RE: Märklin Schleppschalter

#1 von Tzwaem ( gelöscht ) , 15.04.2014 17:47

Hallo zusammen,

nach einer Zeit des stummen mitlesens habe ich mich dazu entschieden mir einen Account zu machen
und mal selber die "doofen" Fragen zu stellen (Es heißt ja das es eigentlich nur doofe Antworten gibt ).
Ich habe trotz intensiven googlen keine Lösung für mein Problem gefunden: Ich habe hier einen 4160 von Märklin
(Steuerwagen Silberling) der einen Schleppschalter für den Lichtwechsel hat. Diesen würde ich gerne durch einen
ESU Lokpilot 3.0 FX ersetzen, damit der dazugehörige Zugverband das Licht ein und aus Schalten kann ohne
das eine Lok fest dazu gehören müsste. (Innenbeleuchtung soweit schon eingebaut).

Kann man diesen Schleppschalter so mit dem LoPi 3.0 FX verbinden ohne die Märklin Platine komplett auseinander zu nehmen?

Gruß Sven


Tzwaem

RE: Märklin Schleppschalter

#2 von c4chris , 16.04.2014 12:04

Hallo Sven,

ein ganz klares "Nein"!

Du willst die Ausgänge vom LoPi FX an bestimmte Pins auf der Steuerplatine löten und fertig ist die Laube? Nope, tut nicht.

Ich habe vor dem gleichen Problem gestanden (allerdings mit dem 4257), ich bastel lieber eine neue Platine mit den alten LEDs und einer Inverterschaltung.

Im Einzelnen:
Der Decoder schaltet "Minus nach Masse", will heißen: entweder brauchst Du LED mit gemeinsamer Anode (habe ich nicht gefunden) oder Du musst das Signal invertieren. Die Dual-LED im Steuerwagen haben gemeinsame Kathode, wie alles andere auch was im Internet zu kriegen ist.

Eine Inverterschaltung habe ich nach ein bisschen Googeln gefunden (versuch mal: LED Inverterschaltung gemeinsame Kathode), die Platine schneide ich aus einer Lötpunkt-Platine vom Elektronikhändler meines Vertrauens.

Ein paar Fotos und die URL kann ich Dir nachliefern, bin gerade auf Arbeit / Mittagspause

Gruß,
Christoph

Edit hat Anode und Kathode vertauscht ops:


Wer nicht fragt, bleibt dumm!


 
c4chris
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 13.11.2011
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart Digital


RE: Märklin Schleppschalter

#3 von Tzwaem ( gelöscht ) , 16.04.2014 19:20

Hallo Chris,

danke für die Antwort. Dann werde ich mir eine Lötpunktplatine kaufen und mal mein Glück probieren.

Ich hab heute allerdings in meiner Bastelkiste gekramt und etwas gefunden, was evtl. noch nützlich sein könnte:
Duo-LED´s mit zwei Pins anstelle von drei. Kann man die evtl. sinnvoller verwenden als die von der Märklin-Platine?
(Ich hab in dem Punkt leider wirklich wenig Ahnung)

MfG Sven

P.S.: Über die Bilder und einen Link würde ich mich freuen


Tzwaem

RE: Märklin Schleppschalter

#4 von c4chris , 16.04.2014 20:00

Hallo Sven,

Den Link habe ich gerade gefunden:
http://kuehn-digital.de/applikation05.html

Da gibts auch eine Schaltung für Deine LED (2 Pins)

Bilder können etwas dauern, baue selbst gerade den 4257 um

Gruß,
Christoph


Wer nicht fragt, bleibt dumm!


 
c4chris
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 13.11.2011
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart Digital


RE: Märklin Schleppschalter

#5 von rhb651 , 16.04.2014 20:05

Hallo Sven,

zum Signalinvertieren kannst Du auch den Inverter von Tams nehmen
http://tams-online.de/htmls/produkte/fi1/produkte_fi1.html


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.769
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Schleppschalter

#6 von didinieki ( gelöscht ) , 16.04.2014 22:39

Zitat von c4chris
Hallo Sven,

Den Link habe ich gerade gefunden:
http://kuehn-digital.de/applikation05.html

Da gibts auch eine Schaltung für Deine LED (2 Pins)

Bilder können etwas dauern, baue selbst gerade den 4257 um

Gruß,
Christoph




Hallo Christoph,

so weit ich weiss handelt es sich bei den 2 Pin DUO Leds um sogenannte Bipolare LEDs. Je nachdem wie sie angeschlossen wird leuchtet entweder die eine oder die andere Farbe.

z.B. leuchtet weiss wenn an dem linken Anschluss plus anliegt und an dem rechten Anschluss minus, oder rot, wenn an dem linken Anschluss minus anliegt und am rechten Anschluss plus. Dabei handelt es sich genau genommen um 2 LEDs in einem gemeinsamen Gehäuse.

Ich selbst nutze die 3poligen Duo LEDs und schalte den weißen Teil der LED mit dem Fahrichtungswechsel. Den roten Teil schalte ich per Funktionstaste zu. Wenn dann der Lichtwechsel Vorne einschaltet und hinten ausschaltet leuchtet automatsich rot hinten, beim Fahrtrichtungswechsel leuchtet rot dann auf der anderen Seite. Das geht ohne weitere Elektronik nur über den Dekoderanschluss. Da der rote Teil über die Funktionstaste schaltbar ist, kann ich den roten Teil dann auch mal ausschalten wenn es notwenig wird. ich habe das noch nicht bei einem Steuerwagen gemacht, nur für die Schlussbleuchtung des Tenders bezw. bei Diesel/Ellkokumbauten.


didinieki

RE: Märklin Schleppschalter

#7 von DipsyTeletubby , 17.04.2014 00:01

Zitat von c4chris
Im Einzelnen:
Der Decoder schaltet "Minus nach Masse", will heißen: entweder brauchst Du LED mit gemeinsamer Kathode (habe ich nicht gefunden) oder Du musst das Signal invertieren. Die Dual-LED im Steuerwagen haben gemeinsame Anode, ....


Die Funktionsausgänge der normalen Decoder schalten nach Decoder-GND. somit benötigst man zum Ansteuern von einer Duo-Led eine mit gemeinsamer Anode.

Wenn Du die Begriffe Anode und Kathode in Deinen Beitrag miteinander austauscht, stimme ich Dir zu.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Märklin Schleppschalter

#8 von ThKaS , 17.04.2014 06:53

Zitat von sven

....
Ich habe trotz intensiven googlen keine Lösung für mein Problem gefunden: Ich habe hier einen 4160 von Märklin
...
Kann man diesen Schleppschalter so mit dem LoPi 3.0 FX verbinden ohne die Märklin Platine komplett auseinander zu nehmen?

Gruß Sven



Moin moin,
Kennst du den Umbau: decoder und Relais statt Schleppschalter?


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.218
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Märklin Schleppschalter

#9 von c4chris , 03.05.2014 11:45

Hallo Sven, hallo Stummiversum,

endlich ist mein 4257 fertig, hat etwas gedauert...
Hier mal ein paar Bilder:
Die "Frontplatine", auf der die LED sitzen. Hier die erste (oder zweite?) Version, eingebaut habe ich Version 4


Frontplatine und Logikplatine vormontiert, aber noch nicht eingebaut


Das Resulat auf dem Rollenprüfstand:



Die Lichtfunktionen, vor allem die reinweiße Innenbeleuchtung, kommen leider nicht so gut rüber.

Noch ein paar zusätzliche Infos:
Die Transistore sind Standard-Bipolar-PNP-Typen, hier BC 557, es tut fast jeder PNP-Kleintransistor. Das obere Spitzenlicht und die Zugzielanzeige sind komplett in Reihe geschaltet, Vorwiderstand 1,2 kOhm. Dieser Zweig hängt eigenständig direkt am Decoder. Vorwiderstand für rot 1,8 kOhm, für gelb 1,5 kOhm.
Die Lötpunktplatine habe ich dann durch eine Lötstreifenplatine ersetzt, war besser zu verarbeiten.

Viel Spaß beim Nachbau!

Christoph


Wer nicht fragt, bleibt dumm!


 
c4chris
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 13.11.2011
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz