Erfahrungen aus - muß also jeder für sich selbst entscheiden, ob das was für ihn ist
  • Segmente sollen (im Unterschied zu Modulen) ja nicht variabel sein, sondern haben sozusagen feste "rechte und linke Nachbarn"; unabhängig von der Größe einer geplanten Anlage halte ich die Segmentbauweise deshalb für vorteilhaft (und habe meine Anlage deshalb auch so begonnen), weil
    - die Anlage damit zerlegbar wird (Umzug, Renovierung, Teilumbau usw.)
    - die einzelnen Segmente während der Bauphase beweglich sind (drehen, kippen, auf die Terrasse usw.)
    - im Gegensatz zu Modul-Übergängen die Segment-Übergänge auch zugespachtelt usw. werden können, sobald das Segment seinen Platz "dauerhaft" gefunden hat; die Übergänge können also gut weggetarnt werden und trotzdem bleibt die "Sollbruchstelle" für eine evtl. zerstörungsarme Zerlegung


Manfreds Vorschalg kann ich nur unterstreichen: Nachdem die grobe Ausrichtung im Raum feststeht, solltest Du Dich erst einmal auf das Bw als Kern Deiner Anlage (ist doch so?) konzentrieren. Plane es sorgfältig und großzügig durch, fange vielleicht sogar schon einmal an zu bauen, und den Bahnhof usw. sparst Du Dir für danach auf (nach meiner Erfahrung plant man sowieso auch während des Baus ständig weiter - zumindest wenn man so langsam baut wie ich).

Im übrigen gilt für alle Tipps und Vorschläge: es gibt immer auch einen, der es anders gemacht hat - am Ende mußt Du Deinen eigenen Weg finden.

Ich wünsch Dir und allen anderen Stummis ein frohes Osterfest mit möglichst viel Modellbahn- (oder Vorbild-) Zeit!

Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 851
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz