RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#1 von swisstrain , 29.07.2016 02:13

Hallo zusammen

Ich habe mir einen Gottardo erworben und glaube zu merken, dass der immer nur den Frontschleifer zur Stromaufnahme verwendet, obwohl er zwei Schleifer hat.

Nun fahre ich mit Computer und muss nicht auf stromlosen Abschnitten halten, sodass für mich es passender wäre, wenn immer beide Schleifer Strom aufnehmen. Nun ist da in dieser Maschine ein Umschaltrelais?

Kann ich beide Schleifer brücken, ohne dieses Relaus auszubauen?

Lieber Gruss
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.741
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#2 von maier ( gelöscht ) , 29.07.2016 02:52

Hallo!
Nein. Dieses Relais ist ein bistabiles; heißt entweder oder.
Wenn beide Schleifer paralellgeschaltet werden sollen muß die gesamte
Stromabmahmeelektik komplett geändert werden.
MfG


maier

RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#3 von Olli , 29.07.2016 06:14

Hallo Alex,

auch wenn das nicht Deine Frage war. Überlege mal ob Dir ein Schleifer reicht? Umschaltung ist einfach zu deaktivieren (im Decoder) und den zweiten Schleifer abbauen. Spart Material, Geräusche und das klacken beim Umschalten ist auch weg. Ich habe es bei allen Modellen gemacht und bin sehr zufreiden. Ein Problem bei der Stromabnahme konnte ich bei keinem Modell feststellen.


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#4 von Martin Lutz , 29.07.2016 06:47

Zitat von Olli
Hallo Alex,

auch wenn das nicht Deine Frage war. Überlege mal ob Dir ein Schleifer reicht? Umschaltung ist einfach zu deaktivieren (im Decoder) und den zweiten Schleifer abbauen. Spart Material, Geräusche und das klacken beim Umschalten ist auch weg. Ich habe es bei allen Modellen gemacht und bin sehr zufreiden. Ein Problem bei der Stromabnahme konnte ich bei keinem Modell feststellen.


Die Frage von Alex war doch eindeutig, oder?

Zitat
Kann ich beide Schleifer brücken, ohne dieses Relaus auszubauen?


Die Antwort:
Ja, finde heraus, an welchen Pins am Relais die beiden Schleifer ankommen und verbinde diese. Dann schaltet das Relais zwar noch aber zwischen zwei verbundenen Schleifer. So sind die Schleifer immer zusammengeschaltet, was die Stromaufnahmesicherheit des Zuges enorm steigert.

Allerdings sollte man dann vermeiden, dass der Zug so zu stehen kommt, dass unter ihm eine Stromkreistrennung sich befindet.

Wenn dann mal der Urzustand wieder hergestellt werden muss: einfach die Brücke wieder auslöten.

Aber warum denn einfach, wenn's kompliziert auch geht?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#5 von Martin Lutz , 29.07.2016 07:16

Zitat von maier
Hallo!
Nein. Dieses Relais ist ein bistabiles; heißt entweder oder.

Warum Nein? Auch ein bistabiles Relais ist ein Relais!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#6 von Olli , 29.07.2016 09:41

Zitat
Die Frage von Alex war doch eindeutig, oder?



Guten Morgen Martin,

Danke das Du die Frage für Alex beantwortest. Aber vielleicht würdest Du ALex selber entscheiden lassen, ob es ein alternative ist oder nicht.


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#7 von Martin Lutz , 29.07.2016 11:10

Zitat von Olli

Zitat
Die Frage von Alex war doch eindeutig, oder?



Guten Morgen Martin,

Danke das Du die Frage für Alex beantwortest. Aber vielleicht würdest Du ALex selber entscheiden lassen, ob es ein alternative ist oder nicht.



Es ist doch der Grundsatz wie jedes Forum funktioniert. Jeder kann SELBST entscheiden, was er mit den Fragen macht, oder? Ich hab für eine klare Frage nur eine klare Antwort gegeben, ist das falsch?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#8 von Erich Müller , 29.07.2016 12:24

Hallo ihr zwei,

nicht kabbeln.
Klar, Alex' Frage war eindeutig. Aber ist sie sinnvoll?
Wenn der Zug mit der Werkskonfiguration ohne Aussetzer fährt, braucht man nichts zu verändern, was ggfs Nachteile mit sich bringt: ein Zug von dieser Länge, der eine Boosterkreistrennung entsprechend lang überbrückt, kann für empfindlichen und ggfs teuren Ärger sorgen. Märklin rät sogar dazu, bei Modellen mit zwei Schleifern einen abzubauen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#9 von Heinzi , 29.07.2016 15:10

Zitat
Die Frage von Alex war doch eindeutig, oder?

Klar , trotzdem dürfen doch sinnvolle Alternativlösungen vorgeschlagen werden.

Die Schleiferumschaltung hat durchaus ihren Sinn.......Auch bei digital gibt es doch z.B. Signale mit stromlosen (Sicherheits)haltabschnitten. Dann hast du mit 2 parallel geschalteten Schleifern schlechte Karten. Ebenso bei Bremsstrecken die man ja auch im Digitalsystem verwenden kann oder ganz einfach auch wenn du Boosterabschnitte hast.

Zudem habe auch ich die Erfahrung gemacht, dass ein Schleifer genügt. Zudem sitzt in manchen Zugkombinationen (je nach Hersteller) ohnehin ein Lokführer in einem Ende oder sie haben nur einen Kopf angetrieben. Das definiert bei mir dann die Vorzugsfahrtrichtung und somit die Position des Schleifers.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#10 von swisstrain , 29.07.2016 17:31

Hallo ihr Lieben

Seid doch lieb zueinander ! Danke für die Tipps. Und ja, meine Frage war, wie ich zwei Schleifer nutzen kann. Dann möchte ich ja nicht einen ausbauen. Aber auch klar: Alternativen sollen und dürfen genannt werden, wofür ich mich bedanke.

Ich werde es mal mit Überbrücken probieren.

Lieber Gruss
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.741
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#11 von swisstrain , 29.07.2016 17:32

Hallo ihr Lieben

Seid doch lieb zueinander ! Danke für die Tipps. Und ja, meine Frage war, wie ich zwei Schleifer nutzen kann. Dann möchte ich ja nicht einen ausbauen. Aber auch klar: Alternativen sollen und dürfen genannt werden, wofür ich mich bedanke.

Ich werde es mal mit Überbrücken probieren.

Lieber Gruss
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.741
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#12 von supermoee , 29.07.2016 18:06

Hallo Alex,

Wenn in Zukunft bei deiner Anlage immer wieder der Kurzschluss auslöst, dann weisst du warum.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#13 von swisstrain , 29.07.2016 18:15

Hallo Stephan

Nein weiss ich nicht, denn ich fahre mit einem einzigen Stromkreis. Booster werden also nicht kurzgeschlossen. Oder an was hast Du gedacht?

Lieber Gruss
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.741
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#14 von Martin Lutz , 29.07.2016 18:50

Zitat von Heinzi

Zitat
Die Frage von Alex war doch eindeutig, oder?

Klar , trotzdem dürfen doch sinnvolle Alternativlösungen vorgeschlagen werden.

Die Schleiferumschaltung hat durchaus ihren Sinn.......Auch bei digital gibt es doch z.B. Signale mit stromlosen (Sicherheits)haltabschnitten. Dann hast du mit 2 parallel geschalteten Schleifern schlechte Karten. Ebenso bei Bremsstrecken die man ja auch im Digitalsystem verwenden kann oder ganz einfach auch wenn du Boosterabschnitte hast.


Schon klar. Aber Computerfahrer brauchen das nicht, weil der Computer dies via Fahrstufen macht und nicht über stromlose Abschnitte:

Alex selber hat ja schon in seinem Eingangsbeitrag geschrieben:

Zitat
Nun fahre ich mit Computer und muss nicht auf stromlosen Abschnitten halten, sodass für mich es passender wäre, wenn immer beide Schleifer Strom aufnehmen.

Im Sinne der Ausführungen von Alex selber ist es am naheliegensten, beide Schleifer elektrisch zu verbinden. Um vorwegzunehmen: alle anderen Ausführungen sind ja nicht falsch. Höchstens das: ich verstehe nicht ganz, weshalb zwei verbundene Stromkreise einen Kurzschluss auslösen sollte? Hat man die Anlage richtig verkabelt, dann passiert das nicht. Es kann zu gewissen Ausgleichströmen kommen, wenn die Spannungen zu stark differieren. Aber auch das tun sie nicht, wenn man etwas drauf achtet, die Einspeisungen so zu machen, wie hier immer wieder vorgeschlagen wird.

Ich erwarte von den Herstellern, dass sie ihre Booster so entwickeln, dass eine Überfahrt von einem Stromkreis zum anderen möglich ist, ohne gleich einen Kurzschluss auszulösen.

Es gibt jedenfalls auch Loks, die bereits herstellerseitig so geschaltet sind, dass sie zwei Schleifer haben und diese hart zusammengeschaltet sind: Meine Roco IORE ist so ein Beispiel.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#15 von Gunter , 29.07.2016 23:03

Hallo,

Ich fahre generell mit 2 Schleifern. CS 2 letzte Ausführung und Mä Booster.
Es gibt bei mir keinerlei Probleme, auch wenn mal beide Stromkreise infolge Kurzschluss überbrückt werden.

Grüße Gunter


Märklin Spur0 Tinplate


Gunter  
Gunter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Lionel
Steuerung LGB
Stromart DC, Analog


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#16 von supermoee , 30.07.2016 11:36

Zitat von swisstrain
Hallo Stephan

Nein weiss ich nicht, denn ich fahre mit einem einzigen Stromkreis. Booster werden also nicht kurzgeschlossen. Oder an was hast Du gedacht?

Lieber Gruss
Alex



Hallo Alex,

Ich habe genau daran gedacht, da ich in deinem Anlagenthread den Booster gesehen hatte. Wofür brauchst du dann die Leistung der CS?

Zitat von Martin Lutz


Ich erwarte von den Herstellern, dass sie ihre Booster so entwickeln, dass eine Überfahrt von einem Stromkreis zum anderen möglich ist, ohne gleich einen Kurzschluss auszulösen.

Es gibt jedenfalls auch Loks, die bereits herstellerseitig so geschaltet sind, dass sie zwei Schleifer haben und diese hart zusammengeschaltet sind: Meine Roco IORE ist so ein Beispiel.



Hallo Martin,

Der Zug ist fast 1,5m lang. Es kann also unter anderem etwas länger dauern, bis beide Schleifer jenseits der Trennstelle sind.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#17 von jogi , 30.07.2016 12:15

Hallo , Jogi hier


Nur mal so zum nachdenken .

Die Booster werden ja auch von den Zweileiter Fahrern ( ohne Pickel ) genutzt .
Da haben schon einige lange pers. Wagen die Drehgestelle untereinander el. Verbunden ( links-> links , rechts-> rechts ) , und passiert auch nix .wenn die über Trennstellen fahren .
( und jedes Rad macht eine Verbindung auf der Trennstelle)


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#18 von Erich Müller , 30.07.2016 12:32

Hallo Jogi,

1. Ist das nicht furchtbar aufwendig, in beiden Drehgestellen beide Pole abzunehmen?
2. Wenn das alles so problemlos geht, warum werden dann Booster-Trennstellen-Module entwickelt und verkauft?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#19 von supermoee , 30.07.2016 13:07

Zitat von jogi
Hallo , Jogi hier


Nur mal so zum nachdenken .

Die Booster werden ja auch von den Zweileiter Fahrern ( ohne Pickel ) genutzt .
Da haben schon einige lange pers. Wagen die Drehgestelle untereinander el. Verbunden ( links-> links , rechts-> rechts ) , und passiert auch nix .wenn die über Trennstellen fahren .
( und jedes Rad macht eine Verbindung auf der Trennstelle)



Hallo,

Gibt es 1,5m lange Wagen bei Zweileiterfahrern?

Da ja aber bei Threadersteller alles aus der gleichen Energiequelle stammt, ist das ja kein Problem.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#20 von drum58 , 30.07.2016 14:51

Zitat von Erich Müller

1. Ist das nicht furchtbar aufwendig, in beiden Drehgestellen beide Pole abzunehmen?
2. Wenn das alles so problemlos geht, warum werden dann Booster-Trennstellen-Module entwickelt und verkauft?



Hallo Erich,

ich bin zwar nicht Jogi, aber zu Deinen Fragen kann ich auch etwas beitragen:
1. Das Problem liegt ja bei den kleinen Stromabnahmeflächen zwischen Wagenrad und Schienenkopf, so dass mehr Abnahmepunkte natürlich sinnvoll sind. Und aufwendig ist das nur, wenn man es nachrüsten will. Inzwischen gibt es aber Wagen mit isolierten Achsen und Stromaufnahme durch die Spitzenlager, da ist das bereits so vorgesehen und auch schon in den Wagenkasten geführt.
2. Das wir auf der LDT-Site recht gut erklärt, Hauptproblem sind unterschiedliche Booster und/oder unterschiedliche Netzteile. Ist alles gleich, gibt es kaum Ausgleichsströme und dann braucht es auch kein Booster-Trennstellen-Modul.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.649
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#21 von Martin Lutz , 30.07.2016 17:48

Zitat von supermoee

Zitat von swisstrain
Hallo Stephan

Nein weiss ich nicht, denn ich fahre mit einem einzigen Stromkreis. Booster werden also nicht kurzgeschlossen. Oder an was hast Du gedacht?

Lieber Gruss
Alex



Hallo Alex,

Ich habe genau daran gedacht, da ich in deinem Anlagenthread den Booster gesehen hatte. Wofür brauchst du dann die Leistung der CS?

Zitat von Martin Lutz


Ich erwarte von den Herstellern, dass sie ihre Booster so entwickeln, dass eine Überfahrt von einem Stromkreis zum anderen möglich ist, ohne gleich einen Kurzschluss auszulösen.

Es gibt jedenfalls auch Loks, die bereits herstellerseitig so geschaltet sind, dass sie zwei Schleifer haben und diese hart zusammengeschaltet sind: Meine Roco IORE ist so ein Beispiel.



Hallo Martin,

Der Zug ist fast 1,5m lang. Es kann also unter anderem etwas länger dauern, bis beide Schleifer jenseits der Trennstelle sind.

Gruss

Stephan


Und? Wo liegt das Problem? Selbst wenn der Zug auf diese Weise stehenbleibt und so dauerhaft zwei Stromkreise überbrückt gibt das noch lange keinen Kurzschluss!

Nartürlich, wenn die Spannungsunterschiede zwischen den Stromkreisen etwas grösser sind, dann ergeben sich Querströme. Ansonsten ist das bei der Energieversorgung gang und gäbe, dass mehrere Kraftwerke ihren Strom parallel in die gleiche Leitung speisen

Man kann seine Anlage durchaus so planen, dass auch ein 1.5m Zug nicht so stehenbleibt, dass er dauerhaft zwei Stromkreise verbindet. Wenn er mal beim langsamen drüberfahren mal ein paar Sekunden länger die elektrische Verbindung aufrecht erhält passiert ganz sicher nichts!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#22 von Erich Müller , 30.07.2016 18:41

Richtig - da war doch mal was: eine heruntergerissne Freileitung bei Papenburg, und damit wurde erst Weser-Ems und dann 3/4 von Deutschland stromlos geschaltet, weil die Unter- und Überspannungen die Sicherungen zum Auslösen brachten...

Kann man aber trotzdem nicht vergleichen, weil da völlig verschiedene Techniken hinter stecken - mir wäre nicht bekannt, dass Kraftwerke Dcc-Signale auf den Netzstrom modulieren.

Wenn du solche Tips gibst, Martin, die einigen Herstellerangaben diametral entgegen stehen, solltest du deutlich dazu schreiben, dass das nur auf eigene Gefahr umgesetzt werden soll. Oder bist du bereit, den Schaden zu ersetzen, wenn deine Ansicht doch falsch ist?

Und zur Ausgangsfrage: wenn der Triebzug in der Werks-Konfiguration zur vollen Zufriedenheit funktioniert, gibt es keinen Grund, daran etwas zu verändern. Die beiden Schleifer zu verbinden bringt dann genau null Vorteil - aber eventuelle Nachteile. Warum also eine Veränderung vornehmen, wonach es im besten Fall wie vorher läuft und im schlechteren Fall schlechter?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#23 von Heinzi , 31.07.2016 13:59

Moin Zusammen

Gerade wollte ich zur Vorsicht Mahnen....liest man doch in den Herstellerunterlagen immer Sätze wie " ...kurzzeitiges Zusammenschalten von Boosterkreisen ist kein Problem... " was dabei "kurzzeitig" auch bedeuten mag.

Zudem "....ich fahre mit dem Computer...." heisst für mich noch lange nicht, dass auf Einrichtungen wie Bremsstrecken etc verzichtet werden kann.
Da muss man schon Unterscheiden zwischen "selber fahren via Computer" und Vollautomatikbetrieb. Da bräuchten wir vom Fragesteller schon noch nähere infos wie er genau seine Moba betreibt .

Aber ich glaube so langsam kann sich der Fragesteller aus den Beiträgen etwas sinnvolles zusammenreimen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#24 von maier ( gelöscht ) , 31.07.2016 14:31

Hallo!
Die Scleiferumschaltung durch die Paralellschatung der beiden Schleifer außer Betrieb zu nehmen ist "technischer Unsinn".
Sinn der Umschaltung ist das stehenbleiben vor dem haltzeigenden Signal mit dem führenden Triebkopf vorraus.
Brücke ich die beiden Schleifer fährt der Triebwagen am Halt zeigenden Signal in voller Länge vorbei.
MfG


maier

RE: Märklin 39540, RAe TEE Gottardo: Wie beide Schleifer nutzen?

#25 von swisstrain , 31.07.2016 15:27

Hallo zusammen, Hallo Maier

Wenn man mit Computer die Anlage steuert gibt es keine Signalabschnitte mehr. Das war übrigens genau ein Grund, wieso ich auf Computersteuerung umgestiegen bin. Ich hatte keine Lust, mich mit verschiedenen Bremsstrecken uns Solchem zu befassen. Deshalb habe ich mit Rocrail angefangen.

Und wenn ich dann schon zwei Schleifer habe, möchte ich sie auch gleichzeitig nutzen.

Ich habe nun eine Brücke gemacht und es funktioniert in meinem Sinn. Danke für die Hinweise!

Lieber Gruss
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.741
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz