RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#351 von Sven0790 , 19.06.2016 13:48

Hallo Leo,
Deine Entwürfe gefallen mir immer besser
Aber verrate uns mal warum du den Abzweig zur Nebenstrecke in den Tunnel bauen möchtest und nicht in den Bahnhof der Hauptstrecke verlegst? Dann könntest du mit einem Zug die Nebenstrecke befahren während ein Anderer auf der Hauptstrecke seine Runden dreht. Auch wären dann Parallelausfahrten möglich

Mit freundlichen Grüßen Sven


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#352 von froemmgen25 , 19.06.2016 15:36

Hallo Leo,

auch ich verfolge schon von Anfang an still dein Projekt und mir gefällt es sehr.

Auch ich würde die Nebenstrecke nicht von der Hauptstrecke sondern aus dem Hauptbahnhof aus starten lassen.
Auch würde ich wie schon bei der ersten Anlage die Nebenstrecke mehr sichtbar darstellen, damit man auch mal einen
Zug auf der Strecke verfolgen kann.

Desweiteren würde ich bei der Hauptstrecke den Schattenbahnhof nicht mit Weichen und Ausweichgleisen bauen,
sondern von jeder Seite über zwei Ebenen im Innern der Anlage je eine große Wendeschleife bauen, wo die Züge hintereinander in kurzen Blöcken stehen. Denn im Anlagen inneren ist genügend Platz um solche Bahnhöfe zu bauen.

Ich baue bei meinen Anlagen so immer die Schattenbahnhöfe und nutze dadurch viel Hohlraum unter der Anlage aus.

Dies hätte dann mehrere Vorteile im Betrieb.
1. Auf der Haupstrecke können alle deine Züge immer von allen Seiten, also von rechts nach links und umgekehrt den
Hauptbahnhof durchfahren. So entsteht ein Abwechslungsreicher Fahrbetrieb.
2. Du hast außer zwei Handweichen keine weiteren Gefahrenstellen im Tunnelbereich was den Spielwert erhöht.
3. Du bekommst so zwei große Schattenbahnhöfe, wo du dann auch alle deine Züge unterstellen kannst.
4. Auch kannst du dann Züge von der Nebenstrecke über die Hauptstrecke wenden lassen oder auch nur zwischen den beiden Bahnhöfen pendeln.

Ich hoffe, dass ich jetzt vielleicht dir noch ein paar Ideen vermitteln konnte und bin gespannt was du letzt endlich
daraus machst.


Mfg Uwe Frömmgen
Märklinbahner, Digitalsteuerung DCC, Tester von ModellStw./PC,


froemmgen25  
froemmgen25
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 04.08.2008
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#353 von NBahnerLeo , 19.06.2016 16:00

Zitat von Sven0790
Hallo Leo,
Deine Entwürfe gefallen mir immer besser
Aber verrate uns mal warum du den Abzweig zur Nebenstrecke in den Tunnel bauen möchtest und nicht in den Bahnhof der Hauptstrecke verlegst? Dann könntest du mit einem Zug die Nebenstrecke befahren während ein Anderer auf der Hauptstrecke seine Runden dreht. Auch wären dann Parallelausfahrten möglich

Mit freundlichen Grüßen Sven




Hallo Sven,

danke für Dein Lob.

Die Sache ist insofern schwierig weil das Gütergleis (rot)für den Güterschuppen im Bahnhof keinen Durchgangsverkehr gestattet. Ich hab mal zur Verdeutlichung zwei Bildchen angehängt die zeigen dass das mit der Parallelausfahrt dann nicht klappt bzw nur für ein Gleis des Bahnhofes.

Gruß

Leo




Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#354 von NBahnerLeo , 19.06.2016 20:23

Zitat von froemmgen25
Hallo Leo,

auch ich verfolge schon von Anfang an still dein Projekt und mir gefällt es sehr.

Auch ich würde die Nebenstrecke nicht von der Hauptstrecke sondern aus dem Hauptbahnhof aus starten lassen.
Auch würde ich wie schon bei der ersten Anlage die Nebenstrecke mehr sichtbar darstellen, damit man auch mal einen
Zug auf der Strecke verfolgen kann.

Desweiteren würde ich bei der Hauptstrecke den Schattenbahnhof nicht mit Weichen und Ausweichgleisen bauen,
sondern von jeder Seite über zwei Ebenen im Innern der Anlage je eine große Wendeschleife bauen, wo die Züge hintereinander in kurzen Blöcken stehen. Denn im Anlagen inneren ist genügend Platz um solche Bahnhöfe zu bauen.

Ich baue bei meinen Anlagen so immer die Schattenbahnhöfe und nutze dadurch viel Hohlraum unter der Anlage aus.

Dies hätte dann mehrere Vorteile im Betrieb.
1. Auf der Haupstrecke können alle deine Züge immer von allen Seiten, also von rechts nach links und umgekehrt den
Hauptbahnhof durchfahren. So entsteht ein Abwechslungsreicher Fahrbetrieb.
2. Du hast außer zwei Handweichen keine weiteren Gefahrenstellen im Tunnelbereich was den Spielwert erhöht.
3. Du bekommst so zwei große Schattenbahnhöfe, wo du dann auch alle deine Züge unterstellen kannst.
4. Auch kannst du dann Züge von der Nebenstrecke über die Hauptstrecke wenden lassen oder auch nur zwischen den beiden Bahnhöfen pendeln.

Ich hoffe, dass ich jetzt vielleicht dir noch ein paar Ideen vermitteln konnte und bin gespannt was du letzt endlich
daraus machst.



Hallo Uwe,

auch Dir vielen Dank das Du Dich jetzt an der Diskussion beteiligst, das freut mich. Danke auch für Dein Lob für dieses Projekt.

Jetzt müssen wir nur aufpassen dass wir die beiden Vorschläge/ Varianten nicht verwechseln oder gar mixen. Wenn sich Deine Vorschläge auf den „Point to Point Vorschlag“ bezieht dann gibt es quasi keine Hauptstrecke mehr und die (frühere) Nebenbahn ist jetzt die (einzige) Hauptstrecke. Quasi Schattenbahnhof- Bahnhof Engelsroth- oberer Bahnhof und zurück. Zusätzlich wurde eine Weiche eingefügt die es erlaubt auf kurzem Wege in den Schattenbahnhof zu fahren. Der dadurch entstandene „Kreisverkehr“ ist zwar eine schöne Erweiterung der Betriebsmöglichkeiten stellt aber keine Hauptstrecke im eigentlichen Sinne dar. Nur um das noch mal deutlich zu machen. Mit der Sichtbarkeit der Strecke hast Du recht, irgendwie war das Tunnelportal wieder „verrutscht“ hab es jetzt korrigiert. Viel mehr an Strecke wird bei dieser Variante aber nicht zu sehen sein. Bei dieser Anlagen- Variante möchte ich auch nicht mit Wendeschleifen und noch zusätzlichen Ebenen arbeiten. Da mir das „Point to Point“ Konzept sehr gefällt, noch besser als das ursprüngliche Konzept von Engelsroth, hab ich mich schon mehr oder weniger festgelegt. Grundsätzlich sind Deine Vorschläge schon gut und ich danke Dir dafür.

Vielen Dank für Deinen Besuch und ich hoffe Du bleibst dran,

Gruß

Leo



Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#355 von NBahnerLeo , 23.06.2016 14:58

Hallo liebe Stummis,

in den letzten Tagen hab ich meinen neuen Gleisplan für Engelsroth II noch einmal überarbeitet und bin so zu der Variante gekommen die ich nun auch umsetzen möchte/ bauen werde. Ein paar Dinge mussten nach meinen Wünschen noch verändert oder eingefügt werden. Die größte Änderung betrifft den Schattenbahnhof, um dessen Erreichbarkeit zu verbessern wurde die Rampe für die Strecke zum oberen Bahnhof von oben gesehen, unter den Schattenbahnhof verlegt, um im Falle einer Störung im Schattenbahnhof, diesen ungehindert erreichen zu können. Zusätzlich wurde noch (wieder) eine Kreuzungsstrecke eingebaut. Zum Vergleich ein vorher und ein nachher Bild.


Um die Unterflurantriebe konfliktfrei einbauen zu können musste das Niveau der Gleise / der Trassenbretter für den oberen Bahnhof auf 100 mm angehoben werden. So kann ich jetzt die doch recht hohen Unterflurantriebe GMC- BPPM 10 (ca. 25 mm) einbauen ohne dabei, von der Höhe her, in Konflikt mit dem darunter liegenden Schattenbahnhof zu kommen. Rein rechnerisch ergibt sich so eine Durchfahrtshöhe an den entsprechenden Stellen von ca. 45- 53 mm unter den eingebauten Weichenantrieben der Weichen 17, 18 und 19. Zur Not könnte die Einbauhöhe der Antriebe durch das wegschneiden von nicht benötigten Befestigungsbeinchen noch um ca. 4 mm verringert werden. (siehe Bild)



Noch ein paar Worte zum „Steckbrief“ der Anlage.

Titel

Die Anlage soll nach meinen letzten Ideen den Namen „Engelsroth im Oberbergischen“ tragen. Sowohl der Name als auch die Landschaft der Anlage ist frei erfunden und hat kein natürliches Vorbild. Die Anlage wird in der Spurweite N 1:160 gebaut, verwendet wird das Gleissystem Peco / Streamline. Die Anlage (im Bild grün) wird im kombinierten Arbeits- und Gästezimmer Ihren festen Platz finden.



Technisches

In seiner Recheckform hat sie die Abmessungen von 2,85 x 0,75 m. Ich denke sie wird eine Anlage zwischen Modell- und Spielbahn mit dem Hauptthema Nebenbahn. Der kleinste zurzeit „verbaute“ Radius (siehe Gleisplan) beträgt 221 mm. Die Maximale Steigung der Strecke zum oberen Bahnhof liegt bei 2,2 %. Für den Betrieb der Anlage ergibt sich aus meiner Sicht eine maximale Zuglänge von ca. 685 mm. Die Hauptebene der Anlage wird 1,05 m über dem Fußboden liegen. Für den Unterbau der Anlage wird eine Holzkonstruktion in Leistenkastenmethode verwendet. Entsprechende Serviceöffnungen sind an der Hinterseite der Anlage vorgesehen. Die Anlage wird, sollte einmal ein Transport notwendig sein, in zwei Anlagenteilen mit den Abmessungen 1,425 x 0,75 m gebaut. Ein separates Fiddle Yard und Oberleitungen für die Gleise sind nicht vorgesehen. Ein kleiner Schattenbahnhof befindet sich auf der Hauptebene.

Steuerung

In der ersten Ausbaustufe werden die (Trieb-) Fahrzeuge der Anlage digital gesteuert, Antriebe für Weiche, Signale und die Beleuchtung der Anlage werden mit den üblichen Bauteilen analog gesteuert. Eine PC Steuerung ist zunächst nicht vorgesehen bleibt aber eine spätere Option.

Motive

Auf eine bestimmte Epoche möchte ich mich nicht festlegen, da mein rollendes Material ein Sammelsurium von Modelleisenbahnfahrzeugen aus allen Epochen der Eisenbahn ist. Auf der Anlage wird es sowohl einen Endbahnhof als auch einen Durchgangsbahnhof geben. Beide sind in einer Mittelgebirgslandschaft angesiedelt. Für die Szenerie ist eine ländliche Kleinstadt mit wenig Industrie und Gewerbe geplant. Ein großes Bahnbetriebswerk ist nicht vorgesehen. Für den „sicheren“ Bahnbetrieb sind zwei kleine Stellwerke verantwortlich/ geplant.



Sonstiges

Für diese Anlage wurde ein neuer/ eigner Gleisplan entwickelt. Für die erbrachte Unterstützung, und die Ideen und Vorschläge von Stummi- Forumsmitgliedern möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Für diejenigen die Teile oder den gesamten Gleisplan verwenden möchten, habe ich die entsprechende Datei unten angehängt. Ich würde mich sehr freuen wenn jemand, unter Angabe der Quelle, diesen Gleisplan gebrauchen könnte. Ich denke diese Anlage lässt sich als „Einzelspieler“ bereiben, macht aber sicher auch im Mehrfach- Spielermodus Spaß. Für den Bau der Anlage habe ich ein Budget (ohne rollendes Material) von nicht ganz 1000€ vorgesehen und hoffe in zwei bis drei Jahren vor der fertigen Anlage zu sitzen.

In den nächsten Wochen möchte ich zunächst den Unterbau erstellen, um spätestens im August mit dem eigentlichen Bau der Anlage zu beginnen.

So das soweit für heute,

Gruß

Leo

PS: Ein bisschen Material ist auch schon angekommen.


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#356 von Loki2014 ( gelöscht ) , 23.06.2016 18:29

Hallo Leo

Dein Gleisplan für Engelsroth II gefällt mir sehr gut. Abwechslungsreicher Fahrbetrieb und die Landschaftsgestaltung kommt auch nicht zu kurz.

Grüsse
Sven


Loki2014

RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#357 von hubedi , 24.06.2016 08:12

Moin Leo,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem Entschluss. Dann kann es ja demnächst los gehen. Die großen Dinge werfen bereits ihr Material voraus.
Wie Sven bereits geschrieben hat, die Streckenführung erlaubt einen abwechslungsreichen Betrieb und bietet eine Menge Fahrspaß. Ein Kopfbahnhof - Dein Hauptbetätigungsfeld - bedeutet naturgemäß Kuppelarbeit bzw. -Spaß. Bei mir im Bahnhof Bad Dachstein ist es nicht anders.
Willst Du elektrische Entkuppler einsetzen oder selbst Rangierer spielen? Da ich bei meinem Bahnhof vor ähnlichen Entscheidungen stehe, interessiert mich Deine Vorgehensweise. Beim Entkoppeln von Hand - zum Beispiel mit einem Haken - muss man sich natürlich über die Anlage beugen. Dann ist der Aufbau am Rand gefährdet. In der Konsequenz kann man dort keine empfindlichen oder hohen Details aufstellen.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#358 von NBahnerLeo , 24.06.2016 08:21

Zitat von Loki2014
Hallo Leo

Dein Gleisplan für Engelsroth II gefällt mir sehr gut. Abwechslungsreicher Fahrbetrieb und die Landschaftsgestaltung kommt auch nicht zu kurz.

Grüsse
Sven



Hallo Sven,

vielen Dank für Dein Lob für den neuen Gleisplan.

Nun hoffe ich mal dass ich ihn auch so in die Praxis umsetzen kann. Das auch noch Platz für etwas Landschaft ist war mir sehr wichtig.
Leider muss die Landschaftsgestaltung noch ein bisschen warten. Dadurch dass die Anlage teilbar sein soll, erwarte ich einen „etwas höheren Aufwand“ beim Unterbau und hier speziell bei den Trassenbrettern. Das gibt bestimmt ein schönes Gefummel. ops:

Danke dass Du vorbeigeschaut hast,

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#359 von NBahnerLeo , 24.06.2016 08:56

Zitat von hubedi
Moin Leo,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem Entschluss. Dann kann es ja demnächst los gehen. Die großen Dinge werfen bereits ihr Material voraus.
Wie Sven bereits geschrieben hat, die Streckenführung erlaubt einen abwechslungsreichen Betrieb und bietet eine Menge Fahrspaß. Ein Kopfbahnhof - Dein Hauptbetätigungsfeld - bedeutet naturgemäß Kuppelarbeit bzw. -Spaß. Bei mir im Bahnhof Bad Dachstein ist es nicht anders.
Willst Du elektrische Entkuppler einsetzen oder selbst Rangierer spielen? Da ich bei meinem Bahnhof vor ähnlichen Entscheidungen stehe, interessiert mich Deine Vorgehensweise. Beim Entkoppeln von Hand - zum Beispiel mit einem Haken - muss man sich natürlich über die Anlage beugen. Dann ist der Aufbau am Rand gefährdet. In der Konsequenz kann man dort keine empfindlichen oder hohen Details aufstellen.

LG
Hubert



Guten Morgen Hubert,

Du bist ja auch schon aktiv und vielen Dank.
Ich wollte tatsächlich gleich loslegen und im Keller die ersten Leisten für den Unterbau zurechtsägen, aber erst noch meine Antwort auf Deine Frage zum Ent- Kuppeln.

Da sprichst Du ein echtes „Problemchen“ an. Es läuft zurzeit darauf hinaus dass ich "erstmal" aus Budgetgründen selbst den Rangieren spielen will. Von Peco gibt es ja kein elektrisches Entkuppler-Gleis, aber ich hatte diese hier gefunden:

https://www.elriwa.de/produkte/gleise/sp...fuer-n-oder-h0e

Diese Entkuppler möchte ich beim späteren Ausbau der Anlage verwenden. Vielleicht ist das ja auch was für Dich.

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#360 von hubedi , 24.06.2016 10:36

Moin Leo,

ja, ich habe heute tatsächlich etwas Zeit für die Moba ...

Zitat von NBahnerLeo
... Ich wollte tatsächlich gleich loslegen und im Keller die ersten Leisten für den Unterbau zurechtsägen, aber erst noch meine Antwort auf Deine Frage zum Ent- Kuppeln. ...
Da sprichst Du ein echtes „Problemchen“ an. Es läuft zurzeit darauf hinaus dass ich "erstmal" aus Budgetgründen selbst den Rangieren spielen will.



Die Entscheidung scheint Dich zu beflügeln ... das kenne ich.
Die Teile habe ich mir auch angesehen. Die erinnern an die Repa-Entkuppler aus den 70ern. Versuche mit letzteren habe ich bereits angestellt. Leider wurden durch den Schwung des hochschnellenden Entkupplers leichte Wagen oder gar Loks aus den Schienen gehebelt. Ich hatte mir - auch aus Kostengründen - diese Lösung eines Modellbau-Kollegen im 1zu160 Forum angesehen. Probiert habe ich es noch nicht, aber das scheint mir vielversprechend zu sein. Statt des Bügels kann man auch Neodym-Magnete aufkleben ... wenn nicht an anderer Stelle Reed-Kontakte sitzen. Die Entkuppler fallen kaum auf, wenn der Eisenkern etwas getarnt wird. Die Spulen lassen sich mit vertretbarem Aufwand selbst wickeln ... sogar mit Spulendraht aus der Restekiste. Ich habe meine Frau schon beauftragt, ihre Nähgarnspulen zu sammeln ... alternativ kann man sich die runden Kopfplatten schnell selbst drehen. Damit könnte ich Dich versorgen, wenn Du's probieren willst. Genial finde ich, dass man ohne großen Aufwand Entkuppler nachrüsten kann.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#361 von E 03 ( gelöscht ) , 24.06.2016 17:54

Hallo Leo,

zu Deiner Planung der neuen Moba. Ich würde an Deiner Stelle versuchen von der "starren" quadratischen Platte wegzukommen. Ein entweder konischer Zuschnitt oder noch besser eine L-förmige Grundplatte sind bei der späteren Gestaltung fast immer von Vorteil und bieten meines Erachtens mehr Möglichkeiten. flaster:

Viele Grüße
Friedl


E 03

RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#362 von NBahnerLeo , 24.06.2016 21:16

Zitat von hubedi
Moin Leo,

ja, ich habe heute tatsächlich etwas Zeit für die Moba ...

Zitat von NBahnerLeo
... Ich wollte tatsächlich gleich loslegen und im Keller die ersten Leisten für den Unterbau zurechtsägen, aber erst noch meine Antwort auf Deine Frage zum Ent- Kuppeln. ...
Da sprichst Du ein echtes „Problemchen“ an. Es läuft zurzeit darauf hinaus dass ich "erstmal" aus Budgetgründen selbst den Rangieren spielen will.



Die Entscheidung scheint Dich zu beflügeln ... das kenne ich.
Die Teile habe ich mir auch angesehen. Die erinnern an die Repa-Entkuppler aus den 70ern. Versuche mit letzteren habe ich bereits angestellt. Leider wurden durch den Schwung des hochschnellenden Entkupplers leichte Wagen oder gar Loks aus den Schienen gehebelt. Ich hatte mir - auch aus Kostengründen - diese Lösung eines Modellbau-Kollegen im 1zu160 Forum angesehen. Probiert habe ich es noch nicht, aber das scheint mir vielversprechend zu sein. Statt des Bügels kann man auch Neodym-Magnete aufkleben ... wenn nicht an anderer Stelle Reed-Kontakte sitzen. Die Entkuppler fallen kaum auf, wenn der Eisenkern etwas getarnt wird. Die Spulen lassen sich mit vertretbarem Aufwand selbst wickeln ... sogar mit Spulendraht aus der Restekiste. Ich habe meine Frau schon beauftragt, ihre Nähgarnspulen zu sammeln ... alternativ kann man sich die runden Kopfplatten schnell selbst drehen. Damit könnte ich Dich versorgen, wenn Du's probieren willst. Genial finde ich, dass man ohne großen Aufwand Entkuppler nachrüsten kann.

LG
Hubert




Hallo Hubert,

das “hört” sich ja gar nicht gut an was ich da von Deinen Versuchen „lese“. (Hi Hi)
Auch wenn es die Repa- Entkuppler waren, von der Bauart her scheinen sich die Herkat Entkuppler nicht besonderes vom Repa- Produkt zu unterscheiden. Bleibt zu befürchten dass Deine Versuche hier auch bestätigt werden könnten. Ich hätte angenommen dass der Stift in seinem Hub irgendwie nach oben hin begrenzt ist, so dass er eben nicht dazu neigt einen Anhänger oder gar eine Lok von der Platte zu schießen. (um mal leicht zu übertreiben) ops: Die vorgestellte Lösung im 1:160 Forum hat was und könnte mir auch gefallen. Also wenn Du mal in eine Kleinserienproduktion gehst, bin ich dabei. Die von Dir angesprochene einfache Nachrüstbarkeit von Entkupplern hat auch meine Entscheidung, zunächst auf Entkuppler zu verzichten, bekräftig. Mehr als fünf, sechs Stück werde ich eh nicht brauchen. Zurzeit stehen diese technischen Raffinessen aber eh noch nicht auf dem Plan und ich denke wir schreiben „später“ noch mal davon.

Schönen Abend noch Hubert,

Gruß

Leo


Zitat von E 03
Hallo Leo,

zu Deiner Planung der neuen Moba. Ich würde an Deiner Stelle versuchen von der "starren" quadratischen Platte wegzukommen. Ein entweder konischer Zuschnitt oder noch besser eine L-förmige Grundplatte sind bei der späteren Gestaltung fast immer von Vorteil und bieten meines Erachtens mehr Möglichkeiten. flaster:

Viele Grüße
Friedl



Hallo Friedl,

schön von Deinem Besuch in meinem Trööd zu lesen, das freut mich! Leider habe ich für Deinen Kommentar nur zwei Worte, keine Change. ops: Ich bin ja froh dass mir der Familienrat den jetzt genutzten Platz zugebilligt hat. Das war schon mehr als ich je erwarten konnte. Insofern muss es leider bei einer Rechteckanlage bleiben. Dafür muss ich die Anlage nun nicht mehr abbauen, wie das noch bei Engelsroth I der Fall gewesen ist wenn Gäste kommen.

Vielen Dank für Deinen Besuch und schönen Abend noch,

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#363 von Erich Müller , 26.06.2016 06:36

Hallo Leo,

der vorletzte Entwurf war gut, der letzte ist deutlich schlechter meiner Ansicht nach.
Warum?
Du kürzt die Gleise im Nebenbahnhof. Wozu?
Für eine Ausweiche, deren obere Weiche eine halbe Zuglänge von der Einfahrweiche des Endbahnhofs entfernt ist.
Mal ganz ehrlich: wo gibts denn so was? Und wie sieht das aus? Ein Zuglager vor den Toren der Stadt?
Vom Oberbergischen hundert Kilometer nach Osten ist Sauerland; da hat es Wintersportzüge gegeben und große Abstellgruppen vor dem Bahnhof - aber keine Ausweichstelle! Statt so eines Konstrukts, das einen Zug u.U. zwingt, entweder direkt vor Erreichen des Ziels oder direkt nach der Abfahrt noch mal zu halten, ist doch ein Gleis mehr im Bahnhof sinnvoller.
Selbst wenn diese Kreuzungsstelle Kilometer vom Endbahnhof entfernt wäre: sie hat doppelt so lange Nutzlänge wie der Endbahnhof. Wozu? Willst du da fliegende Kreuzungen durchführen, dann ist sie zu kurz, für fliegende Überholungen auch - und überhaupt, es ist eine Nebenbahn! Da gibt es solche Sachen nicht! Zudem kann dein Endbahnhof eine so hohe Zugdichte gar nicht fassen; für mehr als einen NG oder GmP und einen Triebwagenpendel gleichzeitig im Bahnhof ist er nämlich nicht ausgelegt.

Die wenige km kurze (als Hauptbahn signalisierte) Steilstrecke von Brügge nach Lüdenscheid hatte früher ungefähr auf halber Strecke eine Ausweichstelle. Aber nicht mit doppelt so langen Gleisen wie im Endbahnhof!
Darum meine dringende Bitte: mach dieses seltsame Ding weg! Gib dem Bahnhof etwas großzügigere Gleislängen, wenn du mehr Züge dort sehen willst, gib ihm ein weiteres Verkehrsgleis - aber nicht so ein seltsames Konstrukt, das nach nichts aussieht und betrieblich völlig sinnlos ist.

(Sonst bin ich gar nicht so...)


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#364 von NBahnerLeo , 26.06.2016 08:52

Beitrag gelöscht.


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#365 von NBahnerLeo , 26.06.2016 09:23

Zitat von NBahnerLeo

Zitat von Erich Müller
Hallo Leo,

der vorletzte Entwurf war gut, der letzte ist deutlich schlechter meiner Ansicht nach.
Warum?
Du kürzt die Gleise im Nebenbahnhof. Wozu?
Für eine Ausweiche, deren obere Weiche eine halbe Zuglänge von der Einfahrweiche des Endbahnhofs entfernt ist.
Mal ganz ehrlich: wo gibts denn so was? Und wie sieht das aus? Ein Zuglager vor den Toren der Stadt?
Vom Oberbergischen hundert Kilometer nach Osten ist Sauerland; da hat es Wintersportzüge gegeben und große Abstellgruppen vor dem Bahnhof - aber keine Ausweichstelle! Statt so eines Konstrukts, das einen Zug u.U. zwingt, entweder direkt vor Erreichen des Ziels oder direkt nach der Abfahrt noch mal zu halten, ist doch ein Gleis mehr im Bahnhof sinnvoller.
Selbst wenn diese Kreuzungsstelle Kilometer vom Endbahnhof entfernt wäre: sie hat doppelt so lange Nutzlänge wie der Endbahnhof. Wozu? Willst du da fliegende Kreuzungen durchführen, dann ist sie zu kurz, für fliegende Überholungen auch - und überhaupt, es ist eine Nebenbahn! Da gibt es solche Sachen nicht! Zudem kann dein Endbahnhof eine so hohe Zugdichte gar nicht fassen; für mehr als einen NG oder GmP und einen Triebwagenpendel gleichzeitig im Bahnhof ist er nämlich nicht ausgelegt.

Die wenige km kurze (als Hauptbahn signalisierte) Steilstrecke von Brügge nach Lüdenscheid hatte früher ungefähr auf halber Strecke eine Ausweichstelle. Aber nicht mit doppelt so langen Gleisen wie im Endbahnhof!
Darum meine dringende Bitte: mach dieses seltsame Ding weg! Gib dem Bahnhof etwas großzügigere Gleislängen, wenn du mehr Züge dort sehen willst, gib ihm ein weiteres Verkehrsgleis - aber nicht so ein seltsames Konstrukt, das nach nichts aussieht und betrieblich völlig sinnlos ist.

(Sonst bin ich gar nicht so...)



Guten Morgen Erich,

vielen Dank für Deinen Besuch und Deinen Kommentar.

Ehrlich geschrieben hatte ich nicht darüber nachgedacht ob die Kreuzung an dieser Stelle eisenbahntechnisch Sinn macht oder nicht, als Modellbahner hab ich gedacht dass das ganz gut aussehen könnte. Die Kürzung der Gleise im oberen Bahnhof musste ich vornehmen um nicht direkt auf der Trennstelle der beiden Anlagenteile eine Weiche liegen zu haben bzw. nicht so viele Gleis- Trennstellen zu haben. Daran werde ich nicht viel ändern können, die Kreuzung hab ich virtuell wieder ausgebaut. (siehe Bild)



Schönen Sonntag Erich,

Gruß

Leo



Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#366 von hubedi , 26.06.2016 23:19

N'Abend Leo,

hm ... muss die Trennung zwingend in der Mitte sein? Jede Verschiebung nach links bedeutet längere Bahnsteige bzw. Züge. Aber wahrscheinlich hast Du das bereits bedacht ... bzw. optimiert.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#367 von NBahnerLeo , 27.06.2016 00:45

Zitat von hubedi
N'Abend Leo,

hm ... muss die Trennung zwingend in der Mitte sein? Jede Verschiebung nach links bedeutet längere Bahnsteige bzw. Züge. Aber wahrscheinlich hast Du das bereits bedacht ... bzw. optimiert.

LG
Hubert




Guten Morgen Hubert,

wie das manchmal so ist, erst im laufe des Tages bin ich auf die Idee gekommen, die Weiche 18 kannst du ja nach links verschieben und hab das dann auch mal im Gleisplan umgesetzt. Zu Deiner Frage ob die Trennung zwingend in der Mitte sein muss, könnte ich sagen, nein. Aber es erleichtert den Bau des Unterbaus für mich erheblich wenn ich für beide Anlagenteile die gleichen Abmessungen für die benötigten Bauteile verwenden kann. Aus dieser Sicht ist die Trennung in der Mitte optimaler. Auf die dadurch zusätzlich entstehende Gleistrennstelle kommt es nun auch nicht mehr an. Insofern hab ich es jetzt in der Tat optimiert.

Gute Nacht Hubert,

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#368 von Wheely ( gelöscht ) , 27.06.2016 01:51

Zitat von NBahnerLeo


wie das manchmal so ist, erst im laufe des Tages bin ich auch auf die Idee gekommen, die Weiche 18 kannst du ja auch nach links verschieben und hab das dann auch mal im Gleisplan umgesetzt.


Hallo Leo,
mal so gesponnen... was spräche denn dagegen die 17 auch noch mit rüber zu werfen?
Die 16 kurz nach der Trennung, dass sollte dir den ganzen Bahnhof einen guten halben Meter strecken.
Da die Teile ja grob anderthalb Meter sind hast trotzdem noch genug Platz für ein schön geschwungenes S
links, dass immernoch deutlich sanfter als R2 wäre.
Ne Gleistrennung mehr oder weniger macht den Braten nich fett, solang man nich gerade ne Weiche zerschnibbelt.


Wheely

RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#369 von NBahnerLeo , 27.06.2016 11:25

Zitat von Wheely

Zitat von NBahnerLeo


wie das manchmal so ist, erst im laufe des Tages bin ich auch auf die Idee gekommen, die Weiche 18 kannst du ja auch nach links verschieben und hab das dann auch mal im Gleisplan umgesetzt.


Hallo Leo,
mal so gesponnen... was spräche denn dagegen die 17 auch noch mit rüber zu werfen?
Die 16 kurz nach der Trennung, dass sollte dir den ganzen Bahnhof einen guten halben Meter strecken.
Da die Teile ja grob anderthalb Meter sind hast trotzdem noch genug Platz für ein schön geschwungenes S
links, dass immernoch deutlich sanfter als R2 wäre.
Ne Gleistrennung mehr oder weniger macht den Braten nich fett, solang man nich gerade ne Weiche zerschnibbelt.




Hallo Stefan,

wenn ich Deine Frage richtig interpretiere zielt das ganze ja darauf ab insbesondere im oberen Bahnhof die nutzbaren Gleislängen zu erhöhen. Ich hab das heute mal analysiert und gecheckt ob das überhaupt noch notwendig ist. Dazu hab ich mal die nutzbaren Gleislängen ausgemessen und ein paar Fotos von meinem Rollmaterial gemacht das am oberen Bahnhof ankommen könnte. Mal abgesehen von meinem TEE (ja ich weis es ist die falsche Lok) der nur ab und zu mal durch den Bahnhof Engelsroth rauscht um dann wieder im Schattenbahnhof zu verschwinden, sind die jetzt vorhandenen Gleislängen aus meiner Sicht OK! Hier mal die Ergebnisse der Messungen und die Fotos.

Nutzbare Gleislängen



Schattenbahnhof (hell Braun)

Gleis 1 ca. 1179 mm
Gleis 2 ca. 725 mm
Gleis 3 ca. 665 mm

Bahnhof Engelsroth ( gelb)

Gleis 1 ca. 600 mm
Gleis 2 ca. 800 mm
Gleis 3 ca. 720 mm
Gleis 4 ca. 780 mm
Gleis 1A ca. 370 mm
Gleis 4A ca. 155 mm

Oberer Bahnhof ( blau)

Gleis 1 ca. 715 mm
Gleis 1A ca. 425 mm
Gleis 2 ca. 625 mm
Gleis 2A ca. 210 mm
Gleis 3 (ca. 175 mm) nicht relevant
Gleis 3A ca. 440 mm
Gleis 3B ca. 190 mm
Gleis 4 ca. 590 mm







Dennoch vielen Dank für Deinen Vorschlag Stefan ich wünsche noch einen schönen Tag,

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#370 von NBahnerLeo , 30.06.2016 09:34

Hallo liebe Stummis,

wie Ihr an der Überschrift erkennen könnt sind die ersten Schritte zum Bau meiner „neuen“ Anlage erfolgt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle die sich aktiv an der Gestaltung des Gleisplanes mit Vorschlägen, Anregungen und Hinweisen beteiligt und eingebracht haben.

Auch wenn ich nicht alle Vorschläge und Hinweise berücksichtigen konnte ops: , bin ich mit dem neuen Gleisplan für Engelsroth II sehr zufrieden und denke dass er ein guter Kompromiss zwischen dem verfügbaren Platz, dem Verhältnis von Landschaft und Eisenbahn sowie den Betriebsmöglichkeiten ist. Ich hoffe auch dass sich während des Baus keine großen Änderungen mehr ergeben, aber wie wir alle wissen ist dass ja nie ganz auszuschließen.

Die nächsten Wochen werde ich erstmal ganz in Ruhe den Unterbau der Anlage zusammenkleben. Das erste Bauteil (in der Übersicht rot) für den Unterbau habe ich gerade in die Bauvorrichtung eingelegt und trocknet schon. Wer noch Fragen zum Unterbau hat kann noch mal hier: viewtopic.php?p=1441104#p1441104 nachschauen was ich vorhabe. Das zurechtsägen der Leisten ist zum Glück schon erledigt. Mit weiteren Bildern vom Bau des Unterbaus will ich Euch jetzt mal nicht weiter „nerven“ und zeige dann nur das Endprodukt beim nächsten Update.









Bis dahin allen eine schöne Zeit mit der Moba,

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#371 von hubedi , 30.06.2016 11:04

Moin Leo,

sauberer Aufbau ... es geht ja mächtig vorran!

Sehe ich das richtig, die Stege zwischen den langen Holmen Deiner Träger sind auf Stoß geleimt.? Vlt. bin ich da zu vorsichtig, aber an solchen tragenden Elementen leime ich ungern auf der Hirnholz-Seite. Oder ziehst Du hinterher noch L-Träger oder Kanthölzer zur Lastaufnahme unter den Leistenkasten?

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#372 von Tim sein Papa , 30.06.2016 11:35

Mahlzeit Leo,

nur zur Info, ich schau Dir weiter auf die Finger! Also anstrengen!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#373 von Tim sein Papa , 30.06.2016 11:35

Doppelpost! ops: ops:


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#374 von NBahnerLeo , 30.06.2016 12:07

Zitat von hubedi
Moin Leo,

sauberer Aufbau ... es geht ja mächtig vorran!

Sehe ich das richtig, die Stege zwischen den langen Holmen Deiner Träger sind auf Stoß geleimt.? Vlt. bin ich da zu vorsichtig, aber an solchen tragenden Elementen leime ich ungern auf der Hirnholz-Seite. Oder ziehst Du hinterher noch L-Träger oder Kanthölzer zur Lastaufnahme unter den Leistenkasten?

LG
Hubert



Hallo Hubert,

danke für Deinen Kommentar und das Lob.

Nun zu Deiner Frage, ja die Stege sind „nur“ auf Stoß geleimt. Nun ich bin kein gelernter Tischler und arbeite hier mit reinem „Bauchgefühl“ in Bezug zur Festigkeit. Nach meiner Erfahrung mit Engelsroth I haben diese Verbindungen auf der Hirnholz- Seite bis jetzt gut gehalten. Zum anderen, zieht man die Abmessungen der beiden Anlagenteile mit in Betracht, erwarte ich von den zu tragenden Lasten her, lass es am Ende 10- max 15 Kg sein, keine Schwierigkeiten. Klar ist für mich das diese Bau- und Klebeweise nicht geeignet ist um sich z.B. draufzusetzen. Ich glaube auch der Aussage des Leim- Herstellers, Zitat: „Die Endfestigkeit der PonalLeimfuge liegt im allgemeinen höher als die Endfestigkeit des Holzes“ ,Zitat Ende. Insofern hab ich jetzt nicht vorgesehen noch L- Träger oder Kanthölzer zur zusätzlichen Lastaufnahme unter den Leistenkasten zu ziehen. Ich denke auch dass sehr viele Unterbauten sehr stark „überdimensioniert“ sind.

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Engelsroth Fahrzeuggroßaufnahmen ;-)

#375 von NBahnerLeo , 30.06.2016 12:18

Zitat von Tim sein Papa
Mahlzeit Leo,

nur zur Info, ich schau Dir weiter auf die Finger! Also anstrengen!




Hallo Normen,

freut mich von Dir zu lesen!
Ja wird gemacht, ich streng mich ganz doll an, jetzt wo ich weis dass Du mir auf die Finger schaust! flaster:


Schön das Du vorbeigeschaut hast,

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


   

Spur N "Winnihausen" - Start Fuhrpark-Interview: Papa, was ist Dein Lieblingszug?
Brennerei Schwarz - eine Mikro-Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz