Hallo liebe Stummis,
nachdem ich in meinem Modellbahn Turm https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...523415#p1523415 schon etwas Rollmaterial bevorrate, möchte ich nun den passenden Auslauf für die Loks und Waggons bauen.
Modellbahner bin ich seit meinem 6. Lebensjahr (nun 33 Jahre at), und ich baue die Anlage mit meinen Buben (4 und 6). Als ich klein war, bekam ich eine 1,6x1 m Noch-Fertiganlage geschenkt, die ich auf 2x1 m erweiterte und verfeinerte. Jetzt möchte ich mich an etwas Größeres wagen, denn mir steht ein kompletter Raum als Moba-Raum zur Verfügung - ich muss auf nichts Rücksicht nehmen.
Inspiriert u.a. von dieser eleganten Anlage [url] viewtopic.php?f=24&t=129740&start=125[/url] habe ich mich selbst an einen Gleisplan gewagt, den ihr zusammen mit dem ausgeüllten Fragebogen nachfolgend finden könnt.
Ich bin jetzt bis 12.11. dienstlich außer Landes und würde mich freuen, wenn ich hier anschließend einige Kommentare, Ideen und Verbesserungsvorschläge finden darf!
Vielen Dank für eure Hilfe,
lieben Gruß
Sebastian
1. Titel
betriebssichere, nicht ganz realitätsferne Spielbahn auf 12 m² (3,8x3,1m), K-Gleis, U-Form, Ep. VI
2. Spurweite & Gleissystem
H0, K-Gleis
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Wird ein 100% MoBa Raum, Rollmaterial kann außerhalb gelagert werden.
Fensterbrett-Brüstungshöhe 117 cm. Doppelflügliges Fenster. Heizung unterhalb Fenster. Laminatboden.
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Aktuell als verschobenes U geplant, könnte mir aber auch O-Form vorstellen (würde mit der Tür kollidieren) oder sämtliche andere Formen, die viel Fläche und Betrieb ermöglichen.
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
12,13 m2, zu 100% verfügbar.
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Im Vordergrund steht der Fahrbetrieb (beim Fahren zugucken während man selbst steuert, überholen, etc.. Güterverkehr soll es auch geben und daher ein paar Möglichkeiten, Güterzüge zusammenzustellen und sinnvolle Fahrtziele zu haben. Die Anlage soll recht bald befahrbar sein (für die Kinder wichtig - Trasse ausreichend), die Landschaftsgestaltung und Ausstattung darf dann gerne noch Jahre dauern. Angestrebter finaler Ausbaustand ist eine "ansehnliche" Anlage, ohne Anspruch auf Vorbildtreue.
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Hauptbahn
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Ich habe außer auf der S-Bhf Kehrschleife überall mit K-Gleis 2241/2251 geplant (R 553,9 und 618,5). Aus Optik- und Betriebssicherheitsgründen möchte ich notfalls maximal auf 2231 (R 424,6 gehen)
4.4 Maximale Steigung
Wir haben eine Testanlage mit variablen Steigungen gebaut, und auf Basis der Erkenntnisse sehe ich bis 3,5% als betriebssicher an. Allerdings bin ich unschlüssig, ob eine Steigung auf einer Geraden oder in einem Wendel besser aufgehoben ist.
4.5 Maximale Zugslänge
Die längste Einheit ist ein 4-teiliger ICE 1 Märklin 39711 + 2 Eränzungswagen = 149,8 cm. Muss aber nicht unbedingt in den Bhf passen. Unser minimal kürzerer ICE 3 37786 sollte aber schon noch rein passen, d.h. keine anderen Fahrwege blockieren. Ob der Bahnsteig lang genug ist, ist zweitrangig. Güterzüge können aufgrund des vorhandenen Rollmaterials natürlich noch länger sein, aber die werden dann eben nur so lang zusammengekoppelt, wie es sinnvoll ist.
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
Bis auf eine Stelle, die weder Weichen, noch schlimme Steigung noch enge Radien enthält, habe überall 50-70 cm Eingriffstiefe. Betriebssicherheit und Zugänglichkeit hat obersten Stellenwert, da ich nichts frustrierender finde als die Konsequenzen, wenn man dies nicht beachtet.
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Zwischen Wendel und Güter-Bhf (der auf der höchsten Ebene liegt), kann man durchkriechen und hat hinter dem kleinen Bhf einen Kreis von 80 cm Durchmesser um an die Rückseite zu kommen.
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Noch nicht darüner nachgedacht. Mindestens so hoch, dass der S-Bhf gut zugänglich ist und man von unten gut ran kommt, aber nur so hoch, dass auf einem Barhocker sitzende Kinder (6 Jahre) noch gut draufschauen können.
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Ja, siehe Gleisplan. Soll gut zugänglich sein.
4.10 Oberleitung ja / nein
nein<br/>
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital.
5.2 Steuern analog oder digital
Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Generell möchte ich die Haptik nicht aufgeben, d.h. es soll Drehregler, Knöpfchendrücken, Gedanken zur Fahrwegsteuerung geben. Wir wollen uns nicht nur hinsetzen und staunen, was der Computer kann. Es läuft wohl drauf raus, was sich billiger und mit weniger Aufwand umsetzen lässt.
5.3 PC-Steuerung
Unterstützend gerne aber nicht ausschließlich.
6. Motive
6.1 Epoche
Schwierig. MIr gefallen von der kleinen Dampflok aus Ep. II bis zum modernen Güter-/Personenverker so viele Züge, und ich habe aus bestimmt jeder Epoche eine Garnitur. Aus meiner persönlichen Sicht würde es seltsam wirken, einen ICE durch eine Ep. II Anlage zu jagen. Das kann ja theoretisch nicht gehen. Umgekehrt, kann ich auf einer Ep. VI-Bahn alles fahren lassen, weil ich mich ggfs. mit einem "historischen Sonderzug" rausreden werde Und die monumentalen oder ästhetischen Gebäude aus vergangenen Zeiten (Faller Bahnhof Mittelstadt 110115 kann ich trotzdem aufstellen, denn solche Gebäude oder historische Altstädte gibts ja auch heute noch (meine Anlage soll Weltkulturerbe werden!
)
6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhöfe um einen kontinuierlichen Fahrbetrieb zu ermöglichen (ja, wir schauen auch mal gerne paar Minuten beim Kreis fahren zu...). Güterbahnhof um einigermaßen glaubwürdig lange Kessel und Kohlezüge zu rechtfertigen. Gerne hätte ich noch eine Nebenbahn mit Endbahnhof gehabt, aber aus Platzgründen seh ich das nicht als umsetzbar.
6.3 Landschaft
Vielleicht einfallslos, aber nach dem Ausschlussprinzip bin ich bei einer fiktiven Landschaft hängengeblieben,die im Sommer vielleicht in Franken oder Thüringen spielen könnte und somit vermutlich die typische Fertiganlagen-Optik haben wird. Ist mir aber egal, so sieht es da aus wo ich wohne und hier gefällts mir.
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
- Hauptbahnhof Faller 110115 Mittelstadt mit ICE-Bahnsteig 120193 und dahinter liegendem kleinen historischen Altstadtkern (Vollmer 3692, 3693) angedeutet. Bis zur Rückwand dann etwas größere Häuser (z.B. Faller 190063 Aktionsset Altstadthäuser).
- Kleiner Bahnhof kibri 9357 als Vorstadt-Ensemble mit Inspiration durch den Bronneim-Bahnhof http://www.bronneim.de/ Lieber wäre mir zwar ein Dorf auf dem Land, aber das würde sich optisch mit dem Güterbahnhof "beissen", der aus Platzgründen direkt daneben liegen muss.
- Alles zwischen den bebauten Gebieten so grün wie möglich, vielleich lässt sich sogar eine Flüsschen einbetten.
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Ein Bw wäre schön, aber aus Platzgründen hab ich es gelassen. Wenn, dann wirkt für mich ohnehin nur ein Ringlokschuppen ästhetisch, und den kann man in Ep. VI wohl wirklich nicht mehr rechtfertigen...
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
- Dampf: BR81, BR03, BR52
- Diesel: BR211, BR216, BR795, BR130, BR290, BR335, V200
- Elektro: BR103, BR101, BR406, BR442, BR143, BR152, BR401, BR182
- sowie gut dazupassendes Wagenmaterial für Personen- und Güterzüge
7.2 Vorhandener Gleisplan




Die Gleispläne habe ich mit 3D Modellbahn Studio V3 erstellt. Etwas unschön: individuelle Platten kann man nur schwer/gar nicht erstellen, daher habe ich diese hellgrauen Kreise als Laufwege eingefügt (stellen also das dar, was keine MoBa ist). Große Kreise haben 80 cm Durchmesser, kleine sind 50 cm. Außerdem unglücklich: Der Raum ist lediglich das eine große karierte Rechteck. Sie karierten schmalen Rechtecke links und rechts an den Seiten sollen lediglich symbolisieren, wo sich Fenster und Tür befinden und sind nicht dem Raum zuzurechnen.
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
1-2 Spieler, im Idealfall sogar 3
7.4 Budget
Aktuell sind 1700 EUR vorhanden, und das jährliche Budget beträgt ca. 1400 EUR.
7.5 Zeitplan
- Planung Nov '17 - April '18 sowie Okt '18 - April '19.
- Holzarbeiten, Trassenverlegung, Ermöglichrung vorläufiger Fahrbetrieb Sept '19 - April '20
- Finale Elektrik, Landschaft, Ausgestaltung, etc Okt '20 - 2030 oder nach Möglichkeit noch länger. Sonst muss ich ja wieder abreißen und was neues bauen

8. Anhänge
Nochmal vielen Dank, wer's bis hierhin geschaftt hat,
und ich würde mich sehr über rege Teilnahme freuen!
Gruß Sebastian