Moin Moin
Ich bin zurück! Ok, schon seit letztem Freitag, aber ich habe die Woche auch einiges getrieben.
Zu eurer Post:
Thomas:
Liegt vielleicht am Alter, vielleicht am Bundesland. Zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen.
Das Regal ist auch ungewohnt ordentlich für mich. Der alte Karton war schon ein paar Jährchen alt und sah entsprechend aus.
Michi:
Ich hab´s mir tatsächlich überlegt mit der US-Sammlung, mich dann aber dagegen entschieden. Eisenbahnfrei war der Austausch trotzdem nicht.
Die Sache mit den Antworten ist tatsächlich so eine Sache. Hier gibt es einige sehr schöne Anlagen o.ä....mit einem Beitrag im Jahr. Da gucken leider kaum Leute rein.
Die 189 am Railjet wurde hier ja relativ einstimmig als gruselig eingestuft.
Steffen:
So langsam wird es ja, immerhin hat sie mal eine Plux22 bekommen.
Dabehalten wurde ich nicht, er will mich ja im Frühjahr auch noch besuchen. 
Paul:
Der Thread ist jetzt zwei, wir haben uns glaube ich im November darauf kennengelernt.
Du brauchst nur nen zweiten KLV, dann ergänzen sich dein KLV und meine 189 ganz hervorragend.
Lucas:
Willkommen in meinem Thread! Indiana war bei mir nicht drin, dafür bei meinem Freund. Sein Austauschpartner segelt und die Jungs hatten da ne Regatta. Da ist er einfach mitgefahren, ein Wochenende Roadtrip und Wasser quasi.
Danke auch für die Bilder, ein paar habe ich auch gemacht.
Patrick:
Italien ist auch cool, wohin denn genau?
Das Video wurde uns zwar zugefahren, dafür ziert ein Foto von der 189 meinen Desktophintergrund.
Armin:
Danke für die Glückwünsche. KLV, jaaaaaa, das Tabuthema. Ist bisher noch nix geworden, einerseits der Kosten wegen, andererseits auch der Verfügbarkeit einiger Wagen wegen.
Das mit dem Regal habe ich mir glaube ich beim Erdbeer-Michi abgeguckt, der hatte da vor Jahren mal ein Foto von in seinem Thread.
Thomas, du bist gemein!
Phil:
Auch dir ein herzliches Willkommen in meinem Thread!
Wann die Weltrekordlerin bei Roco kam, weiß ich gar nicht, meine kam "gebraucht", war aber neu. Es gab zwei Auflagen, meine und die mit dem größeren Italien-Streifen.
Konrad:
Die 101 sah von innen auch gruselig aus, das stimmt, die wurde komplett zerlegt und gereinigt. Jedoch lag das auch an den Gleisen.
Da habe ich mich am Samstag mal ans Putzen gesetzt. Am Ende habe ich jedes Gleis 2x mit Wassser und Putzmittel geschrubbt und 2x poliert. Da war ich dann den halben Nachmittag und den ganzen Fernsehabend lang beschäftigt. Hat sich aber mehr als gelohnt!
Michi zum 2.:
Stock im Arsch würde ich´s nicht nennen, dank Großstadt waren die meisten sogar sehr modern eingestellt. In St. Paul/Minneapolis selber gibt es eine überwältigende Mehrheit gegen Trump und jemand ist sogar schon auf die Idee gekommen, dass man die Umwelt schützen könnte.
Bevor ich jetzt aber zu den USA komme, gibt es noch einen Punkt. Am 22.09. sind wir um 06:09 geflogen. Am 22.09. ist mein Geburtstag. Ergebnis: Kollision. Was machen wir also? Am Samstagabend reinfeiern, durchmachen und um drei zum Flughafen fahren.
Modellbahnmäßig gab´s dieses Jahr nichts zum Geburtstag, trotzdem könntet ihr davon in der nächsten Zeit etwas mitbekommen. Ich habe nämlich ein 55mm-250mm Teleobjektiv für meine Kamera bekommen. In New York konnte ich es schon ein bisschen testen, mal schauen was da die nächste Zeit noch so kommt.
Zu den USA, wie war´s auf der anderen Seite des großen Tümpels? Ich nenne es mal interessant...
Zunächst einmal wird grundsätzlich alles mit dem Auto gemacht. 8km zur Schule mit dem Fahrrad? Ist "anstrengend". Bus? Gibt´s nicht wirklich. Also schon irgendwie, aber im Gegensatz zu Deutschland eine Katastrophe. Bushaltestellen bestehen meistens nur aus einem kleinen Schild mit der Liniennummer, kein Haltestellennname, kein Fahrplan, nichts!
Die Schule war dafür der Hammer! Ok, es ist eine Privatschule, aber die ist auch für eine Privatschule extrem gut ausgestattet. Es gibt ein eigenes Theater wie in Großstädten allein für diese Schule, ein Science-Center mit 3D-Druckern, Lasercutter, Windkanälen etc., drei Fußballplätze, eine Eishockeyhalle u.v.m. Die Computerräume sind einfach mal mit IMacs ausgestattet, das Essen in der Mensa ist richtig lecker und es gibt eine, Trommelwirbel, Eismaschine! Einfach genial!
Die 3D-Drucker durfte ich sogar benutzen, mir ist nämlich vor einiger Zeit ein Normschacht kaputtgegangen, den habe ich dann neu ausgedruckt. Passt perfekt und ist schon wieder im Einsatz
Die Gastfamilie selber ist extrem nett und hat mich auch super aufgenommen. Und wisst ihr was? Meine Gastmutter interessiert sich ebenfalls für Eisenbahn, die Kinder auch so mittelmäßig. Am Wochenende ging es dann erstmal ins Eisenbahnmuseum und zu einem kleinen Modellbahnverein. Während die Modellbahn fast schon enttäuschend war gegenüber Deutschland, war das Eisenbahnmuseum in 1:1 einfach nur beeindruckend!
Natürlich hatte ich meine Kamera mit und habe fleißig Fotos gemacht. Leider war das Licht bei dem Modellbahnverein nicht sehr gut, sodass nicht alle Bilder was geworden sind.

Zunächst etwas nicht-Modellbahn aber Sehenswertes






Zunächst einmal ein paar Fotos der vielen Loks und Wagen in Vitrinen
Es waren einige Anlagen ausgestellt in den Spurgrößen N, H0 und größer bis hin zur Gartenbahn.


Diese Märklin-Anlage wurde in den 70ern für eine Modellbahnmesse in den USA gebaut









Diese Anlage stellt den Raum in und um St. Paul dar, ist aber noch nicht ganz fertig. Es gab Zeiten, in denen alle paar Minuten ein Personenzug fuhr. Heute sind es zwei am Tag!

Ein besonderer Wagen war auch noch ausgestellt

Eine kleine Anlage in H0

Eine sehr alte Spielanlage


Auch diese Spur-0-Anlage stellt die Region dar...mit Big Boy
Das waren alle Bilder von dem Modellbahnverein. Dafür, dass ich überhaupt nichts in der Richtung erwartet hatte, ist das schon einiges, aber verglichen mit Europa nichts. Anschließend ging es zum Eisenbahnmuseum in 1:1.
Von innen habe ich kaum Fotos, da war ich erstmal mit Staunen beschäftigt. Draußen war außerdem traumhaftes Licht.

Vor der Tür fand ich erstmal dieses Schmuckstück

Innen habe ich die erste dieselelektrische Lokomotive der Welt fotografiert

Draußen gab es einen verdammt beeindruckenden Schneepflug zu sehen. Meiner Gastfamilie nach braucht man den auch im Winter


Ein paar Personenwagen waren auch abgestellt, leider teilweise sehr heruntergekommen


Ein alter Bremserwagen und ein Kranwagen

Die mächtige und voll betriebsfähige Drehscheibe

Ich schätze mal das ist ein Messfahrzeug

Eine Mitfahrt in einem Bremserwagen mit Diesellok über ein kurzes Stück wurde auch angeboten

Dabei haben wir einen Containerzug mit 2x Großdiesel gesehen...allein dieser Sound!

Die gestapelten Container sind auch beeindruckend, ich glaube die Jungs vom STB haben da mal etwas ähnliches versucht

Stylisch unterwegs waren wir auch
Aus New York selber habe ich leider nicht so viele Fotos. Es hat die meiste Zeit geregnet und die Kamera ist eben nicht wasserfest. Schade drum.
Vom Empire State Building konnte ich aber noch ein paar schöne Fotos schießen, so wie dieses hier:

Das war es aus den USA. Während ich dort drüben war, reifte mal wieder die Idee, ein Modul anzufangen. Und dann hat Michi sein Raser-Modul vorgestellt. Da dachte ich mir "Was der olle Wiener zusätzlich zu seiner Anlage kann, dat kann ich auch!" Na ja, Montag war Baustart.
Woran orientiere ich mich?
In den letzten Monaten war ich hin und wieder mit der Kamera in Prisdorf am BÜ "Peiner Hag" an dem ersten Abschnitt der Marschbahn, Hamburg - Elmshorn. Dort fährt bzw. fuhr ziemlich viel, von n-Wagen mit BR 141/143/112/218 über Interregios, IREs mit ex-IR-Wagen, REs mit Dostos 4. und 5. Generation (Twindexx) sowie den Marschbahnzügen bis hin zu ICs, ECs und ICEs alles. Güterzüge nach Kiel und Skandinavien von DB, TXLogistik, GreenCargo u.v.m. gibt es auch. Ziemlich viel Auswahl also. Warum also nicht meinen fiktiven Haltepunkt an diese Strecke legen? Zumal es dort neben den Gleisen sehr idyllisch ist.
Der Haltepunkt ist für Regionalzüge geeignet und für 6 Wagen + Lok ausgelegt. Es gibt zwei durchgehende Gleise mit Außenbahnsteigen, kommen sollen ein kleines Bahnhofsgebäude, ein Schotterparkplatz, eine Bushaltestelle und mindestens ein Bahnübergang. Der Haltepunkt ist noch unmodernisiert, also lärmschutzwandfreie Zone mit flachen, einfachen und rissigen Bahnsteigen. Blindenleitlinien sucht man hier vergebens, ebenso hellgraue Pflastersteine. Der Bauzustand soll also eher der Epoche V entsprechen, aber es wird, wie sonst auch, gefahren was gefällt.
Das Modul ist insgesamt 250cm lang, 56,5cm breit und 5,5cm aufgebockt. Die Platte sind zwei 1,2cm starke Pappelsperrholzplatten. Das Modul ist in zwei Abschnitte unterteilt, einer ist 144cm und einer ist 106cm lang, um es besser transportieren zu können. Unten drunter sind jeweils zwei Balken angeschraubt, um die Platten ineinanderschieben zu können. Als Gleise verwende ich Tillig Elite Flexgleis mit Holzschwellen auf Trittschalldämmung.
Die Gleise sind bereits verlegt und erste Probefahrten wurden durchgeführt. Funktioniert problemlos.
Leider bin ich von der Trittschalldämmung sehr enttäuscht, trotz nur langsamer Fahrten hört man die Züge sehr laut und hohl durch das Holz. Die Trittschalldämmung habe ich mit Ponal Fugenleim verklebt, die Gleise mit doppelseitigem Klebeband. Könnte es daran liegen?
Nun aber erstmal ein paar Fotos des Moduls:

Der Unterbau ist fertig, die Trittschalldämmung ist bereits aufgeklebt, ich bin gerade am Gleise verlegen

Der aktuelle Stand: Die Gleise liegen, rechts sieht man eine provisorische Rampe, links den Stromanschluss. Das Modul ist bisher ohne jede Elektrik


Natürlich gab es bereits erste Testfahrten, hier meine BR 218 mit einer Anlehnung an den IC 2374 "Wattenmeer", der seit 09.06.2019 aufgrund von wiederkehrenden Bauarbeiten auf dem gesamten Streckenverlauf nur zwischen Hamburg-Altona und Westerland pendelt
Wie soll die Gestaltung werden?
Rechts von den Gleisen soll lediglich ein bisschen Gestrüpp hin, wenn es passt überlege ich mir vielleicht noch etwas in Richtung stillgelegtes Gleis oder so. Das Bahnhofsgebäude soll in den hinteren Teil links der Gleise kommen, davor ein Parkplatz. Hinter dem Gebäude wird sich eine Bushaltestelle befinden, evtl. auch mit Kehre. Oder die Busse müssen sich ganz oldschool über den Parkplatz quälen um zu wenden.
Ganz links soll eine Straße mit Grün und Fußweg entstehen. Ganz an den Rand kommt vielleicht noch etwas Gestrüpp, für Häuser ist leider kein Platz mehr. Der Bahnübergang wird wahrscheinlich am vorderen Rand sein.
Das ist meine Idee, was denkt ihr? Ist das realistisch? Und wie könnte es später wirken? Ich stelle mir einen idyllischen Haltepunkt an einer stark befahrenen Strecke vor. Es gibt kein direktes Vorbild, jedoch liefern z.B. Prisdorf, Herzhorn oder Friedrichstadt ein paar Ideen. Noch lässt sich das meiste ändern.
Ich werde die Tage mal Schotterproben bei Spurenwelten und Koemo ordern, die sagen mir bisher am meisten zu.
Auch einen Begraser werde ich brauchen, auch da werde ich mich mal schlau machen. Was lönnt ihr empfehlen? Das gute alte Teesieb mit elektrischer Fliegenklatsche oder etwas Professionelles?
So viel von mir, schmeißt mich mit Kritik zu!
Viele Grüße
P.S.: Da ist mir der Joey zuvorgekommen und hat den Thread wieder hochgeholt!
Mal gucken wie lange das Regal halten wird. Mache ja demnächst meinen Führerschein. Der wird zwar bezahlt, aber was kommt danach?