RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#901 von 280 006 , 04.12.2017 17:46

Hallo zusammen und wie ich es bereits angekündigt habe, gehört es sich auch die Kommentare zu beantworten.
Zunächst ein Dank an alle Schreiber für eure Mühe und nun die Zuschriften zu den Wendezügen:

Hallo Richard,
welche Farbgestaltung des Wendekopfes nun gefälliger ist, muss jeder für sich entscheiden! Wie lange der Hasenkasten im Einsatz war kann ich dir leider nicht sagen!

Hallo Bernd,
Danke für die Beantwortung der Frage von Richard. Das Bild mit dem Hasenkasten und den Mintlingen würde mich schon mal interessieren!

Hallo Václav, schönen Dank!

Hallo Willi,
richtig, es gab auch schon Wendezüge zur Dampflokzeit und auch Donnerbüchsen dienten als Steuerwagen. Dies ist allerdings weit vor meiner Zeit und es fehlen mir die entsprechenden Fahrzeuge! Man kann eben nicht alles haben! Muss auch nicht!

Hallo Uli,
in Sachen Politik halte ich mich hier lieber raus. Franken und Bayern! Naja!
Einen Gleisplan gibt/gab es mal ganz vorne auf den ersten Seiten! Wie ich sehe ist er wohl im digitalen Nirwana verschwunden. Ich muss wohl die ersten Seiten mal wieder überarbeiten!

Hallo Andy, besten Dank für Dein Lob!

Hallo Jörg, freut mich, dass ich Deinen Geschmack getroffen habe und dir das trübe Wochenende "versüßt" habe! Danke!

Hallo Michael und Carsten,
ich muss euch leider sagen, dass ich die Graffiti-Wagen nicht selbst gemacht habe! Die gab es damals schon so fertig von Lima zu kaufen!

Hallo Thomas,
Du hast natürlich völlig Recht: Die Zeit der Wendezüge endet nicht mit dem "Mintling-Kopf"! Im Gegenteil, Wendezüge sind danach erst im großen Stil zum Einsatz gekommen. Ich denke da an die IR und IC-Züge, aber auch Doppelstock-Wendezüge gibt es zu Hauf! Ich habe zwar einen IR-Zug, aber für einen Steuerwagen hat es nicht gereicht! Das Thema spielt dann auch schon wieder nach meiner dargestellten Epoche!

Hallo Justus, schönen Dank für Dein Lob!

Hallo Frank,
ja, da bin ich der gleichen Meinung! Die späte Epoche IV bzw. Anfang Epoche V war wohl die buntes Zeit bei der Bundesbahn bzw. DB AG!

Hallo Matthias,
es ist gut, dass die Geschmäcker verschieden sind! Dem einen gefällt das, dem anderen jenes! Wichtig dabei finde ich gegenseitiger Respekt und dann ist alles gut!

Hallo Patrick, schönen Dank für Dien Lob!


Dann hatte ich letzten Samstag ein paar Fotos von der aktuellen "IC/ICE-Front" in Oberfranken gezeigt. Von der großen Resonanz war ich doch sehr angenehm überrascht! Gerne werde ich zum Ende des IC-Verkehrs auf der Frankenwaldbahn demnächst noch ein paar Bilder zeigen! Vielen Dank für Euer Interesse und nun zu den Zuschriften:

Hallo Christian,
der 401 weilte in Coburg nur zu Testfahrten. Im Frankenwald ist mir nur eine Leistung mit dem Zug bekannt. Da fuhr er nur an Sonntagen (Abfahrt Bamberg ca. 16:10 Uhr), also bei diesen Lichtverhältnisse nun sowieso nicht mehr machbar! Soweit ich weiß, wurden die Züge erst grundüberholt und werden wohl noch einige Jahre fahren.
Was ich so gehört habe werden die mit 120 bespannten ICs ab neuen Fahrplan hauptsachlich zwischen Nürnberg und Stuttgart verkehren!

Hallo Justus,
im Frankenwald wird es noch einen "Alibi"-IC geben, also uninteressant. Für die Strecke ist es eine enorme Abwertung. Massiv wird es Lichtenfels und Saalfeld treffen. Wie es mit Jena ausschaut, kann ich dir nicht sagen. Auch nach Coburg werden nur wenig ICEs über die Verbindungskurve fahren und dort halten. Immerhin wird es REs geben Sonneberg-Coburg-NBS-Bamberg. Diese sollen mit Vectrons fahren,was sicherlich interessant werden wird!

Hallo Matthias,
sicherlich wird das irgendwann normal werden. Den Fernverkehr im Frankenwald werde ich aber wohl vermissen!

Hallo Martin,
der Steuerwagen mit der orangenen Warnfläche ist ebenfalls von Roco!

Hallo Patrick,
geht die NBS geht nun bis Breitengüßbach! Bis Bamberg tut sich noch nichts! Ich weiß auch nicht, wie sich die Bamberger nun entschieden haben. Es gab verschiedene Varianten von Umfahrung bis Untertunnelung. Man wird sehen, was kommen wird!

Hallo Arne,
ich werde den Abschied vom IC/ICE demnächst hier ausführlich bebildern! Der Güterverkehr am Samstag war eher gering!

Hallo Peter,
freut mich, dass Dir die Bilder gefallen und weiterhin guten Appetit bei den Coburger Bratwürsten!


So, geschafft! Es gehört sich einfach auf die Kommentare zu antworten! Sorry für die, die jetzt nur Text gesehen haben!
Bald gibt es wieder Bilder!
Bis dahin schöne Grüße
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#902 von 280 006 , 08.12.2017 16:43

Hallo zusammen,

am kommenden Wochenende ist es endlich soweit! Oder man kann auch sagen: Leider!
Am Sonntag, den 10. Dezember werden die ersten ICEs planmäßig über die Neubaustrecke nach Erfurt fahren! Schön!
Leider wird die Frankenwaldbahn das erste Mal seit ihres Bestehens dann ohne Fernverkehr sein; sieht man mal von dem "Alibi-IC" ab.

Aus diesem Grund möchte ich in zwei Folgen "Ade" sagen vom ICE/IC-Verkehr im Frankenwald. Ich dehne mal den Begriff "Frankenwald" etwas aus und beginne in geografischer Reihenfolge kurz vor dem Abzweig der Neubaustrecke.

Von den umfangreichen Bauarbeiten von Breitengüßbach bis Ebensfeld habe ich hier ja auch schon berichtet. Dazwischen liegt der Bahnhof Ebing. Dort ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Die Strecke verläuft nun viergleisig. 101 116 bringt ihren IC Richtung Berlin. Für Abwechslung sorgen die Signalbrücken über alle vier Gleise. Am linken Bildrand sind die neuen Bahnsteige von Ebing zu erkennen! Zum Aufnahmezeitpunkt im September 2016 war die Neubaustrecke noch nicht elektrifiziert.




Völlig umgekrempelt wurde auch der Bahnhof in Ebensfeld. Meterhohe Schallschutzwände teilen den Ort nun in zwei Teile. Hier fährt der ICE-T auf der "alten" Strecke durch den Bahnhof. Hinter der "Wand" verläuft die NBS:




Wir befinden uns nun nördlich von Ebensfeld. Hier teilen sich die beiden Strecken und von einer Brücke hat man einen guten Überblick. 120 115 fährt Richtung Lichtenfels, recht die NBS:




Wir drehen uns auf der Brücke Richtung Norden: Der ICE-T fährt nach Bamberg-Nürnberg, links schwenkt die Neubaustrecke Richtung Norden in einem großen Bogen ab. Auf der blauen Brücke wird der Main überquert.




Die Stadt Lichtenfels ist der großer Verlierer dieser Aktion. Hier war man durch den zweistündigen ICE-Halt sehr verwöhnt. Künftig muss man erst nach Bamberg reisen um die Fahrt im schnellen Zug Richtung Süden fortsetzen zu können. Richtung Norden sieht es mau aus. Nur drei Züge werden in Coburg halten. Wer Richtung Erfurt oder Berlin möchte, wird wohl erst nach Bamberg fahren, um dann wieder zurück auf der NBS weiter zu kommen.
Das Bild zeigt auch, wie abwechslungsreich der der Verkehr war. An Sonntagen verkehrte auch ein ICE 1, wenngleich ohne Halt in Lichtenfels.







Michelau kennt ihr ja schon von meiner Modellbahnanlage. Während sich der 612 so richtig in die Kurve legt, wird der Metropolitan von einer 101 Richtung Süden geschoben.




Der nächste Bahnhof ist Hochstadt-Marktzeuln. Hier trennen sich die Strecken in den Frankenwald und nach Hof. Bis heute besitzt der Bahnhof erstaunlicherweise umfangreiche Gleisanlagen, die gelegentlich zur Abstellung von Güterzügen genutzt werden.







Die Bahn überquert den Main und erreicht den Bahnhof Redwitz. Das Abzweiggleis links im Bild führt zu einem Umspannwerk und überquert dabei eine Bundesstraße. Dort ist es zu geteert. Ich weiß es nicht genau, alle zehn Jahre oder so erhält dieses Umspannwerk neue Transformatoren, die dann auch mal mit der Bahn angeliefert werden. Zu diesem Zweck wird das Gleis dann wieder ertüchtigt.




Neben dem ICE1 verkehrt auch ein Zugpaar mit dem ICE2. Hier auf dem Weg kurz hinter Redwitz Richtung Kronach/Berlin.




An diesem Standort befindet sich auch noch ein Bahnübergang. Dieser diente zu diesem Motiv:




Wir fahren weiter Richtung Kronach und befinden uns nun am ehemaligen Haltepunkt Oberlangenstadt. Auch hier wurde im Zuge der damaligen Modernisierung der Frankenwaldbahn eine Brücke gebaut, die nun diesen Blick ermöglicht:




Wir bleiben noch auf dieser Brücke und drehen uns Richtung Norden und beobachten den Gegenzug zum ICE2. An einem kalten Dezembertag bedeckt noch kurz vor Sonnenaufgang Raureif die Landschaft.




In Kronach beende ich den ersten Teil meiner Abschiedsfahrt. Am 8 Mai dieses Jahres stoppte ein Notarzteinsatz in Michelau die Fahrt des ICE2. Er wurde in Kronach an die Seite gestellt. Die Regionalbahnen fuhren bis Hochstadt-Marktzeuln und wendeten dort. Durch Zufall konnte ich diese seltene Gelegenheit nutzen und die Überholung eines ICEs durch eine Regionalbahn fotografieren. Auf der Modellbahn würde man sich sowas wohl eher nicht trauen!




So wünsche ich allen einen schönen zweiten Advent!
Schöne Grüße
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#903 von Thomas , 08.12.2017 17:18

Hallo Peter!

Vielen Dank dass du das Ende des ICE-Verkehres auf der Frankenwaldbahn zum Thema machst!
Die Bilder sind Klasse!

Zwei kleine Anmerkungen: (als Augenzeuge)
Beim Umspannwerk in Redwitz waren früher die Gleise immer in der Bundesstraße (B173) betriebsbereit eingebaut.
Vor einigen Jahren wurden die Schienen aus der Straße komplett entfernt und der Straßenbelag aufgebracht. Bei Bedarf können die Schienen wieder eingebaut werden. Beidseits der Straße sind die Schienen, wie auch auf dem Bild teilweise zu sehen, noch sichtbar.
Zur Brücke bei Oberlangenstadt: Die Brücke wurde nicht im Zuge der Gleisbaumaßnahmen (zweigleisiger Wiederaufbau) nach der Wiedervereinigung in den 90er Jahren gebaut, sondern erst viel später im Jahre 2009/2010 auf starkem Druck der Anwohner und mit Unterstützung der vor Ort verantwortlichen Politiker. Die Bahn hat im Vorfeld viele Manöver unternommen um den Bau möglichst lange hinauszuschieben!
Im Zuge dieser Bahnüberführung konnten gleich zwei beschrankte Bahnübergänge entfallen - die Verkehrssicherheit wurde dadurch drastisch verbessert!

Viel Grüße
Thomas


Viele Grüße

Thomas


Thomas  
Thomas
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 mit MS 2 oder IB
Stromart AC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#904 von 280 006 , 08.12.2017 17:38

Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Richtigstellungen! Musste das nicht so genau!

Schöne Grüße
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#905 von DerDrummer , 08.12.2017 17:59

Moin Peter
Sehr schöne Fotos und Berichte dazu!
Ja, von dem Umbau habe ich gehört. Eigentlich eine Frechheit, dass die kleineren Orte und Städte gespalten, man könnte auch von zerstört sprechen, werden, damit wir Großstädter in der Hälfte der Zeit am Ziel sind, wenn es denn überhaupt so viel ist!
Ganz im Ernst: Ich würde lieber 7h von Hamburg nach z.B. München fahren, wenn dafür die Unterwegspunkte heil gelassen werden!

Liebe Grüße aus Hamburg
Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#906 von Wolfgang44 , 09.12.2017 12:21

Hallo Peter,
wieder mal ein Erstklassiger Bericht mit unglaublich tollen Bildern und viel Hintergrundinformation, da merkt man dass Du Fotoprofi bist, so gute Bahnbilder gibts selten


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#907 von 280 006 , 10.12.2017 15:22

Hallo Justus und Wolfgang,

herzlichen Dank für Euren Besuch mit den lobenden Worten! Freut mich, dass der Fotobeitrag von der "großen" Bahn gefällt!


Hallo an alle Stummis,
die, die jetzt nur auf Modellbahn stehen, muss ich leider heute nochmal enttäuschen! Wie angekündigt folgt nun der zweite Teil meiner IC-Abschiedstour durch den Frankenwald!
Während genau jetzt die ersten ICEs über die Neubaustrecke gebrettert sind, schwelgen wir nochmal in der "alten" Zeit und setzen unsere Fahrt in Kronach fort, wo wir nach dem ersten Teil eine Pause eingelegt haben.
Die Vielfältigkeit des ICE/IC-Verkehrs habt ihr ja schon gesehen. In der letzten Zeit war es eher selten, dass der Metropolitan die Lok mal an der "richtigen" Seite hatte! An diesem Tag hat es in Kronach mal wieder geklappt. 101 130 führt den modernen Zug nach München und wird erst wieder in Bamberg halten:




In Neukenroth weiter Richtung Norden gab es nie einen Bahnhof sondern nur eine Blockstelle. Die 120 eilt mit ihrem IC dem Frankenwald entgegen und passiert dabei die örtliche Kirche:




Den folgenden Abschnitt möchte ich mal als den Kernbereich der Frankenwaldbahn bezeichnen. Ab Förtschendorf befährt die Bahn das Haßlachtal und windet sich in zahlreichen Kurven ihren geografischen Höhepunkt Steinbach am Wald entgegen. In diesen Abschnitt gelangt man auch nur zu Fuß. Ein Feldweg lädt zu einer schönen Wanderung ein. Ein ICE-T durchfährt die ersten engen Kurven:




In der Gegenrichtung rollt der von einer 120 geschobenen IC den Berg herunter:




Zwischen Förtschendorf und Steinbach gab es zwei Blockstellen, die heute in privater Hand sind. An dem Block Kohlmühle fährt der ICE-T den Berg hinauf.




Schneebruch behinderte im Winter sehr oft den Verkehr. So hat man vor Jahren eine breite Schneise in den Wald entlang der Bahn geschlagen. Mittlerweile sind die größten Wunden wieder zugewachsen aber für uns Fotografen ergeben sich weiterhin gute Ausblicke auf die Strecke:




Zwischen der Kohlmühle und dem ehemaligen Block Bastelsmühle ist diese Aufnahme entstanden:




Wir arbeiten uns immer weiter den Berg hinauf und erreichen den Bereich um die Bastelsmühle. In einer schönen Herbststimmung mühte sich die 120 126 mit ihrem "Wende-IC" den Berg hinauf:




In Steinbach am Wald ist mit ca. 600 Meter der Scheitelpunkt der Frankenwaldbahn erreicht. Ab hier geht es wieder bergab Ludwigsstadt entgegen. Kurz hinter Steinbach schlängelt sich die ICE-T-Doppeleinheit den Berg hinunter.




Eine weitere ICE-T-Doppeleinheit befindet sich kurz hinter Steinbach. Hier ist auch die größte Neigung der Strecke:




ICE-T-Doppel zwischen Ludwigsstadt und Steinbach:




Das bekannteste Bauwerk an der Strecke ist wohl das Trogenbachviadukt direkt über Ludwigsstadt. Die Brücke befindet sich mitten in der Kleinstadt und bietet zahlreiche Fotomöglichkeiten:




Das folgende Bild zeigt die beengten Verhältnisse: Während sich die Zugspitze bereits im Bahnhof Ludwigsstadt befindet, rumpelten die letzten Wagen noch über die Brücke:




Nach Ludwigsstadt folgt der ehemalige Haltepunkt Lauenstein. Während Marzipan hier im Forum zur Zeit eine wichtige Rolle spielt, gibt es in Lauenstein eine bekannte Pralinenmanufaktur, die bestimmt auch Marzipanpralinen herstellt.




Mit diesem bekannten Blickwinkel auf Lauenstein mit der gleichnamigen Burg beende ich den Beitrag. Glück hatte ich, dass vor dem Steuerwagen eine weiter 120 gespannt wurde. So wird der IC von zwei roten Farbtupfern eingerahmt.




Ich hoffe, der kleine Abschiedsexkurs über die Frankenwaldbahn hat Euch gefallen! Nun ist hier erst einmal ein neues Bahnzeitalter angebrochen. Was es bringen wird, wird man sehen! Vielleicht wird die Strecke im Güterverkehr an Bedeutung gewinnen, was mir ganz Recht sein soll. Die mittlerweile zahlreichen privaten Loks bringen auch sehr viel Farbe ins Land. Wie es auf der Neubaustrecke läuft, davon werde ich in der nächsten Zeit gerne mal berichten!
So wünsche ich noch einen schönen 2. Advents und eine geruhsame Vorweihnachtszeit!

Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#908 von DerDrummer , 10.12.2017 15:31

Moin Peter
Ich wiederhole mich nur ungern, aber die Fotos sind echt verdammt gut!

Liebe Grüße
Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#909 von Miraculus , 10.12.2017 17:24

Peter,

schon wieder Peter hier. Schließe mich Justus an. Erstklassige Fotodokumentation mit vielen Hintergrundinfos .

Manchesmal beneide ich "Kollegen" welche solch schöne Fotomotive quasi vor der Haustüre haben. Da sieht's bei mir teilweise echt mau aus

Grüße ins Fränkische


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.621
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#910 von chris1042 , 10.12.2017 21:25

Hallo Peter

eigentlich wurde ja schon alles gesagt aber trotzdem nochmals: super Bilder und ein ebensolcher Bericht dazu
Auch dir einen ruhigen Advent und schönen Gruß


LG
Chris :D


 
chris1042
InterCity (IC)
Beiträge: 698
Registriert am: 29.04.2016
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#911 von GSB , 11.12.2017 06:36

Guten Morgen Peter,

Auch von mir vielen Dank für die schönen Aufnahmen!

Richtig spannend wäre dann sicherlich mal der Vergleich zur NBS und dem Verkehr darauf...

Wünsch Dir auch eine schöne Adventszeit,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#912 von WiTo , 11.12.2017 15:55

Hallo Peter,

wundervolle Bilder, die du uns da zeigst

Du hast dir aber auch richtig nette Standorte rausgesucht und extra aufgesucht. Dabei sind dir - wie man es halt auch von deinen MoBa-Fotos gewohnt ist - wunderbar in Szene gesetzte Bilder gelungen. Du hast wirklich ein Auge für die Situation. Gratuliere!

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.892
Registriert am: 31.08.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#913 von 280 006 , 15.12.2017 17:23

Hallo Justus, Peter, Chris, Matthias und Thomas,

herzlichen Dank für Eure nette Kommentare! Freut mich, dass die Fotos gefallen haben!


Hallo Stummis,

am letzten Sonntag war es also soweit. Die Neubaustrecke mit dem Titel VDE 8.1 zwischen (Bamberg) Ebensfeld und Erfurt ging planmäßig in Betrieb. Planmäßig ist dabei ein sehr dehnbarer Begriff, zumindest nach den Regeln der DB AG. Dass es zu Unregelmäßigkeiten kommen kann bei solch einem großen Projekt, naja, sollte nicht nach all diesen Testfahrten, aber was dann passiert ist, damit hat wohl keiner (bei der DB AG) gerechnet. Ich denke, kein einziger Zug war am Eröffnungstag pünktlich. Ja, wenn es das nur gewesen wäre! Es kam noch schlimmer. Teilweise wurden Züge überhaupt nicht gefahren. Der ICE-Halt um 15:50 Uhr in Coburg nach Berlin wurde ebenso gestrichen - der Zug ist einfach an Coburg vorbei gefahren! Er wollte Verspätung aufholen! Leider ging das Schauspiel in den nächsten Tagen so weiter! Wegen Überfüllung (!) kein Halt in Coburg! Dann sind Bahnpolizisten in Bamberg eingestiegen, um die Fahrgäste zu "stapeln". So konnten dann wenigstens ein paar Coburger Fahrgäste zusteigen! Ob diese Fahrt dann ein Vergnügen war, ich möchte es bezweifeln! Leider hält das Chaos bis heute an. Wenigstens fährt ab und zu ein Zug halbwegs pünktlich. Ansonsten ist es reine Glücksache, wie, wann und ob überhaupt ein Zug fährt!
Dass es so schlimm kommen wird, hätte ich nicht gedacht und ich kann es auch nicht nachvollziehen! So viel Testfahrten und dann geht doch nichts. Als Hauptgrund wird das neue ETCS (European Train Controll System) heran geführt. Dieses System funktioniert völlig ohne Signale und so hat man auf diese verzichtet. Problem: Fällt ETCS aus, geht gar nichts mehr. Hätte man Signale, könnte man evtl. auf diese zurückgreifen und wenigstens einen Zug anbieten.
Was einigermaßen funktioniert sind die RE zwischen Nürnberg und Sonneberg. Diese Züge bestehen aus vier Dostos und fahren im Vectron-Sandwich" auf der NBS und über die Verbindungskurve nach Coburg.

So, genug geschrieben. Zum Abschluss dieses Themas ein paar Aufnahmen von der NBS. Man stellt sich irgendwo hin und hofft auf einen Zug. Irgendwann kommt dann schon einer. So habe ich es auch heute gemacht. Ich war auf meiner "Lieblingsbrücke" bei Ebensfeld. Hier schwenkt die NBS von der Altstrecke ab und so hat man beide im Blick.

Nur wenige Minuten Verspätung hatte der RE von Sonneberg-Coburg Richtung Nürnberg. Die angemieteten Vectrons von Railpool tragen den "Bahnland Bayern"-Aufkleber: (im Hintergrund die "alte" Strecke)




Aus Süden kommen die ICEs einigermaßen verlässlich. Nur 10 Minuten plus hatte dieser ICE1. Im Hintergrund der RE vom ersten Bild und die "Streckenvereinigung":




Wenn man Langeweile hat, dann gibt es solche Bilder: Drahtverhau




In der Gegenrichtung dann wieder der RE nach Coburg. Dieser Vectron zeigt schon deutlicher seine Herkunft:




Dann ist wohl mal wieder ein Zug ausgefallen, denn es kam ein ICE-T aus Norden. Es hätte aber ein normaler ICE sein sollen.




Mit plus 40 Minuten (ich kann es einfach nicht nachvollziehen) aus München der ICE-T. Immerhin werden sie in Doppeleinheiten gefahren. Das Fahrgastaufkommen ist trotz alledem wohl recht hoch. Wie lange noch?




Ich wünsche trotzdem allen Verantwortlichen, dass sie den Betrieb bald einigermaßen zum Laufen bringen.
Allen Stummis wünsche ich einen schönen 3. Advent!

Schöne Grüße Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#914 von DerDrummer , 15.12.2017 18:07

Moin Peter
3. Wiederholung, ich weiß, aber die Fotos sind echt gut!

lg Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#915 von MoBaFahrer216 , 17.12.2017 14:27

Tja. Da sieht man mal wieder: nur das Setzen auf die digitale Lösung ohne die Flexibilität einer analogen Rückfallebene (Bsp. 101 mit Rückfallebene 103) tut selten gut. Ich habe sowieso den EIndruck, dass die ganze Digitalisierung ín den Triebfahrzeugen nicht unbedingt für höhere Zuverlässigkeit sorgt. (Z.B. wenn zwei verschiedene Züge mit Schaku der Software wegen nicht gekuppelt werden können )


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.668
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#916 von Lothar Michel , 18.12.2017 15:35

Servus Peter,

ich bin ja derzeit eher von der schreibfaulen Sorte, aber bei der Unmenge an superschönen Bildern muss ich mal wieder einen Kommentar dalassen.

Ich finde es wunderbar, dass Du dir die Erinnerungen an den ICE Verkehr auf dieser Strecke so aufbewahrst - und uns auch noch daran teilhaben läßt.
Vielen Dank dafür .

Besonders zwei Bilder haben es mir angetan:
Bei diesem

kommt die frostige Stimmung sehr schön rüber und die Weißwurst wirkt auf einmal richtig heimelig.

Das hier

verdeutlich die Herausforderungen der Eisenbahnbauer bei der Überwindung des Frankenwaldes besondes schön. Und eine tolle Vorlage für den MoBa-Bauer ist es auch .

Nochmal vielen Dank und die besten Wünsche zum kommenden Fest.


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.883
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#917 von GSB , 19.12.2017 07:56

Guten Morgen Peter,

nun ja, über Sinn oder Unsinn die Strecke nur mit ETCS auszustatten kann man sicherlich streiten flaster: - ich denke aber daß die Vereinheitlichung des Zugsicherungssystems in Europa dringend geboten ist! Allein schon an Rastatt hat man es gesehen - Umleitungen über die parallel verlaufende französische Strecke waren kaum möglich; bei Staus auf der A5 können aber Autofahrer problemlos auf die französische Autobahn wechseln...

Trauriger ist eher daß man die Nachrüstung der Fahrzeuge (& Strecken) nur so langsam & häppchenweise angeht, daß man nicht mal eigene Triebfahrzeuge für RE's oder Abschleppdienste hat... Wäre das System schon Standard hätte es auch jetzt nicht so viele Pannen gegeben!

Danke für Deine schönen Impressionen!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#918 von mirsch ( gelöscht ) , 20.12.2017 19:09

Hallo Peter,
habe mich mal durch die 37 Seiten durchgekämpft und bin total begeistert. Echte tolle Modellbahn die sehr gut in Szene gesetzt worden ist. Aber auch deine Vorbildphotos sind eine Augenweite. Mach weiter so.

Gruß aus dem Itzgrund
Mirko


mirsch

RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#919 von 280 006 , 23.12.2017 20:37

Hallo zusammen,

vielen Dank für Euer Interesse an den Vorbildfotos vom IC/ICE-Verkehr!
Kurz möchte ich die Post beantworten:

Hallo Justus,
dann von mir auch zum dritten Mal die Wiederholung: Besten Dank für Dein Lob!

Hallo Richard,
Digital kann zwar schön sein, aber wenn mal nichts funktioniert, dann wird es schwierig! Früher half ein Schraubenzieher und vielleicht sogar ein Hammer, heute ? Danke für Deinen Besuch!

Hallo Lothar,
freut mich, dass ich einen schreibfaulen dazu bewegen konnte, hier einen Kommentar zu hinterlassen!
Vielen Dank natürlich auch für Dein Lob!

Hallo Matthias,
besten Dank für Deine Worte! Ich bin ja auch nicht gegen Fortschritt! Aber hier war die Situation doch eher blamabel!

Hallo Mirko,
herzlich willkommen hier in Oberfranken. Ach Quatsch, Du bist ja aus dem Itzgrund, ist ja schon Oberfranken!
Respekt! Alle Seiten durch! Ich weiß schon gar nicht mehr, was da alles so steht!
Aber freut mich, dass es Dir gefällt!


So nochmal ein Hallo an alle Stummis,

nachdem ich Euch mit drei Berichten vom Vorbild "gequält" habe, gibt es heute mal wieder Modellbahn! Ist ja auch Weihnachten!
In den letzten Jahren habe ich zu Weihnachten immer den "Nostalgie-Hammer" ausgepackt, heute soll es mal ganz ungewöhnlich modern werden, hier in Oberfranken! (Aber keine Angst! Es gibt nichts mit ICEs!)

Hier muss es wohl mit dabei gewesen sein, das Päckchen, auf das ich schon gewartet habe.
Hochbetrieb in Michelau an der Stückgutverladung:




Es begab sich im Wald, ja tief im Frankenwald. Als ich eben dort die letzten ICEs fotografiert habe, sind mir auch diese Vectrons über den Weg gelaufen, bzw. vor die Kamera gefahren. Nach all diesen Traxx-Allerlei eine etwas andere Lokomotive. Sieht gar nicht so schlecht aus, dachte ich mir. Man beschäftigt sich ein bisschen damit und fängt an, sich dafür zu interessieren. Und so habe ich mir auch mal ein Modell von diesen "Dingern" gegönnt:




Hübsche bunte Sachen gibt es da!




Und dann schmökere ich da so auf verschiedenen Internetseiten der Modellbahnanbieter und bin auf diesen Vectron gestoßen, der heute im Päckchen zu mir nach Hause gefunden hat. Es ist ein Vectron von MRCE, der mit Motiven der deutschen Wiedervereinigung und der Berliner Mauer beklebt ist. Beide Seitenwände und auch beide Stirnseiten tragen verschiedene Motive.
Nun lasse ich einfach die Bilder sprechen:































Damit nun nicht allzu viele vom Glauben abfallen und sich wundern, was denn nun in 3x Oberfranken los ist, folgen noch zwei Fotos von meiner weiterhin geliebten Epoche IV. Und so soll es auch bleiben! Aber die Vectrons haben es mir ein bisschen angetan und so habe ich mir auch den kleinen Modellbahnausflug in die Moderne gegönnt!







Eine 194 ist und bleibt eben dann doch eine 194!

In diesem Sinne wünsche ich Euch und Euren Familien ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Es hat Spaß gemacht, mit Euch hier das Jahr zu verbringen und so freue ich mich auf ein weiteres angenehme Stummijahr, in dem wir alle hoffentlich gesund und munter unserem Hobby nachgehen können!


Schöne Grüße
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#920 von DerDrummer , 23.12.2017 20:58

Moin Peter
Der Vectron sieht echt gut aus!
Wobei ich sagen muss, dass ich finde, dass die Mauerfall-Werbung zum Taurus besser passt.

Auch dir frohe Festtage und einen guten Rutsch!

Lg Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#921 von GSB , 24.12.2017 10:50

Hallo Peter,

der Vectron ist m. E. eine optisch echt gut gelungene Lok - besser als die Traxxe...

Und die Mauerfall-Version ist besonders gut gelungen! Kann gut verstehen daß Du dieses Modell haben wolltest...

Wünsche Dir auch Frohe Weihnachten!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#922 von uplandbahner , 24.12.2017 11:04

Also den Vectron finde ich auch immer besser. Vor allem die SBB Lackierung ist besonders lecker .

Frohe Weihnachten allen.


Gruß Peter

letzter Zugang: Märklin 39200


 
uplandbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 18.03.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#923 von chris1042 , 24.12.2017 14:19

Hallo Peter

wieder mal schöne Bilder mit schönen Modellen wobei die 194er die Favoritin ist
In diesen Sinn auch dir und deiner Familie


LG


LG
Chris :D


 
chris1042
InterCity (IC)
Beiträge: 698
Registriert am: 29.04.2016
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#924 von 280 006 , 01.01.2018 11:36

Mit Volldampf ins Neue Jahr!


Ich wünsche Euch ...

.... eine angenehme Fahrt durchs Neue Jahr 2018
.... mit vielen Stopps an interessanten Stationen
.... sympathische Mitfahrer
und das alles mit viel Gesundheit!

Schöne Grüße Peter




...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: 3x Oberfranken - 1 Jahr auf You Tube

#925 von DerDrummer , 01.01.2018 14:46

Moin Peter
Auch dir ein gesundes und mobafreundliches neues Jahr!

Lg Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


   

" Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Das Kassel-Hbf-Projekt in H0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz