Langsam wirds für mich an der Zeit Pinsel Lackierung hinter mich zu lassen und ins "Sprühen" zu wechseln. Da ich aber im moment und auch in naher Zukunft kein Geld für eine gute Airbrush Anlage aufbringen kann. (nicht mal 40EUR ops: ) Muss ich mich für die Zeit mit Sprühfarben begnügen. In meinem Modellbahn Geschäft habe ich eine Reihe von Revell Sprühdosen gesehen. Eventuell würde ich in der Zukunft auf diese Greifen nur habe ich kein Bock Geld zu verschwenden und herauszufinden das es am Ende nicht richtig funktioniert. Kann mir jemand, der mit den Sprühfarben von Revell Erfahrungen hat,, weiter helfen?
für alles andere ...vergiss es. Und Dosen kosten auch Geld. ..dann lieber noch länger pinseln und sparen auf ne Airbrush. ..vllt. kommt zu Weihnachten ein paar Taler dazu?
Im RC Modellbau benutze ich immer Tamiya Sprühfarben. Bin mit denen da sehr zufrieden. Allerdings benutze ich diese im Maßstab 1:14 da sind die Teile auch etwas größer. Von der Qualität der Farbe, Deckung usw. sind diese Farben aber Top.
Du hast nicht geschrieben, was Du lackieren möchtest.
Ich arbeite mit Airbrush, habe aber auch einige wenige Dosen von der Revell Sprühfarbe. Diese benutze ich, wenn es schnell gehen soll um z.B. Pulverfarben zu fixieren (Klarlack matt) oder zum Beispiel große Flächen umzulackieren, oder auch Wageninneneinrichtigen, wenn die original-Farbe nicht passt. Dafür sind die Sprühdosen OK, die Farben decken und haften gut, wenn der Untergrund sauber ist. So eine Dose kostet aber auch 8 - 10 EUR, und ja, sie enthalten Lösemittel.
Es liegt in der Natur der Sache, dass Du damit sicher keine so vernüftige Patinierung hinbekommst (dafür ist der Druck zu großund das Aerosol zu grob) oder feine Details lackieren kannst - dafür sind die Sprühdosen auch nicht gemacht.
Wenn Du nicht gerade ganze Fahrzeuge umlackieren möchtest oder Kesselwagen altern, geht es auch ohne Airbrush bzw. Sprühdosen. Du kommst mit einer vernüftigen Auswahl an Pinseln schon sehr weit (die Kosten ein bisschen was, aber machen sich bezahlt), und ich nehme zum Patinieren auch immer noch Farben aus dem klassischen "Schul-Tuschkasten" oder Pulverfarben, die auch nicht so viel Kosten aber dennoch sehr schöne Ergebnisse erzeugen. Beide haben den unschlagbaren Vorteil, dass man immer wieder korrigieren kann -sprich: Abwaschen und gut....
VG, Michael
Epoche IV (+/-); ECoS I (4.1.2) + Mobile Control II / TouchCab; Märklin C- und K-Gleis; Keine Markenbindung.
...Naja besonders große Flächen sind das nicht. Ich versuche eine Gute Art zu lackieren um meine Zukünftige Märklin/Weinert 01 zu lackieren. Da ist genau alles vorhanden was ihr alle meintet man solle nicht lackieren. Von daher werde ich dann doch wohl mit Pinsel arbeiten müssen oder halt Sparen..
bei KODI gibt es MONEX Nitrolack in schwarz, glänzend und matt.
Dieser Lack ist sehr dünnflüssig und fein, deckt aber sehr gut und kommt dem alten Märklin-Lack sehr nahe. Die Dose kostet € 5,95. Je nach Temperatur ist der Lack in einigen Minuten trocken. Zuerst "Ecken und Kanten" spritzen, trocknen lasssen und dann in die Fläche gehen..
Wenn`s schief geht, kann man den Lack mit Verdünnung wieder abwaschen und neu versuchen. Alle nötigen RAL-Farbtöne gibts bei TTN-Shop. Das Fahrwerk und Zierlinien kann man ja auch gut pinseln.
Aber das ist keine Arbeit für die Wohnung, besser draußen verarbeiten!!!