RE: Isolatoren Z

#1 von Max0765 ( gelöscht ) , 01.01.2016 19:29

Hallo,

Bin schon lange am grübeln wie ich Isolatoren für Oberleitungsmasten machen könnte, Hintergrund ist:
Ich brauche Doppelmasten die ich selbst baue, aber die Idee für Isolatoren fehlt mir eben,
Abmessungen stell ich mir so vor: Durchmesser 1 -1,5 mm, innenloch 0,5 mm,
Hab's mit Federn probiert, ist nix, unsymmetrisch, Pailletten wären ideal, gibt's aber so klein nicht,...
Hat jemand eine Idee?

Max


Max0765

RE: Isolatoren Z

#2 von norm24 , 01.01.2016 19:48

Ich habe verschiedene Durchmesser bei Shapeways

http://shpws.me/Kc4k


Detlev
Spur Z - kleiner ist feiner - meine Modelle bei shapeways


norm24  
norm24
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 13.08.2009


RE: Isolatoren Z

#3 von Max0765 ( gelöscht ) , 01.01.2016 20:22

Hi, kannte ich noch nicht, sehr gut,
Vielen Dank

Max


Max0765

RE: Isolatoren Z

#4 von spielbahn ( gelöscht ) , 01.01.2016 22:14

Zitat von Max0765
......Ich brauche Doppelmasten die ich selbst baue, .....


Das Problem mit den Isolatoren scheint geklärt.
Was hast du als Fahrdraht vorgesehen - oder läßt du den ganz weg?


spielbahn

RE: Isolatoren Z

#5 von zscaler , 01.01.2016 23:04

Zitat von norm24
Ich habe verschiedene Durchmesser bei Shapeways

http://shpws.me/Kc4k



Hallo,
Deine Isolatoren hatte ich auch schon auf dem Schirm. Da sie wegen Shapeways ja nicht ganz billig geraten (keine Kritik, kenne das Problem): Gibt es irgendwo echte Fotos der Dinger?

Martin


Kleinanlage "Blumenau": viewtopic.php?f=3&t=129931
Programmiergleisdiorama: viewtopic.php?f=3&t=135824


zscaler  
zscaler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 12.05.2014
Spurweite Z


RE: Isolatoren Z

#6 von norm24 , 01.01.2016 23:19

Nein habe ich nicht gemacht bisher. Sollte ich vielleicht doch mal machen

Ist halt doch immer etwas aufwendig bis die Beleuchtung stimmt und so ein Teil mit 1,2 mm Durchmesser ist auch schwer scharf mit einer Kompaktkamera zu bekommen. Aber es haben schon einige gekauft und keiner hat sich negativ geäußert.

Bei ca. 30 unterschiedlich Z-Modelle im Jahr müsste ich schon einiges an Zeit investieren, wenn ich die alle fotografieren will. Ob sich das dann lohnt, kann ich mir nicht vorstellen. Die Rohlinge bringen es nicht. Die fertig lackierten Teile stellen aber doch mehr meine handwerklichen Fähigkeiten dar. Also beides machen. Na ja der Tag hat 24 Stunden. Zur Not nimmt man die Nacht dazu.


Detlev
Spur Z - kleiner ist feiner - meine Modelle bei shapeways


norm24  
norm24
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 13.08.2009


RE: Isolatoren Z

#7 von Max0765 ( gelöscht ) , 02.01.2016 03:05

@Uli

Da bin ich mir noch nicht sicher, hab jetzt 0,2 mm Bronzedraht und von MBZ 0,05 mm Schnur (Oberleitung hat bei mir keine Funktion), sind alles noch Versuche bis ich mich entscheide.

Max


Max0765

RE: Isolatoren Z

#8 von Max0765 ( gelöscht ) , 02.01.2016 13:23

Da ja die Isolatoren aus dem 3D Drucker kommen bin ich selbst gewillt mir sowas zuzulegen,
natürlich auch um viele andere Kleinigkeiten damit zu produzieren, dazu meine Frage:
Ist das mit einem Bausatz Drucker um 500€ überhaupt möglich?, hat jemand damit Erfahrungen?

Max


Max0765

RE: Isolatoren Z

#9 von norm24 , 02.01.2016 13:40

Zitat von Max0765
Da ja die Isolatoren aus dem 3D Drucker kommen bin ich selbst gewillt mir sowas zuzulegen,
natürlich auch um viele andere Kleinigkeiten damit zu produzieren, dazu meine Frage:
Ist das mit einem Bausatz Drucker um 500€ überhaupt möglich?, hat jemand damit Erfahrungen?

Max



Hallo Max, ich befassen mich schon etwa 15 Jahre mit dem Thema. Die Entwicklung der "Drucker" und der "Verfahren" ist noch lange nicht abgeschlossenen. Das was auf dem deutschen Markt angeboten wird ist für Spur Z eher ungeeignet. In USA gibt es für ca. 3000-5000 Dollar Geräte, die nach den Daten vermutlich gingen. Aber bis man dann auch brauchbares hergestellt hat, muss man für Versuche das gleiche Geld noch mal investieren.

Shapeways ist da die bessere Lösung. Auch hier werden ständig neue Verfahren angeboten.


Detlev
Spur Z - kleiner ist feiner - meine Modelle bei shapeways


norm24  
norm24
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 13.08.2009


RE: Isolatoren Z

#10 von torsten83 , 02.01.2016 15:28

Zitat von Max0765
Ist das mit einem Bausatz Drucker um 500€ überhaupt möglich?, hat jemand damit Erfahrungen?



Hallo Max,

vor wenigen Wochen war ich auf der formnext in Frankfurt - die 500 € Druckerklasse kannst eigentlich vergessen, das würde sich schon kurzfristig als Geldverschwendung darstellen. Shapeways ist mit seinen 16-17 Mikron Druckschichten bei FXD zwar nicht bei der Weltspitze des machbaren dabei, aber dafür bezahlbar für das Hobby. Die super feinen Schichten bedeuten heute zumindest noch enorme Druckzeiten, auch wegen dem ständigen Standortwechsel des Druckkopfs. Die noch feineren Schichten sind also überproportional teuer, neue Ansätze sind hierbei unter anderem je nach Material im Inneren voluminösere Modelle dann wieder mit größeren Schichten zu arbeiten.
In Houten war vor 3 Wochen eine komplette Batteriebahn (ungefähr H0 Größe) mit gedruckten Schienen, Zügen, etc. gezeigt. Das war auch so ein günstiger Drucker, also ich finde das optisch nicht ansprechend, was die günstigen Geräte hier abliefern. Die Layerschichten sind auch mit Abstand noch direkt erkennbar.

Die Isolatoren von Detlev kann ich übrigens empfehlen als Kunde. Ich weiß aber gerade nicht mehr, auf welchem Modell die verbaut sind, sonst könnte ich jetzt direkt mal ein Foto zeigen...

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Isolatoren Z

#11 von norm24 , 02.01.2016 15:53

Danke Torsten für Deine Worte. Das was man für 500€ bekommt ist in Spur 0 wohl einsetzbar. Da sind die Details auch so groß wie in Spur Z die Bauteile.

SLS oder auch SLA Drucker gibt es inzwischen auch mit Projektor Belichtung (DLP). Dadurch entfällt die X und Y Bewegung komplett. Die Druckgeschwindigkeit ist etwa 10fach schneller. Ob das Verfahren bald die nächste Generation der Low-Cost Drucker wird?
Wir werden es sehen. Erste Versuche Polyamid mit SL-Verfahren zu verarbeiten gibt es. Wenn das dann kostengünstig angeboten wird, sind die Modelle auch robuster.

Ich werde mir jedenfalls keinen eigenen Drucker kaufen, obwohl ich jährlich ein paar 100 Modelle bei Shapeways machen lasse.


Detlev
Spur Z - kleiner ist feiner - meine Modelle bei shapeways


norm24  
norm24
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 13.08.2009


RE: Isolatoren Z

#12 von torsten83 , 02.01.2016 19:17

Da bin ich auch gespannt! Einige haben interessante Entwicklungen im Köcher toll finde ich die Entwicklung des voll wasserlöslichen Stützmaterial und
die Multicolordrucker könnten auch mal die farbliche Gestaltung von Modellen übernehmen. Bleibt spannend!

Schade nur, dass etliche dem 3D Druck schon geradezu feindlich gegenüber stehen.

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Isolatoren Z

#13 von norm24 , 02.01.2016 19:48

Zitat von torsten83
Schade nur, dass etliche dem 3D Druck schon geradezu feindlich gegenüber stehen.

Grüße,
Torsten



Nun Torsten vor 30 Jahren erreichte die erste eMail Deutschland. Damals gab es auch einen Aufschrei und viele sahen schon den Untergang aller Kulturen.
Der größte 3D Drucker druckt, so habe ich gelesen, Häuser mit einer Betonart.

Aber als ich mit meiner beruflichen Laufbahn begann, gab es noch keinen Taschenrechner. Erst später im Studium kam der erste Taschenrechner mit 4 Grundrechenarten und einem Speicher auf den Markt. Kostete damals etwa 1,5 Monatsgehälter.

In wenigen Jahren wird auch die Modellbahnindustrie nur noch Modelle aus dem Drucker liefern. Formenbau hat bei den Stückzahlen, die benötigt werden keine Zukunft.


Detlev
Spur Z - kleiner ist feiner - meine Modelle bei shapeways


norm24  
norm24
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 13.08.2009


RE: Isolatoren Z

#14 von Max0765 ( gelöscht ) , 02.01.2016 20:22

Ok, danke mal an allefür die
Infos, werds wohl vorerst noch lassen.

Max


Max0765

RE: Isolatoren Z

#15 von rewe , 08.01.2016 13:13

Zitat von Max0765
Hallo,

Bin schon lange am grübeln wie ich Isolatoren für Oberleitungsmasten machen könnte, Hintergrund ist:
Ich brauche Doppelmasten die ich selbst baue, aber die Idee für Isolatoren fehlt mir eben,
Abmessungen stell ich mir so vor: Durchmesser 1 -1,5 mm, innenloch 0,5 mm,
Hab's mit Federn probiert, ist nix, unsymmetrisch, Pailletten wären ideal, gibt's aber so klein nicht,...
Hat jemand eine Idee?

Max



Hallo,

es gibt Bausätze zum Selbstbau von Doppelmasten:
Das sind Messingplatinen, von denen 4 Lagen übereinander gelegt und zusammen gelötet werden.
Die beiden inneren Patinen sind anders als die beiden äußeren, so dass sich der echte Eindruck eines Gittermastes ergibt.
Das habe ich selbst schon probiert und ergibt einen sehr stabilen Doppelmast.
Isolatoren sind auf der Platine auch schon dargestellt.
Das Ganze muss zum Schluss nur noch passend (wie auf dem Foto) (grün / braun / silber) lackiert werden
und schon hat man einen perfekten Doppelmast für Spur Z.

Hier ein Link zu dem Angebot bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/Spur-Z-Doppelmast...jgAAOSwhcJWMmSy
Dazu gibt es auch eine Internetseite, wo man mehr dazu lesen kann.


Gruß aus dem Saarland
Reiner


rewe  
rewe
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 01.04.2013


RE: Isolatoren Z

#16 von Max0765 ( gelöscht ) , 08.01.2016 13:19

Hi,
Ja die kenn ich, mach ich trotzdem selber,es ging ja auch nur um die Isolatoren.
Max


Max0765

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz