RE: Positionierung Formsignale im HBF

#1 von Mape71 ( gelöscht ) , 15.07.2017 12:15

Hallo werte Mitstreiter,

Nachdem meine Anlage nun grundlegend begrünt ist - Bäume und Sträucher fehlen halt noch - beschäftige ich mich gerade mit der Frage, wie ich denn in meinem HBF Formsignale anordne. Zwei Formsignale habe ich schon aufgestellt, die selbstgebaute Mechanik und Decoder funktionieren sehr schön. Nun aber die Frage - wo stelle ich für die anderen Gleise Signale auf? Dazu noch eine Erklärung zum gewünschten Fahrbetrieb - am liebsten würde ich in jedes Gleis aus beiden Richtungen einfahren, was dann aber 12 Signale zur Folge hätte. Wenn sich das sinnvoll machen lässt, wäre das aber auch kein Problem.

Für Ideen und Hinweise vorab schon vielen Dank

Beste Grüße

Marko




Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Mape71

RE: Positionierung Formsignale im HBF

#2 von Frank K , 15.07.2017 23:14

Servus, Marko,

bitte stelle einmal den Gleisplan Deines Bahnhofs ein, das macht das Ganze etwas einfacher. Abzusehen ist, dass Du nicht nur in jede Menge Haupt- sondern auch noch in zahlreiche Gleissperrsignale investieren musst.

Ansonsten schaut das gut aus, was Du da baust. Nur der Platz Deines EGs und die doppelten Bahnsteigsbedachungen (an sich, nicht die Ausführung, die ist gut) sind für den Betrachter irgendwie gewöhnungsbedürftig. Und Schutzweichen fehlen zum Teil auch.

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Positionierung Formsignale im HBF

#3 von Frank 72 , 15.07.2017 23:37

Ehrlich gesagt finde ich eher die Baureihenfolge unpraktisch: Nach dem Schottern anfangen, die Signale aufzustellen.

Marko, die beiden Hauptsignale, die du bereits aufgestellt hast, sind dort eigentlich fehl am Platz. Da müssten einflüglige hin.


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Positionierung Formsignale im HBF

#4 von Mape71 ( gelöscht ) , 16.07.2017 13:59

Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Anbei ein Ausschnitt meines Gleisplans. Als ich mit Bauen anfing war die Motivation eine hübsche Spielbahn zu erstellen - daher mögen einige Dinge in Punkto Gleisführung nicht realitätsnah sein. Ob die Baureihenfolge praktisch oder unpraktisch ist vermag ich nicht zu sagen, werde ich aber wohl nicht mehr ändern können[emoji12]

Viele Grüße

Marko





Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Mape71

RE: Positionierung Formsignale im HBF

#5 von 211064 , 16.07.2017 22:34

Hallo Marko,

das ist eine sehr schön gestaltete Anlage mit eindrucksvollen Weichenstraßen! Da wir Stummis süchtig nach Bildern sind, darfst Du gerne mehr zeigen, gerne auch mit Fahrzeugen. Zu deiner Frage nach Formsignalen: Um die Orientierung zu erleichtern, bezeichne ich das im Plan oberste Gleis (das müsste ausweislich der Fotos der Hausbahnsteig sein) als Gleis 1, das davon entfernteste Gleis ist dann Gleis 6.
In Gleis 1 u 2 musst Du rechts und links jeweils ein Formsignal aufstellen, das HP0 (Halt) und HP2 (2 Flügel, Fahrt mit 40 km/h durch die anschließende Weichenstraße) zeigen kann. Ich weiß nicht, wie fit Du in Sachen Vorbild bist, deshalb schreibe ich sicherheitshalber dazu, dass Du dieses Signal nicht für Fahrten ins Bw nutzen solltest. Dafür solltest Du zusätzlich Rangiersignale mit Sh0/Sh1 aufstellen. Für eine betrieblich sinnvolle Signalisierung sollten diese Signale in jedem Gleis stehen, in dem auch rangiert wird. Wenn eine Zugfahrt aus diesem Gleis stattfindet, müssen Haupt- und Rangiersignal gezogen werden. Wenn dir die vorbildgerechte Signalisierung nicht so wichtig ist, kannst Du die Rangiersignale auch weglassen - oder Du stellst nur diese Signale nur in den 3 Bw-Gleisen in Fahrtrichtung Bahnsteiggleise auf. Dort gehören auf jeden Fall welche hin.
Okay. Gleise 3 und 4: Wenn Du Richtungsbetrieb machst, gehört nach Gleis 3 links und Gleis 4 rechts jeweils ein ungekoppeltes 3-begriffiges Flügelsignal (HP0, HP1 für Fahrten, die nicht über eine abzweigende Weiche führen, und HP2). Ich bin mir nicht im Klaren darüber, wohin im Verlauf von Gleis 3 nach links die in der DKW abzweigenden Gleise führen. Aber wenn Du entscheidest, dass Züge aus Gleis 3 nach links nur geradeaus durch den anschließenden Weichenbereich fahren, dann genügt in Gleis 3 links auch ein zweibegriffiges Flügelsignal (HP0/HP1). Das gilt für Gleis 4 entsprechend.
Gleis 5 und 6 links je ein dreibegriffiges Flügelsignal, Gleis 5 und 6 rechts je ein zweibegriffiges (HP0/HP2).
Die Rangiergleise unterhalb Gleis 6 kannst Du mit einem Rangiersignal oder einem W (Ra 11) absichern, musst Du aber nicht. Wenn es sozusagen Handweichenbereich ist, kann die Absprache von Rangierbewegungen zw. Rangierpersonal und Fdl auch mündlich erfolgen.
Wenn Du Rangiersignale aufstellst, könntest Du in dem links an Gleis 6 anschließenden Bereich das untere nach links führende Gleis links von der an die DKW anschließenden Weiche für Rangierfahrten nach rechts mit einem Rangiersignal absichern und das obere der beiden Gleise für Zugfahrten verwenden.
Ob Du auf der rechten Bahnhofsseite ebenfalls Rangiersignale für Fahrten nach links in die Bahnsteiggleise aufstellst, hängt davon ab, wie oft z.B. Rangierfahrten vom Bw durch Gleis 1 nach Gleis 3 oder 5 stattfinden. Ist das nur ab und zu der Fall, können sich Fdl bzw. Weichenwärter auch per Handzeichen oder Funk verständigen. Übrigens solltest Du unbedingt auch 2 Stellwerke für die ganzen Signale vorsehen.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Positionierung Formsignale im HBF

#6 von Mape71 ( gelöscht ) , 17.07.2017 09:33

Hallo,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort - das hilft schon einmal deutlich weiter. Die vermutlich gravierendste Herausforderung wird dann wohl die Platzierung aus Platzgründen sein, da selbst wenn auf der Oberfläche Raum ist auch gerne mal ein Weichenservo ein Strich durch die Rechnung macht - aber das werde ich wohl nur alleine lösen können. Ist es eigentlich realitätsnahe, wenn ein Formsignal auf dem Bahnsteig platziert ist? Zwischen Bahnsteig und Gleis wird der Mast nicht passen (z.B. beim Bahnsteig am Bahnhofsgebäude).

Viele Grüße

Marko

PS: wie gewünscht hier noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand der Anlage. Ist im Prinzip auf der 2-Gleisigen Hauptstrecke ein Hundeknochen mit einem 5-Gleisigem Schattenbahnhof an jedem Knochenende. Davon zweigt Nord-Östlich vom HBF eine 1-Gleisige Nebenbahnen ab, die zwischen HBF und NBF noch einen 3-Gleisigen Schattenbahnhof hat.




Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Mape71

RE: Positionierung Formsignale im HBF

#7 von 211064 , 17.07.2017 13:39

Hallo Mark,

was Formsignale auf dem Bahnsteig angeht: Klar geht das. Ich hab mal ein paar Beispiele herausgesucht:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...149527,page=all - etwas runter scrollen, die Fotos aus Bedburg (Erft) zeigen ein Zwergformsignal am Bahnsteigende vor dem Stellwerk, besonders gut zu sehen in diesem Bild: http://www.doku-des-alltags.de/Streckenu...Bedburg%201.jpg
In diesem Beitrag findest Du ebenfalls eine Reihe Formsignale auf dem Bahnsteig: https://www.drehscheibe-online.de/foren/...936139,page=all, besonders interessant für dich könnte diese Situation sein: http://www.eisenbahnhobby.de/klv/113-45_...g_15-3-79_S.jpg, denn hier steht ein Gleissperrsignal ("Rangiersignal") vor dem Formhauptsignal. Was ich damit zeigen will: auch die Kombination aus Form- und Lichtsignalen wäre möglich.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Positionierung Formsignale im HBF

#8 von Mape71 ( gelöscht ) , 17.07.2017 15:14

Hallo,

prima, vielen Dank für die Bilder. Dann werde ich wohl mal meine Bahnsteige anbohren

Viele Grüße

Marko


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Mape71

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz