Ich bin gerade dabei meine H0 Anlage neu auf zu bauen. Jetzt mache mir gerade Gedanken darüber wie ich die Schalldämung am besten hin bekomme. Bei meiner alten Anlage habe ich selbst hergestellte Korkstreifen mit 5 mm Stärke verwendet. Im Internet habe ich jetzt Gummi Kork Platten gefunden, die etwas teurer sind wie normale Korkplatten. Diese haben aber den Vorteil, das diese wohl um einiges schwerer sind. Meine Frage Hat jemand Erfahrung mit diesen Gummi Kork Platten? Kann man diese genau so verarbeiten wie Korkplatten?
Ich habe mir überlegt einen 6 bis 7 cm breiten Streifen auf die Trasse zu kleben. Darauf möchte ich dann noch die eigentliche Gleisbettung mit ca. 4 cm Breite kleben. So wäre das Gleisbett vollständig von Trassenbrett entkoppelt. So meine Theorie
ich habe bei mir auch Gummikork verwendet - je nachdem welche Körnung/Gummitanteil die Platten haben sind sie recht zäh zu schneiden, mit einem scharfen Messer und einem Stahllineal ist es aber machbar. Bei mir liegt nur eine Lage aus 2 Streifen mit je 2cm und die Gleise sind darauf genagelt (ins Holz), kleben war mir zu aufwändig. Ich mag meine Züge hören, daher stört mich das Geräusch nicht - aber es gibt hier auch Bastler die das auf die Spitze treiben: viewtopic.php?f=64&t=103096
Wenn man sich die Gleisbettungen von diversen Herstellern anguckt, scheinen diese auch aus einer Art Gummi Kork Mischung zu bestehen. Eine 5 qm grosse Gummi Kork Matte 5 mm kann man für ca. 70 Euro bekommen. Normaler Kork in dieser Stärke wäre nicht viel billiger. Von den Matrialeigenschaften müsste die Gummi Mischung doch eigentlich besser sein? Schwerer, Kleber zieht nicht so schnell ins Material und man braucht es nicht mehr unbedingt vorher streichen so das es nicht mehr durchschimmert.
Bei uns erhält man Gummikork als Rollen im speziellen Baubedarf. Der Produktname ist Lastokork. Diese Material ist zwar teuer, ich kann Dir aber versichern, dass es sein Geld wert ist: - Deutlich bessere Lärmdämmung - Weniger bröselig - Besser zu kleben