Hi Forum,
der eine oder andere wird es bereits mitbekommen haben, die bisherige Anlage http://berlin1zu87.de/die-anlage/aufbau-2012 ist bereits seit Anfang des Jahres Vergangenheit. Sie war schlicht und ergreifend nicht altersgerecht ich werde auch nicht jünger. Das ewige Klettern unter der Anlage viel mir jetzt schon nicht mehr leicht, was soll das in den nächsten Jahren werden. Nö, Schluß damit.
An der Grundsatzidee Berlin hat sich aber nichts geändert. Diesmal aber konsequent in Segmenten mit handhabaren Eingriffstiefen. Mit dem Bau des ersten Schattenbahnhofs wurde bereits begonnen, dennoch möchte ich die Planung – insbesondere die des rechten Anlagenbereiches - hier noch zur Diskussion stellen, da ich insbesondere dort mit der Planung noch nicht so ganz zufrieden bin.
Auch bin ich für konkrete Anregungen dankbar, welche Stationen an bestimmten Stellen wieder gegeben und wo bestimmte Berlin-typischen Gebäude u.a.
Fernsehturm
Tränenpalast (eigentlich klar, wo der hinkommt)
Friedrichstadtpalast
Zentrale der Berliner Bank
Triebwagenhalle S-Bahn
weitere (für Vorschläge bin ich dankbar)
plaziert werden könnten / sollten. Alles weitere dann im Zuge der Diskussion.
1. Name der Anlage
Berlin Stadtbahn - altersgerecht
___
2. Spurweite & Gleissystem
H0
S- und Fernbahn: sichtbarer Bereich Tillig Elite, nicht sichtbarer Bereich Piko A-Gleis
U-Bahn: noch offen, vermutlich auch
Strab: Swedtram Rillengleis (Selbstbau)
___
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
___
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
An der Wand entlang und in den Raum hinein
___
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Siehe Raumskizze
___
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Modellbahn
___
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Hauptbahn, auf dem rechten Anlagenschenkel wäre entweder eine kleine Rangiermöglichkeit (Öltanklager?) oder ein Abzweig bspw. wie Bhf. Berlin-Karow wünschenswert.
___
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
verdeckt: mind. Piko R2 (geht bei der Anlagentiefe nicht anders, funktioniert aber. Gleiswendel - außer S-Bahn - werden größer)
sichtbar: eher großzügig
___
4.4 Maximale Steigung
im Wendel 2,6%o, funktioniert auch – S-Bahn-Wendel max. 5%o)
___
4.5 Maximale Zugslänge
2,95 m ergibt sich durch die erforderliche Kehrschleifenschaltung in der Ausfahrt des Schattenbahnhof 1 (oben).
___
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
80cm, sofern Eingriff nur von einer Seite möglich ist.
___
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
an den engsten Stellen mind. 50cm, überwiegend aber breiter
___
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Schattenbahnhofsebene 70cm, Strassen-/Nullebene oben 105cm, Stadtbahntrasse liegt ca. 65mm über Strassenebene
___
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Fernbahn: 2 x 11 Gleise (Schattenbahnhof oben bereits gebaut)
S-Bahn: mind. 1 x 5 Gleise (links grün – bereits gebaut), der rechte Anlagenschenkel ist von der konkreten Ausgestaltung der S-Bahn dort abhängig.
U-Bahn: 1 x 5 Gleise
Strab: ./., soll eigentlich einen Betriebshof als Ansatzstück (siehe Plan) erhalten
___
4.10 Oberleitung ja / nein
ja, Fernbahn und Strab. S-Bahn erhält Stromschienen
___
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital BiDiB / OpenDCC
___
5.2 Steuern analog oder digital
Digital BiDiB / OpenDCC
___
5.3 PC-Steuerung
Rocrail oder I-Train, Entscheidung steht noch aus.
___
6. Motive
6.1 Epoche
Keine Festlegung. Eine 74 neben einem ICE ist für meinen Geschmack kein Thema, da ohnehin verkehrs-historisches Wochenende in Berlin ist
___
6.2 Bahnhofstyp(en)
Zentrales Thema ist der Bahnhof Friedrichstrasse (bereits vorhandener Selbstbau), ansonsten zahlreiche S-Bahnhöfe (bzw. Haltepunkte)
___
6.3 Landschaft
Großstadt, an den Anlagenrändern Vorortcharakter
___
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Stadt
___
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
dafür reicht der Platz (leider) nicht mehr
___
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Regional-typische Fahrzeuge aller Epochen
___
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Untere Ebene
Erläuterung:
pink: bereits gebaut. Lasst Euch nicht von der Gleisführung der Kehre veerwirren, dass lässt sich in Wintrack nicht gescheit darstellen. In Wahrheit wurde die verbauten Weichen nicht unehrheblich gekürzt, so dass das Ganze insgesamt flüssig wirkt.
grau: Grobplanung
Obere Ebene
Erläuterung:
blau: Regional-/ Fernbahn
grün: S-Bahn
gelb: Strassenbahn
außerdem wird es ein Faller Car System geben
___
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehreren
Überwiegend Einzelspieler, mein besonderes Interesse gilt der Ausarbeitung ausgetüfftelter Fahrpläne, die den recht dichten Berliner Verkehr nachstellen sollen.
___
7.4 Budget
keines
___
7.5 Zeitplan
Es gilt der Spruch der BiDiB-Entwickler fertig, wenn fertig
Ok, ohne Quatsch. Demnächst wird der erste Schattenbahnhof verdrahtet, dann der Wendel links gebaut. Als nächstes dann die Segmente bis einschl. Friedrichstrasse. Alles weitere ergibt sich.
___
8. Zusammenfassung
Der linke der Planung gefällt mir eigentlich recht gut, so dass es aus meiner Sicht dort eher um Detailfragen geht.
Kurze Erläuterung:
Fern- und S-Bahn-Trasse laufen bis in die untere Kurve (über der Heizung gem. Raumskizze) auf ca. 65mm über der Strassenebene. Dann sinkt die Fernbahn ab, um irgendwo in der Nähe des ersichtlichen Farbwechsel unter einer Brücke im Wendel 'zu verschwinden'. Die S-Bahn bleibt bis zu dem S-Bahnhof am Wendel auf ca. 65mm und sinkt danach mit stärkerem Gefälle und mündet ebenfalls unter einer Brücke : : Tatsächlich geht sie auf -65mm um auf dem 145er Segment noch einen tiefliegenden Bahnhof zu erreichen, von dort dann in den S-Bahn-Wendel.
Im einzelnen bin ich mir noch nicht klar darüber
welche S-Bahnhöfe soll ich links nachbilden
wie soll die Gelände- und Strassenführung auf den linken Wendel verlaufen
Bis Friedrichstrasse ist aus meiner Sicht eigentlich alles klar, rechts davon eher noch nichts. Auch da zur Erläuterung. Das dunkelblaue ist die U-Bahn. Da möchte ich eigentlich den Bahnhof Warschauer Brücke nachbauen, im Anschluß soll die Strecke ala Rampe Nollendorfplatz unterirdisch werden und mindestens noch Bahnhof Spichernstrasse (Sno) durchfahren. Da passt aber momentan die gesamte Streckenführung nicht sinnvoll, außerdem wäre sogar eine Streckenführung bis unter Friedrichstrasse eine Option (auch wenn die U6 in der Realität eine Großprofil-Linie ist).
Auch die Führung der S-Bahn Trasse rechts überzeugt mich noch nicht. Insbesondere, da ich an einer 4-ständigen S-Bahn TW-Halle baue, die eigentlich prima neben einen Sackbahnhof passen würde.
So, damit soll es für den ET erstmal gut sein. Wenn Ihr was nicht versteht, fragt ruhig. Ansonsten bin ich auf Eure kreativen Ideen bzw. Anregungen wirklich gespannt.
LG stadtbahnzug
Oliver