Ansonsten müste ich dem LokSound als zusatz Decoder in die Lok setzen!
Hallo Marc, es ist nur die Frage, wie der LS-Decoder reagiert, wenn kein Motor an ihm angeschlossen ist. Bei manchen Dec für Diesel oder Dampfloks wirkt die Belastung des Motors auf den Soundteil ein. z.B. bei Bergfahrt mit vielen Wagen ein lauteres Motorgeräusch als in der Ebene. Ob der ESU für die E03 auch so eine Abhängigkeit hat weiß ich nicht. Am besten email an ESU, meint Loadstefdn
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
PS: wenn Zweitdecoder, dann sollte es wohl besser kein mfx-Decoder sein, damit beide Decoder auch mit der MS/CS unter der gleichen Motorola-Adresse angesprochen werden können, es sei denn in der Insider-103 ist ein mfx-Teil drin ??? Dann gehts nur mit 6021/IB/EC (einfach, beide Decoder gleiche Motorola-Adresse) oder CS (in der CS müßte dann eine Doppeltraktion mit zwei mfx-Decodern gebildet werden). MS ???
Dafür brauchst Du die Treiberplatine von Märklin für den grossen C-Sinus ET 109308. Dann kannst Du an den Treiber jeden decoder anschliesen den man will so habe ich einen Loksound mfx in die Insiderlok eingebaut.
in der Insider 103 ist doch schon eine Treiberplatien die den C-Sinus und die Phantos steuert? funzt das damit etwa auch? oder was ist den da anders an der Treiberplatine 109308?
(Der serienmäßige Decoder der Insider 103 sieht ähnlich aus wie ein 60902)
Ich habe nun den Loksound V3.5 in die Lok als zusätzlichen Decoder eingebaut, es funktioniert schon mit dem Sound, aber wenn das Bremsen quitschen kommt eben nicht immer richtig, mal quitscht es nicht mehr obwohl die Lok noch garnicht steht. Es liegt halt daran dass der Motor vom andern Dekoder gesteuert wird.
mit freundlichen MOBA Grüssen
Marc
beste MoBa Grüße
Marc
----- ESU ECOS II, 2x ESU ECOS Boost; Win Digipet ProX, Märklin K-Gleis, Peco Code 100 Gleis mit Völklein Punkos im sichtbaren Bereich, MM (5%) & DCC (95%), kein MFX
#8 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 07.10.2007 17:53
Hallo Mark, ich habe ein ähnliches Problem mit meiner Märklin BR 194. Ich habe schon überlegt ob man das ganze nicht mit einem Reedkontakt lösen könnte. Dann bräuchte man die Platine gar nicht. Hat das hier schon mal jemand versucht? Eigentlich iat das mit den Reedkontakten ja eher für Dampfloks. Gibt es da eine Einstellmöglichkeit auch für E-Loks? Kann mir nicht vorstellen das so etwas unmöglich ist.
#9 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 27.12.2007 20:00
Hallo Marc, das mit dem Tip einen Treiber für den C-Sinus zu benutzen ist der HAMMER!! Ich habe es nachgebaut mit einem Klein-Spanungswandler und es funktioniert astrein! Vielleicht einer der besten Tips seit langem in diesem Forum. Zusammen mit dem alten C-Sinus ein Traum an Laufruhe und Soundqualität. Mit freundlichen Grüßen Julian
#10 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 21.01.2008 15:20
Hallo nochmal, ich habe denselben Umbau mit der Treiberplatine bei einer Märklin BR 194 durchgeführt. Das funktioniert auch alles, aber ich habe ein Problem. Wenn die Lok stehenbleibt und ich die Fahrtrichtung wechsel, dann macht sie dies nicht. Erst wenn ich den Strom an der Zentrale abstelle also auf Nothalt geh, und dann wieder Strom auf die Schiene gebe wechselt die Fahrtrichtung. Das Problem tritt auf nachdem ich die Lastregelung deaktiviert habe und die Licht CVs ändere. Vorher nicht. Kennt man das Problem? Welche CVs sollte man am Decoder verändern? Nur Lastregelung aus ist bei mir leider nicht Danke für die Hilfe Julian
#12 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 21.01.2008 19:16
Hallo, ja ich weiß. Deswegen ist sie auch aus. Darum geht es nicht. Alle Motorwerte sind korrekt geändert. Die Lok verhält sich trotzdem so. Wenn die Lastregelung an ist, macht sie es nicht oder nur teilweise. Je weiter ich die Werte runterschraube (54-56) umso schlimmer wird es. Ich lach mich scheckig Also daran liegt es nicht. Irgendein anderer Wert ist falsch. Die Lok ist korrekt steuerbar. Sie schaltet nur nicht korrekt um. Fahren geht 1A. Da ist guter Rat teuer. Der Umschaltbefehl kommt nicht an. Das ist klar. Aber warum???? Viele Grüße Julian
#13 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 09.03.2008 20:09
Hallo an alle, ich glaube ich habs. Die Lok verhält sich so sobald ich die Lampen dimme und so programmiere das sie langsam aufblenden. Es scheint so als ob das Problem daher rührt das der Treiber mit dem Decoder-Rückleiterkabel Verbindung zu den Lampen hat. Ich werde dem Problem mal mit Dioden zu Leibe rücken und dann weiter berichten. Ich kann euch jetzt schon sagen, das wird ein Monster von einer Schaltung was da alles in der BR 194 stecken wird. Ob das den Aufwand wert ist um den Sinus mit einem Loksound zu betreiben kann man sich da schon fragen. Aber es macht trotzdem Spaß so etwas selbst gebaut zu haben. Vor allem weil es funktioniert. Die Lok wird ein Unikat und deshalb habe ich noch nicht aufgegeben. Mit freundlichen Grüßen Julian
#14 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 26.03.2008 14:15
Hallo, so das Problem ist gelöst. Es trat auf bei Betrieb mit einer Mobile Station. Bei reinem Motorola oder DCC Betrieb fährt die Lok einwandfrei. Ich habe jetzt also eine Märklin 194 mit Loksound 3.5 und C-Sinus der ersten Generation die man mit DCC fahren kann.
Das Leben als Modellbahner kann echt so geil sein... Ah yeahh!
Das ist eine Hammerlok. Da war sogar auf einer Seite noch Platz für eine Führerstandseinrichtung und Beleuchtung. Einfach super!
Hallo Julian, meinen Glückwunsch zum Umbau! Folgende Fragen hätte ich dazu: Der Loksound-Decoder reglet aber ja nun nicht mehr, oder? Das übernimmt doch die Treiberplatine. Bei Dampfloks ist es also unmöglich die lastabhängigen Geräuschvariationen durchzuspielen, oder? Du hast ja nun eine E-Lok, da gibts wohl nurt Lüftersound und E-Motore, die aber wohl nicht lastabhängig laufen.
Wie verhält sich die Regelung des des alten Siuns mit der neuen Treiberplatine (ich nehme an, das ist die Platine um mfx-Decoder an die alten Sinusse anzuschließen, gibts gerade bei M nicht)? Ist sie Spannungsempfindlich? Ruckelts?
Und, warum gibts Probleme mit einer MS und mit anderen Zentralen nicht?
#16 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 26.03.2008 20:17
Hallo Michael, vielen Dank für die Gratulation zum Umbau Nun doch man kann das ganze auch mit Dampfloks machen. Dann müsste man die Sounds der Lok aber über Reed-Kontakte ansteuern. Aber halt doch jetzt verstehe ich deine Fragestellung. Nun das mit den Lastabhängigen Sounds kann ich dir nicht beantworten. Das müsste man testen. Ergebnis.... fragwürdig. Wenn ich einen Blick in den Lokprogrammer werfe sieht es bei mir so aus das die Lastregelung zwar aus ist, aber der lastabhängige Sound noch aktiv ist. Klingt unlogisch ist aber so. Was für Effekte das nun auf den Sound hat kann ich nicht sagen.
Bis jetzt verhält sich die Platine vorbildlich. Da ruckelt gar nichts! Ich habe auch gerade nochmal für dich den Test mit der Spannungsempfindlichkeit gemacht. Also andere Lok aufs Gleis mit Rauchsatz. Rauchsatz an und das Krokodil fährt ohne Probleme weiter. Ich muss sagen das ich selbst sehr überrascht bin. Das Modell gefällt mir immer besser
Warum es mit der MS Probleme gibt? Ich habe keinen blassen Schimmer. Diese Lok ist die einzige die das Phänomen zeigt an der MS also muss es an der Kombi Treiber-Decoder-MS liegen. Was solls ich benutze diese MS sowieso nur um Loks zu testen und will auf DCC umsteigen.
Hallo Julian, danke für den Test der Spannungs-UN-empfindlichkeit! Wo hast Du die Platine her? als Ersatzteil oder aus einer entsprechenden Lok? Ich erwäge ja einen Umbau einer 01.10, aber dazu fehlt mir noch zuviel - vor allem die Platine.
Hat Dein E-Lok-Sounf lastabhängige Komponenten? Weißt schon, die DA, A, DC und CX-Kompenenten aus dem Lokprogrammer Ablaufdiagramm.
#18 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 26.03.2008 20:43
Hallo Michael, ich habe sie direkt bei Märklin bestellt. Leider scheint sie ausverkauft zu sein oder ist (gewollt?) nicht mehr erhältlich. schade ganz sicherlich.
Mein Soundprojekt hat A und DA Komponenten. DC und CX sind keine dabei.
Mit freundlichen Grüßen Julian
und ein Tip... versuch die Platine irgendwo aufzutreiben. Es lohnt sich echt. Auch die alten Platine von Trains4you (Herr Iten) gehen mit den alten C-Sinus 1 Motoren.
#19 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 29.03.2008 22:07
Hallo an die Umbaufans ... nun ich dachte mir ich stelle den Umbau mal weiter vor. Die Infos hier im Forum sind ja doch recht dünn gesäht zu derlei Sinusmotor-Umbauten. Da wundere ich mich doch ein wenig über die geringe Resonanz. Aber das macht nichts. Die wäre bestimmt höher wenn ihr die Lok sehen und hören könntet. Vielleicht mache ich mal ein Video.
Also hier die beiden Fotos:
1. Das Innenleben der Lok. Links der C-Sinus Motor, rechts der Lautsprecher, der Decoder, darunter der Spannungswandler (im gelben Schrumpfschlauch). Die 8-polige DSS kann man nicht sehen diese ist aus Platzgründen rechts im Vorbau untergebracht. Somit ließ sich noch eine Führerstandseinrichtung realisieren. Fasst schon ein Novum für eine Märklin E 94 . Die ganzen Kabel der Schnittstelle ließen sich super durch die Lok führen, weil an den Enden des mittleren Lokkastens jeweils auf beiden Seiten ein Spalt im Lokkasten ist. Unter dem Decoder ist der Treiber (siehe Foto 2)...
So nun Bild 2. Leider nicht ganz scharf aber man kann es trotzdem erkennen. Hier sieht man halblinks unter dem Loksound Decoder den Treiber für den C-Sinusmotor.
Den Loksound habe ich noch selber angefertigt. Die Lok hat jetzt 12 schaltbare Funktionen von denen 9 Sounds sind. Arnold Huebsch http://www.huebsch.at lässt zweimal mit Dienstgesprächen grüßen und auch der Sound eines vierachsigen Güterzuges kommt verdammt gut mit einem längeren Zug.
Ich seh mal zu das ich ein Video drehe. Das muss man einfach gesehen und gehört haben.