Zitat von tibor98
...manchmal gehts eben mit mir durch. Das hat mich am Ende einen Loksound V4 gekostet, weil es, wie ich heute weiss, lauter Allgemeinplätze, Ungenauigkeit, nicht wirklich Wissen sondern Halbwissen war. Seit dem ärgern mich manchmal "Sprüche" die einfach dahingeschrieben werden.
... schreibt einer, der laut seinem Profil eine ECOS 502000 sein Eigen nennt. - Soviel zum Thema Ungenauigkeiten.
Zitat von Spielkind
Die Pins 8 und 7 der MTC sind nach MOROP http://www.miba.de/morop/nem660_d.pdf (und ESU Handbuch bzw. Märklin Decoderanleitung) für Licht vorne und hinten gedacht. Diese Ausgänge heißen F0f und F0r (wohl abgekürzt für F0front und F0rear) nach Morop, ich habe schlampig von F0 geredet, aber die beiden Ausgänge gemeint (und nicht die Taste F0 oder den Befehl für F0).
Den Schuh ziehe ich mir auch an, auch ich habe fälschlicherweise F0 geschrieben,
aber die physikalischen Ausgänge des Decoders "Licht vorn" und "Licht hinten" gemeint,
die mit einer elektronischen Schaltung mit den Ausgängen AUX 3 und AUX 4 des Decoder verknüpft sind,
die dann erst die LEDs ansteuert, sorry.
Da die Lichtfunktionen von spielbahns BR110.3 und meiner Trix BR146 annährend gleich sind,
diese ohne großartiges Funktionsmapping im Decoder realisiert worden sind, sondern durch externe Beschaltungen,
korrigiert mich, aber mit einem normalen Mä-mSd- / mLd-Decoder ist es ohne externe Beschaltung nicht möglich
bei aktiviertem Funktionsausgang einen Verbraucher auszuschalten, was aber in beiden o.g. Loks möglich ist,
Märklins Nachrüstdecoder, egal ob mSd oder mLd immer verstärkte Ausgänge AUX 3 und AUX 4 haben,
(der Sounddecoder mSD Spezial bildet hier eine Ausnahme), bin ich fälschlicherweise davon ausgegangen,
Märklin hätte für seine BR110.3, dieselbe elektronische Schaltung verwendet, die in der Trix BR146 schon Verwendung fand.
Meine Annahme stellte sich nach der Veröffentlichung von dem Foto des defekten Sounddecoders,
der keinen verstärkten Ausgang AUX3 + AUX 4 zu haben scheint, durch "das" Spielkind als falsch heraus.
Hier mal ein Bild der Trix-Platine, die verstärkte AUX3 und AUX 4 für die Sonderlichtfunktionen von einem
Decoder mit 21 pol Schnittstelle, egal ob Sound- oder Lokdecoder benötigt, der auf die Unterseite der Platine gesteckt wurde.
Am linken und rechten Rand der Platine sieht man jeweils 5 gelbe LEDs für die Beleuchtung der Fahrtzielanzeiger.
In der Mitte befinden sich diverse Dioden und 6 Transistoren bzw. FETs, um die Abschaltung der Stirnbeleuchtung an den Führerständen,
bzw. Einschalten des Rangierlicht Doppel A bei gleichzeitiger Deaktivierung der roten Schlußbeleuchtung zu realisieren.

@Spielkind
Wie sieht denn Deine Platine in der BR110.3 aus, die mit unverstärktem AUX3 und AUX4 auskommt?