Zitat von GSB im Beitrag #450 Ist auch interessant, was man mittlerweile so an Dateien im Internet findet, die die Ersteller für andere zum Nachdruck freigeben. Bei deinen Ergebnissen lohnt es sich wohl, sich mal nach einem entsprechenden Dienstleister umzusehen, der mir da so nen Schmalspurwagen drucken könnte.
Vorab eventuell mal bei den üblichen Schmalspurkollegen hier im Forum erkundigen, wie deren Erfahrungen sind. Ist wohl doch nicht alles Gold was glänzt. MfG Werner
Zitat von Lanz-Franz im Beitrag #451Ist wohl doch nicht alles Gold was glänzt.
Ja, stimmt. Aber es gibt dennoch viel "Gold" zu finden, um in deinem Bild zu bleiben. Ich habe (allerdings eine Nummer größer in 1:45) schon vieles aus dem Internet nachgedruckt und im Einsatz. Aktuell ist ein kompletter Zuckerrohr- Loren Zug (kann man auch als Torfloren verwenden, wenn einem Zuckerrohr zu "exotisch" ist) in der Lackierkabine. In H0e gibt es obendrein mehr als in 0e, von daher lohnt ein aufmerksamer Blick immer...
Zitat von GSB im Beitrag #450Bei deinen Ergebnissen lohnt es sich wohl, sich mal nach einem entsprechenden Dienstleister umzusehen, der mir da so nen Schmalspurwagen drucken könnte.
Na ja. Dienstleister ist nur was für Leute mit zu viel Geld. Mal als Beispiel... Vor gut einem Jahr hatte ich Druckdateien für eine V22 (die Diesel- Lok, die es auch von Märklin Minex gibt) bei Shapeways hochgeladen. Dort hätte mich der Druck der Lok zwischen 120€ und 600€ gekostet (in 1:45), je nach Material. Zu Hause mit einem 200€ Resin Drucker selbst gedruckt, kostet mich die Lok etwa 5€ bei durchaus vergleichbarer Qualität und mit Stunden statt Wochen Wartezeit. Das bedeutet, spätestens nach der zweiten Lok hat sich der Drucker komplett amortisiert. Und ich habe zwei Antriebe für die V22 (um ein Jagsttal- Krokodil nachzubauen)... Daneben macht 3D Druck auch noch viel Spaß und man hat die Lok eben selbst gemacht und nicht einfach fertig bestellt. Noch mehr gutes Gefühl gibt es natürlich, wenn man dann auch noch die 3D Konstruktion selbst gemacht hat. Aber auch mit aus dem Netz geladenen Dateien kann man unglaublich viel anstellen.
Resin Drucker sind auch bei weitem nicht so kompliziert in Anwendung und Wartung wie die herkömmlichen FDM Drucker. Deren einziger Vorteil ist der meist größere Bauraum. Bei H0e spielt das aber überhaupt keine Rolle. In 0e kann es bei einem der billigen kleinen Resin Drucker (inzwischen gibt es auch deutlich größere Drucker, so ab 450€ an aufwärts) das eine oder andere Mal doch etwas eng werden. Aber bisher habe ich immer eine Lösung gefunden.
Zitat von Claus60 im Beitrag #452Hi. Ja, stimmt. Aber es gibt dennoch viel "Gold" zu finden, um in deinem Bild zu bleiben. Ich habe (allerdings eine Nummer größer in 1:45) schon vieles aus dem Internet nachgedruckt und im Einsatz. Aktuell ist ein kompletter Zuckerrohr- Loren Zug (kann man auch als Torfloren verwenden, wenn einem Zuckerrohr zu "exotisch" ist) in der Lackierkabine. In H0e gibt es obendrein mehr als in 0e, von daher lohnt ein aufmerksamer Blick immer...
Hallo Claus. Ist die "goldene Quelle" öffentlich, oder nur für "Eingeweihte" anzapfbar?
Och, ich soll wirklich meinen "Claim" verraten? Im Ernst, es gibt viele Quellen. Seien es Modellbahn- Foren (es gibt Leben außerhalb des Stummi Universums) oder Homepages und es gibt auch diverse Seiten, auf denen STL Dateien zum Download angeboten werden. Die größte und bekannteste davon ist sicher Thingiverse. Von dort stammen z.B. meine Zuckerrohr- Loren:
Oder das Ausgangsmaterial für meine C-50: Das ist nur ein nicht anständig gereinigter Testdruck zum Überprüfen, ob jetzt der Köf3 Antrieb richtig passt. ich modifiziere die Dateien, damit ich den Roco Köf 3 Antrieb sauber eingebaut bekomme, ohne noch etwas aus Polystyrol oder Metall dazu basteln zu müssen...
Da die C50 in 1:45 nicht mal 2€ kostet, kann man da durchaus etwas verschwenderisch sein... Eine C50 gibt es bei Thingiverse übrigens auch direkt für H0(m/e/f). Das Vorbild gibt es in allen denkbaren Spurweiten von Meterspur bis Feldbahn...
Auf meinem Blog gibt es z.B. einen komplett von mir selbst konstruierten Umbausatz für einen Magic Train Packwagen zum freien Download. Da ich halt in 1:45 unterwegs bin, liegt mein Augenmerk auch vorrangig auf Modellen in diesem Maßstab (etwa 1:40 bis 1:50) Aber ich habe auch einiges in H0 zu größer skalieren in meinem Fundus...
Man muss halt immer schauen, ob die STL Dateien auch tatsächlich was taugen. Aber da sie ja nichts kosten, hat man höchstens ein paar Minuten verschwendet. Denn Probleme sieht man meist direkt im Slicer... Wobei, es gibt auch Seiten, wo man für die STL Dateien bezahlen muss (zumindest für einen Teil der Dateien). Dann müsste man sich vorher doch genauer anschauen, ob das was für einen ist...
Man kann STL Dateien auch skalieren, um z.B. ein H0 Modell für Spur 0 zu verwenden (oder auch anders rum). Dabei kann es zwar zu Komplikationen kommen (vor allem beim verkleinern) wenn dabei die Materialstärken zu gering werden, aber ich habe sowohl LGB (1:22,5) als auch H0 (1:87) Modelle auf 1:45 skaliert und ausgedruckt... 1:22,5 muss ich mit 50%, H0 mit 194% Größe ausdrucken.
Wobei, die 1:45 C50 ist deutlich besser detailliert und hat in der Regel genug Materialstärke, so das man sie höchstwahrscheinlich auch in H0 (52% skaliert) ausdrucken könnte... Höchstwahrscheinlich könnte man sie sogar passend für einen Busch H0f Antrieb drucken.
Sicher kann man davon nicht alles gebrauchen, aber "für umme" ist das doch schon eine gute Auswahl... Und vieles ist ja nicht Schmalspur- spezifisch (Gebäude und anderes Zubehör). Da reicht dann "H0" als Suchbegriff und man bekommt gleich 58 Seiten voll mit H0 Modellen ausgespuckt...
danke für deine ausführlichjen Informationen zum Thema 3D-Druck. Genau auf der von dir genannten Seite hab ich nen H0e-Containerwagen gefunden, der mich reizen würde.
Hab mittlerweile mitbekommen, dass man in unserer Stadtbücherei 3D-Objekte drucken (lassen) kann. Mit PLA. Ich werd mich da mal schlau machen.
Aber ich glaub, wir sollten nicht länger Werner's Thread kapern...
Hallo liebe Leserinnen und Leser. @ Claus Bei Thingiverse hab ich auch schon einiges für meine Gartenbahn gefunden und gedruckt. (Link in Signatur) Hab dann als Suchbegriff Gartenbahn oder LGB gewählt. Hab jetzt mal H0 eingegeben und hätte nicht erwartet soviele Ergebnisse unter dem Begriff zu finden. Schönen Dank für den Tip.
@ Matthias Stadtbücherei hört sich interressant an. Dort wird es dann hoffentlich jemanden geben, der Schützenhilfe geben kann.
NEUES Auf dem Bahnsteig in Birkheide wurde der Zeitreisende Dr. Who mitsamt der Tardis (blaue Telefonzelle) gesichtet. Der Grund dafür ist (noch) unbekannt.
Nach etlichen Jahren mühevoller Arbeit sind die beiden Herrschaften doch noch nicht so recht vorran gekommen. Die mit der Ausführung betraute Firma hat ganz neu einen Kompressor angeschafft. Ein Arbeiter, der mit Kompressor und Preslufthammer umgehen kann wurde auch noch abgestellt.
Hi. Cool, eine Tardis wird es auf meiner Anlage auch geben. Zu meiner Schande muss ich allerdings gestehen, das sie nicht aus dem 3D Drucker fallen wird. Ich habe vor einiger Zeit mal bei einer Bestellung in UK einen 1:43 Bausatz für sehr kleines Geld (4 oder 5€ in etwa) mitbestellt. Der Bausatz ist gleich mit authentischer Beschriftung. Zusammengebaut habe ich ihn aber noch nicht. Bei meiner Anlage ist ja noch nicht mal der Unterbau vollständig vorhanden und es liegen bis jetzt auch nur wenige Gleise (unterirdisch meistens). Aber ein Stargate aus dem 3D Drucker wird bestimmt irgendwo in einem Wald versteckt unter kommen und die USS Enterprise wird im Orbit kreisen (auch das ein Plastik- Bausatz, den ich schon habe).
@Thomas Vielleicht garnicht so abwegig. Die DIXIs reisen auch ständig hin und her.
@Matthias Ja, der Kompresseor ist auch ein Druck. Ungefähr 10 Einzelteile die zu kleben waren.
@Claus Ich bin auch nur per Zufall auf die Serie vom Doktor gestoßen. Hatte auf der Suche nach druckbaren Figuren für die Gartenbahn die Figur vom Doktor gefunden, und mich dann im WWW darüber informiert. Zur Zeit laufen auf ARD ONE immer Dienstags Staffeln und Kinofilme neueren Datums sowie im Anschluss Folgen aus den Anfängen. Am vergangenen Dienstag befand sich die Tardis tasächlich auf einem Bahnhof. War die Folge "Die schwarze Orchidee".
NEUES
Für die Baustelle hab ich noch einen Wiking-Unimog günstig erworben. Hab ihn noch mit Werkzeugkiste, Wassertank, Schubkarre usw. beladen. Die Scheinwerfervertiefungen mit weißer Farbe ausgelegt und dann mit einem Tropfen UHU-Plus "Scheinwerfergläser" aufgelegt. Dann noch die angedeuteten Blinker, Rückleuchten und den Stern angemalt. Nummernschilder angebracht und gegen den Plastikglanz noch ein bisschen Schmutz aufgesprüht.
... man oh man, das sind ja ungeahnte Möglichkeiten mit so einem Drucker, braucht man da überhaupt noch die Modellbahnindustrie Wünsche ein schönes Wochenende und bleib gesund
Zitat von pollotrain im Beitrag #463... man oh man, das sind ja ungeahnte Möglichkeiten mit so einem Drucker, braucht man da überhaupt noch die Modellbahnindustrie
Na ja, Kupplungen, Radsätze usw. aus dem Drucker ist noch nicht so pralle. Dafür brauche ich die "Industrie" immer noch. Aber wenn man in solchen Nischen unterwegs ist wie wir Schmalspurbahner, ist ein Resin Drucker fast mehr wert als die ganze Modellbahn- Industrie, die ja so gut wie gar nichts für uns im Angebot hat. Ok, in H0e mag es doch einiges geben, aber für mich als 0e Bahner gibt es nur die Bachmann US- Sachen fertig zu kaufen, oder gebrauchtes Magic Train Zeugs. Allerdings werden für Magic Train Fahrzeuge inzwischen extreme Mondpreise verlangt. Da verlangen Leute bis zu 100€ für einen Personenwagen, von denen ich vor 3 oder 4 Jahren noch im Viererpack 20€ (also 5€ pro Wagen, ein fairer Preis für diese über 30 Jahre alte Spielzeug- Bastelgrundlage) bezahlt habe. Ein paar bezahlbare Bausätze aus UK und dazu das Peco 0e Gleis (zum Glück). Das war es dann auch an aktuellen und bezahlbaren Sachen. Es gibt noch ein paar Kleinserien- Hersteller wie Henke, deren superschöne Fahrzeuge kann ich mir aber einfach nicht leisten. 2000€ für eine Lok, geht bei mir einfach nicht. Daneben gibt es auch noch halbwegs günstige Waldbahn- Bausätze (eher in Rumänien angesiedelt) von KS- Modelleisenbahnen. Die fangen so bei 100-150€ für den Gehäuse- Bausatz an. Ein H0 Fahrwerk muss man sich selbst noch dazu besorgen, usw... Es gibt z.B. für 150€ einen Bausatz für eine Dampflok, die auf dem Fahrwerk der Roco H0 BR 80 aufbaut. Dass ergibt zusammengebaut eine wirklich schöne 0e Dampflok, aber eben etwas exotisch auf Ur- Germanischen Anlagen. Die mich interessierenden Sachen kann ich an einer Hand abzählen und habe den größten Teil davon bereits (die erwähnte Danpflok ist dabei). Selbst bei Bachmann gibt es kaum noch was, was mich reizen könnte und noch nicht bei mir existiert. Also bleibt nur noch Selbstbau, meist auf alten H0 Lok- Fahrgestellen, ein Riesen Vorteil von 0e mit ihrer 16,5mm Spurweite. Und dazu ist ein Resin Drucker nun mal ein unentbehrliches Werkzeug.
Dank 3D Drucker und Lasercutter wird aber der weit überwiegende Teil meines Bedarfs in Heimarbeit selbst hergestellt.
@Thomas Ich brauch die Modellbahnindustrie unbedingt noch. Gibt zwar einiges was ich mir auf die Schnelle machen kann aber bei dem Industriestandart mit aller Vielfalt muss ich passen. Der 3d-Druck soll für mich auch nur Hobby im Hobby sein.
@Matthias Möglich ist tatsächlich schon Vieles. Das meiste ist aber nicht auf meinem eigenen Mist gewachsen sondern nur aus dem WWW kopiert und „nur“ an den Drucker geschickt.
@Claus Mit den Preisen ist halt so eine Sache von Angebot und Nachfrage. Bin leider noch nicht so weit im Konstruieren/Modellieren. Aber wie schon erwähnt im WWW gibt’s für meinen Bedarf etliches an Vorlagen.
Neues
Zitat von Lanz-Franz im Beitrag #457 Auf dem Bahnsteig in Birkheide wurde der Zeitreisende Dr. Who mitsamt der Tardis (blaue Telefonzelle) gesichtet. Der Grund dafür ist (noch) unbekannt.
Damit hat es folgende Bewandtnis Der Doktor war auf seiner Zeitreise schon im Hier und Jetzt angekommen. Durch irgendeinen dummen Zufall ist er dann aber in den 1970er gelandet. Möglicherweise auch ein Programmierfehler oder Defekt an der Tardis (Time And Relative Dimensions In Space) . Hier in Birkheide hatten sich einige Bewohner mit einem Virus infiziert, für den die damalige Wissenschaft weder eine Erklärung noch ein Medikament kannte. Der Doktor erkannte, das es sich um eine frühe Variante des Coronavirus handeln musste. Auf eine für uns Normalos unerklärliche Weise gelang es ihm Impfstoff aus 2021 zu teletransportieren. Er konnte auch die Einwohner von Birkheide und Umgebung davon überzeugen, das das Impfen die wirksamste Methode ist die Bevölkerung zu schützen. In der Bahnhofsgaststätte wurde dann eine Impfstation eingerichtet, die auch rege genutzt wird.
"Impfen in der Bahnhofsgaststätte" ist aber auch eine tolle Idee. Für die 15 Minuten Kontrollwartezeit gibts da bestimmt interessante Angebote. Bin aber auch sonst begeistert, was Du hier in der Zwischenzeit (seit meinem letzten Besuch) hingestellt hast.
Viele Grüße und einen schönen 3. Advent
Tobias
Meine Gartenbahnanlage: Waldbahn Horska Dolina H0-Kleinanlage (wiederentdeckt): Kirchberg p.s.: Auch eingetragen bei: gartenbahnen-in-deutschland.de
Hallo liebe Leser und Leserinnen. @ Tobias und Matthias Hab mich gerne den etlichen Stummiforumimpfkampangen angeschlossen
Neues
Auf Mallorca existier eine schmalspurige Bahnverbindung von Palma nach Soller. Damit die Bahn für den Bau einen Zuschuss bekommen konnte, weil die Strecke Palma - Soller nicht lang genug war, wurde noch eine Straßenbahnverbindung von Soller nach Port Soller angehängt. Hat die gleiche Spurweite. Ich bin vor einigen Jahren dort zum Wandern gewesen. Eine Wanderung endete in Soller und für die Rückfahrt nach Port Soller haben wir die Straßenbahn genommen.
Zu Besuch in Birkheide kam ein Triebwagen samt Sommerwagen.
PS. Für die Straßenbahn hab ich z.Z ein kleines Diorama mit einer Straßenszene aus Soller in der Mache. Der Triebwagen ist nicht motorisiert. Bis dann Werner
mit der Straßenbahn und der Schmalspurbahn bin ich schon gefahren, waren schöne Urlaubserlebnisse.
So was sich als Souvenir nach Hause zu holen ist ne schöne Idee. Und bei nem Diorama dafür fällt mir wieder ne alte Idee für ein anderes Mini-Urlaubsdiorama ein - die sollte ich vielleicht mal umsetzen...
@ Matthias Leider bin ich mit der Bahn Palma-Soller nicht gefahren. Vieleicht kannst du dir ja auch noch ein kleines Erinnerungsstück bauen. Mein Diorama werd ich nach Fertigstellung unter der Rubrik Dioramen einstellen. Baubegleitende Bilder und Texte wird mir z.Z. zu viel. Man wird halt älter.
NEUES
Zur Birkenbahn gibs nichts zu berichten.
Ich wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. ...Weihnachtsgruß klick...
Ja, 3D Druck, das ist bei meiner TT Bastelgruppe auch ein großes Thema und es hat sicher seine Faszination. Ich bleibe aber beim Holz
Die letzten Bilder der Birkenbahn sind wieder ganz toll, auch das Palma Tram Projekt finde ich sehr spannend, die Bilder hier und im 3D Faden machen Lust auf mehr.
Ich wünsche dir alles Gute für 2022, komm gut rüber
Harzliche Grüße
Ulrich
Hier geht es zu meinen Fahrzeugen: Marzibahner .....auf Schiene und Straße Ulrich
@ Thomas und Ulrich Weihnachten liegt zwar schon eine Weile hinter uns, trotzdem noch Danke für die guten Wünsche.
NEUES ...bei der Birkenbahn gib es nicht.
Zitat von Lanz-Franz im Beitrag #471 Mein Diorama werd ich nach Fertigstellung unter der Rubrik Dioramen einstellen. Baubegleitende Bilder und Texte wird mir z.Z. zu viel. Man wird halt älter.
Fertig ist es noch nicht. Hab aber doch schon mal etwas vorbereitet. ...siehe hier... MfG Werner