RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#1 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 14.05.2014 13:02

Hallo
Ich habe eine Trix-Express Bahn, wo Piko Züge drauf fahren und wollte gene über reedkontakten meine Lichtsignale steuern... Könnte mir einer tipps geben, weil ich sehr unerfahren bin.
MfG
Sascha


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#2 von gwolfspe ( gelöscht ) , 15.05.2014 14:15

Zitat von Moritz_9000
Hallo
Ich habe eine Trix-Express Bahn, wo Piko Züge drauf fahren und wollte gene über reedkontakten meine Lichtsignale steuern... Könnte mir einer tipps geben, weil ich sehr unerfahren bin.
MfG
Sascha



Hallo
Wirklich Trix Express, oder Trix. Trix und Piko würde eher Sinn machen.


gwolfspe

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#3 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 15.05.2014 15:16

Hallo,
Nein ich mein schon Trix Express
MfG
Sascha


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#4 von Railstefan , 15.05.2014 19:02

Hallo Sascha,

und was machst du mit der dritten mittleren Schiene? Die dürfte eigentlich bei normalen Zweileiterfahrzeugen überflüssig sein...

Zu den Reedkontakten: diese werden zwischen den Schwellen verbaut und jedes Fahrzeug, das eine Schaltung auslösen soll, braucht an entsprechender Stelle einen Magneten untendrunter.
Vom Reedkontakt wird dann eine Verbindung mit dem Verbraucher hergestellt.
ABER: manche Reedkontakte sollte man nicht mit der Last eines Magnetspulenantriebes belasten, da die Kontakte wegen zu hoher elektrscher Belastung leiden und nach einiger Zeit ihren Dienst einstellen = keine Funktion mehr. Daher werden häufig mit Reedkontakten nur Relais angesteuert, die dann die größere Last der Magnetantriebe schalten. Da ihre Kontakte meistens höher belastbar sind, halten sie sehr viel länger - idealerweise ein Modellbahnerleben lang.

Daher bitte ein paar mehr Infos, was du für Kontakte hast und was genau du damit vorhast.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#5 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 15.05.2014 20:18

Hallo,
Der Leiter in der Mitte ist überflüssig. Ich habe Lichtsignale die vom zug aus gesteuert werden soll. Ich fahre aber DC. Das ist ein bisschen komplizierter.
MfG Sascha


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#6 von dedivo , 15.05.2014 22:08

Hallo Sascha,

gerade wenn es kompliziert wird, muß man genau definieren, was man will.
Zuerst für sich selber, im Kopf - dann macht man sich Notizen.
Und dann formuliert man die aus...

Niemand hier kann genau wissen, was du mit "steuern" wirklich meinst.

Also - zum Beispiel ob Du irgendwelche Selbstblöcke betreiben willst, Aufthaltsschalter, Zugwechsel usw.

Nur rot/grün, oder auch grün-gelb?

Vorsignale?

Du hast SICHER was im Kopf - nur hier kann das keiner wissen - und Dir damit auch keiner helfen...

Du wirst erst Dir, und dann uns hier - eine Art "Lastenheft" schreiben müssen

-> WAS GENAU WILL ICH?

Dann kann man das durchgehen, unklare Stellen klären, verfeinern, und damit auf das

-> WIE MACHT MAN ES

kommen...

Teilweise sicher eine nicht so reizende Aufgabe - geht aber nicht anders...
(Manche der Kunden meines Arbeitgebers können das bis heute nicht - das "Was will ich" sauber aufschreiben , ergo - früh übt sich )

MoBa Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#7 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 16.05.2014 23:40

Hallo,
Was kannst du dwnn an meinen Infos entnehmen?
MfG
Sascha


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#8 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 16.05.2014 23:42

Hallo,
Ich möchte, dass der Zug über Kontaktpunkten oder ähnlichem meine Lichtsignale auf grün schaltet.
Und hinter dem Signal wieder auf rot.
MfG
Sascha


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#9 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 18.05.2014 15:31

Hallo,
Hat keiner eine Idee?
MfG
Sascha


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#10 von RolfH , 18.05.2014 17:52

Hallo,

über ein Relais versorgst du die Signale mit Strom.
Je nach dem wie das Relais geschaltet ist, zeigt das Signal rot oder grün.

Über die Reed Kontakte kannst du dann das Relais entsprechend ansteuern....


Gruß Rolf

Mein Youtube Kanal:

Rolf Haschke bei Youtube


RolfH  
RolfH
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 06.03.2013
Spurweite Z


RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#11 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 18.05.2014 18:09

Hallo,
Vielen dank. Ich hatte die Idee auch schon mal. Nur hatte mein Vater mir die Idee ausgeredet. Ich hab auch einen schaltplan im Kopf. Leider kann ich ihn nicht so gut beschreiben.


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#12 von Der Ruinenbaumeister , 18.05.2014 18:54

Zeichne ihn doch mal und stell ihn hier ein. Besser als uns raten zu lassen ist das allemal.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#13 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 18.05.2014 21:33

Hallo,


Z1 fährt über. R1-1 und schaltet die das Vsig und Das Esig auf grün. Gleichzeitig schaltet die W2 in richtung B1. Dann Fährt Z1 über R1-2 und schaltet das Fsig auf grün und das Vsig+ Esig rot und die W1 zu B2. Z2 fährt zu R2-3 und Schaltet das Fsig auf Rot. Dann fährt er über 2-1 und schaltet das Vsig auf grün und die W2 auf B2. Wenn er dann über R2-2 fährt schaltet er das Asig auf grün usw...

Könnt ihr damit was an fangen?


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#14 von Der Ruinenbaumeister , 19.05.2014 21:09

Ja, jetzt wird es klarer. Welche Lichtsignale (Hersteller, Artikelnummer) verwendest du?


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#15 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 19.05.2014 21:23

Hallo,
Ich habe die 4010, die 4012 und die 4013 von Viessmann.


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#16 von Der Ruinenbaumeister , 20.05.2014 16:07

Du kannst die gewünschte Funktion mit bistabilen Relais steuern. So ein Relais ist im Prinzip ein Schalter, der mit Strom betätigt wird. Ein kleiner Strom, der einen Reedkontakt nicht überfordert, reicht aus, um über das Relais den starken Strom der Weiche zu steuern.

Ich kann dir einen Schaltplan machen. Kannst du löten? Dann könntest du billige Relais aus dem Elektronikversand nehmen. Wenn nicht, dann bleiben dir die Relais der Modellbahnhersteller, die aber teurer sind.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#17 von 95er ( gelöscht ) , 20.05.2014 16:26

So wie du das machen willst, müsstest du die Reedkontakte links bzw. rechts neben dem Gleis positionieren und entsprechend auch die Auslösemagnete, damit die Züge unterschiedlich schalten können. Dann kommt noch hinzu, dass du Vsig und Esig entkoppeln musst. Sonst schaltet ja W2 immer in beiden Richtungen gleichzeitig, egal welcher Zug schaltet. Ebenso bei W1.
So wie du dir das denkst, wird das nichts. Du willst Zugwechsel betreiben, danach solltest du hier mal suchen. Hier ist etwas mehr Aufwand vonnöten, Lösungen gibt es aber viele. Aufwendig sind sie aber alle mehr oder weniger.


95er

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#18 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 20.05.2014 17:07

Hallo,

Zitat von Der Ruinenbaumeister
...Kannst du löten?...


Ja ich kann Löten. Das habe ich von meinem Vater gelernt.

http://www.pollin.de/shop/dt/NTU5OTgxOTk...iskarte_K1.html
Ist das ein richtiges relais?


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#19 von 95er ( gelöscht ) , 21.05.2014 00:05

Das verlinkte Relais ist kein bistabiles Relais, es schaltet nur solange ein (nur ein Kontakt ein), wie Signal am Eingang anliegt. Ist als Schaltverstärker für die Reedkontakte zu gebrauchen.


95er

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#20 von mebo , 21.05.2014 22:57

http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/HF...OW=1&OFFSET=16&

Das hier wäre z.B. ein bistabiles Relais (Vorsicht, in der Artikelbeschreibung ist der falsche Schaltplan -> ins Datenblatt schauen).

Du musst aber darauf achten ein Relais zu nehmen das für die von Deiner Schaltung verwendeten Spannung geeignet ist, das verlinkte ist für 12V an der Spule ausgelegt.

Einfach bei Reichelt ins Suchfeld "Relais bistabil" eingeben, dann bekommst Du ne ganze Reihe.


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#21 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 22.05.2014 07:33

Hallo,
Welches soll ich nehmen, weil ich eine 16V Betriebsspannung habe.


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#22 von mebo , 22.05.2014 14:11

Hallo,

ich schreibe jetzt mal etwas ausführlicher, wenn das für Dich zu kompliziert ist dann sag es bitte, dann versuche ich es etwas einfacher

Ich habe gerade gesehen dass mein ursprünglicher Vorschlag nur eine Spule hat - das dürfte für Deine Schaltung eher unpraktisch sein.

In dem Fall wäre wohl das Ding hier sinnvoller:
http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/HF...OW=1&OFFSET=16&

Schau hier mal auch in das Datenblatt rein - ich weiß, das ist alles nicht leicht zu verstehen, aber mal reinschauen schadet nicht

Das Ding heißt: HFD3-012-L2
Was das bedeutet ist auf Seite 3 der pdf erklärt:

HFD3: Allgemeine Herstellerbezeichnung der Relaisreihe
12: Nennspannung
L2: 2 coils latching (coil ist eine Spule, d.h. Du hast eine Spule um das Ding in die eine Richtung umzustellen, eine weitere, um es in die andere Richtung umzustellen).
Wenn ein S da stehen würde, wäre es SMD-Technik - das ist ganz wichtig wenn Du etwas einkaufst, SMD zu löten ist schwer und braucht besondere Ausrüstug, also nie SMD kaufen.

Auf Seite 4 unten ist der Plan der Anschlüsse.

Auf Seite 2 unten stehen die Anschlußwerte, und hier gibt es jetzt mit den 16V ein Problem:
Nominal Voltage ist die Nominalspannung, die in der Typenbezeichnung vorkommt. Set/Reset Voltage VDC max. ist die Spannung, die man unbedingt erreichen muss, damit das Relais schaltet. Max. Allowable Voltage VDC ist dagegen die maximal an der Spule zulässige Spannung.

Auf den ersten Blick sieht das HFD3/12-L2 ja ganz gut aus - Max. Allowable Voltage VDC ist 18, und damit weniger als 16. Das Problem dabei ist aber das Wort VDC, das Voltage Direct Current heißt. Deine 16V sind aber vermutlich aus einem einfachen Trafo, und damit Wechselspannung?

Wechselspannung hat hier mehrere Nachteile:

  • Der maximale Spannungswert ist ca. 1,4 mal so hoch wie der angegebene Wert (16*1,4=22.4). Das wäre wahrscheinlich kein Problem, die die Isolation bei 22,4V noch keine Probleme machen sollte, man muss das bei Wechselspannung aber immer im Hinterkopf habe.
  • Wechselspannung pulsiert, und erreicht zwischendurch immer wieder 0V. Was das für das Relais bedeutet - die meisten dürften träge genug sein dass gar nichts passiert, praktisch ausprobiert habe ich das bisher aber noch nicht.
  • Wechselspannung hat kein + und -, sondern wechselt zwischen den beiden hin und her. Und hier dürfte bei bistabilen Relais das größte Problem sein - Im Anschlußplan sind die Anschlüsse nicht ohne Grund mit + und - bezeichnet. Ohne den internen Aufbau zu kennen kann ich nicht mit Sicherheit sagen ob es mit Wechselspannung gehen würde - ziemlich sicher geht es nicht.


Von daher - mit 16V Wechselspannung (prüf mal nach ob Du Wechselspannung hast) gehen diese hier aufgeführten Relais alle nicht. Jetzt gibt es folgende Möglichkeiten das Problem zu lösen:
  • Relais mit externer Beschaltung für 16V Wechselspannung ertüchtigen: Vermutlich wäre das mit ein paar Dioden erledigt, vielleicht noch ein kleiner Vorwiderstand dazu - aber das ist halt schon ein gewisser Aufwand, und mit etwas Pech gibt es Probleme (um das wirklich beurteilen zu können ob das geht müsste ich das noch durchrechnen, und ich bin nicht sicher ob ich alle dafür nötigen Angaben habe).
  • Suche nach anderen Relais - zumindest in der Preisklasse habe ich jetzt auf Anhieb aber nichts gefunden
  • Beschaffung eines zusätzlichen Netzteils mit Gleichspannung


Ich denke, der letzte Punkt wäre der zielführendste, mit 16V Wechselspannung wirst Du spätestens dann nicht glücklich, wenn Du noch mehr Elektronik dranbasteln willst.

Aber vielleicht hat ja noch jemand anderer einen Vorschlag für ein gutes bistabiles Relais, das Wechselstrom mag - ich könnte mir aber vorstellen, dass das nicht einfach ist, weil bei bistabilen Relais mit nur einer Spule muss es zwingend Gleichspannung sein (über die Polung wird ja entschieden in welche Richtung das Relais schaltet), und aus Gründen der gleichen Bauteile dürften daher die mit zwei Spulen in der Regel auch nur Wechselspannung mögen.


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#23 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 22.05.2014 15:50

Hallo,
Ich habe noch mal genauer nachgeschaut und habe gesehen, dass das Ding 14V~ und 14VA hat. Was heisst VA??
Ich wollte eigentlich ein "Gerät", dass pernametnt den Strom in eine Richtung durchfließen lässt und beim Impuls von einem Reedkontakt Umschaltet. Diese 14V fließen einfach nur durch.


Moritz_9000

RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#24 von mebo , 22.05.2014 16:00

Hallo,

VA ist so etwas ähnliches wie Watt, genauer die Scheinleistung. Wo genau der Unterschied ist ist jetzt zu kompliziert zu erklären, vereinfacht kann man sagen dass das Ding ne Leistung von 14W hat, es ist aber besser da nicht direkt an die Grenze zu gehen.

14V~ heißt eben Wechselspannung (deswegen die ~) - und das mögen die genannten Relais nicht. Gesucht wäre Gleichspannung. Wie sich das Relais verhält, wenn man die Gleichspannung über einen einfachen Brückengleichrichter erzeugt weiß ich halt leider nicht... Hat hier sonst jemand schon Erfahrung damit?

Zitat von Moritz_9000

Ich wollte eigentlich ein "Gerät", dass pernametnt den Strom in eine Richtung durchfließen lässt und beim Impuls von einem Reedkontakt Umschaltet. Diese 14V fließen einfach nur durch.


Was meinst Du permanent Strom in eine Richtung fließen lässt? Meinst Du damit das Signal?

Generell muss man ja unterscheiden zwischen dem Stromkreis des Signals was das Signal nimmt hängt von der Konstruktion des Signals ab) und dem Stromkreis für die Ansteuerung der Relais über die Reedkontakte. Beides ist unabhängig voneinander.

Die Signale hast Du schon in Betrieb mit den 14V nehme ich an?


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


RE: Signalsteuerung mit reed Kontakten

#25 von Moritz_9000 ( gelöscht ) , 22.05.2014 17:10

Hallo,
Danke für die erklärung.
Dieses "Ding" soll wie ein Dauerschalter sein, der halt automatisch den Strom in eine andere richtung lenktl. (wie eine Weiche.. Der Zug fährt in solange in eine Richtung bis die Weiche umgeschaltet wird.)
Ja das Signal Ist an die 14V angeschlossen.
Gibt es diese Relais auch als Platine?


Moritz_9000

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz