RE: msd3 mit (großem) Scheibenkollektormotor?

#26 von vikr , 08.06.2023 08:22

Hallo,

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #25
Aus dem Bauch heraus würde ich beim Motortyp auf den Typ 5, Gleichstrommotor weich
jetzt ist schon ein 60944 drin, mit dem 8-Zähne-Anker und dem Drehgestell-Motorschild und läuft auf Anhieb brauchbar.
Finde ich trotzdem irgendwie schade!

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.473
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.06.2023 | Top

RE: msd3 mit (großem) Scheibenkollektormotor?

#27 von Stahlblauberlin , 08.06.2023 09:13

Zitat von vikr im Beitrag #26
jetzt ist schon ein 60944 drin, mit dem 8-Zähne-Anker und dem Drehgestell-Motorschild und läuft auf Anhieb brauchbar. Finde ich trotzdem irgendwie schade!

Märklin bekleckert sich da nicht wirklich mit Ruhm, gucke ich mir z.B. ESU an wo deutlich mehr Motortypen in der Anleitung detailliert beschrieben sind und auch das manuelle Einstellen der Lastregelung ist das für einen "Premiumhersteller" etwas armselig. Für mich klingt "brauchbar" aber irgendwie noch nicht nach "gut" oder "sehr gut". Bei meinen Fleischmann-Loks deren Antriebe im Grundkonzept den Märklin-Scheibenkollektormotoren entsprechen ist "sehr gut" für mich erst erreicht wenn ich bei Fahrstufe 1 eine Strichliste für die Motorumdrehungen führen kann und die Lok in keiner Situation ruckelt oder sonstige Auffälligkeiten zeigt. Das schafft sogar der TAMS LD-G-42, wenn auch out of the Box nur "gut". Für "sehr gut" braucht er ein bisschen Feintuning.


X2000 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: msd3 mit (großem) Scheibenkollektormotor?

#28 von Lokpaint , 08.06.2023 09:23

Mxd/3 mit Scheibenmotor und HAMO Magnet kann man vergessen. Ich habe mehrere Stunden rumprobiert mit allen möglichen einstellungen...alle ohne Erfolg.
Das komische ist das ein mld oder mld/3 mit ganz frühem Softwarestand keine Probleme mit diesen Motoren haben.
Bei frühen mld/3 funktioniert die Einmessfahrt auch viel besser wie bei den heutigen Exemplare. Märklin hat irgendwann irgendwas gründlich versaut.
Beste immer noch bei den Scheibenmotoren ESU lopi3. Läuft auf anhieb meistens noch besser wie ein 5 Poler.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.154
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


   

ESU Decoder
Erste Mehrzugsystem

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz