auf meiner Anlage will einige Formsignale verwenden.
Die Märklin-Signale sind sehr robust, der Antrieb scheint zuverlässig zu sein (optisches Problem: Signale selbst + "Antriebssarg").
Die Viessmann-Signale sind sehr schön, der Kastenantrieb (den ich brauchen würde) zeigt zum Teil Ausfallprobleme, die Stellgeschwindigkeit der Flügel differiert manchmal .
Langer Rede kurzer Sinn, ich will alle Formsignale mit Servos steuern, da mir dies auf Dauer die einzige zuverlässige Methode zu sein scheint .
Welche Signale können denn überhaupt mit Servos angetrieben werden, bei Märklin dürfte es wohl gehen.
was meinst du mit Kastenantrieb ? Meinst du die Hobby-Signale ? Wenn Du keinen Unterflur-Antrieb verwenden willst/kannst, wird es problematisch, weil du erstens teure Micro-Servos nehmen und zweitens den Kasten selbst konstruieren musst.
Anstelle des normalen pneumatischen Doppelspulen-Antriebs lassen sich Servos gut nehmen - eigentlich auch für jedes andere Signal. Die Viessmann-Signale gibt´s übrigens bei Conrad als Bausatz ohne Antrieb. Ist eine ziemliche Fummelei, aber eine preisgünstige Alternative, wenn du den Originalantrieb nicht haben willst. Ein Signal solltest du aber direkt als Übungsobjekt zusätzlich einkalkulieren (mein erster Versuch ist zum funktionslosen Standmodell geworden) ...
den Bausatz der Viessmann Formsignale hatte ich bei Conrad mal in der Hand..... , aber bei aller Liebe...ich konnte mir einfach nicht vorstellen das die Summe aller Einzelteile einmal ein funktionierendes Ganzes ergeben könnte....
Unter manchen Signalen kann ich aus Platzgründen unterflur leider nicht arbeiten, meine Vorstellung war (ist) nun, den Servo an einer anderen Stellen zu plazieren und über einen längeren Stelldraht zu versorgen. Das Problem ist natürlich die Umlenkung von der Horizontalen in die Vertikale.
Moin Dann aber hoffentlich genauso optisch aufgebessert als die Lichtsignale, und von vornherein ohne irgendwelche Protokollschwierigkeiten ... cheers/jw PS: ich ein paar von Brawa, die mit dem memory-wire Antrieb. Kein Geraeusch, schoen langsam, und sehen gut aus (aber nix servo)
Zitat Das Problem ist natürlich die Umlenkung von der Horizontalen in die Vertikale. Rolling Eyes
Auch für dieses mittelgroße Problem gibt es eine Lösung, guckst du hier:
Die roten Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung, der Drehpunkt ist der Mittelpunkt des Dreieck welcher Geometrisch über die Höhe der einzlnen Kanten zu ermitteln ist (oder über die winkelhalbierenden). Du kannst über dieses Dreieck auch die Wege ändern in dem du die Länge der Schenkel änderst. Gleich bleibt es bei einem Gleichschenkligen Dreieck. Das Dreieck in der Zeichnung ist sowohl gleichschenklig als auch gleichwinklig.