Hallo liebe Stummiforisti
nach dem ich es mit dem Abbau meiner alten Anlage "Planlos in der Südpfalz" angekündigt hatte.
Hier nun der Baufred meiner neuen Modellbahn. Einen Namen habe ich noch nicht.
Bau des Untergestells:
Kostengünstig, einfach und stabil war die Vorgabe. Mit Kanthölzer habe ich die Gestellbeine umgesetzt, unten mit Einschlagmuttern und höhenverstellbaren Füßen versehen um Unebenheiten ausgleichen zu können. Dazu ein Gerüst aus einfachen Dachlatten.
Da ich noch einige Styrodurplatten hatte habe ich diese für die Ebene genommen. Bisher konnte ich noch keine Nachteile gegenüber Sperrholz feststellen, ausser, dass man von unten keine Mehrfachdekoder oder sonstige Komponenten dranschrauben kann. Aber da genügen auch die Querhölzer.
Der Anfang war gemacht:
Der Gleisplan hatte folgende Anforderungen: Möglichst mit dem vorhandenen Gleismaterial auskommen, eine zweigleisige Paradestrecke zum Fotografieren, Schattenbahnhof (erstmal nur viergleisig, aber mit der Option ihn später zu erweitern) und mein kleines BW muss auch wieder rein. Ein kleiner Bahnhof ist auch gut. Kurz gesagt: Eigentlich alle Elemente aus "Planlos", außer dem Hafen.
Auch war klar, dass ich komplett auf digitale Steuerung umstelle und darum kam die CS2 ins Haus.
Heute kann ich sagen: Die Möglichkeiten des memory sind spitze! Aber dazu später mehr.
Nebenbei habe ich an der Raumbeleuchtung gearbeitet und mich im Gipsgießen geübt. Da ich einige Tunnelportale und Stützmauern benötigen werde kaufte ich mir Silikonformen von modellbau-Joachim. Außerdem Kontaktgleise hergestellt und eingebaut, mich mit dem neuen Märklin L88 und dem neuen S88 rumgeärgert
siehe: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=133808
meine alten Märklin-Hobbysignale mit einem Deoder von IEK zur digitalen Ansteuerung versehen, alle Weichen und die Tore des Lokschuppens digitalisiert und die Drehscheibe eingebaut (die war ja schon digital).
Nebenher lief schon der erste Probebetrieb und viel herumexperimentieren mit der CS2. So musste eine SBH-Automatik und eine Pendelzugstrecke programmiert werden.
Dann ging es weiter mit dem Einbau einer Magnorail -Fahrradstrecke (von und für die Frau im Haus) und einer etwas längeren Car-system -Strecke mit automatischem Bahnübergang.
Muss noch etwas feinjustieren, aber läuft erstmal.
Soviel für heute.... und beim nächsten mal gehts um das Magnorail-Fahrrad und den Strassenaufbau.
Grüssle
gregor 8)