RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#101 von supermoee , 27.11.2018 18:38

[quote="Bodo Müller" post_id=1900761 time=1543339498 user_id=3342]
da u.a. das Zimo Soundprojekt um Welten besser ist
[/quote]

Hallo Bodo,

Wirklich? Ich habe die 2003er Insider Br103 mit Zimo ausgerüstet und es ist mir nicht aufgefallen. Der Sound klingt sicherlich gut, ist aber sehr ähnlich mit dem Märklin Sound. Um Welten besser scheint mir ehrlich übertrieben. Beide Sounds klingen sicherlich besser als der von ESU.

Aber das ist OT.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.776
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#102 von Bodo Müller , 29.11.2018 19:14

Hallo Stephan,

Zitat


Hallo Bodo,

Wirklich? Ich habe die 2003er Insider Br103 mit Zimo ausgerüstet und es ist mir nicht aufgefallen. Der Sound klingt sicherlich gut, ist aber sehr ähnlich mit dem Märklin Sound. Um Welten besser scheint mir ehrlich übertrieben. Beide Sounds klingen sicherlich besser als der von ESU.

Aber das ist OT.

Gruss

Stephan



nun, das ist jetzt meine subjektive Meinung. Ich hatte mit nach dem Clubmodell 2017 (BR103) im März noch die Roco BR103 72284 DC mit Sound bekommen. Eine super Maschine mit roter Schürze und Pufferverkleidungen. Sowohl das Fahrverhalten, aber insbesondere den Sounddecoder mit dem von Zimo verwendeten Projekt hatte ich nun im direkten Vergleich. Ich denke, der ZMO Decoder mit einem passenden Lautsprecher lässt die, für mein Empfinden, 103 typischen Sounds besser rüber kommen.

Zum einen hast du nicht das altbackene typische ESU-Bremsenquietschen, was Mätrix in fast alle Sounds einbindet. Andererseits neben dem typischen Lüftergeräusch auch ein dezentes E-Motorengeräusch und natürlich die sehr authentische Lokpfeife der 103. Gefällt mir sehr gut.

Abgesehen mal von den Sounds. Ich habe generell nichts gegen die Märklin eigenen Sounddecoder, weil sich die Projekte ja auch individuell anpassen lassen, wie bei ESU etc. Jedoch habe ich seit dem Märklin DCC mit MFX+ auf die Decoder aufspielt, Probleme bei der Programmierung der CV's. Ich benutze dafür die TRIX MS1, die nur DCC und Selctrix versteht. Sehr einfach zum Programmieren. Leider musste ich feststellen, daß seit MFX+ sich die CV's nicht mit dem Wert abspeichern lassen, den ich vorwähle. Bei den älteren Decodern mit DCC und mfx (Standard) hatte ich das Problem nicht.

Deswegen auch hier meine Motivation, reine DCC-Decoder einzusetzen.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.041
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#103 von MatthiasW , 30.11.2018 08:25

Hallo Zusammen,

meine bestellte V200 kam gestern an, auch die Lok macht dieses sägende bzw. kreischende Geräusch. Im ersten Geschwindigkeitsdrittel läuft sie ruhig, aber ab ca. der Hälfte und im oberen Geschwindigkeitsbereich ist sie einfach zu laut. Nachfetten und ein kurzes Einfahren brachte auch keine Linderung. Ansonsten eine wunderschöne Lok, Sound und Beleuchtung ist für mich in Ordnung. Aber aufgrund der Motorgeräusche geht sie erstmal zurück zum Händler, hoffentlich gibt es da noch ein leiseres Modell.

viele Grüße
Matthias


MatthiasW  
MatthiasW
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 05.05.2005


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#104 von JoMa , 30.11.2018 08:31

[quote="Bodo Müller" post_id=1901660 time=1543515277 user_id=3342]...Abgesehen mal von den Sounds. Ich habe generell nichts gegen die Märklin eigenen Sounddecoder, weil sich die Projekte ja auch individuell anpassen lassen, wie bei ESU etc. Jedoch habe ich seit dem Märklin DCC mit MFX+ auf die Decoder aufspielt, Probleme bei der Programmierung der CV's. Ich benutze dafür die TRIX MS1, die nur DCC und Selctrix versteht. Sehr einfach zum Programmieren. Leider musste ich feststellen, daß seit MFX+ sich die CV's nicht mit dem Wert abspeichern lassen, den ich vorwähle. Bei den älteren Decodern mit DCC und mfx (Standard) hatte ich das Problem nicht...[/quote]
Hi Bodo,

soviel ich meine gelesen zu haben, brauchte es bei der MS2 ein Update, als mfx + eingeführt wurde. Wäre diese nicht auch eine Option für Dich? Die MS2 gibt es häufiger komplett unter 100 €. Diese wäre moderner, würde u. U. wesentlich länger halten, als es wahrscheinlich die alte MS1 noch tut, ist derzeit updatetechnisch voll von Märklin unterstützt, da sie ja das aktuelle Produkt noch ist. Sie kann DCC, aber leider kein Selectrix, allerdings ist mfx auch eine simple Programmiermethode. Wenn Du nur eine Lok nicht umrüsten müßtest, wäre die Investition schon drin. Höhere Zentralen bräuchten etwas mehr nicht umgerüstete Loks, inzwischen können wohl auch nicht-Märklin-Zentralen mit mfx + umgehen, das mü§test Du dann gegebenenfalls recherchieren, so Du Interesse an diesem Schritt hättest... Nur so ein Gedanke...

Viele Grüße aus BaWü, Stefan


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#105 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 07.12.2018 10:44

Hallo,

konnte gestern bei einem Bekannten Modellbahner die Neue Märklin V 200 betrachten. Naja viel Licht aber auch Schatten. Der Führerstand gut gestaltet auch der Maschinenraum gefällt. Wenn schon viel Arbeit in das im Grunde uralte Gehäuse investiert wurde, warum nicht auch im Dachbereich der Lok die Lüfter etwas darstellen untern den Schutzgittern und ja das kann Märklin sonst gut.
Piko und Roco können das bei diesem Modell jedoch deutlich besser.
Liebe Märklin Mitarbeiter in dieser Preislage angespritzte Bremsleitung und Schlepphaken.....geht gar nicht! Auch das könnt ihr doch sonst besser.

Die LED Beleuchtung erscheint zeitgemäss und der Maschinenraum macht schon einen posetiven Eindruck.

Zum Antrieb,

es scheint hier eine wiedermal grosser Fertigungsqualitäts Unterschied beim Motorenhersteller zu geben. Manche Modelle laufen fast lautslos in den unteren Drehzahlen...brummen dann nur etwas im höheren Drehzahlbereich, andere wiederum fangen dann etwas mit einer Art singen/ pfeifen an, was ich jedoch für Normal halte, das gleiche Geräusch geben dann auch die Piko Loks seit der 5 Poler verbaut wird wieder.

Kommen wir wieder zur vorliegenden Lok: diese knattert/ schnattert etwas in den unteren Drehzahlen welches dann in ein hochfrequentes Geräusch wie oben beschrieben übergeht. Nicht aufdringlich halt genauso wie im hier gezeigten Video beschrieben, also kein Einzelfall.
Gestandene Märklin Nisten dürfte das eher weniger stören.
Wer jedoch an die Stille in jeden Fahrbereich der Märklin V200 und V320 mit SDS Motor verwöhnt ist, wird schwer endteuscht sein.
Eine Märklin Lok mit Mittel Motor kann leiser laufen......das wissen wir wohl alle.Getriebegeäusche oder sonstige Auffälligkeiten konnte ich nicht ausmachen.Die Lok scheint auch gut geschmiert worden sein --von Haus aus.
* Eines noch ist mir etwas negativ aufgefallen, die Lok hat nur je Drehgestell einen Haftreifen verbaut, warscheinlich wegen der besseren Masseabnahme, halte ich für unötig bisher hatte ich keine Probleme wenn je Achse zwei Haftreifen aufgezogen waren. Die Lok läuft somit etwas schwer und hart auf dem C Gleis, vorallem in Kurven. So verhielten sich aber auch gleichartige Roco Modelle mit nur einen Haftreifen, nach Umbau auf zwei Hafträder nicht mehr wieder zuerkennen....ruhig und sanft, natürlich hat sich dadurch auch die Zugkraft erhöht.

*In wieweit sich der nur eine Haftbelag pro Drehgestell auf die Zugkraft der Märklin V 200 auswirkt, konnte ich natürlich nicht testen.

Noch zur Opttik was auch ein User hier bemängelt hat kann ich bestätigen, die silbernen Räder passen nicht so optimal, sollte wenn schon hochlänzend wie bei Roco einen hauch ins schwarze gehen.

Der Sound der Lok nicht schlecht schön laut und kräftig( somit fällt dann das etwas robuste Motorengeräusch nicht mehr auf).....aber das Bremsenquitschen ist schwer als selbiges zu erkennen, auch das konnte Märklin schon besser.

Fazit: eine ansich schöne Lok....jedoch wurde vorallem durch den etwas hart laufenden Motor das Ziel in die gehobene Preisklasse vorzustoßen verfehlt. Beleuchtung mit den LEDs sehr gut, Optik mit kleinen Schwächen...OK.
Die ware Märklingemeinde wird all das jedoch wenig stören.

Jedoch finde ich in der Preisklasse um 300 Euro kann man schon etwas mehr Perfektion erwarten. flaster:
Eine Verbesserrung in der Geräuschkulisse gegenüber dem Antriebskonzept mit Trommelkollektor Motor nur in einem Drehgestell stellt die neue V200 auf jeden Fall dar, auch elektronisch.....sie wird also ihre Liebhaber finden....ich muss da noch etwas mit mir ringen.

Achja...noch eins......warum dieser olle Schurbel Mittelschleifer....zum klipsen.....aber mit Loch in der Schleiferschiene......stand gerade kein anderer zur Verfügung, etwas lieblos wie ich anmerken muss..... Also es gibt schon ein paar Ungereimtheiten......für eine neuentwickelte Lok in dieser Preisklasse schade und unschön.


Lok-Paul

RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#106 von Vau100 , 07.12.2018 15:36

Zitat

Hallo,

Kommen wir wieder zur vorliegenden Lok: diese knattert/ schnattert etwas in den unteren Drehzahlen welches dann in ein hochfrequentes Geräusch wie oben beschrieben übergeht. Nicht aufdringlich halt genauso wie im hier gezeigten Video beschrieben, also kein Einzelfall.
Gestandene Märklin Nisten dürfte das eher weniger stören.




Hallo,

gestandene Märklinisten kaufen eine Märklin-Mittelmotorlok sowieso nicht, könnte man jetzt auch sagen

Aber im Ernst, ich habe schon unterschiedliche Loks mit dem neuen Mittelmotor-Antriebskonzept laufen gehört, und sämtliche klingen anders. Teilweise unterschiedliche Motorgeräusche - mal nieder-, mal hochfrequenter; je nach Drehzahl. Aber ich meine auch daß es von den Achsgetrieben her unterschiedliche Geräusche gibt. Vielleicht sind es auch die Gehäuse, die mit "schuld" sind, was den Klang ausmacht.

Für einen alten Märklin-Fuchs gibts also noch "kultige" mechanische Geräusche; ein Neueinsteiger bzw. ein Fremdmarken-Fahrer, der auch mal eine moderne Märklin-Lok kaufen würde, vergleicht das mit PiRo (Piko & Roco), dann schaut das Ganze schon mal nicht mehr so rosig für die Tante aus, wenn man auch die Preise vergleicht.

Komisch ist halt wirklich die Geräusch-Streuung, ob das an der Qualitätsstreuung liegt ... es bleibt spannend.


Gruß Wolfgang


Vau100  
Vau100
InterCity (IC)
Beiträge: 863
Registriert am: 07.11.2007


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#107 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 07.12.2018 16:25

Hallo Wolfgang,

ja ich bin ein Fremdgeher was die 3 Leiter loks betrifft. ops: aber nicht bei allen Modellen.

Zitat
Vielleicht sind es auch die Gehäuse, die mit "schuld" sind, was den Klang ausmacht.

das ist natürlich vollkommen richtig und auch bei dieser Lok der Fall. Ohne Gehäuse fährt der Motor ziemlich leise.....aber immer noch etwas hart.
Mann kann das nur mit einem restlos geräuscharmen gut ausgewuchteten Motor wie zbsp. bei Roco mit der Resonanz der Gehäuse etwas ausgleichen, gelingt aber auch nicht immer restlos. Bei der BR E 110 alt hat Roco sogar Gummilager für den Motor verbaut( müssen) damit die Lok wie gewohnt leise läuft.

Auch stimmt das jede Mittelmotor Lok sich anders anhört, a Gehäusebedingt und b hat Märklin ständig andere Motoren verbaut. Einen gut konstruierten ( leisen) Einheitsmittelmotor hat man wohl noch immer nicht gefunden.( oder nicht wollen). Bei den Dampfloks klappt das jetzt wohl eher.

Zitat
gestandene Märklinisten kaufen eine Märklin-Mittelmotorlok sowieso nicht, könnte man jetzt auch sagen

naja man kann sich dem Fortschritt nicht restlos verweigern....gelingt nur bedingt.

Zurück zur V200 von Märklin selbige ist ja nun kein Krachteufel.....das wäre masslos überzogen, aber ich bin überzeugt mit ein paar kleinen Verbesserungen könnte diese Lok das Niveau in der Geräuschkuliise beim fahren ohne Sound von Roco und Piko erreichen.
Jedoch wird man diese Lok sowieso meisst mit Sound betreiben, war wohl auch Märklins Gedanke.

Zitat
Komisch ist halt wirklich die Geräusch-Streuung, ob das an der Qualitätsstreuung liegt ... es bleibt spannend.

Ja.....bei you tube die Lok ist kaum zu hören in der Langsamfahrt......ein Merkmal der billigen China Motoren....leider.

Trotz allem eine schöne Lok und die Verabeitung bei der Lok von meinem Bekanntem Aussen wie Innen erstklassig.....


Lok-Paul

RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#108 von Schwanck , 07.12.2018 16:32

Moin,

mir geht es noch einmal um die Nebengeräusche des Antriebs. Dazu habe ich in den Beiträgen #78 und #83 etwas geschrieben, das helfen sollte die Ursachen zu erkennen. Das ist hilfreich, wenn man entscheiden muss, ob eine Lok ins AW Göppingen zur Nachbesserung geschickt werden soll. Mir scheint anhand der Schilderungen hier, dass im Werk "gehudelt" wird und man gar nicht wissen will, ob da ungute Nebengeräusche sind oder nicht; entscheidendendes Kriteruim ist allein :"Antrieb läuft"! So kommt das bei mir jedenfalls auch in den Filmsequenzen aus der Produktion im Märklin-TV rüber, wo die Bilder anders zeigen als der Kommentar aussagt, jedenfalls, was die Qualitätskontrolle angeht.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#109 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 08.12.2018 09:32

Zitat
Mir scheint anhand der Schilderungen hier, dass im Werk "gehudelt" wird und man gar nicht wissen will, ob da ungute Nebengeräusche sind oder nicht; entscheidendendes Kriteruim ist allein :"Antrieb läuft"


Der Gedanke trifft wohl den Kern.......läuft.

Gruß


Lok-Paul

RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#110 von Badaboba , 08.12.2018 11:00

Zitat


Zurück zur V200 von Märklin selbige ist ja nun kein Krachteufel.....das wäre masslos überzogen, aber ich bin überzeugt mit ein paar kleinen Verbesserungen könnte diese Lok das Niveau in der Geräuschkuliise beim fahren ohne Sound von Roco und Piko erreichen.




Hallo Paul,

um deren Niveau zu erreichen müsste Märklin nur Kunststoffzahnräder einbauen.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#111 von henrymaske , 08.12.2018 11:21

Zitat

um deren Niveau zu erreichen müsste Märklin nur Kunststoffzahnräder einbauen.



Falsch,
Märklin konnte noch nie laufruhige Motoren bauen. Du kannst alles so lassen, es muß nur ein vernünftiger Motor rein, wie z. B. von SB Modellbau, dann klappts auf mit den Geräuschen


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#112 von Badaboba , 08.12.2018 12:43

Zitat

Falsch,
Märklin konnte noch nie laufruhige Motoren bauen. Du kannst alles so lassen, es muß nur ein vernünftiger Motor rein, wie z. B. von SB Modellbau, dann klappts auf mit den Geräuschen



Hallo "henrymaske",

hast Du besagte Lok umgebaut?


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#113 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 08.12.2018 12:56

Zitat
Falsch, Märklin konnte noch nie laufruhige Motoren bauen

auch nicht ganz richtig der SDS sehr gut und diverse Glockenanker auch.
Die Getriebe der Mittelmotor Loks geben kaum Anlass zur Kritik, laufen schön ruhig.
Ausgetauscht muss der Motor in der V200 neu eigentlich nicht gleich......ich habe auch vielleicht überzogenen Ansprüche an die Laufkultur eines Motors, aber ich liebe es wenn eine Lok fast geräuschlos daher kommt.
Ok im Fahrbetrieb mit Wagen auf der Anlage ist das eher vernachlässigbar....mit eingeschalteten Sound sowieso.


Lok-Paul

RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#114 von henrymaske , 08.12.2018 15:02

https://www.youtube.com/watch?v=NS6nLKHZiyE

Es ist zwar nicht die ganz neue, aber alles neue muß nicht immer besser schöner sein, im Gegenteil es wird vieles schlechter schlimmer oder verschlimmbessert, aber das trifft nicht nur auf die Modellbaubranche zu

Ich habe mir die Lok damals auch gaaaanz neu gekauft alles super Sound usw. jetzt ist sie "alt" genaus so wie die jetztige neue auch einmal "alt" sein wird, in ca. 4 Wochen

Ich habe einen Glocki eingebaut und alle Zahnräder ( aus Metall ) blieben unverändert Und ja, der Ton ist NICHT ausgeschaltet.

Ich bin nun infiziert von den Glockis und werde nach und nach umbauen

Zitat Lok Paul:.ich habe auch vielleicht überzogenen Ansprüche an die Laufkultur eines Motors, aber ich liebe es wenn eine Lok fast geräuschlos daher kommt.

Nein hast Du nicht , wir bezahlen viel Geld dafür und bekommen nur noch Chinböller für 5€


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#115 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 08.12.2018 16:18

Zitat
wir bezahlen viel Geld dafür und bekommen nur noch Chinböller für 5€

so sieht es leider aus. flaster:
Betrifft Video: Jaaa genauso liefen früher die SDS und Glocki'S bei Märklin, eigentlich schlimm das man heute für 4-5oo Euro und noch darüber kompromisse im Antrieb schließen muss, will man seinen Bestand erweitern oder wieder neu anfangen.


Lok-Paul

RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#116 von OttRudi ( gelöscht ) , 08.12.2018 16:53

Zitat

Zitat

um deren Niveau zu erreichen müsste Märklin nur Kunststoffzahnräder einbauen.



Falsch,
Märklin konnte noch nie laufruhige Motoren bauen. Du kannst alles so lassen, es muß nur ein vernünftiger Motor rein, wie z. B. von SB Modellbau, dann klappts auf mit den Geräuschen




Das ist so auch nicht ganz richtig. Ich habe eine Br 143 und Br 111 von Märklin auf den Glockenanker Rundmotor umgebaut, die Geräuschkulisse ist etwas geringer geworden, aber nicht verschwunden. Auch Loks von Roco sind nicht geräuschlos, wie behauptet. Das anfänglich hohes Singen habe ich bis jetzt noch keiner Lok abgewöhnen können, weder mit ESU noch Zimo.
Auch die Piko BR 141 ist alles anderes als leise vor allem im unteren Geschwindigkeitsbereich. Gut das werkelt ein Uhlenbrock-Decoder drin, das könnte die Ursache sein. Da ich's bei diesem "Miststück" immer noch nicht geschafft habe, das Gehäuse ohne rohe Gewalt abzubekommen, habe ich jetzt noch nicht den Decoder getauscht.

Tante Edit: Nicht unwesentlichen Tipfehler korrigiert.


OttRudi

RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#117 von Cicero , 08.12.2018 17:24

Hallo zusammen,

die Unterschiede beim Laufverhalten bei dieser Lok scheinen doch innerhalb der neuen Version immens zu sein. Ich habe auch alte V200 mit Glockenanker ausgestattet. Sie laufen leise. Manchmal ist beim Einbau eines Rundmotors auch noch etwas Geräusch zu hören, das von den Zahnrädern kommt, die vielleicht nicht mehr so ganz neu sind. Das ist alles erträglich und wird vom (bei mir) leise eingestellten Sound übertönt.
Was Mä aber hier in der 37806 zusammengebaut hat, war bei mir lauter als ein 20 Jahre alter HLM. Das Fahrgeräusch nervte nur noch, war bedeutend lauter als die alten HLM und hätte erfordert, den Sound auf extrem laut einzustellen. Ich möchte die Bahn aber genießen, weswegen bei mir der Sound relativ leise eingestellt ist.

Die Lok ist jetzt, auch wegen eines weiteren Mangels, in GP. Ich bin gespannt. Wenn das aber das Niveau von Mä in der Zukunft ist, dann leider ohne mich.

VG Uli


Cicero  
Cicero
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 08.12.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#118 von henrymaske , 08.12.2018 17:47

Zitat

Das ist so auch nicht ganz richtig. Ich habe eine Br 143 und Br 111 von Märklin auf den Glockenanker Rundmotor umgebaut, die Geräuschkulisse ist etwas geringer geworden, aber nicht verschwunden. Auch Loks von Roco sind nicht geräuschlos, wie behauptet. Das anfänglich hohes Singen habe ich bis jetzt noch keiner Lok angewöhnen können, weder mit ESU noch Zimo



Ist doch gut das Du den Loks das Singen NICHT ANGEWÖHNEN konntest, das wäre ja wirklich schrecklich

Was hatte die BR 143 denn für einen Motor drinnen und welchen hast Du denn genau verbaut ?

Meine Roco Loks fahren fast so leise wie die Glockis, deswegen kaufe ich nur noch Rocoloks Vielleicht gibt es mal eine die aus der Reihe tanzt, aber bis jetzt kann ich nicht klagen


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#119 von OttRudi ( gelöscht ) , 08.12.2018 19:48

Danke für den Hinweis auf den Tippfehler. Beide Loks hatten den HLA von Märklin, auch die BR 111 von Roco hat im langsam Fahrbereich das Zirpen. Ich habe nur 10 Roco Loks, vielleicht habe ich lauter Montags Exemplare erwischt.
Bei den Motoren habe ich die von SB-Modellbau verwendet.
Bei dem Märklin HLAs habe ich alles von extrem laut bis ziemlich leise


OttRudi

RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#120 von Badaboba , 09.12.2018 08:17

Zitat

Es ist zwar nicht die ganz neue, (...)



Hallo "henrymaske",

dann vergleichst Du Äpfel mit Birnen...
Bisher ist die Ursache der lauten Fahrgeräusche der neuen (!) V 200 nicht gefunden. Es darf folglich weiter spekuliert werden...


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#121 von planet-hope , 09.12.2018 17:58

Hallo zusammen,

ich habe meine V200 gestern bekommen und möchte hier zum Thema Geräuschentwicklung berichten. Mein Modell scheint sich, was das Motorengeräusch angeht, irgendwo im Mittelfeld zu bewegen. Ich empfinde es als nicht so aufdringlich wie von Matthias (Heichtl)berichtet, allerdings ist es definitiv lauter als bei anderen Loks. Ich habe es mit zwei anderen Loks, und zwar mit der 37854 (E 50) und der 37872 (Baureihe 193), verglichen. Das Motorengeräusch der E 50 ist so gut wie gar nicht zu hören, das der 193 etwas lauter aber wiederum leiser als das der V200. Der Schleifer der V200 ist, wohl auf Grund der Bohrung, mehr zu hören als bei den anderen Loks. Bei der Verwendung mit z.B. fünf Güterwaggons, ist weder der Motor noch Schleifer zu hören.

Ich bin auf weitere Berichte gespannt.


Gruß
Holger


planet-hope  
planet-hope
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 12.03.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#122 von JoMa , 09.12.2018 18:24

Hallo Zusammen,

verschiedene Laufgeräusche zweier Modelle eines Modelltyps gab es schon immer. Ich konnte beide aus den 60ern stammenden 89er aus Startpackungen (Mä 3000) deutlich am Geräusch unterscheiden. Auch deren Lautstärke war unterschiedlich. Da werden geringe Differenzen in Getrieben für verantwortlich sein. Aber auch andere Tolerazen. Ein Youtube-Video, ich glaube hier weiter vorne, zeigt die V 200 erst in der oberen Ebene fahren, dann taucht sie ab auf einer Wendel. Die Kritik wurde überwiegend auf die Fahrt durch die Wendel bezogen, oben klang siecwenig auffällig. Es ist total schwierig, ein Urteil bei so nicht-reproduzierbaren Aufnahmebedingungen zu fällen, dennoch werfen sich hier eine Hand voll Puristen die Bälle gegenseitig zu. Ist dieser Eindruck, den dadurch dieser Thread hinterläßt, der Realität entsprechend? Können wir hier wirklich einen vernünftigen Eindruck gewinnen? Gibt es wirklich ein Problem? Wie lange soll Märklin den Antrieb einer jeden Lok hier testen, damit dies Euren Qualitätsansprüchen genügt? Wer mag diese Mehrkosten bezahlen? Es werden ja jetzt schon ununterbrochen Preise kritisiert. Für 300 € wird ja hier der Ferrari verlangt und der Preis eines Panda erwartet. Irgendwo habe ich auch gelesen, daß Loks 500 € und mehr kosten , wo kauft Ihr ein? Also ich bezahle im Durchschnitt aller letzten Einkäufe nicht mehr als 300 €. Es entsteht so eine Gemengelage von Wahrheiten, Halbwahrheiten und Fehlinformation. Das läßt für niemanden mehr eine Beurteilung zu, was wirklich Sache ist.
Wahrscheinlich sind wirklich einige Loks deutlich lauter, ist das aber wirklich schon laut oder sind die anderen sehr leise? Wäre schön, wenn wieder mehr Sachlichkeit und Vernunft einkehrt, das hält auch die Preise stabiler, nicht daß demnächst die Hersteller unser Geld in Silentrun-Projekte unnötig stecken und dann eine Starup-Lok wirklich 500 € kostet...
Und wer soll diesen Thread zur Kaufentscheidung nutzen, wenn teilweise gute Qualität und Umsetzung an übertriebenen Standards scheitert...

Meint Stefan aus BaWü


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#123 von Erich Müller , 09.12.2018 18:47

Hallo Stefan,

nicht an übertriebenen Standards, sondern an überzogenen Erwartungen...

Die China-Problematik ist so ein Ding. Ich glaube, dass wir bei weitem nicht überblicken, wie sehr wir von chinesischen Unternehmen abhängig sind. Nicht nur in Sachen Modellbahn. Da haben wir uns blauäugig über s'en Tisch ziehen lassen, nicht zuletzt auch durch die Geldgier einiger Unternehmen, die nur 'großer Markt' gesehen haben, aber nicht den Preis, den sie dafür zahlen... Und nun geht in Deutschland das schnelle Mobilfunknetz nur mit Technologie von Huawei...

Aber: diese ganze China-Problematik ist doch kein Kernthema für ein Modellbahnforum! Muss das nicht jeder von uns für sich selbst wissen, ob er chinesische Ware kauft oder nicht? Und das nicht nur im Modellbahnsektor, sondern auch sonst - vom 1€-Laden bis zur hochwertigen Unterhaltungselektronik... In jenen Foren wird doch auch nicht ständig "China" geschrieen? Na ja gut, hier im Forum auch nur für Märklin-Motoren...
Mir geht es auf den Keks. Die Qualität ist dabei keine Frage, der Preis interessanterweise auch nicht (ich kenne persönlich mehrere Unternehmer verschiedener Branchen, die auch mit Produktion in Westeuropa preislich und qualitativ konkurrenzfähig sind; nur den ganz billigen Ramsch gibt es nur aus Fernost). Also möchte ich darum bitten, das China-Thema mal beiseite zu lassen und bei Fakten zum Modell zu bleiben.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#124 von PKPLokführer , 09.12.2018 18:58

Hmmm... also hätte diese Lokomotive Geräusche entwickelt, die vergleichbar wären mit denjenigen von Märklin 39460 SBB Re 460 mit Mittelmotor, würde keiner diese Problematik hier ansprechen. Zu Re 460 gibt‘s keine Berichte in dieser Hinsicht und als „unnötig gut“ kann das nicht bezeichnet werden.
Ich gebe zu, dass Märklin 37806 trotz der lauteren Fahrgeräusche wirklich schön weich fährt und das ist gut so.
Grüße!
Robert


PKPLokführer  
PKPLokführer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 04.05.2015
Ort: Rheingau
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Neukonstruierte Märklin V200 - 37806

#125 von planet-hope , 09.12.2018 19:46

Zitat
Ich gebe zu, dass Märklin 37806 trotz der lauteren Fahrgeräusche wirklich schön weich fährt und das ist gut so.


Dem kann ich nur zustimmen.


Gruß
Holger


planet-hope  
planet-hope
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 12.03.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Sudexpress BR 159 AC, Decoder?
Hauptsignal mit gittermast: märklin oder viessmann ?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz