RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12251 von raily74 , 22.05.2024 19:27

Zitat von Eckhart im Beitrag #12244
Schuld liegt bei mir, bzw. meinem Zeit-Budget für unser Hobby


Hallo Eckhart,

evtl. könnte ich da etwas behilflich sein wenn du willst. So könnte ich auch einen Teil beitragen und dich bei dieser genialen Weiterentwicklung unterstützen, wenn das überhaupt erforderlich ist.




Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12252 von Eckhart , 22.05.2024 22:28

Hallo Michael!

Zitat von raily74 im Beitrag #12251
Hallo Eckhart,

evtl. könnte ich da etwas behilflich sein wenn du willst. So könnte ich auch einen Teil beitragen und dich bei dieser genialen Weiterentwicklung unterstützen, wenn das überhaupt erforderlich ist.



Deine Platine ist eine interessante Variante, die bestimmt auch ihre Liebhaber finden würde. Für mich wäre sie nichts, dann ich fand auch schon bei der 510er Platine die schlanke Form, die im Y-Z Profil nicht mehr aufträgt, als der Wannenstecker auf der Platine, für mich passend. Meine 511 Platine ist im Grunde genommen genau die 510 Platine, nur um ein Drittel kürzer. Mal gucken.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


raily74, DanielSiefert, Frank_TT und RReinehr haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12253 von raily74 , 22.05.2024 23:35

Zitat von Eckhart im Beitrag #12252
ich fand auch schon bei der 510er Platine die schlanke Form […] für mich passend


Hallo Eckhart,

du hast Recht, das Ding muss noch kleiner. Ich hab die Bauteile nochmal ein bisschen verschoben und die Platine sogar noch ein bisschen kürzer gemacht (15,2x34,9mm).
Da wäre jetzt sogar noch Platz für Texte (ist aber noch Theorie - noch nicht geroutet).

Mir persönlich hat auf der 510 immer ein echter Term-Jumper gefehlt. Man baut erfahrungsgemäß erst mal ein paar Platinen zusammen und weiß noch gar nicht, wo man die später alle festschraubt. Erst wenn man den Einsatzort kennt, fällt die Entscheidung über diesen Jumper. In der Situation will ich eigentlich nicht mehr löten. Selbstverständlich ist auf der Unterseite zusätzlich ein Lötjumper für den Fall, dass man den Ringlokschuppen als Ganzes auf der Werkbank baut.

Ergänzung:
In der jetzigen Form könnte man ggf. sogar den Wannenstecker abschneiden, um das Platinenmaß auf ca. 26x15mm zu reduzieren.




Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12254 von TMaa , 23.05.2024 09:50

Zitat von raily74 im Beitrag #12251




Hallo Michael,

Sind die Kondensatoren C3 – C5 nicht etwas groß? (10цF)
Diese „optionalen“ Kondensatoren, die unter anderem bei lange Servo-Anschlussleitungen benötigt werden, reichen meiner Meinung nach mit 10nF aus. (auch auf der 510-Leiterplatte so definiert)

Grüße,
Theo.


Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)


raily74, Frank_TT und RReinehr haben sich bedankt!
 
TMaa
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 31.12.2019
Ort: Best (Niederlande)
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock + iTrain (Raspberry)
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12255 von Moba Jo , 23.05.2024 10:03

Hallo Michael

Dein Platinenentwurf sieht ja super aus. Aber eine Rückfrage hätte ich dazu: ist dort nicht ein Servo-Anschluss zu viel? Oder kann man damit tatsächlich 4 Servos ansteuern?
Falls Deine Platine einmal in Produktion geht würde ich mich über 10 Stück (am liebsten mit den SMD-Teilen vorbestückt) freuen!

Grüße
Jochem


--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V9 / DiCostation
Rückmeldedecoder, Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servoansteuerung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Märklin M-Gleis
Mein Youtube-Kanal


raily74 hat sich bedankt!
 
Moba Jo
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 26.01.2021
Ort: in der schönen Eifel
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller 9 Gold / DiCoStation / MLL
Stromart DC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12256 von Eckhart , 23.05.2024 11:05

Hallo Jochem!

Zitat von Moba Jo im Beitrag #12255
Hallo Michael

Dein Platinenentwurf sieht ja super aus. Aber eine Rückfrage hätte ich dazu: ist dort nicht ein Servo-Anschluss zu viel? Oder kann man damit tatsächlich 4 Servos ansteuern?
Falls Deine Platine einmal in Produktion geht würde ich mich über 10 Stück (am liebsten mit den SMD-Teilen vorbestückt) freuen!

Grüße
Jochem


Der vierte Anschluss war mal, während der Entwicklung, eine möglich Option für die Verwertung des überzähligen Tiny Pins. Diese Option wurde aber inzwischen zu Gunsten einer Status LED, mir der man z.B. sehen kann, ob WS2811 Daten durch den Tiny laufen oder ob man sich im Endlagen-Anlernmodus befindet, wieder aufgegeben. Ich werde daher den vierten Anschluss, bei der nächsten Platinenversion, wieder runter nehmen.

Inzwischen bin ich auch nicht mehr ganz so sicher, ob man den überzähligen Pin überhaupt als zusätzlichen I/O verwenden sollte. Es ist nämlich der RESET Pin, dessen Verwendung als I/O ZWINGEND erfordert, dass man einen komplett funktionierenden 400er Programmer hat. Ohne die Verwendung dieses Pins könnte man jeden Feld, Wald und Wiesen Tiny Programmer benutzen. Harold hat schon Schwierigkeiten gehabt, den 400er Progger aufzubauen und gar nicht so viele Beiträge entfernt gab/gibt es jemanden, der die 12V, für den HV-Reset, nicht erzeugen konnte.

Mal die konkrete Frage: Jochem, hast du einen aufgebauten 400er Progger, mit einem funktionierenden 12V HV-Reset, der auch Tinys zurückholen und damit ein zweites Mal neu programmieren kann?

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12257 von TMaa , 23.05.2024 14:53

Zitat von Eckhart im Beitrag #12256


Mal die konkrete Frage: Jochem, hast du einen aufgebauten 400er Progger, mit einem funktionierenden 12V HV-Reset, der auch Tinys zurückholen und damit ein zweites Mal neu programmieren kann?




Hallo Eckhart,

Vielleicht ist dies ein alternativer MLL-ATTiny-Programmierer ?

Siehe auch Beitrag #5832.

Grüße,
Theo.


Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)


Frank_TT, raily74 und Hardi haben sich bedankt!
 
TMaa
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 31.12.2019
Ort: Best (Niederlande)
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock + iTrain (Raspberry)
Stromart DC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12258 von hlinke , 23.05.2024 15:24

Zitat von Eckhart im Beitrag #12256
Hallo Jochem!
Inzwischen bin ich auch nicht mehr ganz so sicher, ob man den überzähligen Pin überhaupt als zusätzlichen I/O verwenden sollte. Es ist nämlich der RESET Pin, dessen Verwendung als I/O ZWINGEND erfordert, dass man einen komplett funktionierenden 400er Programmer hat. Ohne die Verwendung dieses Pins könnte man jeden Feld, Wald und Wiesen Tiny Programmer benutzen. Harold hat schon Schwierigkeiten gehabt, den 400er Progger aufzubauen und gar nicht so viele Beiträge entfernt gab/gibt es jemanden, der die 12V, für den HV-Reset, nicht erzeugen konnte.
Gruß, Eckhart



Um ehrlich zu sein, würde ich es sehr begrüßen, wenn der RESET Pin nicht als I/O Pin verwendet wird und man den Attiny mit einfachen Programmern programmieren kann.

Ich habe mir einen sehr einfachen Programmer bestehend aus einem Nano, einem Null-Kraft-Sockel, einem 100nf Kondensator und 6 Kabeln gebaut siehe Bild.

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Anleitung dazu habe ich hier gefunden:



Diese Anleitung ist sehr einfach nachzuvollziehen. Ist aber leider nur auf Englisch.

Harold


Frank_TT, Eckhart, TMaa und raily74 haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12259 von Moba Jo , 23.05.2024 15:35

Hallo Eckhart

Zitat von Eckhart im Beitrag #12256
Mal die konkrete Frage: Jochem, hast du einen aufgebauten 400er Progger, mit einem funktionierenden 12V HV-Reset, der auch Tinys zurückholen und damit ein zweites Mal neu programmieren kann?



Ja, ich habe eine Programmierplatine 400 und ich habe vor einiger Zeit damit mehrere ATTinys sowohl für die Servoplatine als auch für die Multiplexplatine programmiert. Aber ob da 12V HV-Reset mit funktioniert oder ob ich damit auch Tinys zurückholen kann weiß ich nicht. Soweit ich mich erinnere, habe ich einige Tinys mehrmals damit programmiert. Für weitere Infos reicht leider mein "Elektronikwissen" nicht.
Ich habe das damals versucht, in einem Youtubefilmchen zu zeigen.

Grüße
Jochem


--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V9 / DiCostation
Rückmeldedecoder, Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servoansteuerung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Märklin M-Gleis
Mein Youtube-Kanal


Eckhart und raily74 haben sich bedankt!
 
Moba Jo
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 26.01.2021
Ort: in der schönen Eifel
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller 9 Gold / DiCoStation / MLL
Stromart DC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12260 von TMaa , 23.05.2024 15:47

Zitat von hlinke im Beitrag #12258

Diese Anleitung ist sehr einfach nachzuvollziehen. Ist aber leider nur auf Englisch.




Hallo Harold,

Vielleicht diese Seite (Variante 1) ... auf Deutsch.

Grüße,
Theo.


Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)


 
TMaa
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 31.12.2019
Ort: Best (Niederlande)
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock + iTrain (Raspberry)
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12261 von Holger28 , 24.05.2024 07:34

Guten Morgen,

Zitat von hlinke im Beitrag #12258
Zitat von Eckhart im Beitrag #12256
Hallo Jochem!
Inzwischen bin ich auch nicht mehr ganz so sicher, ob man den überzähligen Pin überhaupt als zusätzlichen I/O verwenden sollte. Es ist nämlich der RESET Pin, dessen Verwendung als I/O ZWINGEND erfordert, dass man einen komplett funktionierenden 400er Programmer hat. Ohne die Verwendung dieses Pins könnte man jeden Feld, Wald und Wiesen Tiny Programmer benutzen. Harold hat schon Schwierigkeiten gehabt, den 400er Progger aufzubauen und gar nicht so viele Beiträge entfernt gab/gibt es jemanden, der die 12V, für den HV-Reset, nicht erzeugen konnte.
Gruß, Eckhart



Um ehrlich zu sein, würde ich es sehr begrüßen, wenn der RESET Pin nicht als I/O Pin verwendet wird und man den Attiny mit einfachen Programmern programmieren kann.


wenn man auf der Platine eine WS2812/150 Ohm/100 nF integriert und in die Datenleitung hinter dem Attiny85 hängt hätte man eine Stabilisierung der Datenleitung zumindest dahinter und eine gewisse LED-Rückmeldung. Wenigestens, ob der Tiny ein Datensignal ausgibt. Macht das Sinn?

Gruß,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12262 von Eckhart , 24.05.2024 14:04

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12261
wenn man auf der Platine eine WS2812/150 Ohm/100 nF integriert und in die Datenleitung hinter dem Attiny85 hängt hätte man eine Stabilisierung der Datenleitung zumindest dahinter und eine gewisse LED-Rückmeldung. Wenigestens, ob der Tiny ein Datensignal ausgibt. Macht das Sinn?

Gruß,
Holger


Das wäre die sehr konservative und sichere Lösung, die auch bei der Hauptplatine und der ersten Heartbeat LED gewählt wurde. Ganz so kritisch würde ich es aber nicht sehen! Man kann durchaus auch mal einen halben Meter zwischen dem Tiny und der WS2811/2 LED haben (bzw. einem WS2811 Chip) In der Anfangszeit der MLL haben viele zum Testen auch durchaus mal einen WS2811 Strang direkt an einen Arduino angeschlossen, ohne Heartbeat LED auf dem selben Board! Wenn man es nicht übertreibt, dann funktioniert das ganz gut!

Als Beispiel nenne ich hier mal meinen Lokschuppen. Dort würde ich nicht als erstes Gerät den 511 Direkt Mode Servo haben wollen, sondern eine (z.B. Beleuchtungs) LED! Die MLL Zuführung kann ja, um das Objekt komfortabel abstecken zu können, einen halben Meter lang sein. Dazu kommt die (Rückführungs-)Länge, die das vorherige Objekt auf dem Verteiler schon hat. In der weiterführenden Richtung das selbe! Als letztes würde ich keinen Ausgang vom 511 zurück zum Verteiler schicken (wer weiß, wie lang die Leitung für das nachfolgende Objekt mal wird?), sondern wieder eine (z.B. Schweißlicht) LED!

Wenn man die Direkt Mode Tinys einigermaßen gut zwischen die LEDs packt, dann gibt es auch keine Schwierigkeiten!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT, Holger28, raily74 und TMaa haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12263 von Eckhart , 24.05.2024 14:58

Hallo MLL Direct Modler!

Zitat von Eckhart im Beitrag #12244
Statt R10 mit 1K sollte ein 10K Widerstand eingebaut werden,
wenn wir den ATTiny85 Pin 1 nicht zum I/O umkonfigurieren (dieser Pin wird nicht gebraucht), sondern als RESET belassen.


Zitat von Eckhart im Beitrag #12256
Inzwischen bin ich auch nicht mehr ganz so sicher, ob man den überzähligen Pin überhaupt als zusätzlichen I/O verwenden sollte. Es ist nämlich der RESET Pin, dessen Verwendung als I/O ZWINGEND erfordert, dass man einen komplett funktionierenden 400er Programmer hat. Ohne die Verwendung dieses Pins könnte man jeden Feld, Wald und Wiesen Tiny Programmer benutzen. Harold hat schon Schwierigkeiten gehabt, den 400er Progger aufzubauen und gar nicht so viele Beiträge entfernt gab/gibt es jemanden, der die 12V, für den HV-Reset, nicht erzeugen konnte.


Zu dem Pull Up Widerstand am (nicht zum I/O umprogrammierten) RESET gibt es noch neue Erkenntnisse!

Lt. ATTiny85 Datasheet https://ww1.microchip.com/downloads/en/D...5_Datasheet.pdf
Seite 161, Tabelle 21-1, existiert bereits default "on chip" ein RRST zwischen 30 und 60 kOhm! Damit kann man sich die externe Beschaltung mit dem 10k Widerstand schenken. Man kann ihn also auf der umgebauten 510 Platine weglassen und ich habe ihn auch im Design der 511er Platine nicht mehr vorgesehen. (Sobald man die Status LED bestückt und den RESET auf I/O umprogrammiert ist die Überlegung eh' obsolet)

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT, raily74 und Holger28 haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


Tag/Nacht-Steuerung synchron für 3 Hauptplatinen?

#12264 von Ha_Pe , 24.05.2024 15:08

Hallo MLL-Fans,
ich habe eine Frage zur Tag/Nacht-Steuerung:
Für unsere große Anlage (50 qm) sind aktuell mindestens 2 MLL - Hauptplatinen eingeplant für Beleuchtungen und verschiedene Aktionen, ausgelöst durch
Drucktasten. Die Tag/Nacht-Abläufe werden durch den LDR initiiert - soweit kein Problem. Wenn wir aber mind. zwei Hauptplatinen einsetzen, die beide
u.a. auch Beleuchtungen steuern, gäbe es eine clevere Möglichkeit, dass beide Hauptplatinen mit nur EINEM LDR defacto synchron den Tag/Nacht-Ablauf starten und beenden?

Momentan sehe ich als simpelste Möglichkeit, 2 LDRs gleichen Typs ins Dachfenster des gleichen Hauses (irgendwo im "Zentrum" der Anlage) einzubauen.
Damit verbunden sein werden aber längere Leitungsstrecken (geschätzt 5 Meter) von den LDRs zu den Hauptplatinen. Wäre das im Betrieb später ein Problem?

Alternativ suche ich eine Schaltung, um mit 1 LDR beide Hauptplatinen synchron zu steuern. Wenn da jemand eine guten Tipp für mich hätte, wäre ich sehr dankbar!
Freue mich schon auf konstruktive Rückmeldungen!
Viele Grüße vom
Hans-Peter


marbin hat sich bedankt!
 
Ha_Pe
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 22.08.2019
Ort: 91334 Hemhofen
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


RE: Tag/Nacht-Steuerung synchron für 3 Hauptplatinen?

#12265 von fromue , 25.05.2024 11:44

Hallo Ha_Pe,

versuch doch einfach mal Deinen LDR für beide Platinen parallel zu nutzen.
Will heißen 1 LDR, aber an das eine Beinchen 2 Kabel und das andere Beinchen 2 Kabel.
dann jeweils ein Kabelpaar für die eine und das andere Kabelpaar für die andere Platine.
Die Helligkeitswerte kannst Du ja für jede Platine dann im Prog-Gen über die Schedule (Zeitplan) entsprechend einstellen (Schwellenwerte).

Ich hab es nicht probiert, ist nur eine Theorie von mir, sollte aber funktionieren.
Kannst es ja erstmal im kleinen auf dem Schreibtisch aufbauen, bevor Du gleich an die Anlage gehst.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


Frank_TT, Gasco und Ha_Pe haben sich bedankt!
 
fromue
InterCity (IC)
Beiträge: 907
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

Problem mit 510 Charlieplexing

#12266 von Juergenswelt , 25.05.2024 13:19

Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit lese ich hier mit und bin begeistert, was auf die Beine gestellt wurde. Mich hat das Fieber gepackt und ich hatte noch einen ESP32 in der Bastelkiste.
Auf einen Steckbrett habe ich dann die Schaltung nachgebaut, nur so weit ich sie brauche. Der ESP lässt sich problemlos über den Prog_Generator konfigurieren, alle Kanäle funktionieren.

Auch die Einbindung des SX Bus habe ich geschafft und kann nun darüber steuern.

Jetzt gibt es aber einen Punkt, an dem ich nicht weiterkomme, nämlich mit der Platine 510 für Charlieplexing. Ich besitze ein Entwicklungsboard für AVR und habe den Tiny mittels der 02.CharlieplexTiny.ino Datei programmiert und die Fuses nach Anleitung gesetzt. Die 510 wurde nach Anleitung aufgebaut.

Vom Ausgangskanal des ESP geht es über eine WS2812 Heartbeat zur 510 und im Anschluss folgen noch zwei WS2812 Heartbeat. Am Ausgang des 510 hängt ein Multiplexsignal. Nach anlegen der Betriebsspannung leuchten die drei Heartbeat LEDs wie vorgesehen, am Multiplexsignal blinken alle LEDs gleichzeitig, etwa im Sekundentakt.

So weit so gut. Wenn ich jetzt mit Hilfe des Pattern_Configurator den Viessm.4751 zum ATTiny schicke, blinken die LEDs am Signal wie vorgesehen abwechselnd schnell nacheinander. Der Programmierdialog im Pattern_Generator zählt auf 100% hoch und danach erscheint der Dialog zum Test der Startnummern. Allerdings blinken die LEDs am Signal immer noch abwechselnd weiter. Erst wenn ich CMD 0 oder CMD 255 betätige, geht das Signal wieder in das gleichzeitige langsame Blinken aller LEDs wie am Anfang über.
Auch mehrfache Wiederholungen ändern nichts an diesem Verhalten.

Ich habe das EEPROM des Attiny ausgelesen und finde Inhalt vor, also irgendwas wird programmiert. Wenn ich die Dokumentation richtig interpretiere, könnte ein CRC Fehler vorliegen.

Lötfehler oder Steckfehler schließe ich aus, sonst würde die Heartbeat Kette nicht funktionieren und das Multiplexsignal nicht den Status anzeigen. Den Attiny habe ich zur Sicherheit ausgetauscht, aber keinen Erfolg gehabt.

Habt Ihr eine Idee, woran es liegen könnte?

Version 3.3.2 19.12.23
Windows 11 und Office 2021

Schöne Grüße
Jürgen


Juergenswelt  
Juergenswelt
Beiträge: 2
Registriert am: 21.05.2024


RE: Problem mit 510 Charlieplexing

#12267 von Eckhart , 25.05.2024 16:38

Hallo Jürgen!

Zitat von Juergenswelt im Beitrag #12266
Mich hat das Fieber gepackt und ich hatte noch einen ESP32 in der Bastelkiste.
Auf einen Steckbrett habe ich dann die Schaltung nachgebaut, nur so weit ich sie brauche. Der ESP lässt sich problemlos über den Prog_Generator konfigurieren, alle Kanäle funktionieren.


Zitat von Juergenswelt im Beitrag #12266
So weit so gut. Wenn ich jetzt mit Hilfe des Pattern_Configurator den Viessm.4751 zum ATTiny schicke, blinken die LEDs am Signal wie vorgesehen abwechselnd schnell nacheinander. Der Programmierdialog im Pattern_Generator zählt auf 100% hoch und danach erscheint der Dialog zum Test der Startnummern. Allerdings blinken die LEDs am Signal immer noch abwechselnd weiter. Erst wenn ich CMD 0 oder CMD 255 betätige, geht das Signal wieder in das gleichzeitige langsame Blinken aller LEDs wie am Anfang über.


Glückwunsch! Du hast sehr kompetent schon eine Menge aufgebaut und durchprobiert!

Ich habe da so einen Verdacht... Die 510er Platine als Charieplex ist schon etwas exotisch und auch den ESP32 verwenden hier längst nicht alle! Daher mal die Frage in die Runde: Gibt es hier jemanden, der mit einem ESP32 und so wenigen angeschlossenen LEDs eine 510er Charlieplex Platine erfolgreich programmiert hat?

Ich habe nämlich bei meiner Direkt Mode Servos Entwicklung festgestellt (und kann es auch mit einem Oszi nachweisen!), dass ein ESP32 bei so wenig LEDs in der WS2811 Kette eine sagenhafte Refeshrate von 200Hz produziert! Als ich noch versuchte, das WS2811 PWM Signal zu quantisieren, sah ich bei so hohen Refeshraten komische Artefakte in der PWM. Vielleicht liegt hier das Problem? Es kann aber auch sein, dass das gar nichts damit zu tun hat!

Gruß, Eckhart

PS: Füg doch mal ca. 500 Dummy-RGB-LEDs ein. Das sollte die Rate auf vertretbare ca. 50Hz runter bringen!


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT und Moba_Nicki haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12268 von Holger28 , 25.05.2024 20:23

Hallo Harold,

ich habe zwei 510er Platinen als Direktmode aufgebaut und erst mit dem RailMail-TinyServo_20240310_old_crc.hex aus der "pyMobaLedLib_win_5.3.0J.zip" geflasht, weil das in der CMD-Datei auch der Fall war und dann noch einmal RailMail-TinyServo_20240316.hex. Du hast ja inzwischen schon eine Version V5.3.1B erstellt in der die HEX-Dateien aber noch die selben sind. Die jüngste Datei ist schon die korrekte, richtig?

Der Flashvorgang mit meinem nicht ganz funktionierendem 400 TinyProg lief ohne Fehlermeldung durch. Wenn die 12 V auf meinem 400er Board das Problem sind ist das auch nicht verwunderlich, die brauchen wir ja beim Direktmode nicht.

Anmerkung zum AVRDude-Pfad: In den CMD-Dateien hast du

1
 
"%USERPROFILE%\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino18\bin\avrdude.exe"
 

6.3.0-arduino18 stehen, bei mir in der Arduino IDE 1.8.19 ist das arduino17. Ich habe die alte IDE noch drauf, da dies für die MLL gefordert wurde. Die AVRDude-Version ist die gleiche, durch änderrn deines Pfades auf arduino17 läuft die CMD-Datei zum Flashen durch.

Eine Anregung hätte ich: Könntest du bitte auch eine Kanalauswahl zusätzlich zur WS281x-Adresse ermöglichen? Zur Zeit muss die 510er Paltine ja an Kanal 0 hängen. Ich nutze auf meiner Hauptplatine einen ESP32 und für Versuche hänge ich LED oder Häuser etc. an den 2. Kanal, dann erspare ich mir das Auszählen der LED-Adresse, bringe den produktiven Strang nicht durcheinander und die Buchse liegt bei mir auch vorn an der Anlagenkante und ist einfach zu erreichen.

Was den Programmgenerator im Pythonprogramm angeht steht ich bei der Nutzung etwas auf dem Schlauch. Da die Tabelle natürlich leer ist habe ich eine ganz andere Adressierung und die 510er Platine läßt sich nicht so ohne weiteres ansprechen. Das klappt an einer Testhauptplatine gut, wenn sonst nichts dran ist. Gibt es einen Weg wie ich die neuen Funktionen darin im Hauptstrang testen kann? Oder auch hier wieder vielleicht die Möglichkeit einen weiteren Kanal einzugeben.

Vielen Dank und Grüße,
Holger


Dampfwilli hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: Die gestohlene Burgbeleuchtung

#12269 von Jungle , 25.05.2024 21:50

Hallo zusammen,
Wollte Mail meinen Beitrag #12225 wieder hervorkramen. Hat irgendwer ne Lösung gefunden für mein Push-Button Thema?

Grüße, Günter


 
Jungle
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 08.04.2020
Ort: Bayern/Oberpfalz
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung Z21, Traincontroller Gold (geplant)
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12270 von Saxbasti78 , 26.05.2024 09:38

Hallo Hardi,

ich bin neuer mobaledlib Nutzer bzw. Blutiger Anfänger und probiere gerade ein Dreibegriffiges EinfahrSignal per rocrail (z21 und dcc) anzusteuern. Leider reagieren die 3 einzel LEDs am Signal nicht (Viessmann EinfahrSignal an WS 2811). Die LEDs leuchten komischerweise wenn ich den ws2811 berühre.
Wenn ich das Signalsymbol in Rocrail anklicke um die verschiedenen Befehle zu schalten, blinkt am DCC arduino zwar die Empfangs Led, aber die Befehle scheinen am ws2811 nicht anzukommen.
Ich hab im Programm Generator dem Signal die Adresse 200-201 zugeordnet und schon unter config das Offset auf 4 gestellt. In rocrail habe ich das Signal ebenfalls mit der Adresse 200 rot, 200 grün und 201 rot definiert.
Ohne Erfolg.
Hab auch schon die Adressen in rocrail Testweise um 4 erhöht und um 4 reduziert. Ohne Erfolg.
Ich mache irgendwas falsch. Nur was?

Hast du Tipps?

Viele Grüße
Sebastian


Saxbasti78  
Saxbasti78
Beiträge: 3
Registriert am: 25.05.2024


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12271 von Eckhart , 26.05.2024 10:25

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12268
Eine Anregung hätte ich: Könntest du bitte auch eine Kanalauswahl zusätzlich zur WS281x-Adresse ermöglichen? Zur Zeit muss die 510er Paltine ja an Kanal 0 hängen. Ich nutze auf meiner Hauptplatine einen ESP32 und für Versuche hänge ich LED oder Häuser etc. an den 2. Kanal, dann erspare ich mir das Auszählen der LED-Adresse, bringe den produktiven Strang nicht durcheinander und die Buchse liegt bei mir auch vorn an der Anlagenkante und ist einfach zu erreichen.


Ich bin nicht sicher, ob das Interface zur Hauptplatine, welches Harold für die direkte Steuerung (Programmierung der Endlagen) benutzt, überhaupt die Auswahl des WS2811 Stranges hergibt. imho ist es aus der Zeit, wo es nur eine MLL Implementierung gab, die eine FastLED Line ansprechen konnte. Vielleicht müssen da Hardi und/oder Jürgen mal Hand anlegen!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12268
Was den Programmgenerator im Pythonprogramm angeht steht ich bei der Nutzung etwas auf dem Schlauch. Da die Tabelle natürlich leer ist habe ich eine ganz andere Adressierung und die 510er Platine läßt sich nicht so ohne weiteres ansprechen. Das klappt an einer Testhauptplatine gut, wenn sonst nichts dran ist. Gibt es einen Weg wie ich die neuen Funktionen darin im Hauptstrang testen kann? Oder auch hier wieder vielleicht die Möglichkeit einen weiteren Kanal einzugeben.


Hast du dir den Stammtisch Mitschnitt angeguckt? Dort erklärt Harold, wie man vom pyPG aus ein Pattern Objekt kreiert, das ein DM Servo mit einer Servokurve steuern kann. Hier sollte es auch möglich sein, einen anderen WS2811 Kanal anzugeben; allerdings finde ich diese Eingabemöglichkeit auch nicht...
Voraussetzung ist aber, dass das DM Servo auf seine Endlagen programmiert ist! Das erfolgt so, wie schon bei dem 510er Servo, nur eben nun bei "Servo Test 2".

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12272 von Eckhart , 26.05.2024 11:00

Hallo Sebastian!

Zitat von Saxbasti78 im Beitrag #12270
Hallo Hardi,

ich bin neuer mobaledlib Nutzer bzw. Blutiger Anfänger und probiere gerade ein Dreibegriffiges EinfahrSignal per rocrail (z21 und dcc) anzusteuern. Leider reagieren die 3 einzel LEDs am Signal nicht (Viessmann EinfahrSignal an WS 2811). Die LEDs leuchten komischerweise wenn ich den ws2811 berühre.
Wenn ich das Signalsymbol in Rocrail anklicke um die verschiedenen Befehle zu schalten, blinkt am DCC arduino zwar die Empfangs Led, aber die Befehle scheinen am ws2811 nicht anzukommen.
Ich hab im Programm Generator dem Signal die Adresse 200-201 zugeordnet und schon unter config das Offset auf 4 gestellt. In rocrail habe ich das Signal ebenfalls mit der Adresse 200 rot, 200 grün und 201 rot definiert.
Ohne Erfolg.
Hab auch schon die Adressen in rocrail Testweise um 4 erhöht und um 4 reduziert. Ohne Erfolg.
Ich mache irgendwas falsch. Nur was?

Hast du Tipps?

Viele Grüße
Sebastian


Ich bin zwar nicht Hardi, aber ich finde, dass es auch ein schwieriges Unterfangen ist, vollkommen ohne MLL Hauptplatine und Multiuse Platine etc., also nur mit einem Arduino und fliegend verdrahteten WS2811 Chips ein Viessmann Signal anzusteuern...

Das war Sarkasmus! Dein Posting ist nämlich so, wie in einem Golf Forum die Frage "Ich habe da ein Problem mit meinem Golf", ohne weitere Angaben, während schon 8 Golf Genrationen, mit weit über 100 Motorisierungen, von VW ausgeliefert wurden...

Fang also nochmal von vorne an und beschreib uns, welche MLL Platinen du genau wie zusammengebaut und verdrahtet hast! Dass das Berühren eine Veränderung bei den LEDs bringt weist auf Hochohmigkeit, das heißt fehlende Verbindungen, oder Bauelemente hin!

Viele Grüße, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12273 von Holger28 , 26.05.2024 11:58

Zitat von Eckhart im Beitrag #12271
Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12268
Eine Anregung hätte ich: Könntest du bitte auch eine Kanalauswahl zusätzlich zur WS281x-Adresse ermöglichen? Zur Zeit muss die 510er Paltine ja an Kanal 0 hängen. Ich nutze auf meiner Hauptplatine einen ESP32 und für Versuche hänge ich LED oder Häuser etc. an den 2. Kanal, dann erspare ich mir das Auszählen der LED-Adresse, bringe den produktiven Strang nicht durcheinander und die Buchse liegt bei mir auch vorn an der Anlagenkante und ist einfach zu erreichen.


Ich bin nicht sicher, ob das Interface zur Hauptplatine, welches Harold für die direkte Steuerung (Programmierung der Endlagen) benutzt, überhaupt die Auswahl des WS2811 Stranges hergibt. imho ist es aus der Zeit, wo es nur eine MLL Implementierung gab, die eine FastLED Line ansprechen konnte. Vielleicht müssen da Hardi und/oder Jürgen mal Hand anlegen!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12268
Was den Programmgenerator im Pythonprogramm angeht steht ich bei der Nutzung etwas auf dem Schlauch. Da die Tabelle natürlich leer ist habe ich eine ganz andere Adressierung und die 510er Platine läßt sich nicht so ohne weiteres ansprechen. Das klappt an einer Testhauptplatine gut, wenn sonst nichts dran ist. Gibt es einen Weg wie ich die neuen Funktionen darin im Hauptstrang testen kann? Oder auch hier wieder vielleicht die Möglichkeit einen weiteren Kanal einzugeben.


Hast du dir den Stammtisch Mitschnitt angeguckt? Dort erklärt Harold, wie man vom pyPG aus ein Pattern Objekt kreiert, das ein DM Servo mit einer Servokurve steuern kann. Voraussetzung ist aber, dass das DM Servo auf seine Endlagen programmiert ist! Das erfolgt so, wie schon bei dem 510er Servo, nur eben nun bei "Servo Test 2". Hier sollte es auch möglich sein, einen anderen WS2811 Kanal anzugeben; allerdings finde ich diese Eingabemöglichkeit auch nicht...

Gruß, Eckhart



Hallo Eckhart,

ja, das Video habe ich mir angesehen, nur gerade die Endlagenprogrammierung hat Harold verständlicherweise nicht durchgeführt, da er seine Programmierung nicht zurücksetzen wollte. Ausserdem sieht man leider das kleiner Videobild rechts nicht, in dem der Servo auf die Änderungen reagiert. Das wurde aber schon angesprochen.

Habe ich die Endlagenprogramierung rchtig verstanden: Umstellen auf Endlagen, Schieberegler auf die eine Endlage einstellen, Enter drücken, Schieberegler auf die zweite Endlage stellen und wieder Enter drücken - fertig. Ist das so richtig?

Dirket nach dem Flashen des Attiny85 und im Normalmodus bewegt sich der Servo mit dem Schieberegler von 0 bis 255 nur etwa 30°. Durch drücken von Enter geht er nochmal etwas weiter so dass ich in etwa auf die eigentlichen Maxima komme. Passt das soweit?

Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12274 von Eckhart , 26.05.2024 12:05

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12273
Habe ich die Endlagenprogramierung rchtig verstanden: Umstellen auf Endlagen, Schieberegler auf die eine Endlage einstellen, Enter drücken, Schieberegler auf die zweite Endlage stellen und wieder Enter drücken - fertig. Ist das so richtig?

Dirket nach dem Flashen des Attiny85 und im Normalmodus bewegt sich der Servo mit dem Schieberegler von 0 bis 255 nur etwa 30°. Durch drücken von Enter geht er nochmal etwas weiter so dass ich in etwa auf die eigentlichen Maxima komme. Passt das soweit?


Ja, ob die Programmierung erfolgreich war, kannst du ja daran sehen, dass sich nun der Normalbereich 0.255 innerhalb der eingestellten Endlagen bewegt. Danach sollte der DM Servo auch im Betriebsmode ansprechbar sein. Die 30 Grad default sind eine Sicherheitsfunktion, damit man sich nicht gleich seine Mechanik beschädigt.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT und Holger28 haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#12275 von Saxbasti78 , 26.05.2024 12:59

Hallo Eckhart,

danke für deine Antwort. Ich habe die MLL Hauptplatine aus dem Starterset wie im Wiki beschrieben zusammengelötet. Darauf dann die beiden Arduinos (LED und DCC) und Heartbeat LED gesteckt (die funktioniert auch). Habe im Programm Generator ein EinfahrSignal in die Excel Tabelle eingefügt und das Programm an den Arduino geschickt.
Die ws2811 habe ich per 6 adrigem Kabel und Wannenstecker mit der Hauptplatine verbunden.

Gruß Sebastian


fromue und Eckhart haben sich bedankt!
Saxbasti78  
Saxbasti78
Beiträge: 3
Registriert am: 25.05.2024


   

CS3: unkontrolliertes auslösen von Funktionen und Loks anfahren
KPF-Zeller Rollenprüfstand

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz