habe jetzt meine erste Lok (Märklin Traxx) mit einer stromführenden Kupplung und dem Esu Miniaturrelais versehen. Klappt auch soweit , diverse Waggons beleuchtet und alles schön und gut!!
Bei den Triebwagen (z.B Doppelstockwagen) ist ja auch ein Decoder und Mittelschleifer drin. Hier habe ich den Schleifer abgelötet und das "Mittelleiter" Kabel mit einem Schrumpfschlauch gesichert und im Waggon verstaut....
Jetzt zu meiner Frage:
Geht das mit der an dem Lokdecoder angeschlossenen Kupplung und dem Decoder im Triebwagen wenn ich sie zusammen kuppele? Oder zerschießt sich dann einer von beiden Decodern
Fragen ist jetzt für mich günstiger als ein neuer Decoder...
Mir reicht ein kurzes ja oder nein
Danke schonmal!!
Lg Andreas
:D Was wäre das Leben ohne unser geliebtes Hobby... :D
mit dem Lokdekoder steuerst du ja nur das Relais an. D.H., dass auf der Kupplung die Mittelleiterspannung vorhanden ist, genauso wie auf dem Schleifer. Daher ist das kein Problem, den Wagenverband über die Kupplung anzuschliessen.
wenn du mit dem Relais in der Lok die Kupplung mit dem Mittelleiter verbindest, so schaltest du die Stromversorgung für alle an der Kupplung angeschlossenen Verbraucher (Innenbeleuchtungen / Dekoder im Steuerwagen usw) ab, wenn das Relais aus ist. Dies zumindest solange du den Schleifer im Steuerwagen nicht parallel auf die Kupplung legst, aber dann wäre dort immer die Sapnnung vom Steuerwagen kommend, so das das Relais in der Lok eigentlich keine Funktion mehr hat. Ggfs würde es von daher mehr Sinn machen, nur den Steuerwagen mit den Kupplungen zu verbinden, evtl auch mit einem Relais. Dann könntest du unabhängig von der Lok mit dem Steuerwagen-Dekoder das Licht im Zug ein- und ausschalten. Und du bräuchstest keine Loks mehr umbauen.
Wie auch immer du entscheidest, es muss dir und deinen Ansprüchen bzw Vorgaben entsprechen.