RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#26 von Blondie64 ( gelöscht ) , 01.05.2014 12:01

Guten Morgen zusammen,

ich war jetzt mal im Baumarkt und habe mir Sperrholz mal angeschaut. Abgesehen vom Preis,der 3x so hoch ist wie der einer Spanplatte und das Sperrholz etwas leichter ist,konnte ich keinen Unterschied feststellen.

Ich glaube euch ja,dass Sperrholz geeigneter ist,aber bei der menge die ich benötige wird mein Geldbeutel wieder arg geschröpft. Mit einer Spanplatte hab ich ja schon Erfahrung gemacht,die lies sich sehr gut biegen. Auf Sperrholz würde ich aus Kostengründen nur umsteigen wenn sich son Wendel absolut nicht mit 8 mm Spanplatte realisieren ließe.

So,den Schattenbahnhof hab ich nu schön im Waage gesetzt und die Latten für die obere Etage gesetzt.



Lg Frank


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#27 von Bluesman , 01.05.2014 12:32

Moin Frank,

ein gutgemeinter Rat, Modellbahn ist ein teures Hobby und am Material sollte man nicht sparen.

Spanplatte verzieht sich, spätestens dann, wenn da Gleise drauf geklebt werden...


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#28 von Blondie64 ( gelöscht ) , 03.05.2014 20:29

Nabend zusammen,

ich war mal wieder ein bisschen fleissig und habe mal weiter gebaut.







Nun warte ich nur noch darauf dass die CNC Maschine frei wird und ich meine Wendel bekomme

Lg Frank


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#29 von Chefdesigner ( gelöscht ) , 03.05.2014 21:05

ja super das geht ganz schön fix voran bei dir ...weiter so


Chefdesigner

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#30 von Blondie64 ( gelöscht ) , 04.05.2014 10:55

Guten Morgen liebe Stummis,

habe nun den Admin gebeten,diesen Thread in die Abteilung "Anlagenbau" zu verschieben.

Möchte mich heute morgen mal an den Schattenbahnhof begeben und habe diesbezüglich mal eine Frage.

Hat schon jemand mal gemessen,wie stark die Geräuschentwicklung ist,wenn ich die C-Gleise mit den entsprechenden Schrauben auf die Platte befestige. Ich habe mir gedacht,wenn es nicht viel lauter wird gegenüber dem kleben mit einer Heißklebepistole,dann wollte ich in jede Schiene eine Schraube rein drehen.

Lg Frank


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#31 von Alex Modellbahn , 04.05.2014 12:13

Hallo Frank,

Die C-Gleise liegen sehr stabil von alleine, da muss im Schattenbahnhof nichts befestigen. Ich würde 5mm Styrodur (Trittschalldämmung für Lamnatboden) auf die Platte legen und da einfach die Gleise drauf. Zur Not alle paar Meter mal mit einem Klebepunkt fixieren. Wenn Du durchschreibst dann war es das gewesen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#32 von Blondie64 ( gelöscht ) , 04.05.2014 12:30

Mahlzeit Alex,

ich habe jetzt 4mm Korkplatten auf die Platte geklebt(wurde in irgendeinem Post empfohlen ). Mit durchschreibst meinst du bestimmt durchschraubst und somit wäre die Geräuschkulisse sehr viel lauter. Also hab ich die Schrauben umsonst gekauft und werde die Gleise weiterhin mit der Heißklebepistole fixieren.

Lg Frank


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#33 von hks77 , 04.05.2014 12:48

Hallo Frank,
ich würde die Gleise schon ab und an festschrauben.
Besonders an Steigungsenden, denn sonst hängen sie dort in der Luft.
Und die ständig verbreitet Annahme, das dadurch die Schalldämmung verloren geht, stimmt schlichtweg nicht so ganz.
Eine Minischraube macht bestimmt keine große Schallbrücke.
Vielmehr ist der Hohlraum der Gleise erheblich für den Geräuschpegel verantwortlich.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.645
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#34 von Alex Modellbahn , 04.05.2014 13:20

Hallo Frank,

Umsonst ist relativ. Ich nutze die kleinen Schrauben auch um die Kabelschellen unter der Anlage anzuschrauben.
Jürgen hat natürlich recht das Du ab und zu die Gleise fixieren musst, aber das hatte ich ja auch schon geschrieben. Kannst das ja mit den Schrauben ausprobieren. Ich würde im SBH schauen wo die Gleise von alleine verrutschen bzw. abheben und dort dann gezielt befestigen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#35 von Hellas ( gelöscht ) , 04.05.2014 20:43

Sorry, aber muss an dieser Stelle mal kurz schlaumeiern.
Bei der Übertragung von Schall von einem Bauteil auf das nächste spielt der Querschnitt des Schallüberträgers keine Rolle. Der kleinste Kontakt überträgt Schall. Denkt bitte mal an das Schnurtelefon.

Michi


Hellas

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#36 von Blondie64 ( gelöscht ) , 07.05.2014 08:31

Guten Morgen liebe Stummis,

Michi,ich werde das jetzt mal mit nur jedes zweite Gleis verschrauben ausprobieren und dann mal schauen.

Hab aber noch ne allgemeine Frage zum Schattenbahnhof. In wieweit sind Entkupplungsgleise im SBF sinnvoll oder sinnlos? Werden im allgemeinen nur komplette Züge dort geparkt? Ist mir gestern mal so eingefallen,nachdem die Hälfte fertig ist,was bei mir aber normal ist.

Lg Frank


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#37 von tennisidefix , 07.05.2014 09:33

Hallo Frank,
ich habe in meinem SBF kein Entkupplungsgleis, weil hier nur komplette Züge stehen. Brauche ich mal den Zug nicht, wird er in das Abstellgleis umgesetzt und dort abgeparkt. Ein Lokwechsel im SBF halte ich wegen der Betriebssicherheit nicht sinnvoll. Oft muss man beim Entkuppeln, durch einen Handeingriff etwas nachhelfen. Mir ist das Entkuppeln im Bahnhof lieber, da sehe ich den Zug vor mir und ein manueller Eingriff ist zur Not hier kein Problem.

Grüße
Wolfgang


Eingleisige C Gleis Anlage
viewtopic.php?p=749901#p749901
N-Plan
https://www.stummiforum.de/
Wolfsweiler N
Wolfsweiler N Verkabelung 09.05.23


 
tennisidefix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 29.12.2009
Ort: München
Spurweite H0, N
Steuerung IB2neo Uhlenbrock
Stromart DC, Digital


RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#38 von Hellas ( gelöscht ) , 07.05.2014 10:12

Hallo Frank,

meine Schlaumeierei ging auch mehr in Richtung Jürgen. Natürlich hat er Recht damit, wenn er sagt, dass das C-Gleis bauartbedingt einen hervorragenden Resonanzkasten bildet. Aber die Behauptung, die Schallübertragung zwischen zwei Bauteilen ist vom Durchmesser einer Schraube abhängig, ist definitiv falsch.
Mach einfach mal ein paar Tests mit verschiedenen Materialien und Befestigungen. Nicht jeden stört lautes Fahrgeräusch.

In diesem Sinne noch viel Spaß mit deiner neuen Anlage, Michi


Hellas

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#39 von Blondie64 ( gelöscht ) , 09.05.2014 09:06

Guten Morgen allerseits,

da ich ja fleissig an meinem SBF werkel,ist mir mal wieder eine Frage eingefallen. Wie sieht es eigentlich mit der Stromversorgung aus? Mein SBF bekommt eine Ringleitung mit 3x1,5qmm. Meine Frage ist nun,wie oft muss ich einspeisen? Angefangen wird oberhalb der beiden Weichen,dann habe ich eine Einspeisung beim Stoss,der bei ca. 1700mm liegt.Die unteren beiden Weichen würden dann als nächstes bei ca. 2000mm liegen.Reicht das aus oder sollte ich noch eine Einspeisung bei 1000mm vornehmen?




Lg Frank

Nachtrag: Ich weiss nicht,ob das unbedingt hier ins Forum gehört,aber wäre es nicht jetzt schon sinnvoll.die Schalt oder Kontaktgleise in den SBF mit einzubauen? Wenn ja,wie funktioniert das : Hab in der Suche nichts adäquates gefunden.


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#40 von tennisidefix , 09.05.2014 14:51

Hallo Frank,
Die Einspeisung des Fahrstroms alle 170cm ist ok. Jedes SBF Gleis auch mit Strom versorgen. Das gilt für Bahnhofsgleise genauso. Im Wendel alle halbe Umdrehung einmal einspeisen. Generell in Steigungen mehr Einspeisungen vornehmen. Die Abstände für Einspeisungen hier verkürzen. Der Querschnitt der Ringleitung ist ok.
Kontaktgleise oder Schaltgleise vorher einbauen danach kommt man nur sehr schwer hin. Ich habe das auch so gemacht. Ich steuere meine Anlage über den PC, hier braucht man Kontaktstrecken.
Ich hoffe Dir etwas geholfen zu haben.

Grüße
Wolfgang


Eingleisige C Gleis Anlage
viewtopic.php?p=749901#p749901
N-Plan
https://www.stummiforum.de/
Wolfsweiler N
Wolfsweiler N Verkabelung 09.05.23


 
tennisidefix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 29.12.2009
Ort: München
Spurweite H0, N
Steuerung IB2neo Uhlenbrock
Stromart DC, Digital


RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#41 von Blondie64 ( gelöscht ) , 09.05.2014 15:53

Hallo Wolfgang,

also ist einmal hier eine Einspeisung,



dann hier am Stoss eine Einspeisung,



und weitere 2 Meter unten nach den beiden weichen eine Einspeisung völlig ausreichend.

Jetzt wäre noch nen Link zu einem Thread super,wo das Thema Schalt -und Kontaktgleise ausgiebig erläutert wird,so dass ich das auf meinen SBF anwenden kann. Möchte noch hinzufügen,dass ich mir in absehbarer Zeit eine CS2 zulegen werde. Weiss nicht,in wieweit das eine Rolle spielt

Lg Frank


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#42 von Alex Modellbahn , 09.05.2014 22:06

Hallo Frank,

So nun melde ich mich auch mal wieder. war ein paar Tage unterwegs, deshalb habe ich nichts "schlaues" schreiben können.
Deine Stromeinspeisung sollte völlig ausreichend sein. Ich habe am Anfang meinen SBH mit nur einer Einspeisung befahren, das ging auch. Auch mein Zwerg fährt seine Anlage mit nur einer Einleitung (5x0,9m) ohne Probleme. Ich habe trotzdem im SBH alle 2m und im sichtbaren Bereich alle 3m eingespeist. Im SBH kürzer da ich dort M-Gleis verlegt habe, das ist schwieriger zu befahren.

Entkupplungsgleise habe ich im SBH nicht verbaut, dort stehen ja nur fertige Züge. Wolltest du da wirklich rangieren? Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Später schaut man dort ja eigentlich gar nicht mehr rein. Also verbaue da bloss keine, rausgeworfenes Geld. Meine Meinung.

Ich habe mich gegen die CS2 entschieden, sondern für eine ECOS. Die Zentralen sind gleichwertig, aber man sollte es sich zumindest mal anschauen. Eine CS2 mit Trafo gibt es übrigens gerade bei Meise.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#43 von Blondie64 ( gelöscht ) , 09.05.2014 22:55

Hallo Alex,

okay,die Entkupplungsgleise sind tabu. Was nun wichtig ist sind die Kontakt bzw. Schaltgleise für den SBF. Ich habe absolut keinen Plan wie das gehen soll.

Bin da für jede Information dankbar.

Was die CS2 angeht,da habe ich hier auch nen Angebot für 499,- mit Trafo.Die Ecos habe ich mir auch schon mal im Netz angeschaut.Mal sehen,noch dauert es ja ein bisschen.

LG Frank


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#44 von tennisidefix , 10.05.2014 00:35

Hallo Frank,
Ich hab mal für Dich einen Tip http://www.stayathome.ch
Vielleicht ist hier etwas passendes für Dich. Hier gibt es sehr gute Tips.
Grüße
Wolfgang


Eingleisige C Gleis Anlage
viewtopic.php?p=749901#p749901
N-Plan
https://www.stummiforum.de/
Wolfsweiler N
Wolfsweiler N Verkabelung 09.05.23


 
tennisidefix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 29.12.2009
Ort: München
Spurweite H0, N
Steuerung IB2neo Uhlenbrock
Stromart DC, Digital


RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#45 von Alex Modellbahn , 10.05.2014 06:38

Hallo Frank,

Mit dem C-Gleis kenne ich mich so nicht aus, trotzdem versuche ich mal mein weniges Wissen niederzuschreiben. Also, die Stromzufuhr läuft über die beiden Kontaktzungen an den Enden. Das heißt, das der Mittelleiter sowie die Gleisestränge rechts und links über die Kontakte verbunden wird. Eine elektrische Trennung direkt am Übergang des Gleisesstranges benötigst Du also nicht.
Ein Schaltgleis bildet, wenn ein Zug oder Waggon drauf steht über deren Achsen, einen Stromkreis über die Gleisstränge, vom Rechten zum linken Gleisstränge. Schaust Du Dir ein C-Gleis von unten an, dann kannst Du sehen das die beiden Gleisstränge auf dem Gleis über eine Brücke verbunden sind. Diese kannst Du ganz einfach mit einem Seitenschneider trennen. Damit hast Du schon mal 2 einzelne Gleisstränge. Der eine wird dann normal mit Strom versorgt, der andere an den S88-Decoder angeschlossen.
Eigentlich ist es das schon.

Ich hoffe ich habe jetzt nicht zu viel falsches erzählt.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#46 von Blondie64 ( gelöscht ) , 10.05.2014 10:01

Guten Morgen,

@Wolfgang, habe mir die Seite mal angeschaut.Stehen sehr interessante Sachen drin,steig da aber noch nicht so ganz durch.

@Alex, soweit hab ich das ja verstanden.Stellt sich jetzt nur die Frage,wo und wieviele Kontaktgleise ich positionieren muss um meinen SBF zu überwachen?

Gibts es hierzu keinen ausführlichen Thread,der sich mit der SBF Überwachung befasst?

Habe hier mal ein C-Gleis,davon habe ich 10 Stück geschenkt bekommen.Oben auf dem Gleis ist jeweils links und rechts eine Einkerbung vorgenommen worden.Die Lasche unten ist jedoch nicht durchtrennt worden. Ist das trotzdem jetzt ein Kontaktgleis?




Lg Frank


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#47 von Alex Modellbahn , 10.05.2014 10:12

Hallo Frank,

Dieses Gleis ist als Kontaktgleis ausgeführt. Wenn Du aber ein normales nimmst, kannst Du es so umarbeiten wie ich es geschrieben habe, das ist viel einfacher.

Wieviele Kontaktgleise, gute Frage. Wie viele Züge sollten denn hintereinander stehen? Also ich würde bei Dir sagen ein Zug/Gleis. Ich würde dann jedes Abstellgleis in drei Blöcke aufteilen. Der erste Block wäre die erste Schiene nach der Einfahrtsweiche. Wenn dieser belegt ist, könnte der Zug zu lang sein und in/über die Weiche hineinstechen. Der letzte Block wäre das letzte Gleis vor der Ausfahrtsweiche. Selbiger Hintergrund wie bei der Einfahrtsweiche wobei wenn der Block erkannt wird, ist die Parkposition erreicht. Der zweite Block wäre der gesamte Bereich dazwischen.
Wenn Du zwei Züge hintereinander parken willst, dann würde ich den mittleren Bereich, also Block zwei, auch einmal Teilen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#48 von Blondie64 ( gelöscht ) , 10.05.2014 12:09

Hallo Alex,

da ich von diesen Gleisen 10 Stück habe und ich ansonsten nicht weiss was ich damit anfangen soll,würde ich diese gerne nutzen,soweit sie sich dazu eignen.

Habe jetzt mal versucht deiner Erläuterung zu folgen und habe das mal im Plan eingezeichnet. Solltest du das so gemeint haben,dann erscheint es für mich nicht logisch.




Für mich wäre es logisch,wenn "nach" jeder Weiche ein Kontaktgleis käme um zu sagen,hier befindet sich ein Zug und somit wird den anderen Gleisen der Saft abgestellt oder wie auch immer :

Lg Frank

P.S. Nicht täuschen lassen,der SBF ist noch um 7*24188 länger


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#49 von Blondie64 ( gelöscht ) , 11.05.2014 20:14

Hallo zusammen,

habe jetzt mal ein wenig mit dem SBF rumgespielt was die Elektronik betrifft. Zumindest in WinTrack.

Wenn ich das alles richtig verstanden habe,wie es hier http://www.scoty.de/schattenbahnhof.pdf beschrieben worden ist,dann wird der rest über die CS2 eingestellt.

Hier mal ein paar Bilder:






Dann bin ich drauf hingewiesen worden,dass ich die Elektroantrieb für die orangenen Weichen oben und die blauen Weichen unten nicht unbedingt brauche,da die Züge immer nur in die entsprechende Richtung fahren und somit durch den Zug geschaltet werden.

Was sagt ihr dazu?

Lg Frank


Blondie64

RE: Kompletter Abriss und völliger Neuaufbau

#50 von Alex Modellbahn , 15.05.2014 21:46

Hallo Frank,

Das sieht gut aus, habe leider nur keinen Plan um zu beurteilen ob das richtig ist.
Vielleicht mag sich ja mal ein anderer Stummi zu Wort melden.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz