RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12276 von fromue , 26.05.2024 13:11

hallo Sebastian,

wie hast Du denn das Einfahrtsignal in die Excel installiert?
Aus dem Beispielen kopiert? Das funktioniert nur bedingt.

Richtig ist, im Prog-Gen über die Macroauswahl das Signal, im Reiter Signale zu suchen und von dort zu übernehmen.
Hiermit funktioniert es dann.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


Frank_TT hat sich bedankt!
 
fromue
InterCity (IC)
Beiträge: 908
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: Servo-Platine in Betrieb nehmen

#12277 von GerdR , 26.05.2024 13:19

Da stellt sich doch die Frage - welches der vielen Viessmann Signale ist das,

das 4012 mit den 4 Kabeln (rot, grün, gelb, schwarz) oder das Multiplexsignal mit den 3 Kabeln (rot, grün, gelb) ?

GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 27.02.2020
Spurweite H0e
Steuerung Z21PG, DCC++, Eigenbaudecoder
Stromart Digital


RE: Die gestohlene Burgbeleuchtung

#12278 von raily74 , 26.05.2024 13:41

Zitat von Jungle im Beitrag #12269
Hat irgendwer ne Lösung gefunden für mein Push-Button Thema?


Hallo Günter,

EDIT: Jetzt hab ich erst gesehen, dass die Frage um die Push-Buttons geht. Mist, nicht bis zum Ende gelesen. Hmmm, ich schaue nochmal. Spontan würde ich sagen, du musst den Push Button mit vier Zuständen wählen.

ja, ich habe es jetzt nach vielen Versuchen gelöst. Ich hab auch die ganze Woche immer mal wieder dran rumgebastelt, aber erst eben die Lösung gefunden.

Zunächst möchte ich erklären, warum ich mich gegen die N_Buttons und für die Binary Lösung entschieden habe, obwohl die N_Button Lösung komfortabler ist. Ich schalte aktuell das gesamte Licht mit der Adresse 100. Solange die Anlage im Bau ist, mache ich mir "noch" keine Gedanken um eine LDR-Steuerung. Ich wollte gern, dass das weiße Licht der Burgmauer mit eingeschaltet wird, wenn ich das Licht einschalte.
Schalte ich also ein belebtes Haus mit einem Taster der Adresse 100 und gleichzeitig ein Pattern mit den Tastern 100 und 101, führt das zu einem Fehler beim Upload auf den Arduino. Um das zu umgehen, habe ich damals den sehr komplizierten Weg über die Binary gebastelt und habe mir in der Zugsteuerung iTrain eine Automatik gebastelt, die beim Einschalten der nächsten Funktion (Farbwechsel) automatisch den zuvor eingeschalteten Effekt (weiß) deaktiviert. Das kann die Z21-App meines Wissens nach nicht (oder eben nur über Fahrstraßen).

Die gute Nachricht: Will man die Regenbogen-Beleuchtung nicht zusammen mit einer anderen Funktion gleicher Adresse schalten, braucht man das alles nicht. In dem Fall trägt man bei der Goto Aktivierung die "N_Buttons" wie im folgenden Screenshot gezeigt ein und legt im Programm Generator eine Taste statt einem Schalter an (zweiter Screenshot).




Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Frank_TT, Jungle und Mucki haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12279 von Holger28 , 26.05.2024 13:49

Zitat von Eckhart im Beitrag #12274
Hallo Holger!

Ja, ob die Programmierung erfolgreich war, kannst du ja daran sehen, dass sich nun der Normalbereich 0.255 innerhalb der eingestellten Endlagen bewegt. Danach sollte der DM Servo auch im Betriebsmode ansprechbar sein. Die 30 Grad default sind eine Sicherheitsfunktion, damit man sich nicht gleich seine Mechanik beschädigt.

Gruß, Eckhart


Hallo Eckhart, hallo Harold,

die Endlagenprogrammierung will nicht funktionieren. Egal wie oft und auf welchem Winkel ich den Servo einstelle vor dem Enter (so richtig 180° erreiche ich ohnehin nicht) danach im Normal Mode bewegt sich der Arm nur in engem Maß. Ich wollte dann mal den 2. und 3. Servo ausprobieren, sollte ja mit dennächst höheren Adressen gehen, aber die zuckten nicht, stattdessen leuchtete die nächste WS2812 nach dem 510.
Dann habe ich die Adresse direkt vor dem 510 ausgewählt und wenn ich dann den Schieberegler ändere leuchtet die LED mal heller mal dunkler. Da sollte doch durch den ESP32 ein Signal erzeugt werden, dass die WS281x als Helligkeit für die 3 Kanäle interpretieren. Ich hätte erwartet, dass die LED bei 0 dunkel ist und bis 255 heller wird. Statt dessen ist die LED startend bei 0 an, bei 1 gleich, 2 etwas dunkler, 3 aus, 4 wieder an usw. Kann es sein, dass die Signalerzeugung durch den ESP32 in Kombination mit Servo Test 2 anders ist als mit einem Nano?

Gruß,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Servo-Platine in Betrieb nehmen

#12280 von Saxbasti78 , 26.05.2024 14:57

Hallo Gerd,
es ist das mit den 4 kabeln (rot gelb grün schwarz). Die Vorwiderstände habe ich auch entfernt.
Gruß Sebastian


Saxbasti78  
Saxbasti78
Beiträge: 3
Registriert am: 25.05.2024


RE: Die gestohlene Burgbeleuchtung

#12281 von Jungle , 26.05.2024 15:12

Hallo Michael,
Das mit den N-Button hab ich so auch schon hinbekommen. Ich hab sogar schon soweit verwirklicht, dass die weiße Beleuchtung erst am Schluss steht. Hab ich auch so in meinem Beitrag beschrieben. Geht auch so dann super zu schalten über ein 4begriffiges Signal, bei dem du die 0 und 1 Zustände in der z21 angepasst hast. Was ich aber nicht mal ansatzweise hinbekommen habe, ist die Betätigung mittels Push- Button. Erschwerend kommt hinzu, dass ja beim Einschalten der Anlage die Beleuchtung aus sein soll, also der erste Einstieg im Pattern mit 0 eigentlich ja ein Aus bedeutet. Aber beim ersten Tastendruck auf die Push-Taste müsste man eigentlich die 1, also REGENBOGEN An einschalten ( siehe mein Pattern). Du müsstest also den ersten Zustand 0 überspringen sozusagen und den dann hinten dranhängen, damit beim vierten Tastendruck wieder AUS aus ist. Oder seh ich das falsch? Aber, wie gesagt, bringe ich das ja nicht mal im Ansatz hin...
Grüße, Günter


 
Jungle
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 08.04.2020
Ort: Bayern/Oberpfalz
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung Z21, Traincontroller Gold (geplant)
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: Die gestohlene Burgbeleuchtung

#12282 von raily74 , 26.05.2024 15:15

Zitat von Jungle im Beitrag #12281
Was ich aber nicht mal ansatzweise hinbekommen habe, ist die Betätigung mittels Push- Button.


Das habe ich jetzt auch eine Stunde lang probiert und gebe mich geschlagen. Ich hab alles probiert, irgendwas mache ich da auch falsch.
Aber ich bin sicher, dass wir hier jemanden finden werden, der schon mal mehrere Zustände eines Signals per Push Buttons geschaltet hat.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Frank_TT und Jungle haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Die gestohlene Burgbeleuchtung

#12283 von GerdR , 26.05.2024 16:25

@Saxbasti78 ,

Sebastian, kannst du denn die LEDs des Signals einzeln über den Programmgenerator ein und ausschalten, ohne Umweg über rocrail oder sonstige zentralen? Oder geht das auch nicht?

GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 27.02.2020
Spurweite H0e
Steuerung Z21PG, DCC++, Eigenbaudecoder
Stromart Digital


Viessmann Signale

#12284 von fromue , 26.05.2024 16:37

Hallo Zusammen,

das Signal als Einfahrtsignal ist doch schon fertig konfiguriert, wenn es das mit HP0, HP1 und HP2 ist.
Sogar für 3 einzelne LEDs


Das Signal wird entweder über 3 Taster oder Adressen gesteuert.

Hier mal ein Vorschlag mit 3 LEDs:


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


Frank_TT, raily74, TMaa und Eckhart haben sich bedankt!
 
fromue
InterCity (IC)
Beiträge: 908
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: Viessmann Signale

#12285 von GerdR , 26.05.2024 17:38

@fromue

Jürgen, du bist schon ein paar Schritte zu weit....

Lies dir doch bitte nochmal sein Eingangspost durch - Sebastian hat irgendwo einen Fehler drin denn die LEDs dürfen nicht leuchten wenn er den WS2811 berührt. Das Problem muss erstmal beseitigt werden, deshalb meine Frage nach einzelner LED Ansteuerung, wenn das dann fluppt geht's weiter. aber erstmal alles auf der Hauptplatine, und wenn das in Ordnung ist kommt die Einbindung in RocRail.

Erst stehen, dann gehen, dann laufen.... Nicht gleich losrennen....😉

Nachdem RocRail irgendwann einmal (ist schon lang her) die komplette Adressierung der Weichen umgestellt hat, hab ich ..... Aber das gehört nicht hierher.

GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 27.02.2020
Spurweite H0e
Steuerung Z21PG, DCC++, Eigenbaudecoder
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: Viessmann Signale

#12286 von fromue , 26.05.2024 18:57

Hallo Zusammen,

Ist den der WS2811 auch richtig verlötet?
Wenn er auf leichten Druck reagiert, kann es sein das die Beinchen kalte Lötstellen haben. Ist auch schon auf fertigen Schokotafeln vorgekommen.

Die Hauptplatine kann man überprüfen, wenn man z.B. den Hin- und Rückkanal des LED-0 Busses (Pin 2 und Pin 4 des Wannensteckers) mit einen Jumper brückt.
Dann im Prog-Gen. 2 Heartbeats anlegen und zum Arduino schicken. Dann sollten beide RGBs gleich leuchten und die Ansteuerung der Hauptplatine funktioniert.

Erst wenn das funktioniert würde ich mit der Fehlersuche am Signal weitermachen.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


Frank_TT, GerdR, TMaa, raily74, Mucki und Moba_Nicki haben sich bedankt!
 
fromue
InterCity (IC)
Beiträge: 908
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12287 von Eckhart , 27.05.2024 07:34

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12279
Zitat von Eckhart im Beitrag #12274
Hallo Holger!

Ja, ob die Programmierung erfolgreich war, kannst du ja daran sehen, dass sich nun der Normalbereich 0.255 innerhalb der eingestellten Endlagen bewegt. Danach sollte der DM Servo auch im Betriebsmode ansprechbar sein. Die 30 Grad default sind eine Sicherheitsfunktion, damit man sich nicht gleich seine Mechanik beschädigt.

Gruß, Eckhart


Hallo Eckhart, hallo Harold,

die Endlagenprogrammierung will nicht funktionieren. Egal wie oft und auf welchem Winkel ich den Servo einstelle vor dem Enter (so richtig 180° erreiche ich ohnehin nicht) danach im Normal Mode bewegt sich der Arm nur in engem Maß. Ich wollte dann mal den 2. und 3. Servo ausprobieren, sollte ja mit dennächst höheren Adressen gehen, aber die zuckten nicht, stattdessen leuchtete die nächste WS2812 nach dem 510.
Dann habe ich die Adresse direkt vor dem 510 ausgewählt und wenn ich dann den Schieberegler ändere leuchtet die LED mal heller mal dunkler. Da sollte doch durch den ESP32 ein Signal erzeugt werden, dass die WS281x als Helligkeit für die 3 Kanäle interpretieren. Ich hätte erwartet, dass die LED bei 0 dunkel ist und bis 255 heller wird. Statt dessen ist die LED startend bei 0 an, bei 1 gleich, 2 etwas dunkler, 3 aus, 4 wieder an usw. Kann es sein, dass die Signalerzeugung durch den ESP32 in Kombination mit Servo Test 2 anders ist als mit einem Nano?

Gruß,
Holger


Was ist denn "die LED"? Eine monochrome Einzel-LED an einem WS2811 Chip? (Also EIN 0..255 Farbkanal) Oder meinst du eine RGB LED und mit "hell" und "dunkel" meinst du eigentlich Farben? (letztere hat drei Mal den Bereich 0..255!)

Ein DM Servo belegt den Adressraum einer RGB LED mit drei Mal 8 Bit bzw. Werten von 0..255! Im ersten Kanal kommt eine Steuerinformation und eine CRC Prüfsumme, im zweiten Kanal ein Stellwert von 0.255 und der dritte Kanal ist bei der Std. MLL derzeit nicht genutzt. Außerdem hat die Std. MLL die ersten beiden Kanäle technisch vertauscht. Deine Beobachtung könnte also richtig sein, wenn sich "Helligkeit" auf alle drei Kanäle gleichzeitig einer RGB LED bezieht.

Was ich nicht versteh ist deine Beobachtung, wenn du versuchst den 2. und 3. Servo anzusprechen und, dass du die Endlagen nicht programmieren kannst.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12288 von Holger28 , 27.05.2024 08:06

Hallo Eckhart,

ich meinte eine monochrome LED. Ich muss mal direkt davor und dahinter eine WS2812 hängen und mir ansehen, was die anzeigen.

Gruß,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12289 von Eckhart , 27.05.2024 08:24

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12288
Hallo Eckhart,

ich meinte eine monochrome LED. Ich muss mal direkt davor und dahinter eine WS2812 hängen und mir ansehen, was die anzeigen.

Gruß,
Holger


Welchen der drei RGB Kanäle hast du denn mit der monochromen LED beobachtet? Der Steuer und CRC Kanal könnte sich auch so verhalten, wie du es beschrieben hast! Nur ein Kanal müsste lineares 0..255 Verhalten zeigen!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12290 von Holger28 , 27.05.2024 10:14

Zitat von Eckhart im Beitrag #12289
Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12288
Hallo Eckhart,

ich meinte eine monochrome LED. Ich muss mal direkt davor und dahinter eine WS2812 hängen und mir ansehen, was die anzeigen.

Gruß,
Holger


Welchen der drei RGB Kanäle hast du denn mit der monochromen LED beobachtet? Der Steuer und CRC Kanal könnte sich auch so verhalten, wie du es beschrieben hast! Nur ein Kanal müsste lineares 0..255 Verhalten zeigen!

Gruß, Eckhart


Hallo Eckhart,

so, die Kanäle sind geklärt. Es ändert sich an einer RGB-LED an einem WS2811-Modul der rote Kanal und grün wird langsam heller. Mit einer WS2812 sind rot und grün vertauscht, also alles so wie es soll. Das passt erstmal mit deiner Beschreibung.

Der zweite und dritte Servo haben sich auch geklärt. Ich hatte die 510 vorher an das Ende meiner Kette gehängt, wodurch sie die Adresse 47 bekommen hat. Adresse 48 und 49 sind dann Servo 2 und 3. Aber bei Adresse 48 wird zumindest bei mir die erste LED auf Kanal 1 angesprochen. Ich habe die 510 nun als erste an Kanal 0 gehängt und nun werden nach der Heartbeat auf 1, 2 und 3 die drei Servos angesprochen.

Aber es ist bei allen drei Servos so, dass die Einstellung bei Normal Position erstmal nur in sehr begrenztem Bereich funktioniert und das auch nur in dem ich zu 0 gehe und dann mehrmals zwischen 1 und 0 wechsle, damit der Servo immer weiter zum Anschlag läuft. Das Gleiche am anderen Ende bei 255. Und ich bekomme mit meinen SG90 Servos nur 90° maximal hin. Das sollten eigenlich ca. 170° sein.

Programmierung der Endlagen: mache ich das richtig: Training End Pos angeben, erst auf 0 stellen, Enter drücken, 255 einstellen und wieder Enter drücken? Nach dem ich das getan habe bewegen sich die Servos unter Normal Position wieder nur wie vorher beschrieben.

ProgrammGenerator: Da ich die 510 jetzt nach zwei WS2812 und der Heartbeat auf der Hauptplatine angeschlossen habe, habe ich mit der V5.3.0J die Tabelle auf den ESP32 hochgeladen und siehe da, die Servos funktionieren und zwar laufen sie im vollen 90° wie unter Servo Test 2 eingestellt. Also hat die Programmierung der Endlagen irgendwie funktioniert. Wenngleich nur 90° statt 170°.

Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Problem mit 510 Charlieplexing

#12291 von Jueff , 27.05.2024 11:12

Zitat von Eckhart im Beitrag #12267

.... dass ein ESP32 bei so wenig LEDs in der WS2811 Kette eine sagenhafte Refeshrate von 200Hz produziert! .... Vielleicht liegt hier das Problem? Es kann aber auch sein, dass das gar nichts damit zu tun hat!
Gruß, Eckhart



Hallo Charlieplexer,

ich kann mir nicht vorstellen, dass die hohe Refreshrate hier ein Problem ist, weil die Charlieplexing- und Servo Software nur die Analogwerte des WS2811 auswertet, und deren Update-Rate ist unabhängig von der Refreshrate des WS281x Signals.
Da des ESP32 etwas schneller als der ATMega328 ist ändern sich hier auch nur die Pausenzeiten zwischen den Resets des WS281x Signals. In dieser Pause rechnet die MobaLedLib die neuen LED-Werte auf der Grundlage der ProgGenerator Konfiguration und verstrichenen absoluten Zeit. Das eigentliche WS281x Signal ist bei ESP32 and ATMega328 gleich schnell.
Auch mit einem ATMega328 erreiche ich bei passenden Konfigurationen eine Refresh-Raten von >400.

Jürgen...


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


Frank_TT hat sich bedankt!
 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.05.2024 | Top

Frage zu "Schnellen Bootloader installieren"

#12292 von fbstr , 27.05.2024 11:37

Hallo Ihr Lieben,

welche Pins werden denn am Nano verwendet, wenn ich auf diesen den "schnellen Bootloader" via MLL installieren will?

Hintergrund ist, dass ich einem jungfräulichen Nano ohne Stiftleisten den schnellen Bootloader verpassen will.
Wenn da nur eine Handvoll Pins notwendig sind würde ich versuchen mit Klemmen und Breadboard-Kabeln das temporär von der Hauptplatine zum Nano zu verkabeln.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Frank_TT hat sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.587
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu "Schnellen Bootloader installieren"

#12293 von Eckhart , 27.05.2024 14:58

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12290
nd das auch nur in dem ich zu 0 gehe und dann mehrmals zwischen 1 und 0 wechsle, damit der Servo immer weiter zum Anschlag läuft. Das Gleiche am anderen Ende bei 255.


Jaaaa... ;)

Du bist, für den derzeitigen Programm-Stand, viel zu schnell mit der Maus unterwegs! Hintergrund: Modellbau Servos benötigen ein ständiges Refreshen des PWM Signals. Bei der Nutzung für die Modellbahn hat sich aber eingebürgert, das PWM Signal irgendwann abzuschalten, damit die Servos nicht am mechanischen Anschlag brummen. FastLED/MLL sendet das WS2811 Signal auch in einer refresh Loop und der pyPG synthetisiert ein Pattern, mit dem der Stellwert übertragen und eine bestimmbare Zeit nach der letzten Stellbewegung wieder abgeschaltet wird. (üblich ist, bei der Modellbahn, ca. 1 Sek.)

Aber: das Trainieren der Endlagen ist eigentlich der Farbtest und hier werden NUR EINZELNE Werte in den WS2811 Strang übertragen, wenn der pyPG vom User eine Aktion bekommen hat. "old school" Servos speichern aber nicht den letzten empfangenen PWM Wert und laufen von alleine weiter, bis der erreicht ist, sondern vergleichen immer nur, im Moment des PWM Empfangs, die Pulsweite mit der aktuellen Stellung und treiben dann den Motor an.

Du musst also (derzeit) den pyPG Regler so langsam bewegen, dass das Servo auch hinterher kommt!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12290
Und ich bekomme mit meinen SG90 Servos nur 90° maximal hin. Das sollten eigenlich ca. 170° sein.



Ja Und Ja!

Nach meinen Messungen und meiner Erfahrung haben SG90 Servos, bei der Servo Norm-PWM von 1-2ms, nur 90 Grad Stellwinkel! Die 170 Grad Aussage kommt dadurch zustande, dass fast alle eben nicht 1-2ms PWMs machen, sondern mehr! Das gibt es beim DM Servo auch und heißt "Training Pos Mode (spezial)" Warnung: (gerade auch sehr kraftvolle) Servos können sich, wenn sie an den mechanischen Anschlag gefahren werden, selbst beschädigen!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT und Holger28 haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.05.2024 | Top

Servo im Direct Mode

#12294 von Holger28 , 27.05.2024 16:22

Hallo Eckhart,

wow, da fehlt es bei mir leider an der Theorie zu den Servos, danke für die Aufklärung!

Die Endlagen konnte ich nun (mit Geduld ) auch auf 170° einstellen. Ich habe dabei 10 und 240 gewählt. Aber wenn ich die Funktion dann mit dem pyProgrammgenerator hochlade und starte geht es einen Moment lang mit vollem Ausschlag und irgendwann schaltet er wieder um auf die 90° Maxmima. Wenn ich die Endlagen neu einstelle brauche ich die Funktion nur anschalten und es passt erstmal aber wieder nur für eine gewisse Zeit.

Übrigens ist die Funktion mit der einstellbaren Kurve genial. Ich habe zwar für mich selbst noch kein Anwendungsfeld aber das lädt total zum Spielen ein. Das habt ihr super gemacht.

Viele Grüße,
Holger


Eckhart hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Frage zu "Schnellen Bootloader installieren"

#12295 von Jueff , 27.05.2024 16:23

Zitat von fbstr im Beitrag #12292
Hallo Ihr Lieben,

welche Pins werden denn am Nano verwendet, wenn ich auf diesen den "schnellen Bootloader" via MLL installieren will?

Hintergrund ist, dass ich einem jungfräulichen Nano ohne Stiftleisten den schnellen Bootloader verpassen will.
Wenn da nur eine Handvoll Pins notwendig sind würde ich versuchen mit Klemmen und Breadboard-Kabeln das temporär von der Hauptplatine zum Nano zu verkabeln.


Hallo Frank,

es sind die Pins GND, 5V, RESET, D11, D12, D13. Siehe auch: https://support.arduino.cc/hc/en-us/articles/4841602539164-Burn-the-bootloader-on-UNO-Mega-and-classic-Nano-using-another-Arduino
Das sind die 6 Pins, die auch auf der ICSP Stiftleiste liegen.

Jürgen...


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


Frank_TT, fbstr, Hardi und FarFarAway haben sich bedankt!
 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.05.2024 | Top

RE: Frage zu "Schnellen Bootloader installieren"

#12296 von Eckhart , 27.05.2024 17:00

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12294
und starte geht es einen Moment lang mit vollem Ausschlag und irgendwann schaltet er wieder um auf die 90° Maxmima. Wenn ich die Endlagen neu einstelle brauche ich die Funktion nur anschalten und es passt erstmal aber wieder nur für eine gewisse Zeit.


Ich vermute, das EEPROM verliert sein "Gedächtnis", weil der Tiny aufgrund eines Spannungseinbruchs, in einem ungünstigen Moment, einen Reboot hingelegt hat.

Ich rate mal: Du reizt den mechanisch möglichen Schwenkbereich des SG90 total aus und die 510er Platine wird nur vom ESP32 versorgt und dieser wiederum nur aus dem USB? Folgendes passiert: Das SG90 "würgt" schon ein wenig an der Endposition (zumindest hat es dort eine höhere Schwergängigkeit, als in der Mitte) und verbraucht dadurch vergleichsweise viel Strom. Genau in dem Moment soll aber die "last position" im EEPROM abgelegt werden, was A auch etwas mehr Strom benötigt und B kritisch ist. Die brown out detection schlägt zu, der Tiny bootet neu und das EEPROM wird als inkonsistent erkannt. Also -> factory defaults!

Versuch es mal mit (deutlich!) weniger Schwenkbereich und/oder mehr Strom! (200er Verteiler mit 5V Einspeisung, evtl. auch Hinzunahme der Leitung 6 mit 5V)

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT und Hardi haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.05.2024 | Top

RE: Frage zu "Schnellen Bootloader installieren"

#12297 von Holger28 , 27.05.2024 17:47

Zitat von Eckhart im Beitrag #12296
Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12294
und starte geht es einen Moment lang mit vollem Ausschlag und irgendwann schaltet er wieder um auf die 90° Maxmima. Wenn ich die Endlagen neu einstelle brauche ich die Funktion nur anschalten und es passt erstmal aber wieder nur für eine gewisse Zeit.


Ich vermute, das EEPROM verliert sein "Gedächtnis", weil der Tiny aufgrund eines Spannungseinbruchs, in einem ungünstigen Moment, einen Reboot hingelegt hat.

Ich rate mal: Du reizt den mechanisch möglichen Schwenkbereich des SG90 total aus und die 510er Platine wird nur vom ESP32 versorgt und dieser wiederum nur aus dem USB? Folgendes passiert: Das SG90 "würgt" schon ein wenig an der Endposition (zumindest hat es dort eine höhere Schwergängigkeit, als in der Mitte) und verbraucht dadurch vergleichsweise viel Strom. Genau in dem Moment soll aber die "last position" im EEPROM abgelegt werden, was A auch etwas mehr Strom benötigt und B kritisch ist. Die brown out detection schlägt zu, der Tiny bootet neu und das EEPROM wird als inkonsistent erkannt. Also -> factory defaults!

Versuch es mal mit (deutlich!) weniger Schwenkbereich und/oder mehr Strom! (200er Verteiler mit 5V Einspeisung, evtl. auch Hinzunahme der Leitung 6 mit 5V)

Gruß, Eckhart


Hallo Eckhart,

ich habe die 510 an einer Verteilerplatine mit separater 5V-Versorgung. Das sollte kein Problem sein. Aber ich hatte für die Tests drei Servos parallel am Laufen, vielleicht ist dann der Strom doch mal zu gering. Werden die Factory Defaults dann auch gleich wieder ins EEPROM geschrieben? Sonst müssten beim nächsten Aufruf die Endlagen wieder erneut ausgelesen werden.

Gruß,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Frage zu "Schnellen Bootloader installieren"

#12298 von Eckhart , 27.05.2024 18:00

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12297
Werden die Factory Defaults dann auch gleich wieder ins EEPROM geschrieben?


Ja, wenn das EEPROM als inkonsistent erkannt wird, erhält das EEPROM die selben default Werte, wie bei der ersten Inbetriebnahme. Die alten Endlagen sind also weg!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu "Schnellen Bootloader installieren"

#12299 von Holger28 , 27.05.2024 20:47

Hallo Eckhart,

ich habe nun ein ganz separates System aufgebaut, sprich Nano als "Hauptplatine", einfach nur Ausgang D6 zur 501, zusätzliche 5V Einspeisung von einem 700 mA-Netzteil, nur ein Servo eingeschaltet. Sonst nichts
EIN 0/2000/0, AUS 0/2000/0, Linear, 20-220, Wiederholen, Automatisch

Auch hier kommt es vor, dass der eine Servo nach 3 Zyklen die Endpositionen verliert und auf Default zurück geht.

Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Frage zu Ansteuerung mit Twin Center

#12300 von meteoras , 27.05.2024 21:14

Hallo Zusammen,

Schon länger bin ich stiller Mitleser und fleißig am löten von MOBALedLib. Nun stehe ich vor einem erneuten Probelm, ich möchte gerne meine Testaufbauten (belebtes Haus, Servoansteuerung usw.) per DCC Zentrale ansteuern.
Da in meinem Besitz sich noch ein altes Twin-Center von Fleischmann befindet, möchte ich es für die Probephase zum üben und lernen gerne verwenden. Nur habe ich eben das Problem es funktioniert nicht, eventuell brauch ich nur einen Rat damit ich weiterkomme, wie ich vor einiger Zeit von Frank eingewiesen wurde, Programmieren des Attiny85 und Ansteuern vom Servo.
Normalerweise fahre ich mit einer ECOS.
Viele Grüße und jetzt schon Danke für die Hilfe
Elmar (meteoras)


meteoras  
meteoras
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 14.04.2006
Ort: Landshut
Gleise ROCO line
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart DC, Digital


   

CS3: unkontrolliertes auslösen von Funktionen und Loks anfahren
KPF-Zeller Rollenprüfstand

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz