Guten Abend Matthias,
Zitat von im Beitrag Realistisches Wagengewicht
Ich finde die Frage eigentlich sehr interessant, da in meinem Trööt letztens auch die Frage aufkam, was ziehen meine beide 44ger an Kg hinter sich her bei 42 OOtz50-Erz-Wagen. Ich hab einen Wagen exemplarisch gewogen sowie beide Dampfloks. Heraus kam
Ein Wagen wiegt 80g, beide Loks zusammen 1050g.
Gewicht des Ganzen Zuges 4410g oder 4,41kg.
Das Vorbild "Langer Heinrich" brachte meines Wissens nach 4000t Wagenlast auf die Schiene bei 50Wagen.
Also wenn ich die 80g/Wagen x 50 rechne =4000g.
Da man im Modell, wie schon erwähnt, nicht alles 100% nachbilden kann (Material) , finde ich es auf diesen Wagentyp von Märklin schon gut getroffen, auch wenn es nach diversen physikalischen Gesetzen und Berechnungen es dann eher 1:100 der Maßstab wäre.
Bin beileibe kein Nietenzähler oder dergleichen, ich fahre was gefällt auch in 1:100
Aber manchmal kommt man warum auch immer auf eben ausgefallene Fragen
und stellt die mal zur Diskussion bzw erhofft sich zufrieden stellende Antworten.
entscheidend ist jedoch nicht die Masse aller Wagen zusammen, sondern mit welchem Fahrwiderstand die Loks belastet werden.
Da quer durch die Bank weg, alle Lokmodelle wegen der Haftreifen erheblich mehr ziehen können, als dies beim Vorbild jemals möglich wäre (selbst unter Berücksichtigung des Maßstabs), kommen im Modell irrwitzig lange Züge heraus.
An Deinem Beispiel:
die (moderne) BR 44 mit ca. 525g entspricht in ihrem Getriebe der Baureihe 50/52 zumindest bei Märklin. In der
Übersicht Erfahrungsberichte ist bei 531g die belgische BR 26 (34156.1:b) mit 271g Zugmasse gemessen worden. Die Frage nach den Wagen ergibt folgendes Bild: 80g hat jeder Wagen, mit 4 Spitzachslagern aus Kunststoff ist der Fahrwiderstand dieser Modelle (Märklin 4624 und Verwandte) recht klein. Dazu folgende Überlegungen:
In unbeladenem, ungeschmierten Zustand haben diese Wagen einen Fahrwiderstand von ca. 1,055%. Somit werden aus den 80g Wagenmasse eine Zugmasse von 0,844g. O.g. Lok kann somit 271/2/0,844 = 160 Wagen ziehen. (Division durch 2 als maximale Last ohne Schleudern; halbe max. Zugmasse).
Belädt man diese Wagen mit Modellbahnkohle oder -schotter, erhöht sich die Masse auf ca. 250g und die Zugmasse steigt auf 2,871g pro Wagen. Dann sind es "noch" 47 Wagen, die
eine Lok in der Ebene auf gerader Strecke ziehen kann.
Alternativ kannst Du bei Vorlage eines Modells, die Zugmasse pro Modell auch berechnen lassen, dafür habe ich einen
Online-Rechner Zugmassebestimmung (javascript notwendig) eingerichtet.
Für o.g. Lok kannst Du auch den angegebenen Link (34156.1:b anklicken) oder diesen
direkten Link nutzen. Im neuen Fenster scrollst Du nach unten bis zum "interaktiven Zugzeiger". Anstelle von Güterwagen (die dauern noch) habe ich Personenwagen eingestellt. Benutze folgende Einstellung: Leistungsoptimum (50%),
Steigung und Wagentyp nach belieben. Für 2 Lok: 100% benutzen

Viel Spaß beim Ausprobieren!
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn