RE: Höchste Mögliche Steigung C-Gleis

#1 von Parcinius ( gelöscht ) , 16.08.2014 20:12

Hallo Zusammen! Ich bin grad mitten in der Planung meiner Anlage, da habe ich mich gefragt, weil ich auf meiner Anlage verschiedene Ebenen habe, was ein guter Neigungswinkel für das C-Gleis ist. Ich weiss da leider noch garnicht bescheid aber ich möchte mit jeder Lok den "Berg" rauf und runter fahren können. Ich hab schon gehört dass man 3% nehmen soll aber da ich nur 3 - 4 Meter zur Verfügung habe komme ich damit nur auf 4 cm... Das reicht wohl nicht für eine Lok. Außerdem weiss ich nicht was für ein Höhenunterschied ich zwischen den Platten machen soll :/ Bitte helft mir weiter!


Parcinius

RE: Höchste Mögliche Steigung C-Gleis

#2 von Lokwilli , 16.08.2014 20:55

Moin Parcinius (Vorname oder Alias?),
so ganz habe ich Deine Ausführungen noch nicht verstanden. Ich gehe aber davon aus, dass Du auf einer Gleislänge oder Plattenlänge von 3 - 4 Metern eine Steigung auf die nächste Ebene vornehmen kannst. Dann ergibt das mind. 3 mal 3 cm, also wenigstens 9 cm. Dann musst Du noch bei einer Kreuzung der beiden Ebenen die notwendige Trassenstärke und ggf. die Gleisbettung abrechnen und Dir bleiben wenigstens 7 cm Durchfahrtshöhe.

Für die notwendige Durchfahrtshöhe musst Du festlegen, ob Du dort mit Oberleitung oder mit angelegten Pantos fahren willst.

Ich habe bei mit mindestens 10 cm Abstand zwischen den Oberkanten der jeweiligen Ebenen.

Bei den Steigungen auf begrenztem Raum ist es immer von Vorteil möglichst früh mit der Steigung zu beginnen. Und bei zwei sich kreuzenden Strecken oder Ebenen muss nicht nur die eine ansteigen, sondern kann auch die andere gleichzeitig abgesenkt werden!

Ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden und konnte ein wenig helfen.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Höchste Mögliche Steigung C-Gleis

#3 von rhb651 , 16.08.2014 21:12

Hallo Erik,
bitte vergesse auch nicht, dass du ggf. dazwischengreifen willst, wenn du zwei Ebenen übereinander hast.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.767
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Höchste Mögliche Steigung C-Gleis

#4 von Alex Modellbahn , 16.08.2014 23:05

Moin Parcinius,

Ich sag erstmal hier.

1% Steigung bedeutet 1cm Höhenunterschied auf 1m Strecke. Also bei 3% hast Du 3cm Höhenunterschied.
Die 3% sind ein Erfahrungswert. Höhere Steigungen sind möglich, aber die Züge können Probleme machen. Wenn Du lange und schwere Züge Fähren willst, dann solltest Du lieber flacher werden.
Wie deine Strecke nun aussieht, kann ich deinen Ausführungen her noch nicht nachvollziehen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Höchste Mögliche Steigung C-Gleis

#5 von Parcinius ( gelöscht ) , 17.08.2014 16:44

Danke für die schnelle Antwort! Ich hab mich da vllt bissal schlecht ausgedrückt: ich meine die Steigung also den Höhenunterschied erzeugen.


Parcinius

RE: Höchste Mögliche Steigung C-Gleis

#6 von Alex Modellbahn , 17.08.2014 19:02

Moin Parcinius,

Du drückst Dich leider imem rnoch etwas schlecht aus, zumindest für mich.

Wie groß der Höhenunterschied zwischen den Ebenen sein sollte, hatt Phil (lokwilli) schon geschrieben.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Höchste Mögliche Steigung C-Gleis

#7 von rolfuwe ( gelöscht ) , 17.08.2014 19:48

Mit Fleischmann-Profigleis habe ich einen minimalen Abstand für Eloks zwischen oberer u. unterer Platte von 70mm ermittelt.
Die Schienenprofil-Oberkante ist bei diesem Gleis (mit angegossenem Schotterbett) 6mm über der Grundplatte.
Bei dieser Durchfahrtshöhe bleiben die Pantographen oben u. können bei gutem Sperrholz u. ohne Fugenkanten sogar direkt am Holz schleifen. Bei 10 mm Sperrholzplatten braucht man dann eine Rampe auf 80mm. Das sind bei 3% = 2,67m. Zur Not kann man bei einer Nebenbahn mit kurzen leichten Zügen auch mit einer 4% = 2m Rampe bauen.
Aber man sollte immer die minimal möglichen Steigung bauen, denn die Loks werden in letzter Zeit immer leichter.
Die minimale Durchfahrtshöhe sollte man aber auch nur bauen, wenn die Zugänglichkeit trotzdem geährleistet ist.
Zur Rampe sollte es oben u. unten keinen Knick geben.
Wenn man die Rampe direkt aus der seitlich vom Gleis ausgesägten Grundplatte hoch biegt, u. oben umgekehrt, hat man bereits einen Übergangsbogen zur Rampe. Aber dadurch wird die Rampe länger bzw. die Steigung größer.

Rampen Übergangsbogen über der gelben Linie bis zum ersten Klotz


rolfuwe

RE: Höchste Mögliche Steigung C-Gleis

#8 von didinieki ( gelöscht ) , 17.08.2014 21:05

Zitat von Parcinius
Hallo Zusammen! Ich bin grad mitten in der Palnung meiner Anlage, da habe ich mich gefragt, weil ich auf meiner Anlage verschiedene Ebenen habe, was ein guter Neigungswinkel für das C-Gleis ist. Ich weiss da leider noch garnicht bescheid aber ich möchte mit jeder Lok den "Berg" rauf und runter fahren können. Ich hab schon gehört dass man 3% nehmen soll aber da ich nur 3 - 4 Meter zur Verfügung habe komme ich damit nur auf 4 cm... Das reicht wohl nicht für eine Lok. Außerdem weiss ich nicht was für ein Höhenunterschied ich zwischen den Platten machen soll :/ Bitte helft mir weiter!



Hallo,

3% Steigung auf einen Meter sind 3cm. Bei deinen 3-4 Metern die du zur Verfügung hast kommst du somit auf 9cm bis 12cm Höhenunterschied. Ohne Oberleitung (nur Dampflok und Dieselbetrieb) würden 8cm reichen, mit Oberleitung ca. 12cm. A bisserl probieren ob Du damit zurecht kommst.

Alternativ musst Du beide Seiten nehmen um hoch zu fahren, dann verdoppelt sich die Höhe da Du dann 6-8 meter zur Verfügung hast.

Auch 4cm pro Meter sind noch in Ordnung. Beim Vorbild gibts auch noch höhere Steigungen, aber nicht alle Lokomotiven/Zugverbände können darauf fahren. Wenn Du also alle Zugverbände darauf fahren lassen willst, sind die 3% bezw. 3cm pro Meter Fahrstrassenlange in Ordnung.

Wenn man dann noch vorbildgerecht schwere Güterwagen anhängt, wird es damit schon schwer genug. Notfalls musst du eben wie beim Vorbild Doppeltraktion fahren. Mit anständig schweren Loks wie die guten alten Märklin es sind, hast Du damit siche rkeine Probleme die Steigungen zu schaffen.


didinieki

RE: Höchste Mögliche Steigung C-Gleis

#9 von supermoee , 18.08.2014 13:12

Hallo Parcinius,

Bei 4m Strecke und 3% Steigung kommst du 12cm hoch und nicht wie du schreibst 4cm. Diese entsprächen 1% Steigung.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.773
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Höchste Mögliche Steigung C-Gleis

#10 von Parcinius ( gelöscht ) , 23.08.2014 21:57

Vielen vielen Dank für eure Hilfe! Ich hatte da nen allgemeinen Denkfehler... Jetzt ist alles fertig für das Modellieren.


Parcinius

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz