RE: Wann Booster?

#1 von AlexanderCWeiss , 24.11.2017 08:03

Guten Morgen,
Meine Anlage wächst langsam - auf 10qm und ca. 50m Gleis habe ich bisher 29 Weichen verbaut. Aktuell sind ca. 15 Loks im Einsatz, von denen aber maximal 3-4 zeitgleich fahren. Solange ich da noch beim Aufbau bin: gibt es eine Faustregel, wann ich Booster einbauen sollte?

Vielen Dank und Grüße,
Alexander


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


H0 - PIKO (DC/analog):
DR BR80, DR E46, SNCB BR204, DR BR50, CSD ES499, DR BR118, DR BR41, DB E6905, DB BR101

H0 - Liliput (DC/analog):
DB BR10

H0 - Märklin (AC/digital):
SZD BR52, DB BR245, DB BR280, DB BR140, DB BR24


 
AlexanderCWeiss
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 15.10.2017


RE: Wann Booster?

#2 von Schwanck , 24.11.2017 08:44

Moin Alexander,

die "Faustregel" besteht doch darin, dass dir deine Zentrale meldet, wenn sie überlastet ist. Es kommt nicht nur auf die Anzahl der gerade fahrenden Züge an und nur bedingt auf die Zahl der Loks auf der Anlage (sie verbrauchen im Stillstand ein paar Milliampere,wenn sie nicht in abgeschalteten Gleisen sind) sondern auf die Anzahl der Verbraucher - also vor allem Zugbeleuchtungen - an. Für den reinen Fahrbetrieb ist die Anzahl der Einspeisepunkte wichtig. Die Faustregel sagt da alle 2 Meter; ich meine dass es eher auf die Anzahl der Schienenstösse ankommt, das sollten nicht mehr als 20 zwischen 2 Anschlußpunkten sein.


Tschüss

K.F.


spuckfisch hat sich bedankt!
Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Wann Booster?

#3 von Regionalexpress , 24.11.2017 12:17

Hallo,
der Einsatz von Boostern ist nicht nur vom benötigtem Strom und von der Anzahl der verwendeten digitalalen Loks und Schaltdecodern abhängig.
Vielmehr sollte auch über die Anlagenaufteilung nachgedacht werden. Wenn man den Fahrstrom und die Magnetartikel mit den sonstigen Schaltdecodern getrennt voneinander versorgt, so ist im Störungsfall immer noch ein gewissser Betrieb möglich. Je nach Anlagengröße sollte man auch die Fahrstrecken getrennt versorgen, auch dies sorgt für eine sichereren Betrieb. Wenn die einzelnen Geräte wie die Zentrale und auch die Booster nicht bis zu Ihrer Leistungsgrenze ausgereizt werden ist auch die Lebensdauer höher und das Digitalsignal ist stabiler was wiederum zur Betriebssicherheit beiträgt.


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Wann Booster?

#4 von Railstefan , 24.11.2017 14:47

Hallo Alexander,

ich empfehle dir eine Stromkreistrennung schon jetzt beim Bau der Anlage einzubauen. Trennung z.B. in Innenkreis, Außenkreis, BW, Abstellbahnhof etc - wie auch immer das bei dir aussieht - so wie man es früher schon bei einer größeren analogen Anlage gmacht hat, um mehrere Trafos nutzen zu können.
Jeden Bereich separat verkabeln und dann alle Bereiche in der Nähe der Zentrale miteinander verbinden und erst wenn du Probleme mit der Stromversorgung bekommst (Überlast), einzelne Bereiche von der gemeinsamen Versorgung abtrennen und über Booster versorgen.

Alle Trennstellen, die du jetzt machst, brauchst du nicht später irgendwo in die fertig gestaltete Anlage einbauen und solange du sie durch eine gemeinsame Versorgung 'überbrückst', stören sie auch nicht weiter.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.002
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wann Booster?

#5 von AlexanderCWeiss , 24.11.2017 14:56

Auch auf die Gefahr hin, dass das jetzt wirklich eine extrem dumme Frage ist: Wie verkabele ich denn separat? Ich nutze das C-Gleis von Märklin, da ziehen alle Abnehmer den Strom direkt von der Schiene. Wenn ich das entkoppel, fehlt mir doch dann auch die Übertragung der Steuersignale? Oder reicht es, wenn ich einfach mehrere Stromgleise in die Anlage mit einbaue, die dann an eigenen Trafos hängen?

Viel Grüße,
Alexander


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


H0 - PIKO (DC/analog):
DR BR80, DR E46, SNCB BR204, DR BR50, CSD ES499, DR BR118, DR BR41, DB E6905, DB BR101

H0 - Liliput (DC/analog):
DB BR10

H0 - Märklin (AC/digital):
SZD BR52, DB BR245, DB BR280, DB BR140, DB BR24


 
AlexanderCWeiss
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 15.10.2017


RE: Wann Booster?

#6 von Schwanck , 24.11.2017 18:09

Moin Alexander,

die Auftrennung in unterschiedliche Bereiche der Anlage hat Railstefan doch schon gut beschreiben:

Zitat

ch empfehle dir eine Stromkreistrennung schon jetzt beim Bau der Anlage einzubauen. Trennung z.B. in Innenkreis, Außenkreis, BW, Abstellbahnhof etc - wie auch immer das bei dir aussieht - ...


Jeder dieser Stromkreis hat einen oder mehrere Anschlusspunkte von denen zunächst - in der Vorboosterzeit - die Kabel zu einem (1) Verteiler gehen, dieser wird von der Zentrale gespeist. Damit sind alle deine Digitalverbraucher versorgt. Wenn der 1. Booster eingesetzt werden soll, nimmst du die Kabel der Bereiche, die der Booster nun versorgen soll, vom Zentralverteiler ab und bindest sie an einem neuen Verteiler, der vom Booster versorgt wird (Boosterverteiler), wieder an. Und dann so weiter. Da der oder auch die Booster über den "Boosterbus" die Digitalinfos von der Zentrale bekommen, bleibt mit der Versorgung wieder alles wie gehabt. Wichtig ist, dass die Booster zur Zentrale passen. Wenn du einem Hersteller treu bleibst, ist das kein Thema. Wenn du Booster möglichst nur eines "Fremdherstellers" nutzen möchtest jedoch schon.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Wann Booster?

#7 von Lokfuchs , 24.11.2017 18:16

Ich bin nicht sicher, ob Deine Frage beantwortet ist, daher versuche ich es mal.

Du musst natürlich zunächst die Gleise, die gemeinsam versorgt werden sollen, von den anderen Gleisen isolieren. Beim C-Gleis geht das ja super mit den roten Hütchen von Märklin oder Strohhalmen oder Schrumpfschläuchen über die Verbindungslaschen.

Und dann wie von Dir schon gesagt jeweils ein eigenes Kabel zur Stromversorgung legen.

ok?


LG
Guido


 
Lokfuchs
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 15.07.2011
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3plus, Mobile Station 2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Wann Booster?

#8 von AlexanderCWeiss , 26.11.2017 10:13

Zitat von Lokfuchs
Ich bin nicht sicher, ob Deine Frage beantwortet ist, daher versuche ich es mal.

Du musst natürlich zunächst die Gleise, die gemeinsam versorgt werden sollen, von den anderen Gleisen isolieren. Beim C-Gleis geht das ja super mit den roten Hütchen von Märklin oder Strohhalmen oder Schrumpfschläuchen über die Verbindungslaschen.

Und dann wie von Dir schon gesagt jeweils ein eigenes Kabel zur Stromversorgung legen.

ok?



Guten Morgen,
Vielen Dank - der Hinweis auf die Isolierung war tatsächlich sehr hilfreich! Meine Anlage ist tatsächlich schon so aufgebaut, dass ich sehr bequem 2 Innenkreise und einen Außenkreis separieren kann. Dann werde ich das mal in Angriff nehmen... Danke!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


H0 - PIKO (DC/analog):
DR BR80, DR E46, SNCB BR204, DR BR50, CSD ES499, DR BR118, DR BR41, DB E6905, DB BR101

H0 - Liliput (DC/analog):
DB BR10

H0 - Märklin (AC/digital):
SZD BR52, DB BR245, DB BR280, DB BR140, DB BR24


 
AlexanderCWeiss
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 15.10.2017


RE: Wann Booster?

#9 von TheK , 27.11.2017 02:39

Bei der Aufteilung daran denken, dass anders als analog "steht" nicht automatisch "verbraucht nix" bedeutet, ein Abstellgleis voller mit laufendem Motor stehender Soundloks kann mehr ziehen als ein kleiner Güterzug bei der Fahrt.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Wann Booster?

#10 von Schwanck , 27.11.2017 09:46

Moin Kai,

ich hoffe ja, dass du damit:

Zitat

ein Abstellgleis voller mit laufendem Motor stehender Soundlok

wirklich nur Motorsound meinst!
Gut, dass du nochmals daran erinnerst; ich hatte das im Beitrag #2 auch bereits erwähnt:

Zitat

(sie verbrauchen im Stillstand ein paar Milliampere,wenn sie nicht in abgeschalteten Gleisen sind)


Ich schaue ja gerne auf das grosse Vorbild. In den USA und in Russland werden Dieselloks fast immer mit laufendem Motor abgestellt. Man hat die Warmhaltanlagen eingespart und Dieselkraftstoff gibt es in den Ländern reichlich. Aber auch hier, wo es die Infrastruktur für Warmhaltung und Vorheizung gibt, müssen die Class 66 Diesels in der kalten Jahreszeit mit laufenden Motor übernachten. Mieter von Wohnungen in der Nachbarschaft sind hoch erfreut.
Nur mal so nebenbei.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Wann Booster?

#11 von Bobbel , 28.11.2017 10:18

Hallo Alexander...

... nun hast Du zahlreiche unterschiedliche Antworten erhalten, die sehr viel
Wissenswertes enthalten. Darum möchte ich meinen "Mostrich" auch noch zu-
geben.

Aus den Zeiten der Central Unit (6020) über Control Unit (6021) bis hin zur
ECoS kommend halte ich es so, daß ich die angegebene Leistungsfähigkeit
nicht völlig ausschöpfe.
Beim Bau meiner allerersten Digitalanlage (Baubeginn 1986) habe ich regel-
recht Schiffbruch erlitten. Zu der Zeit war ich genauso oft in Eislingen bei
Herrn K., wie zuhause an meiner Anlage. Die Weichendekoder k83 sind
laufend "ausgestiegen", Lokomotiven machten oft das was sie nicht sollten
usw.
Immer wieder wurde mir von M*-Mitarbeitern vorgehalten, ich hätte zu wenig
Leistung (6020 + 52VA-Trafo, mehr gab es damals nicht) installiert.
Außerdem wurde mir die Ringleitung als einer der Störungsgründe vorgehalten.
Sternförmig sollte die Verkabelung sein und nicht ringförmig!
Daraufhin beschaffte ich mir einen Booster 6015 (+ Trafo) und installierte ihn
im Bereich der Nebenbahn, Bw und dem Rangierbahnhof. Aber auch dieses
Gerät brachte nicht die gewünschte Verbesserung.
So entschloß ich mich - nach einigen Überlegungen - die Verkabelung voll-
ständig zu erneuern und zu trennen. Die Weichen und Signale mit den ent-
sprechenden k83-Dekodern wurden den entsprechenden Stromkreisen zu-
geordnet. Die Bereiche der Zentraleinheit und des Boosters waren bis auf die
gemeinsame Masseverbindung getrennt. Zum Einsatz kamen damals nicht mehr
die üblichen Märklin-Kabel mit 0,19 qmm, sondern die "Spur 1-Kabel" mit einem
Querschnitt von 0,75 qmm. Und siehe da, plötzlich funktionierte die Bahn.
Diese Erkenntnis sowie die ringförmige Verdrahtung fanden später Einzug im
Digitalbuch von G. Fuhs. Seit dieser Zeit bin ich der Überzeugung, daß neben
sauberen Schienen und ein sauberer Mittelleiter die angeschlossene Leistung,
mit der auch die Datensignale übertragen werden, von ausschlaggebender
Bedeutung sind.

Deshalb halte ich es so, daß ich meine Geräte nicht völlig auslaste.
Meine ECoS und ECoS-Booster habe ich beide auf 3,5 A begrenzt, die Ver-
kabelung ist ringförmig mit wetterfesten 0,5 qmm-Kabeln von BraWa.
Die Beleuchtungen werden von den o.g. 52VA-Trafos in völlig getrennten Strom-
kreisen versorgt.
Die Stromaufnahme beträgt laut ECoS-Strommonitor in beiden Stromkreisen
maximal 2,8 - 3,0 A.

Tip:
von der Verwendung von den roten Isolierhütchen bin ich aus verschiedenen
Gründen abgekommen. Mit einer kleinen Trennscheibe durchtrenne ich den
Mittelleiter sicher und dauerhaft.

Abschließend eine Frage:
Wie willst Du an die MS einen Booster anschließen...?

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.959
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Wann Booster?

#12 von 8erberg , 28.11.2017 11:18

Hallo,

für die MS2 gibt es doch Booster-Möglichkeiten.

Entweder über das CAN-Projekt oder mittel Delta-"Zentrale" http://www.h0-modellbahnforum.de/t336753...ge-Booster.html

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.300
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wann Booster?

#13 von Bobbel , 28.11.2017 11:28

Okay...

... die MobileStation2 kenne ich nicht.

Gruß
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.959
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz