RE: Anlagenplanung

#1 von Gaasebouf , 26.05.2014 19:15

Hallo alle zusammen

Möchte euch mal hier meine erste Anlage vorstellen,das ganze soll in U Form aufgebaut werden inklusive Schattenbahnhof,wo ich momentan noch am rumtüffteln bin.
Da ich ein Fan von langen Zügen bin werde ich keine berge und sowas einbauen,kann aber sein das ich während dem Bau noch leichte Steigungen einbringen werde,so wie die Laune es will.
Freue mich schon auf eure Kommentare, Kritik und Verbesserungsvorschläge, lasse mich gerne auch belehren was geht oder auch nicht

Hier der Link zum Gleisplan:


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#2 von Asslstein , 26.05.2014 19:57

Hallo,

das wirkt sehr steril und geometrisch, irgendwie unwirklich.
Mit den engen Radien wirst Du auch nicht viel Freude an Deinen langen Zügen haben.
Füll' doch den Fragebogen aus, dann machen wir hier was anständiges nach Deinen Wünschen.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Anlagenplanung

#3 von Gaasebouf , 26.05.2014 21:24

hallo

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



eher im Flahcland

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



industrie und bergbau

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?





Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



1960-1980

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



durchgangsbahnhof

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



fals moglich eisenerzminen,und alles was mit bergbau so zu tun hat,schattenbahnhof

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



.....schattenbahnhof

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



.....

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

.mir steht ein raum von 8X4,5 meter zu verfugung wo ich aber nurmaximal 4X4 nutzen will

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



.....hatte an eine U form gedacht mit 3X3X3meter

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



.....HO mir C Gleis

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



.....

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



.....digital bis Pc

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)


.....realisticher fahrbetrieb mit langen zugen,konstruieren und bauen

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)


ich und mein sohn


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#4 von CarstenLB , 26.05.2014 21:41

Zitat von Gaasebouf
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung?
.mir steht ein raum von 8X4,5 meter zu verfugung wo ich aber nurmaximal 4X4 nutzen will



Hallo,

ich gebe mal zu bedenken, daß ein Zug 8x30cm Wagen und 20cm Lok = 260cm lang ist. Also sollte das Bahnhofsgleis ca. 3m lang sein + 2*1m Weichestrasse. Also bei 4m nutzbare Länge wird das mit "langen Zügen" knapp...

Vielleicht nutzt Du lieber die kompletten 8m und gehst nicht so in die Tiefe.

Hier ein paar Gleispläne als Beispiel: http://www.gleisplan.ch/glp_H0.html#gross


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Anlagenplanung

#5 von Gaasebouf , 29.05.2014 22:06

hallo

was haltet ihr von diesem Gleisplan



MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#6 von Alex Modellbahn , 30.05.2014 07:21

Moin Unbekannter,

Also ich persönlich kann mit dem Plan nichts anfangen, finde diesen ziemlich langweilig.

Wenn Du 4x4m zur Verfügung hast, warum nutzt Du dann nur dann 3x3x3. Wofür steht die dritte 3, für die Höhe? Wie sieht es mit der Anfrage von Carsten aus? Kannst Du auch eher lang und schmal bauen?
Was für ein Gleis nutzt Du?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung

#7 von Gaasebouf , 30.05.2014 07:51

Hallo Alex

Mein Name ist Germain

Also die Vorlage hier wurde mir auch gefallen,

http://www.gleisplan.ch/gleisplaene/plan3533.html

aber würde es schade finden einfach ne Anlage zu kopieren, ohne eigene Ideen reinzubringen,kann maximal auf 4m X3,4 bauen da auch noch ein Schreibtisch im Raum unterkommen muss, anfangs wollte ich im M Gleisbleiben die ich noch habe, zwischenzeitlich hab ich aber im Forum gelesen das das nicht die beste Idee sei, so wollte ich nun im C G leis anfangen .


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#8 von Gaasebouf , 30.05.2014 08:02

UPS vergessen
Puncto schmall und lang könnte ich
auf 5X1.5m bauen, wäre das besser?
Oder L form auf 3,4X1.5-5X1.5?


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#9 von Alex Modellbahn , 30.05.2014 09:48

Hallo Germain,

ich würde die L-Variante bevorzugen. Kannst Du den Raum mal aufzeichnen mit allen Problemstellen wie Fenstern, Türen, Schränken, Heizung usw. Das würde helfen.
Übrigens war ich auch vorher M-Gleis-Fahrer. Ich nutze das Gleis jetzt nur noch iM Schattenbahnhof, werde dieses aber auch dort verbannen weil es einfach Probleme mit dem rollenden Material gibt. Im sichtbaren Bereich fahre ich K-Gleis. Der Hauptgrund des wechsels auf K-Gleis war, das mir das M-Gleis von der optik her nicht mehr gefiel.
Muss es bei Dir C-Gleis sein? Beim K-Gleis hast Du das Felsgleis zur Verfügung. Damit kannst DU wunderbare Radien bauen und bist von den starren Geometrien nicht abhängig.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung

#10 von Gaasebouf , 30.05.2014 11:20

Hier mal eine schnelle Handskitze.



Da muss noch ein Bürotisch von 1,68 m breite rein und ein Regal von 0,8m, Heizkörper gibs keine da Fusbodenheizung verlegt ist.
C Gleis oder K Gleis, das ist mir relatif egal aber die Flexgleise sind schon reizvoll, tendiere momentan auch bisschen zu deenen nachdem was ich jetzt gelesen habe


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#11 von Alex Modellbahn , 30.05.2014 12:14

Hallo Germain,

Sehe ich das richtig, das Du die Anlage an die Wand mit der Tür unterbringen willst? Warum nicht auf Fensterseite oder sind diese Bodentief. Dann kannst Du ein L mit 7m lange Schenkelseite bauen. 80cm Tiefe und auf der rechten Seite 1,2m tief für eine Wende oder so. Linke Seite dann den kurzen L-Schenkel, auch mit 80cm Tiefe und am Ende etwas tiefer. Wenn man will kann man sogar noch 50cm höher eine einfache 2gleisige Paradestrecke darüber legen.

Wenn Du freie Gleiswahl hast, dann nimm das K-Gleis. Die Vorgabe musst Du aber machen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung

#12 von Gaasebouf , 30.05.2014 13:17

In etwa so:





Aber was verstehst du mit Paradestrecke 50cm höher?


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#13 von Alex Modellbahn , 30.05.2014 14:10

Hallo Germain,

ja, genau so in etwa. Würde das gehen? Damit könntest Du einen schönen langen Bahnhof bauen.

Mit 50cm höher meine ich eine Multideckanlage (ich hoffe das heißt so). Hier mal ein BIld dazu. Ich hab esowas bei mir auch geplant. Es wird später mal eine weitere Ebene als Nebenbahn aufgebaut werden.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung

#14 von Gaasebouf , 30.05.2014 18:45

Hallo Alex

Die L Form wurde vom Platz her passen, gefällt mir zwischenzeitlich auch besser als die U Form da ich hier eine 7 Meter gerade Strecke hab.
Das mit der Multideckanlage ist auch eine gute Idee, wird aber eher später gebastelt ,als erstes mus jetzt mal ein Gleisplan her,hab aber keine ahnung wie ich mich da anlegen soll geschweigs auf was ich da aufpassen muss.


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#15 von Alex Modellbahn , 30.05.2014 18:53

Hallo Germain,

OK, das ist doch schon was. Also ein einfacher Durchgangsbahnhof (oder eher ein größerer Bahnhof?) und Erzverladung. Dazu möchtest Du lange Züge fahren sehen.
2gleisige Hauptstrecke?

Mit welchem Programm willst Du planen? Ich nutze scarm, das ist Freeware.

Du willst mit deinem Sohn bauen? Wie alt ist er? Im weiteren ist das Problem, das Junior alleine basteln sollte, nicht das Du ihm alles vorschreibst. Dann wird er die Lust daran verlieren. Vielleicht kannst Du ihm eine eigene kleine Ecke einrichten. Mein Junior, 6, darf seine Anlage komplett alleine bauen und bestimmt dort wo es lang geht. Und er hat sehr viel Spaß daran.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung

#16 von Gaasebouf , 30.05.2014 19:26

Also meine Anfangsidee war ja das ich ein großer Hauptbahnhof also rein Passagiertransport mit 2 Bahnstreigen in der Mitte haben wollte und in einer Ecke links oder rechts ein Kontainerbahnhof respektiv Erzverladung.
Jetzt schwebt mir so vor Bahnhof in der Mitte links, Erz die leicht erhoben ist, und rechts Kontainerbahnhof
Mein Sohn ist im Moment noch nicht im alter um zu Bauen.
Als Software nutze ich wintrack aber die Demoversion, leider kan man hier nicht speichern.
Werd dan auch mal scarm testen.
Wäre es Platztechnisch möglich 2 Hauptstrecken für den Bahnhof, und 2 für die anderen einzurichten?


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#17 von Alex Modellbahn , 30.05.2014 20:20

Hallo Germain,

die Raumskizze mit den Maßen ist leider verschwunden. Kannst Du diese noch mal einstellen.
Was ist mit den Fenstern, können diese verbaut werden? Wie hoch ist die Fensterbank?

Wie hast Du dein Schattenbahnhof geplat? Wieviel Züge willst Du abstellen? Wie lang sind diese?

Planen tue ich jetzt den Schattenbahnhof auf C-Gleis, sichtbarer Bereich K-Gleis. Wenn möglich nur Flexgleise.

Und noch ganz wichtig. Ich bin nicht der große Planer, kann aber vielleicht einen Anstoß geben sodas noch mehrere gute Stummis hier mit einsteigen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung

#18 von Gaasebouf , 30.05.2014 20:26

Hier noch mal den raumplan


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#19 von Alex Modellbahn , 30.05.2014 22:31

Hallo Germain,

ich habe mal versucht Dein Vorgabebeispiel 1:1 umzusetzen, zumindest den Bahnhof. Geplant mit K-Gleis:





Kann eigentlich die Wand rechts auch komplett genutzt werden?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung

#20 von Gaasebouf , 31.05.2014 10:58

Hallo Alex

Die Fenster liegen in einer Niche und sind 65 cm hoch.
Zum Schattenbahnhof hatte ich mir so was hier vorgestelt:



aber jedoch jeweils mit 4 maximal 5 gleisen pro Richtung.
Die rechte Seite des Raumes kann ich leider nicht nutzen.
Danke fur den Gleisplan mit 3D Darstellung,aber ware es moglich das die Zuge links runter fum schattenbahnhof und rechts wieder hoch fahren?


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#21 von Alex Modellbahn , 31.05.2014 11:58

Hallo Germain,

Generell ist in Deutschland Rechtsverkehr, gilt auch für das Gleis. Ich würde schauen, das ich immer außen hoch und innen runter fahre. Abgesehen davon würde ich den SBH so bauen, das er beide Richtungen bedienen kann. Dann ist dervZug nicht für die Richtung festgelegt. Ich würde bei Dir auch versuchen mit Rampen zu arbeiten, dafür dann lieber den SBH über zwei Ebenen. Wenn ich es schaffe, schaue ich heute Abend mal.

Willst Du auf den Bahnhofsvorschlag aufsetzen oder gleich verwerfen?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung

#22 von Gaasebouf , 31.05.2014 12:12

kalr werd ich nix verwerfen wenn schon einer mir hilft,bin immer wieder auf neue Vorschlage gespannt!!
Andere F rage bin am raumen bei mir zu hause und habe noch 4 Osb Platten( http://osbplatten.com )
taugen die was oder gibs da was besseres um drauf zu bauen?


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#23 von Alex Modellbahn , 31.05.2014 13:35

Hallo Germain,

Generell kannst Du OSB-Platten verwenden. Sie sind schon stabil genug. Ich kenne viele die diese Platten für die Moba mit verwenden. Allerdings haben sie in meinen Augen einen großen Nachteil. Da sie sehr Grobspanig sind, haben sie auch immer grße Späne an den Schnittkanten. Das ist sehr unschön. Ich würde sie aber auf jeden Fall für den Schattenbahnhof verwenden.

Für die normalen Trassen habe ich MDF-Platten entdeckt. Sie sind um einiges stabiler als Spanplatten, kosten aber ähnlich viel. Für Wendeln oder stark zu verwundene Trassen würde ich Sperrholz einsetzen. Als Unterkonstruktion habe ich Dachlatten hergenommen. Das kannst Du aber in meinem Thread nachlesen.
Übrigens habe ich genauso auch die Unterkonstruktion für Junior aufgebaut, und da krabbelt er immer wieder drauf rum.

Eine Sache noch. Die Anlage muss Dir gefallen, niemanden anderen. Also was Dir nicht gefällt bloß sagen. Ich bin Dir weder Sauer darüber noch lass ich Dich dann beleidigt liegen. Nur wenn Dir die Planung nicht gefällt, dann hast Du später keinen Spaß daran.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung

#24 von Gaasebouf , 31.05.2014 22:38

Hallo Alex

Eine Frage hätte ich noch:
Auf der rechten Seite wo die 2 einzelnen Gleise sind: ist das Endstation oder gehts da wieder runter zum SBH, und wäre es möglich hinten an der Wand hinter dem BH so 15-20 cm hoher noch ein Gleis zu verlegen der dan über Brücken wieder vorne runter kommt


MfG

Germain


Gaasebouf  
Gaasebouf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 23.05.2014


RE: Anlagenplanung

#25 von Alex Modellbahn , 31.05.2014 22:55

Hallo Germain,

ich habe bisher nur noch nicht weiter geplant, deshalb hören zur Zeit einfach die Gleise dort auf.

Gedacht habe ich mir, die Gleise unten Links vom Hauptbahnhof in den SBH zu leiten. Die von Dir genannten Gleise oben rechts wollte ich einfach hinter einer Wand verschwinden lassen und dann per Wendel nach oben führen. Auf Höhe von 50-60cm über Ebene 0 dann eine Schamale Paradestrecke zurück an der Wand endlang bis er irgendwann wieder verschwindet. Dort sollte der Zug einfach eine Kehre machen, also Hundeknochen.

Auf dem 7m langen Seite, da wo jetzt nur die Hauptstrecke endlang geht, wollte ich vor der Hauptstrecke noch eine Güterverladung unter bringen.

Deine idee ist nicht schlecht. Bei 15cm Höhe benötige ich bei 3%Steigung 5m Rampe. Mal schauen was man da machen kann. Habe da noch ein paar Ideen, aber erstmal schauen ob es geht.

Heute bin ich zu nichts gekommen, muste Pflastern und morgen gehts ins Schwimmbad. Vielleicht komme ich morgen Abend dazu den Plan wieder in die Finger zu nehmen. Lass Dich aber bitte davon nicht abhalten. Alles was Du machst bitte vorstellen.

Schönen Sonntag


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz