RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#76 von 181fan , 25.12.2014 11:58

So, erster Entwurf für die Seitenbeplankung ist gemacht:



Weiter geht's wenn ich die entgültigen Maße hab.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#77 von Boddengucker , 25.12.2014 21:27

Hallo,

mit dem Lineal habe ich 132 mm Breite und knapp 18 mm (wahrscheinlich besser 17,5 mm) Höhe ausgemessen.

Ich habe meine rote 187 seit gestern. Der Motor röhrt etwas mehr als von Pikos 186er/185er gewohnt, ist aber sonst sehr chic. Die Fernlicht-Lötpads habe ich mit kaltweißen LEDs nachbestückt und zwei Vorwiderstände auf die Rückseite der Beleuchtungsplatine gelötet. Sieht toll aus mit Fernlicht! Auch wenn die Schaltung des nur zuschaltbaren Fernlichtes bestimmt nicht ganz dem Original entspricht, es scheint aber Lötbrücken zu geben, die einem ganz individuelle Beleuchtungen ermöglichen. (Auch oben rotes Licht z.B.)

Viele Grüße
Sebastian


Boddengucker  
Boddengucker
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 03.11.2012


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#78 von Südrampe , 25.12.2014 21:31

Zitat von 181fan
So, erster Entwurf für die Seitenbeplankung ist gemacht:



Weiter geht's wenn ich die entgültigen Maße hab.





Hab ich was verpasst? Planst Du eine Custom-Version?



Hier übrigens noch ein Bild meiner BLS-187, die gestern unterm Baum lag:




Ich hoffe, morgen die Jungefernfahrt auf der Anlage durchführen zu können. Dann gibts auch ein Video der "Last-Mile"


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.804
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#79 von 181fan , 25.12.2014 22:23

Zitat von Südrampe

Zitat von 181fan
So, erster Entwurf für die Seitenbeplankung ist gemacht:



Weiter geht's wenn ich die entgültigen Maße hab.




Hab ich was verpasst? Planst Du eine Custom-Version?





Piko hat doch die verkehrsrote DBAG 187009 ohne die Ganzflächenwerbung gebracht. Die Lok ist aber nur mit TRAXX-Werbung oder ohne seitliche Panels unterwegs auf Testfahrt...

http://www.bahnbilder.de/1200/187-009-be...e-am-827386.jpg

Also warten bis die Lok an die DBAG ausgeliefert ist (mit DBAG-Logo) oder halt mit TRAXX-Werbung fahren lassen. Ersteres kommt bestimmt von Piko...dann mach ich mir das zweite selbst


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#80 von Jörg Warrelmann , 26.12.2014 10:43

Hallo,

Der Traxx Schriftzug besteht ja eigentlich aus vielen kleinen Fotos, was aber drucktechnisch im Maßstab 1:87 wohl kaum machbar ist. Ich habe die Piko-Lok auch aber mich stört mehr die Betreiberkennung. Das Modell hat ja die Kennung D-DB, das Original jedoch die Kennung D-BTK. (Bombadier Transportation Kassel ). Mal sehen, ob ich das mit neuen Decals geändert bekomme.

Schönen Restfeiertag noch
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#81 von Boddengucker , 26.12.2014 11:03

Hallo,

wobei sie mit dem Halterkürzel D-DB auf der Innotrans ausgestellt war: http://www.railcolor.net/index.php?nav=1...image&position=

Wie auch immer, spannend ist die Frage, ob 187 009 und 010, wie ich es gehört habe, in Zukunft einmal zum Test bei DB Schenker fahren werden. Das sollte der Idee nach die Bahn auf den Geschmack für das Last Mile-Paket bringen.

Für das Modell sind die vielen Einzelfotos sicher zu klein. Ich denke aber amit Farbtupfern würde es auch gut herüberkommen. Am einfachsten wäre es, die Seitenbeklebung von einem frontal aufgenommenen Foto abzunehmen. Ich habe noch keins im Internet gefunden.

Viele Grüße
Sebastian


Boddengucker  
Boddengucker
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 03.11.2012


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#82 von 181fan , 26.12.2014 11:51

Bilder im Netz suchen und zum Logo formen - dazu gibt's Software und dann ein meine Grafik einfügen.

Der Rest ist dann eine Frage der Druckqualität


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#83 von Lokmaster , 26.12.2014 12:05

Hallo

Was mir aufgefallen ist,Piko hat beim Fetten der Getriebe gespart,meine war auch sehr Laut
weil sogut wie kein Fett in den Getrieben war!
Habe meine gefettet und sie ist jetzt schön leisen!


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#84 von adlermika , 26.12.2014 13:28

Meine war genug gefettet und superleise von Anfang an.
Sie hat schöne Laufeigenschaften und bietet genug Raum
für Erweiterungen.

Von dieser Seite her hat Piko super Arbeit geliefert, mit den
kleinen Makel, der höheren Stromabnehmer und den Typhon
kann ich leben. Die höhe der Stromabnehmer werde ich auf
Dauer korrigieren.

Die Führerstandsbeleuchtung werde ich dann aktivieren und
ggf. auch Fernscheiwerfer LEDs einbauen. Die Frage ist noch,
ob Sound oder nicht. Hat zum Glück alles seine Zeit.

Die BLS Version ist jedenfalls ein schöner Farbtupfer zur
sehr roten DB Landschaft.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: BR 218 446 ob/b
erwartet: Rh1116 276 & Railjet
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 327
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Grenzregion Hochrhein Schaffhuuse & Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#85 von Südrampe , 26.12.2014 21:00

Wie geplant erfolgte heute die Jungfernfahrt meiner 187 002 auf der BLS-Anlage; hier nochmal einige Fotos:




Die Lok zieht einige Kiesaggons von Liliput. So ähnlich war die Komposition im Vorbild in der ersten Septemberwoche 2013 auf der BLS-Bergstrecke unterwegs










Und hier das Video:



Für meinen Geschmack fährt die Lok super, auch mit dem werkseitig eingebauten PLUX22-Decoder.
Wie Manuel werde ich ihr wohl noch eine TRAXX2 zur Seite stellen, damit sie, wie im Vorbild, auch Regelgüterzüge bespannen kann.


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.804
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#86 von CarstenLB , 27.12.2014 00:32

Hallo Jochen,

welche Kennung hat die Lok denn jetzt?

Auch D-BTK?


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#87 von Südrampe , 27.12.2014 01:10

Zitat von CarstenLB
Hallo Jochen,

welche Kennung hat die Lok denn jetzt?

Auch D-BTK?




Jep, D-BTK


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.804
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#88 von WSK , 27.12.2014 10:17

Hallo Südrampe,
in der Tat fährt die Lok mit dem verbauten Decoder ganz ordentlich; es ist aber ein PLUX 16
PikoNr. 46121 (Uhlenbrock 76150).
Gruß
Wolfgang


WSK  
WSK
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 394
Registriert am: 20.11.2010


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#89 von Südrampe , 27.12.2014 11:03

Zitat von WSK
Hallo Südrampe,
in der Tat fährt die Lok mit dem verbauten Decoder ganz ordentlich; es ist aber ein PLUX 16
PikoNr. 46121 (Uhlenbrock 76150).
Gruß
Wolfgang



Ok, Danke für die Info.
Auf der Piko-HP ist beim DC-Modell die Rede von einer Plux22-Schnittstelle; daher war ich von einem entsprechenden Decoder auch bei der AC-Variante ausgegangen.


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.804
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#90 von adlermika , 27.12.2014 15:35

Die Schnittstelle hat diesem Fall nichts mit dem Decoder zu tun.
Die Schnittstellen sind bei AC und DC identisch!

Das heißt, es ist eine PLUX 22 Schnittstelle vorhanden, aber ein einfacher
PLUX 16 Decoder verbaut.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: BR 218 446 ob/b
erwartet: Rh1116 276 & Railjet
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 327
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Grenzregion Hochrhein Schaffhuuse & Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#91 von Gribbel ( gelöscht ) , 27.12.2014 17:05

Hallo zusammen,

Martin welche Software benutz Du für die Sachen?
Und wo drauf druckst du das aus?

MFG

Gribbel


Gribbel

RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#92 von 181fan , 27.12.2014 18:44

Also für die Fotozusammenstellung würde ich Foto-Edda nehmen (freie Demoversion). Der Rest wird mit Corel drum herum gezeichnet. Da kann ich Flächen, Rundungen, Schriftarten,... alles so wählen wie ich es brauche. Nutze das Programm seit über 10 Jahren.

Letztendlich soll das Ganze auf Decalfolie gedruckt werden...Da muß ich aber noch sehen mit welchem Drucker und mit welcher Folie das gemacht wird


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#93 von Schellaberger , 27.12.2014 18:54

Hallo,

ich habe heute auch meine DB-Variante abgeholt und habe vergebens das DB-Logo gesucht. Warum wird eine DB-Lok angekündigt, dann aber das wesentliche weggelassen?

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#94 von adlermika , 27.12.2014 19:55

Weil die ersten Modelle oder einer der ersten verkehrsrote BR 187 (BR 187 009) ohne DB Logos vorgeführt wurde.
Im Netz findet man dazu auch Bilder.
Und ich glaube BR 187 009 ist auch das Piko Modell.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: BR 218 446 ob/b
erwartet: Rh1116 276 & Railjet
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 327
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Grenzregion Hochrhein Schaffhuuse & Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#95 von Heinzi , 31.12.2014 00:39

Hallo zusammen

Seit heute bin ich ebenfalls stolzer Besitzer der Br 187 in der BLS Ausführung (51563). Leider muss ich gestehen dass ich die Lobgesänge auf diese Lok nicht nachvollzihene kann und meine Begeisterung aktuell absolt auf dem Nullunkt ist.

Ausser diskussion steht ganz klar dass es es ein sehr schönes, fein detailiertes Modell ist.
Bei mir ist damit schon fertig des Lobes.
- Meine Version fährt nur mit DCC. Das obwohl ich die AC Version des Modells habe. Das kann es doch nicht wirklich sein. Gemäss Beipackzetel ist eigentlich eher ein Fresszettel) sollten sich mit der CV 49 die diversen Protokolle und SUSI einstellbar sein. Der Wert ist 2 und damit sollten eigentlich DCC, Motorola und SUSI aktiviert sein. Gemäss Anleitung sollte der Wert der CV49 eigentlich 0 sein. Susi sollte also nicht aktiv sein. Auch wenn eigentlich kein Anlass zum umprogramieren gegeben ist., lässt sich die CV49 nicht umprogramieren. Der Wert bleibt immer "2"
- Die Geschwindigkeit ist viel zu hoch. Mit der CV 5 kann ich die Maximalgeschwindigkeit einstellen. Die mittlere Geschwindigkeit in CV6 lässt sich zwar umprogrammieren (und entsprechend wieder auslesen), zeigt aber keine Auswirkung. Mein Prüfstand zeigt (egal was in CV6 steht) auf der FS63 immer 100km/h an.
- Wenn man schon 3 LEDS für die Beleuchtung einbaut, kostet es doch eigenetlich keinen Pfifferling mehr, einen anständigen CH-Lichtwechsel und/oder wenigstens einen sauberen Fahrtrichtungsabhängigen Lichtwechsel zu realisieren.
- Die Pantos sitzen bei meiner so fest, dass ich mich nicht getraue die Plastikdinger hochzuziehen. Frage wie hebt man bei PIKO die Pantos ...... (ist ja eigentlich nicht meine erste PIKO-Lok)
- unter Guten Fahreigenschaften, resp. gleichmässigem Beschleunigen und einer Ruhigen Lok verstehe ich eigentlich etwas anderes.
Nun Gut....wäre nicht schon ein ESU Plux Decoder geordert , die Lok ginge vermutlich zurück



Dann habe ich noch zwei Fragen zum Modell:

- Auf der Lokplatine ist ein kleines Schräubchen zu ekennen welches auf einem "Lötloch" das mit DC beschriftet ist steckt. Das Loch daneben welches mit "AC" beschriftet ist, ist leer. Was hat diese Schraube für einen Funktion?

- Ich vermute die Lok hätte eine Führerstandsbeleuchtung? Wie lässt sich diese aktivieren?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#96 von adlermika , 31.12.2014 01:11

Die Führerstandsbeleuchtung ist eingebaut, kann aber nur mit einem PLUX 22
Decoder genutzt werden. Im AC Modell ist ein einfacher PLUX 16 Decoder!

Die maximale Höchstgeschwindigkeit bei meinem Modell beträgt mit Messwagen
172 km/h. Ja, bei Wikipedia steht 140 km/h bei Oberleitungsbetrieb, dies ist laut
Fachzeitschriften nicht korrekt. Die Höchstgeschwingkeit beträgt dort
160 km/h. Ist etwas zu viel, aber auch das ist bei Piko meist der Fall.
Dafür läuft das Modell ruhig bei 3 km/h.

Zum Thema Lichtwechsel, es ist sicher nicht die Non-Plus-Ultra Lösung, allerdings
sollte man sich den Lichtwechsel doch zurecht programmieren können oder irre
ich mich da? F1 und F2 schalten das rote Rücklicht jeweils hinzu. Bei einem geeignetem
Decoder müsste es doch möglich sein. Ich persönlich finde die Lösung besser, als
eine Dauer-rote-Beleuchtung.

Zum Thema Schweizer Lichtwechsel: Wäre sicherlich nett zu haben, allerdings habe ich
die Lok damit bisher noch nicht gesehen. Auch in der Schweiz kannte habe ich Sie nur
mit dem normalen roten Rücklicht gesehen.

Das Thema Pantos, ja sie sind detaillierter/feiner, aber für einen Oberleitungsbetrieb
sollte man sie sicherlich nicht nutzen. Das war bisher immer bei den Expert Loks der Fall.
Wurde in diesem Forum und/oder im DSO auch schon erwähnt.

Ich kann nicht sagen was mit deinem Modell ist, aber bei mir läuft die Lok so ruhig wie
eine Roco Lok. Und auch bei kleiner Geschwindigkeit gibts kein ruckeln etc. Sanft und
geschmeidig kann ich nur sagen.

Vielleicht stimmt bei deinem Modell/Decoder etwas nicht, aber da du diesen eh austauscht
gegen einen ESU hat sich das Thema eh erledigt.

Ich weiß nur, Uhlenbrock Decoder gingen noch nie wirklich gut bei den Piko Loks, mit ESU
konnte man immer etwas mehr rausholen. Hab bisher auch nur Erfahrung mit 2 Piko Loks
aus diesem Jahr.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: BR 218 446 ob/b
erwartet: Rh1116 276 & Railjet
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 327
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Grenzregion Hochrhein Schaffhuuse & Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#97 von Jörg Warrelmann , 31.12.2014 08:29

Hallo Michael,

Zu Deinen Anmerkungen habe ich zwei Kommentare:

Zitat von adlermika
Die Führerstandsbeleuchtung ist eingebaut, kann aber nur mit einem PLUX 22
Decoder genutzt werden. Im AC Modell ist ein einfacher PLUX 16 Decoder!



Der ESU Loksound, der von Piko für diese Lok angeboten wird ist auch ein PLUX 16 Dekoder und kann die Führerstandsbeleuchtung schalten (Siehe Funktionstastenbelegung, die heruntergeladen werden kann) Dieser Dekoder ist noch nicht lieferbar aber zumindest bei der BR245 von Piko mit dem ESU Loksound und PLUX 16 kann ich auch die Führerstandsbeleuchtung schalten.

Zitat von adlermika

Das Thema Pantos, ja sie sind detaillierter/feiner, aber für einen Oberleitungsbetrieb
sollte man sie sicherlich nicht nutzen. Das war bisher immer bei den Expert Loks der Fall.
Wurde in diesem Forum und/oder im DSO auch schon erwähnt.



Dazu kann ich nur meine persönlichen Erfahrungen schildern:
Bei mir fährt die BR 187 von Piko angebügelt unter der aktuellen (nicht der alten) Märklin Oberleitung, wie übrigens auch eine ACME 186, eine ESU 151 oder eine Liliput E10 Vorserie. Letztere war die kritischste Lok, da sie vorbildgerecht sehr schmale Schleifstücke hat. Es geht also, bedarf aber einer sehr sorgfältig verlegten Oberleitung, was mich einige Zeit, Schweiß und Anpassungen gekostet hat. Die Piko 187 ist hier im Vergleich zur Liliput E10 und den ACME Loks eher unkritisch unter Oberleitung. Auch 2 Piko Vectrons fahren bei mir angebügelt.

Guten Rutsch
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#98 von Boddengucker , 31.12.2014 09:37

Zitat von Jörg Warrelmann

Zitat von adlermika
Die Führerstandsbeleuchtung ist eingebaut, kann aber nur mit einem PLUX 22
Decoder genutzt werden. Im AC Modell ist ein einfacher PLUX 16 Decoder!



Der ESU Loksound, der von Piko für diese Lok angeboten wird ist auch ein PLUX 16 Dekoder und kann die Führerstandsbeleuchtung schalten (Siehe Funktionstastenbelegung, die heruntergeladen werden kann) Dieser Dekoder ist noch nicht lieferbar aber zumindest bei der BR245 von Piko mit dem ESU Loksound und PLUX 16 kann ich auch die Führerstandsbeleuchtung schalten.




Hallo Jörg,

da muss ich wiedersprechen!
Ein Plux16 Decoder hat definitiv keinen 5. und 6. Funktionsausgang (Aux3 und 4) als Pins verfügbar, die für die Führerstandsbeleuchtung nötig sind. Das geht nur mit Plux22. Die BR 245 mit eingebautem Sound hat daher auch einen Plux22-Stecker, ich habe gerade nachgesehen. Das wird beim Nachrüstdecoder nicht anders sein. (Sonst wäre es ein Reklamationsgrund.)

Esu bietet seit einiger Zeit die Loksound-Decoder auch mit Plux22-Stecker an. Eigentlich müsste ein vollwertiger Plux22-Decoder aber noch 3 Ausgänge mehr haben. Dann könnte man auch das Fernlicht nachrüsten. Das gibt es von Esu aktuell nur als Lokpilot 4.0 DCC.
Trotzdem sind die Loksound Plux16-Decoder mit Lötpads für verstärkte Ausgänge Aux3 und 4 ausgestattet und bis auf den Stecker gleich.

Viele Grüße
Sebastian


Boddengucker  
Boddengucker
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 03.11.2012


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#99 von Jörg Warrelmann , 31.12.2014 11:13

Hallo Sebastian,

Asche auf mein Haupt....Der ESU Piko OEM Sounddekoder hat eine PLUX22 Schnittstelle und keine PLUX16 Schnittstelle. Der kann alle Protokolle (DCC, MM und M4). Ich habe den ja jetzt mehrmals verbaut (in die BR 245, BR 220, 2 Vectrons).

Irgendwie war ich da auf dem falschen Pfad. Das Bild auf der Piko Seite zu den OEM Loksounddekodern zeigt eine PLUX16 Schnittstelle am Dekoder, der Dekoder hat aber tatsächlich PLUX22:



Ich wusste, dass ich die Führerstandsbeleuchtung bei der BR 245 schalten kann und den ESU Piko OEM verbaut hatte. Das Bild auf der Piko Website zeigt eine PLUX16 Schnittstelle und daher kam ich auf diesen falschen Pfad.

Sorry
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Erste Bilder von Pikos BR 187

#100 von 181fan , 31.12.2014 12:31

Zitat von Heinzi
Hallo zusammen
Seit heute bin ich ebenfalls stolzer Besitzer der Br 187 in der BLS Ausführung (51563). Leider muss ich gestehen dass ich die Lobgesänge auf diese Lok nicht nachvollzihene kann und meine Begeisterung aktuell absolt auf dem Nullunkt ist.



Hallo Heinzi,

für mich ist das aber jetzt wirklich jammern auf hohem Niveau! Eine Lok für 300€ die den Schweizer Lichtwechsel nicht hat, das wäre OK, aber eine 99€-Lok... Märklin und Roco haben den schweizer Lichtwechsel bei den re460 z.B. erst in den letzten Jahren nachgerüstet. So gesehen müsste Piko sein Modell zuerst mal 20 Jahre vermarkten...

Auch das angebliche Problem mit den Fahreigenschaften kann ich nur bedingt nachvollziehen. Standardmäßig ist, glaube ich, ein Uhlenbrock Plux16-Dekoder auf der Plux22-Schnittstelle. Das diese keine tollen Fahrkünste zaubern ist - zumindest mir - seit 8 Jahren bekannt, weswegen ich eh auf einen ESU umgerüsten würde. Der Sounddekoder hingegen ist von ESU und damit soll sie hervorragende Fahreigenschaften haben - Der Sound ist zumindest hervorragend (gemessen an der BR245 und der BR193).

Für mich ist in erster Linie wichtig das die Optik stimmt. Gehäuse bedrucken kann ich nämlich zu hause nicht. einen anderen Dekoder einsetzen, oder zur Not LEDs einlöten oder einen anderen Motor ist aber etwas was man (bei persönlichem Bedarf) zu Hause bewerkstelligen kann.

BTW: Wenn Dir die Lok so wenig gefällt darfst Du mir gerne ne Mail schicken


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz