RE: Wie und wo Blockstellen einrichten?

#26 von 8erberg , 31.12.2014 23:02

Hallo,

zu den Bremsverfahren http://www.digital-bahn.de/info_kompo/bremssysteme.htm

empfehle am Einfachsten das Diodenbremssystem, ist am Simpelsten und lässt sich auch selber bauen. Nur kann das nicht jeder Decoder, es können aber die Lenz-Decoder und die von D+H es auf jeden Fall.

Bei den Weichen: prüf ob Du nicht mit "Stoppweichenfunktion" arbeiten kannst, dann wird das Gleis was nicht in Fahrtrichtung liegt von der Weiche "abgeschaltet". Siehe hierzu: http://k.f.geering.info/modellbahn/techn....htm#stopweiche
funzt auch im Digitalbetrieb. Ich nutze sie zur Sicherheit.


Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wie und wo Blockstellen einrichten?

#27 von Coupe75 ( gelöscht ) , 01.01.2015 18:48

Peter- vielen Dank für die beiden Links.

Sehr gut gefällt mir die Bremslösung mittels einer Diode.
Nur eine doofe Frage dazu: Durch die Diode bremst ja der Zug abrupt ab. Erfolgt im Digitalbetrieb das Ausrollen durch den Dekoder oder bleibt die Lok im Digitalbetrieb auch sofort stehen? Und, sind ESU V4 Dekoder dafür geeignet?


Coupe75

RE: Wie und wo Blockstellen einrichten?

#28 von Ulf325 , 01.01.2015 19:15

Zitat von Coupe75
Und, sind ESU V4 Dekoder dafür geeignet?


Ja:
ESU V4 Handbuch

Zitat
10.5.3. Selectrix® Diodenbremsstrecke
LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 M4
LokPilot micro V4.0
LokPilot XL V4.0
LokPilot Fx V4.0
LokPilot Decoder erkennen auch die Selectrix®-Diodenbremsstrecke und bleiben korrekt stehen.


probiert habe ich das nicht aber abrupt stehenbleiben sollte die Lok nicht
aber der Aufwand ist ja gering, probier doch einfach mal


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wie und wo Blockstellen einrichten?

#29 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 01.01.2015 19:53

Hi,

Zitat von Coupe75
Durch die Diode bremst ja der Zug abrupt ab.

Nein. Alle* diese "Digitalbremsmethoden" funktioneren so, dass Du das allgemein am Gleis anliegende Digitalsignal in einem bestimmten Abschnitt veränderst, "störst". Der Decoder erkennt diese "Störung", weiss, was Du ihm damit sagen willst, und bremst den Zug ordentlich sanft runter. Leider erkennt nicht jeder Decoder jedes dieser Systeme, also, wenn Du Pech hast... Insbesondere das mit der einfachen Diode ist bei DCC doch eher unüblich.
* Ausnahme "Bremsen mit dem PC" - hier wird nicht lokal das Signal geändert, sondern, da der PC ja weiss, welcher Zug das ist, der sich da dem roten Signal nähert, wird ganz normal genau dieser Zug durch Herunterregeln seiner Fahrstufen individuell gebremst. Sicher der "Königsweg", weil hier wirklich jede Lok individuell gebremst werden kann. Das geht übrigens bis auf wenige mm genau!
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Wie und wo Blockstellen einrichten?

#30 von Coupe75 ( gelöscht ) , 01.01.2015 21:06

Vielen Dank Ulf und Martin
Ihr helft echt Licht ins Dunkel zu bringen- Super!

Ok, ich werde das mit der Diode mal probieren.

Nur wie sieht das in der Praxis aus? Wie und wo muss ich das ganze verkabeln. Diode, Esu SwitchPilot (schon vorhanden) an die Ecos Zentrale???????
Wenn ich das Lenz BM1 Modul verwenden würde wäre doch der Schaltungsaufbau mit der der Diode identisch- oder?


Coupe75

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz