Hallo, meine Suche in diesem Forum und im Archiv des MIF führte leider zu keinen Ergebnis, aber vieleicht habe ich mich auch nur zu dumm angestellt.
Ich frage mich nämlich schon seit einiger Zeit ob es eine Möglichkeit gibt die alte Märklin Drehscheibe (Tellermine) mit einem anderem Motor auszurüsten.
Ich hoffe das es in diesem Forum jemanden oder mehrere gibt die dazu etwas wissen und auch bereit sind ihr Wissen mit mir zu teilen. Für hoffentlich viele Informationen bedanke ich mich schon mal jetzt! Gruß Volker
wozu ? Der Krach kommt vom Getriebe und dem Blechresonanzkörper.
Hallo Karlheinz, einer meiner Moba - Bekannten hat dieses "uralt" Ding auf Fauli - Motor umgebaut. Die Spule für Rechts / Links Drehung speiste er mit DC. Die Drehscheibe dreht sich zwar immer noch nicht ganz lautlos, aber der Geräuschpegel war um viele Dezibel niedriger angesiedelt. Eigentlich war nur das "Klick" beim Einschalten bzw. Abschalten zu hören. Um einen direkten Vergleich Original- / Umbauzustand zu haben, haben wir meine 7186 bei ihm "angehört". Seine war um Welten leiser als meine.
Er hatte übrigens die 7186 noch weiteren Umbauten unterzogen: die Mittelschienen der Drehbühne und der Abgänge durch Riffelblech und das Wärterhäuschen durch eine Eigenbau - Wellblechbude ersetzt. Sein Umbau erfolgte ca. Anfang der 80iger Jahre. Für damals eine recht ansehnliche Lösung. Richtig gestört haben eigentlich nur die beiden Halbkreise in Bühnenmitte. Schade eigentlich, dass sich dieser Bekannte ganz aus der Moba verabschiedet hat.
Hi, das Thema Fauli ist sehr interessant. Gibt es dazu noch etwas an Infomaterial? Meine Tellermine läuft mit einem *****Pol-Motor relativ leise. Da ich die ganze Sache mit einen selbstgestrickten Controller in Gleichstrom ansteuere, wurde die Sache ebeso recht leise.
Die Schaltung , das Programm für den PIC sowie das Layout sind in Kürze unter
als ''Open_source'' herunterzuladen. Wir arbeiten gerade auch an der Schaltung für die 7286. Das wird enebso recht preiswert. Es wird keine teuere Memory benötigt. Auch eine Option für den Rechner ist vorgesehen. Der erste Wurf soll ende Oktober stehen.
Sorry, wie ich von Volker mittlerweile erfahren habe, passt dieser Motor nur in das neuere Modell 7286, während er aber das ältere (7186) flottmachen will (wenn ich anfängerweise jetzt nicht wieder die Nummern durcheinandergebracht habe ops:)
Vielleicht sei am Rande folgende Frage gestattet (ist nicht böse gemeint!): wer kam eigentlich auf den unschönen Namen "Tellermine" für die Märklin-Blechdrehscheibe?
Ist ja doch ein ziemlich heftiger Vergleich...
Auch wenn es ein Krachmacher ist - aber ich meine den Vergleich mit einer Mine hat dieses Teil dann doch nicht verdient.
Zitat von Florian SchmidtAuch wenn es ein Krachmacher ist - aber ich meine den Vergleich mit einer Mine hat dieses Teil dann doch nicht verdient.
... schon mal gesehen, was passiert, wenn unten an der Achse der Sicherungsring abspringt und die Lok vor Freude in die Luft springt ? Dass solche Spitznamen immer eine gewisse Übertreibung beinhalten, ist aber natürlich auch klar.
Jetzt wird mir doch einiges klarer. Naja, zum Glück habe ich noch nicht erlebt wie bei einem solchen Teil der Sicherungsring absprang . Den Krach kenne ich jedoch bestens...
Meine Wahl war damals bereits auf die Fleischmann-Scheibe gefallen, einerseits deshalb weil der Abschied vom M-Gleis eh beschlossen war, andererseits weil diese Scheibe einfach flexibler einsetzbar ist - dank austauschbarer Gleisanschlüsse. Aber auch die wurde mittlerweile mit einem Umbausatz von SB "leisegestellt".
Hallo, ich wollte dieses Thema einmal aktualisieren, ich würde gerne wissen ob man gegen den alten SFCM durch einen neuen 60903 ersetzten kann und was muss ich dabei alles ändern damit sie noch weiterhin so funktioniert mit dem Stellpult etc.?
Also 60903 sollte passen. Vielleicht braucht die Verdrahtung gar nicht groß geändert werden. Aber damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Der Schalter müßte vielleicht getauscht werden, vielleicht paßt der von Fleischmann.
Hallo Martin, der Motor müsste passen aber wie ich jetzt das ganze verkabeln muss weiß ich leider nicht, sodass die Drehscheibe noch funktioniert so wie bisher.
Der in der Drehscheibe eingebaute Motor ist - wie auch in allen Analogloks von Märklin - ein Reihenschlussmotor mit zwei entgegengesetzt gewickelten Feldwicklungen. Die Drehrichtung wird bestimmt, in dem für die eine Richtung die eine Feldspule erregt wird und für die andere Richtung die andere. Vom gemeinsamen Ende der Feldwicklungen fließt der Strom über den Anker zurück.
Für die Drehrichtungsumkehr sorgt in der Drehscheibe der Entriegelungsmagnet.
Soviel zur Theorie...
Wenn der Motor durch einen aus dem Set 60903 ersetzt wird, ist das ein reiner Gleichstrommotor. Ohne großen Umbau der Drehscheibe geht es nicht, weil 1) der Motor muss mit Gleichspannung gespeist werden. 2) die Drehrichtungsumkehr muss durch Umpolen erfolgen.
man muß die Drehscheibe doch nicht unbedingt umrüsten!
Ich habe die auch, und zwar schon sehr lange (Weihnachtsgeschenk irgendwann in den '70ern), und sie tut immer noch problemlos. Ist halt Qualität.
Ja, sie ist laut, aber rotiert ihr denn die ganze Zeit Loks? Da kann einem (dem Lokführer) ja schlecht werden!
Und außerdem, wenn man das Ding anwirft merkt die Familie immerhin das man noch lebt, da unten im Keller (oder wo auch immer ihr eure Moba habt).
Gruß
Torsten _________________________________ Anlage: C-Gleis; Steuerungselektronik: Selbstbau MM, MM2, mfx & DCC; Steuerung: Handsteuerung (Eigenbau) und wireless Gamepad mittels PC über parallel/seriell Interface, selbstgeschriebenes Programm
Ich habe meine Drehscheibe auf Gleichstrombetrieb umgebaut. Zusätzliche Schaltung: Leiser Entriegelungsmagnet Die Scheibe läuft deutlich leiser! Seit vielen Jahren läuft die Scheibe ohne irgendwelche Macken!
man kann das Teil (und auch die 7286) etwas beruhigen, wnen man im Kfz-Teile-Handel Dämmmatten für Karoserieteile erwirbt und auf der Rückseite aufklebt.
Zusätzlich soltle die Scheibe nicht direkt auf einem Resonanzkörper aufgebracht werden.
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -