RE: SwitchPilot programmieren

#1 von magnus , 25.11.2015 07:37

Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Tagen versucht, einen SwitchPilot via PoM umzuprogrammieren.

Das hat leider nicht geklappt.
Da meine SwitchPilots für die Weichensteuerung alle verbaut sind,
warte ich auf eine Bestellung, um einen Testaufbau zu erstellen.
Dann gehe ich mal die Betriebsanleitung Schritt für Schritt durch.

Mein Ziel ist es einen Ausgang auf Dauerbetrieb zur Beleuchtungsschaltung umzustellen.

Hat vielleicht jemand schon damit Erfahrungen gesammelt?

Im Voraus danke für Tips und Hinweise.


Gruß
Magnus
------------------------------------------------------------------------
Tams MC / Delta Control 66045
ESU Switch Pilot / Tams S88-4
Lok-Decoder: mfx, MM, DCC / C-Gleis
Mageia Linux; Raspi, andRoc

Anlage im Bau
Lok- und Wagenfotos


magnus  
magnus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 251
Registriert am: 20.02.2013


RE: SwitchPilot programmieren

#2 von Monsignore66894 , 25.11.2015 11:30

Hallo Magnus,
(jetzt hab ich meine ursprüngliche Antwort mal überarbeitet und etwas ausführlicher gestaltet.)
Es gibt m.W. 3 Möglichkeiten, den SwitchPilot zu programmieren. Dabei scheint es so zu sein, dass der Switch-Pilot nicht an einer externen Stromversorgung hängen darf. Pw und Trk müssen durch die Digitalzentrale versorgt werden. (Ob das auch für RailCom gilt, habe ich aber noch nicht ausprobiert.)
- Programmierung am Programmiergleis, was normalerweise vor dem Ersteinbau geschieht. Auslesen und schreiben von CV's.
Dabei kann man gleichzeitig RailCom aktivieren (CV 29 Bit 3 und CV 28 Wert 6), da das im Auslieferungszustand ausgeschaltet ist. Das ist allerdings nur sinnvoll, wenn die Zentrale auch RailCom unterstützt
- Über RailCom können nach dem Einbau des SwitchPiloten CV's ausgelesen und verändert werden.
- Über die Hauptgleisprogrammierung (POM) können keine CV's ausgelesen, sondern nur geschrieben werden. Dies geht aber nur bei Zentralen, die auch POM für Magnetartikel beherrschen. (Bei manchen Zentralen funktioniert POM nur für Lokdecoder.)
Wenn es halt nicht geht, bau das Teil aus (ist ja nicht besonders schwierig) und häng es ans Progrmmiergleis.

Grüße aus dem Wilden Südwesten.
Martin


Hier geht's zu meinem alten Dachstübchen....
viewtopic.php?f=64&t=100143

Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"


 
Monsignore66894
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.087
Registriert am: 27.10.2013
Ort: Nördliche Ostpfalz LK DÜW
Gleise K
Spurweite H0
Steuerung iTrain 5 Pro, LoDi S88, CS1 rel.
Stromart AC, Digital


RE: SwitchPilot programmieren

#3 von johnbobjamesson , 25.11.2015 12:53

Mein SwitchPilotServo durfte tatsächlich nur am Digitlstrom hängen (also Drahtbrücke von Track A auf PWR A und von Track B auf PWR B). Mit externer Versorgung ging die CV Programmierung via POM nicht.

Claudio


johnbobjamesson  
johnbobjamesson
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 85
Registriert am: 24.04.2015


RE: SwitchPilot programmieren

#4 von magnus , 26.11.2015 09:09

Hallo zusammen,
danke für Eure Anmerkungen.

Ich habe gestern Abend mal einen schnellen Kurztest gemacht, dessen Ergebnisse sich mit den Aussagen der Kollegen decken..

Alles erst einmal am Programmiergleis nur mit der Tams

1. Schreiben Adresse hat nicht funktioniert
2. Adressvergabe wie üblich:
Switchpilot an Anlage angeschlossen, SwitchPilot im Programmiermodus, Weiche mit neuer Adresse angesprochen
3. Am Programmiergleis CV für die Eigenschaft eines Ausgangs auf "Dauerbetrieb" geändert
4. Switchpilot an Anlage, Änderung funktioniert.
5. Lesen klappte (noch) nicht, da ich auf die Schnelle keinen passenden Wiederstand hatte und meine alte Märklin-Bogenlampe wohl zu wenig Leistung hat (zur Erklärung: Zum CV-Lesen benötigt der SwitchPilot einen angeschlossenen "Verbraucher"

PoM scheint nicht zu funktionieren, wenn der SwitchPilot eine eigene Stromversorgung hat.
Ich habe den entsprechenden (etwas versteckten) Passus in der Anleitung gefunden.
Teste ich aber auch noch.

Da der SwitchPilot eigene Anschlussstecker besitzt, kann man die verbauten relativ einfach für Programmieren auch wieder ausbauen.
Man muss halt bei den Anschlusskabeln (am Stecker) etwas Spiel lassen.


Gruß
Magnus
------------------------------------------------------------------------
Tams MC / Delta Control 66045
ESU Switch Pilot / Tams S88-4
Lok-Decoder: mfx, MM, DCC / C-Gleis
Mageia Linux; Raspi, andRoc

Anlage im Bau
Lok- und Wagenfotos


magnus  
magnus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 251
Registriert am: 20.02.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz