RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#1 von nachtlicht , 13.05.2017 02:24

Hallo zusammen.
Ich hatte mir die Fleischmann Donnerbüchsen (5073, 5075) erworben weil sie hier im Forum so gelobt wurden, und nun für Märklin umgerüstet.
Leider muss ich nun feststellen, dass die Märklin KK sich in Engen R1 und R2 Kurven mit den relativ grossen Puffern verhaken und dann entgleisen.

Wer hat eine Idee wie man das vermeiden kann? Soweit ich sehe kann man die Puffer nicht austauschen. Die Märklin Kupplungen brauche ich um die Donnerbüchsen mit anderen Wagen auf meiner Anlage zu kombinieren (FLM oder ROCO Kupplungen fallen daher aus)

Gruss,
Christian


nachtlicht  
nachtlicht
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 25.05.2015


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#2 von katzenjogi , 13.05.2017 03:50

Hallo Christian,

die Lösung wären hier die zur Märklin KK kompatiblen Universalkupplungen von Roco, die benutze ich auch bei den meisten Fremdfabrikaten. Nur bei Personenwagen mit Faltenbalg setze ich innerhalb des Wagenverbandes die Kurzkupplungen von Roco bzw. die Profikupplung von Fleischmann ein, da diese enger kuppeln als das Märklin Pendant und dadurch unschöne Spalten zwischen den Übergängen vermieden werden.

Dies stellt allerdings bei den Donnerbüchsen ja weniger ein Problem dar....

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#3 von Bobbel , 13.05.2017 05:39

@ Christian...

... Katzenjogi (Jürgen) nannte Dir bereits die einzige Möglichkeit, die
Universalkupplung 40395 von Roco.

Das Verhaken der Kupplungsbügel an den maßstäblichen Wagenpuffern
in korrekter Höhe (für M*-Bahner sogenannte "Fremdfabrikate") und
das damit verbundene Entgleisen, sowie das ständige Abkuppeln,
waren für mich in den frühen 1990er Jahre die Gründe auf die Fleisch-
mann Profi-Kupplungen (6515) umzusteigen.
Bis heute bin ich mit dieser Entscheidung zufrieden.

Damals gab es noch keine Universalkupplungen.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#4 von Erich Müller , 13.05.2017 08:21

Dann warst du ein Prophet, Klaus... Alle Fahrzeuge, die ich bis Mitte der 90er angeschafft habe, funktionieren hervorragend mit der Märklin-KK.

Und zu "maßstäblich": den Zahn muss ich dir leider ziehen. Die NEM-Pufferhöhen sind ebenso aus technischen Gründen unmaßstäblich wie die von Märklin (oder von anderen Herstellern bis in die 80er und teilweise deutlich länger).
Ein beladener Wagen mit abgefahrenen Rädern darf laut UIC die Puffermitte auf 940mm über SO haben. Das, maßstäblich umgesetzt, verbietet die NEM...

Und so Bemerkungen wie

Zitat
(für M*-Bahner sogenannte "Fremdfabrikate")


sind doch nur Provokation und können deshalb auch ersatzlos entfallen - oder wo sollte der Informationswert stecken?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#5 von Bobbel , 13.05.2017 11:28

@ Erich...

... und was willst Du mir / uns mit den Ausbrüchen an Weisheit mitteilen...?

fragt
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#6 von klein.uhu , 13.05.2017 12:58

Moin,

Er will das sagen, was oben bereits geschrieben wurde: bei "Nicht-Märklin-Fahrzeugen" (anderes Wort für "Fremdfabrikate") verwende ich grundsätzlich auch, schon seit Jahren, die Roco-Universalkupplung, die prima mit der Märklin kuppelt.

Das sind keine "Weißheiten" (negativ verstanden!), sondern langjährige Erfahrungen, also sprachlich durchaus eine "Weißheit", weil man das aus Erfahrung weiß. Wer solche Erfahrungen anderer nicht mag, muss eben seine eigenen machen, braucht dann aber keine Beratung.

Probier es selbst aus, die Kupplungen kosten nicht die Welt, und mache Deine eigenen Erfahrungen, und berichte hier darüber.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#7 von katzenjogi , 13.05.2017 14:54

Zitat

Moin,

Er will das sagen, was oben bereits geschrieben wurde: bei "Nicht-Märklin-Fahrzeugen" (anderes Wort für "Fremdfabrikate") verwende ich grundsätzlich auch, schon seit Jahren, die Roco-Universalkupplung, die prima mit der Märklin kuppelt.

Das sind keine "Weißheiten" (negativ verstanden!), sondern langjährige Erfahrungen, also sprachlich durchaus eine "Weißheit", weil man das aus Erfahrung weiß. Wer solche Erfahrungen anderer nicht mag, muss eben seine eigenen machen, braucht dann aber keine Beratung.

Probier es selbst aus, die Kupplungen kosten nicht die Welt, und mache Deine eigenen Erfahrungen, und berichte hier darüber.



Hallo klein.uhu

genau das hat Klaus (Bobbel) ja schon geschrieben, bevor Erich gepostet hat:

Zitat

@ Christian...

... Katzenjogi (Jürgen) nannte Dir bereits die einzige Möglichkeit, die
Universalkupplung 40395 von Roco.

Das Verhaken der Kupplungsbügel an den maßstäblichen Wagenpuffern
in korrekter Höhe (für M*-Bahner sogenannte "Fremdfabrikate") und
das damit verbundene Entgleisen, sowie das ständige Abkuppeln,
waren für mich in den frühen 1990er Jahre die Gründe auf die Fleisch-
mann Profi-Kupplungen (6515) umzusteigen.
Bis heute bin ich mit dieser Entscheidung zufrieden.

Damals gab es noch keine Universalkupplungen.

Grüßle aus HONAU.
Klaus




Wobei meines Erachtens für den TE vollkommen unerheblich ist, ob das Problem aufgrund der zu hoch aufliegenden Kupplungsbügel der Märklin Kurzkupplung besteht oder aber aufgrund der etwas größeren Pufferteller oder niedrigeren Puffbohle an Waggons anderer Hersteller. Zumal das Verhaken von Puffern und Kupplung auch bei Märklin Fabrikaten beobachtet werden kann. Zumindest kam dies vor kurzem hier in einem Forenbeitrag zur Sprache, dass Reisezugwagen im großzügigen Längenmaßstab einer bestimmten Produktionscharge in der Beziehung Probleme bereitet haben.

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#8 von nachtlicht , 13.05.2017 16:26

Herzlichen Dank für dem Tipp mit den ROCO Universalkuppkungen. Die habe ich in der Tat noch nie ausprobiert.

Allerdings bin ich auch gleichzeitig noch dabei die Donnerbüchsen mit Innenbeleuchtung auszustatten. Habe es schon geschafft das Dach von den Kästen zu lösen, ohne Kratzer und Abbrüche (mit Geduld und abgeflachten Zahnstochern) ... Die Stromzufuhr muss dann jedoch über eine stromführende Kupplung erflogen, da alle Vesuche, einen Mittelschleifer unter dem Wagen zu positionieren, spätestens an der ersten Weichenzunge (Kurzschluss) gescheitert sind. Bisher habe ich ausgezeichnete Erfahrungen mit einem Eigen-Umbau der Märklin-KK in eine stromfürhende Kupplung gemacht (die Anleitung habe ich gluab ich hier im Forum gefunden, finde aber den link nicht mehr)

Die "starren" stromführenden Märklin-Kupplungen sollten auf alle Fälle gehen - Ich werde es aber auch mal mit der RTS 5910 probieren, und melde mich dann wieder.

Übrigens hatte ich auch schon die 2-poligen und 4-poligen Kupplungen von TAMS bzw Viessmann. Die habe ich wieder verkauft, da die eine viel zu starre Verbindung zwischen den Wagen herstellen und bei der kleinsten Unebenheit oder Steigungsänderung die Wagen aus den Schienen heben.

Grüsse,
Christian

P.S ... und bitte keine emotionalen oder politischen Diskussionen über irgenwelche Ausdrücke die möglicherweise missverstanden wurden. Das kostet doch nur Zeit zu schreiben und zu lesen, die uns dann für unser Hobby fehlt!


nachtlicht  
nachtlicht
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 25.05.2015


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#9 von nachtlicht , 13.05.2017 16:45

Habe den link auf die Selbstbau-Kupplungen doch noch gefunden:
viewtopic.php?t=54018

.. und dabei festgestellt dass "meine" Art stromführende Kupplungen bei Märklin-KK herzustellen (kleiner, einmal geknickter Kupferblechstreifen mit 2-Komponentenkleber vorne quer and die Kupplung geklebt) in diesem Artikel eigentlich bei den Roco Univeralkupplungen angewendet wird!

Also werde ich mir doch mal ein paar Roco Universal-Kupplungen besorgen und das an meinen Fleischmännern ausprobieren.

Gruss
Christian


nachtlicht  
nachtlicht
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 25.05.2015


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#10 von Schwanck , 13.05.2017 17:40

Moin zusammen,

auf vergessene Tatsachen muss ich reagieren. Im Beitrag #4 dieses Threats schrieb Erich Müller

Zitat
Ein beladener Wagen mit abgefahrenen Rädern darf laut UIC die Puffermitte auf 940mm über SO haben. Das, maßstäblich umgesetzt, verbietet die NEM...


Er verschweigt, dass die Puffermitte auch 1065 mm über SO liegen darf.
Warum tut er das?
Ich sehe da 2 Möglichkeiten:
1.Diese Tatsache passt nicht in sein Konzept, an den NEM herum zu mäkeln,
2.er will dieses maximale Vorbildmaß nicht in das H0-Maß umrechnen und es mit der NEM vergleichen.

Das mache ich jetzt und komme dabei auf die Puffermittenhöhe von 12,24 mm über SO. Die NEM 303 gibt als Mittelmaß 12,2 mm an und erlaubt eine Toleranz von +/- 0,5 mm.

Na bitte! Die NEM hat doch recht; sie ist eben von Praktikern gemacht.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#11 von Erich Müller , 13.05.2017 21:14

Hallo Schwanck,

Mir ging es vor allem darum, NEM nicht mit "maßstäblich" zu verwechseln. Die NEM ist keineswegs die maßstäbliche Umsetzung der UIC-Vorschriften - daran ändert eine partielle Überschneidung der beiden Normen auch nichts. Ein Wagen, der UIC entspricht, kann außerhalb der Norm von NEM sein (beladen, Räder am Grenzmaß - das ist keine Ausnahme, liegt aber deutlich unter NEM, weil die NEM eine Mindesthöhe von umgerechnet 1017,9mm fordert. Na sowas - das ist ja höher als das arithmetische Mittel von 940 und 1065... und man muss also davon ausgehen, dass die überwiegende Zahl der Bahnfahrzeuge nicht NEM entspricht... Und das NEM-Höchstmaß von umgerechnet 1104,9mm liegt deutlich über UIC. Ebenfalls interessant: UIC erlaubt eine Differenz von maximal 125mm, NEM nur maximal umgerechnet 87mm, also 30,4% weniger als das Vorbild. Warum, weiß der Geier (der Uhu wahrscheinlich nicht).

Darum noch mal, und das ist keine Kritik an der NEM303, sondern an ihrer missbräuchlichen Verwendung:
Die NEM303 ist mitnichten eine maßstabsorientierte Norm, sondern eine Norm, die - zumindest was die Untergrenze angeht - durch technische Eigenheiten unseres Spielzeugs bedingt ist. Die Obergrenze halte ich allerdings für willkürlich niedrig angesetzt; hier hätte man den gleichen Spielraum wie das Vorbild walten lassen können.
Missbräuchlich ist es, zu behaupten, die Erfüllung der NEM sei maßstäblich. Das ist, wie dargelegt, falsch.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#12 von 11652 , 13.05.2017 21:55

Hallo zusammen

Ich habe dazu noch einen hoffentlich interessante oder auch amüsante Geschichte:

Damals irgendwann in den 90er betrieb ich das Hobby zusammen mit meinem Bruder. Er leistete sich die Berliner Stadtbahn von Märklin (T18, preussische Abteilwagen, Milchkühlwagen - die Wagen waren damals richtig teuer - der Doppelwagen mit Gepäckabteil hat immer noch das Preisschild dran - 107 CHF). Wir wollten diesen Zug nun auf der Anlage im Bahnhof jeweils Kopf machen lassen, dazu die Lok abhängen und auf der anderen Seite wieder anhängen - das ganze damals mit Soft-Lok. Nun, der Ablauf funktionierte, wir lernten viel beim Programmieren und es war toll zum Zusehen (gut, vielleicht nicht vorbildgetreu...).

ABER: Das ganze funktionierte erst, nachdem wir Lok und die beiden Endwagen auf die damals recht neue Roco-Universalkupplung umgerüstet hatten. Die Original Märklin KK hängte zwar ab, doch reichten die immer noch aufliegenden Bügel aus, dass die Lok den Zug noch etwas weiter zog - natürlich kuppelte sie dann am anderen Ende "in der Luft an"...

Die nun schon vielgerühmte Roco-Universalkupplung hat schon auch Nachteile, die offenen Bügel sind ja Gussteile und brechen relativ leicht ab (wenn man mal eine Kupplung sehr fest sitzt und sie wieder raus muss, kann das passieren) zudem kuppelt sie doch etwas weiter als die Märklin - oder liege ich da falsch?

Ach ja, ich setze die Roco UK, die Märklin KK, die Roco KK (für Personenzüge), wenige Fleischmann KK und auch einige feste Verbindungen ein.


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.849
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#13 von Schwanck , 13.05.2017 22:24

Moin Erich,

stimmt schon. Vergiß dabei jedoch nicht, dass Vorbildwagen auch eine Federung haben und sowohl beladen als auch unbeladen unterwegs sind. Weil die Modellbahnwagen keine Federung haben und weil die Ladung keine Rolle spielt, muss die Toleranz bei den NEM geringer sein. Bei Personenwagen sind Fahrgäste die Ladung; man rechnet durchschnittlich mit 4 t. Den Wert weiß ich noch aus dem Versuchsdienst, wo für die Meßfahrten die Wagen mit 50-kg - Gewichten beschwert wurden.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#14 von floete100 , 14.05.2017 10:32

Nach reichlich Exkursen in die Normenwelt möchte ich nochmal den Bogen zurück zum Thema schlagen ...

Ich habe zwar keine Fleischmann-Donnerbüchsen, aber viele von Roco und Märklin. Die Rocos haben ebenfalls das beschriebene Puffer-Kupplungs-Hakelproblem. Ich habe dafür MEINE Lösung gefunden; und ich stelle sie hier vor, wissend, das gleich das Ogottogott der Puristen über mich hereinbrechen wird

Ich habe an allen Roco-Donnerbüchsen den unteren Rand der Puffer mit einem Seitenschneider abgezwickt. Im Betrieb fällt das optisch überhaupt nicht auf.

Als zweites Problem habe ich festgestellt, dass die Märklin-KK die Roco-Donnerbüchsen ZU ENG (!) kuppelt. Dem habe ich dadurch abgeholfen, dass ich alle Kupplungen in die Schächte eingeklebt habe, und zwar nicht ganz eingeschoben, sondern mit 1 mm Überstand. Mit einem 1 mm-Bohrer als Anschlag geht das sehr gut.

Diese Lösung funktioniert hervorragend: Ich kann problemlos meine Mä- und Ro-Büchsen "durcheinander" fahren - auch geschoben (ich habe auch einen Steuerwagen - "Wendebüchse" - im Einsatz).

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#15 von Viet Bui ( gelöscht ) , 14.05.2017 12:12

Zitat

Als zweites Problem habe ich festgestellt, dass die Märklin-KK die Roco-Donnerbüchsen ZU ENG (!) kuppelt. Dem habe ich dadurch abgeholfen, dass ich alle Kupplungen in die Schächte eingeklebt habe, und zwar nicht ganz eingeschoben, sondern mit 1 mm Überstand. Mit einem 1 mm-Bohrer als Anschlag geht das sehr gut.



"Ogottogott"
Aus technischer Sich hätte ich eher etwas an den Kupplungen gemacht als an den Puffern, aber gut, für ergebnisorientierte Modelleisenbahner auch eine Möglichkeit, auch wenn Schönheit der Arbeit anders aussieht.

Den zitierten Fall nehme ich Dir allerdings nicht ab. Die Roco Kurzkupplung sowie die Fleischmann-Profikupplungen kuppeln nämlich noch enger als die Märklin-Kupplung.

Grüße,
Viet


Viet Bui

RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#16 von Schwanck , 14.05.2017 12:24

Moin,

das Problem bei den Donnerbüchsen sind wirklich nicht die Puffer; vielmehr sind es die Übergänge mit ihren Klappen und Scherengittern. Die sehen wegen ihrer Starrheit im Zugverband einfach verboten aus. Die Wagen aller großen Hersteller sind da gleich mies. Eine pfiffge Lösung habe ich schon 'mal gesehen, da wurden die Übergänge als Kupplung benutzt; sie waren mit KK-Mechanik vershen und sahen immer geschlossen aus, was im Grunde auch nicht ganz vorbildlich ist. - Da verschieben sich nämlich die Übergangsbleche in den Kurven und die Scherengitter spielen Ziehharmonika, sie verwinden sich, sie werden kürzer und länger.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#17 von floete100 , 14.05.2017 13:43

[quote="Viet Bui" post_id=1688196 time=1494756740 user_id=28555]

Zitat

Als zweites Problem habe ich festgestellt, dass die Märklin-KK die Roco-Donnerbüchsen ZU ENG (!) kuppelt. Dem habe ich dadurch abgeholfen, dass ich alle Kupplungen in die Schächte eingeklebt habe, und zwar nicht ganz eingeschoben, sondern mit 1 mm Überstand. Mit einem 1 mm-Bohrer als Anschlag geht das sehr gut.



Den zitierten Fall nehme ich Dir allerdings nicht ab. Die Roco Kurzkupplung sowie die Fleischmann-Profikupplungen kuppeln nämlich noch enger als die Märklin-Kupplung.

Grüße,
Viet
[/quote]
Mein lieber Junge,

diesen Spruch schreibe ich jetzt mal deinem jugendlichen Alter zugute.

Erstens sagst du nicht mehr und nicht weniger als "du lügst".

Zweitens habe ich nichts gesagt über die Kupplungen der anderen Fabrikate. ICH KANN ES NÄMLICH NICHT BEURTEILEN.

Was ich aber sehr wohl beurteilen kann: Ich habe die MÄRKLIN-KK in die Roco-Schächte eingebaut. Und trotz abgeschnittener Puffer hakte es - bzw. kuppelte erst gar nicht. Dann habe ich probehalber den 1 mm-Trick versucht. Und siehe da: Es kuppelt, nichts klemmt, und der Pufferabstand ist auch OK.

Uns dann kommt da einer und erklärt mir, dass ich mir das alles nur eingebildet habe. Und meint obendrein noch, mir erklären zu müssen, wie "Schönheit der Arbeit" aussieht ...


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#18 von Viet Bui ( gelöscht ) , 14.05.2017 13:46

Guten Tag,

Deinen Roco-Wagen liegen sicher auch Roco Kurzkupplungen bei. Teste die mal aus, einfach mal zu schauen, ob es zu eng ist.
Du musst nicht den Teufel an die Wand malen, ich habe nicht geschrieben oder gemeint, dass Du lügst. Ich habe nur geschrieben, dass ich das nicht glaube. Warum sollte Roco Kurzkupplungen beilegen, die womöglich nicht funktionieren?
Wenn ich Dir auf den Schlips getreten bin, dann verzeihe mir. Ich habe nicht damit gerechnet, dass Du derart dünnhäutig reagierst.
Zur Schönheit der Arbeit, meine Meinung ist: Wenn man die Kupplungen bearbeitet, ist das kein so schwerwiegender Eingriff in das Modell wie eben die Kupplungen.

Grüße,
Viet


Viet Bui

RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#19 von floete100 , 14.05.2017 14:45

[quote="Viet Bui" post_id=1688239 time=1494762372 user_id=28555]
Guten Tag,

Deinen Roco-Wagen liegen sicher auch Roco Kurzkupplungen bei. Teste die mal aus, einfach mal zu schauen, ob es zu eng ist.
Du musst nicht den Teufel an die Wand malen, ich habe nicht geschrieben oder gemeint, dass Du lügst. Ich habe nur geschrieben, dass ich das nicht glaube. Warum sollte Roco Kurzkupplungen beilegen, die womöglich nicht funktionieren?
Wenn ich Dir auf den Schlips getreten bin, dann verzeihe mir. Ich habe nicht damit gerechnet, dass Du derart dünnhäutig reagierst.
Zur Schönheit der Arbeit, meine Meinung ist: Wenn man die Kupplungen bearbeitet, ist das kein so schwerwiegender Eingriff in das Modell wie eben die Kupplungen.

Grüße,
Viet
[/quote]
Hallo Viet (falls Du so heißt),

ich habe unter anderem deshalb so "dünnhäutig" reagiert, weil Du mir hier im Forum schon öfter mit derartigen Sprüchen aufgefallen bist. Du solltest Dir immer überlegen, wie Deine Aussagen bei Deinem Gegenüber ankommen. Das gilt für das gesprochene Wort, aber um vieles mehr für das geschriebene - und eine weitere Steigerung ist Schreiben in der Öffentlichkeit (= Internet).

Zur Sache:

1. Ich habe sicher gut 20 Roco-Donnerbüchsen, alle mit KKK, z. T. neu gekauft, die meisten in der Bucht. Alle hatten Bügelkupplungen, KEINE hatte Kurzkupplungen (weder montiert noch beigelegt)! Und selbst wenn welche dabeigewesen wären: Ich habe deutlich geschrieben, dass ich meine Wagen gerne mische (im Fall der Donnerbüchsen Märklin mit Roco). Also kam schon deshalb die Roco-KK nicht in Frage.

2. Wenn Du die Roco-Donnerbüchsen kennen würdest (Deine Einlassung bezüglich der Roco-KK lässt das nicht vermuten), dann wüsstest Du, dass der "Eingriff in das Modell" nicht so furchtbar schwerwiegend ist: Es handelt sich um Puffer mit Stecktellern. Das Abschneiden lässt sich also sehr wohl durch neue Pufferteller rückgängig machen - was ich bei meiner Entscheidung berücksichtigt habe.

3. Ich weiß nicht, wie viele Kupplungen Du schon bearbeitet hast. Ich habe damit einige Erfahrung - und ich würde jedem raten: Falls möglich, lass' die Finger davon! Kupplungen sind klein, oft aus schlecht bis gar nicht klebbarem Kunststoff gefertigt - und sie müssen Kraft aufnehmen können. Ich fahre gern lange Züge - und habe keine Lust, zu erleben, dass mir zusammengefriemelte Kupplungen dabei zerreißen.

4. Ich erkläre Dir auch gern noch das Problem, dessen Existenz Du nicht glauben willst: Bei meinen Märklin-Donnerbüchsen beträgt der Pufferabstand auf gerader Strecke 1 mm (zwischen 2 Märklin-Wagen). Zwischen zwei Roco-Donnerbüchsen mit jeweils um 1 mm herausgezogenen Kupplungen beträgt er 2 mm (alle Wagen, wie gesagt, mit Märklin-KK). Jetzt rechne mal nach ... Ja, ich weiß - auch das habe ich festgestellt: Es hätte gereicht, wenn ich nur bei einem der beiden zu kuppelnden Roco-Wagen die Kupplung um 1 mm herausgezogen hätte. Aber das hätte den freizügigen Einsatz der Wagen unmöglich gemacht (so wie das Kupplungsmischen auch). Und nein - 2x 0,5 mm herausziehen geht auch nicht: Dann würden nämlich die Rastnasen am Kupplungsende noch greifen. Bei 1 mm herausgezogener Kupplung sitzen die Rastnasen noch im Schacht (und können nicht versuchen, gegen die Klebung die Kupplung doch ganz hereinzuziehen).

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#20 von Viet Bui ( gelöscht ) , 14.05.2017 15:30

Hallo Rainer,

ich heiße Viet.
Ich überspitze gerne etwas; aber hoffentlich sind Dir auch meine fachlichen Fäden bekannt, diese sind mit größtmöglichster Nüchternheit geschrieben.

Dein beschriebenes Problem ist mir durchaus bekannt: Bei meinen Doppelstockwagen von Hobbytrade kann ich mit den Fleischmann Profikupplungen schlecht arbeiten, weil sie kaum einkuppeln. Ich verwende daher die längeren Schwalbenschwanzkupplungen von Roco, sie kuppelt "a weng" länger, aber immer noch so eng, dass ich Abrieb an den Puffertellern habe (vielleicht sollte ich sie mal schmieren ).

Die Vorredner haben daher die Roco Universalkupplung vorgeschlagen, sie verhakt nicht mit den Puffertellern und ist kompatibel mit der Märklin-Kupplung.

Grüße,
Viet


Viet Bui

RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#21 von Erich Müller , 14.05.2017 17:32

... und ein bisschen länger kuppeln tut sie auch, wie man z.B. hier nachlesen kann (und auch feststellen, dass Viet da wirklich nicht polemisch schreibt!), oder auch dort.
Noch dazu sind sie mit den Märklin-KK kompatibel und erfüllen somit, wie mir scheint, das Lastenheft.

;)


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#22 von Marky ( gelöscht ) , 14.05.2017 18:35

Zitat



....Übrigens hatte ich auch schon die 2-poligen und 4-poligen Kupplungen von TAMS bzw Viessmann. Die habe ich wieder verkauft, da die eine viel zu starre Verbindung zwischen den Wagen herstellen und bei der kleinsten Unebenheit oder Steigungsänderung die Wagen aus den Schienen heben.....






Hallo Christian,

das wundert mich sehr. Habe mehr als 100 der 2-poligen Tams/Viessmann seit Jahren im Einsatz und sowas ist noch nie passiert und bei mir gibts nicht nur "Flachland" sondern auch Steigungen/Gefälle.

Absolut nicht das geringste Problem mit den Kupplungen.

Gruß Markus


Marky

RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#23 von Münch ( gelöscht ) , 19.05.2017 09:46

hallo
@Rainer

ein kleiner Tipp, wie Du überhaupt nicht mehr kleben musst:
wenn eine Kupplung etwas zu eng kuppelt,benutze eine (oder 2 bei Bedarf) höhenverstellbare Kupplung .Pro Kupplung kuppelt sie ca 1mm länger als eine gewöhnliche Kurzkupplung und kann Kupplungsköpfe aller gängigen Farbikate aufnehmen ,der separate Kupplungskopf wird in eine Schwalbenschwanzführung des Kupplungsschaftes eingeschoben.Einmal die richtige Höhenposition ausprobiert,kann man auch die oben und unten überstehenden Bereiche dieser Schwalbenschwanzführung abschneiden, falls etwas irgendwo anstoßen sollte.

@Viet
NEM-Shacht ist nicht gleich NEM-Schacht.Phänomene, wie hier Rainer eines beschrieben hat, kommen immer mal vor .Die Kupplungsschächte der Hersteller unterscheiden sich zT deutlich durch die "lichte Weite"genauso wie der Durchmesser des Kupplungsschaftes schwanken kann.Dadurch
klemmen einzelne Kupplungen ,während andere sehr locker sitzen.Dieser Unterschied kann schon mal deutlich unterschiedliche Abstände verursachen,weil kaum jemand sich traut,eine nicht bis in Endpostion einrastende Kupplung mit Gewalt in den Schacht hineinzuschieben.Ich bin in solchen Fällen hingegangen und habe den kupplungsschaft vorsichtig etwas dünner gefeilt,um ein Einrasten in die Endposition zu ermöglichen.
mfG


Münch

RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#24 von K.Wagner , 19.05.2017 12:45

Hi,

nochmal eine Info an den Threadersteller....
Ich habe sowohl die Roco als auch die Fleischmann Donnerbüchsen im Bestand und habe - da ich mit Märklin-KK fahren wollte, tasächlich die Puffer gekürzt. Mit dem Erscheinend er Roco Universalkupplung wurden die Puffer alle wieder in den Normalzustand gebracht und die Kupplungen getauscht - ein nicht ganz billiges Vergnügen....
Wer im Forum sucht weiß, warum ich meine Bestände an Roco-Universalkupplungen, die die mechanische Lösung für dieses Problem darstellten - wieder verkauft habe. Das betrifft aber hier wahrscheinlich sehr wenige Leser. Ich bin dann auf RTS Bügelkupplungen umgestiegen - sowohl die stromführende als auch die "normale" Ausführung und habe mittels der (damals?) einzeln erhältlichen Bügel auch viele Märklin-KK umgebaut. Bei diesen
Der Nachteil ist, dass die Kupplungen keine Vorentupplung mehr haben - aber damit konnte ich leben. Diese Funktion habe ich in meiner gesamten Modellbahnerkarriere nicht genutzt....
Der Pufferabstand ist analog den Märklin-KK.
Einzig ein Problem könnte es geben - der Bezug der Kupplungen. Ich habe inzwischen keine Kontaktmöglichkeit mehr zu RTS finden können - und auch auf den Messen ist Herr Luik nicht mehr vetreten....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Märklin KK an Fleischmann Donnerbüchsen

#25 von Ermel , 19.05.2017 13:45

Zitat
Wer im Forum sucht weiß, warum ich meine Bestände an Roco-Universalkupplungen, die die mechanische Lösung für dieses Problem darstellten - wieder verkauft habe. Das betrifft aber hier wahrscheinlich sehr wenige Leser.


Ich fände es nett, wenn Du das auch in diesem Thread nochmal kurz erzählen würdest. Spätere Nutzer der Suchfunktion würden es Dir danken.

Liebe Grüße, Ermel.


Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/


 
Ermel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 04.09.2011
Homepage: Link
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz