Erste Mehrzugsystem

#1 von Per Lind , 06.06.2023 20:17

Ich diskutiere mit einigen Freunden darüber, wann das erste digitale Fahrsystem das Licht der Welt erblickte.
In den 1970er Jahren gab es ein System und später ein anderes, bei dem man viele Lokomotiven gleichzeitig fahren konnte. Nach heutigen Maßstäben war es vielleicht nicht digital, aber es war ein Vorreiter.
Nach einigen Jahren kamen weitere Systeme hinzu, z.B. Zimo.
Erinnert sich jemand daran, wie das System/die Systeme hießen?
Ich stelle mir vor, dass das größere ein quadratisches Kästchen war und der Name ungefähr 80 war.
Darüber wurde in der MIBA etwas geschrieben. Irgendein Ingenieurbüro, vielleicht aus den Niederlanden?
Ich hoffe, jemand erinnert sich besser als ich.
Grüße
-Per


 
Per Lind
Beiträge: 7
Registriert am: 16.02.2021
Ort: Åsbro, Schweden
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Erste Mehrzugsystem

#2 von X2000 , 06.06.2023 20:23

Rot 10 Zug System, Seletrix 1982 von D&H..

Für das ROT-10-Zug-System gab es auch Werbung im MM. Keine Ahnung über Kosten zu dem System.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.046
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.06.2023 | Top

RE: Erste Mehrzugsystem

#3 von iwii , 06.06.2023 20:27

Hier -> https://www.digital-bahn.de/info_begriffe/protokoll.htm gibt es eine Übersicht.

Gruss, iwii



DiegoGarcia hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.030
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Erste Mehrzugsystem

#4 von Hobbyprog , 06.06.2023 20:54


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.06.2023 | Top

RE: Erste Mehrzugsystem

#5 von HansKuster , 06.06.2023 21:27

Hallo,
es gab auch von Hornby ein frühes System genannt Hornby Zero One"
Ich glaube gelesen zu haben, dass das eines der ersten oder sogar das erste digitale System war.

Gruss Hans


 
HansKuster
Beiträge: 9
Registriert am: 08.02.2020
Ort: Ostschweiz
Spurweite N
Steuerung JMRI mit DCC++ EX
Stromart Digital


RE: Erste Mehrzugsystem

#6 von Dölerich Hirnfiedler , 06.06.2023 21:33

Hallo zusammen,

Ja, HORNBY ZERO1 war 1979 das erste echte, käufliche Digital-System. Eine ziemlich komplette Geschichte der Mehrzugsteuerungen gibt es hier: https://dccwiki.com/DCC_History

Aus europäischer Sicht kommt das PHILIPS - System etwas kurz. Dazu gibt es hier mehr: http://norbert.old.no/kits/eh/

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Domapi und jo_ haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.632
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.06.2023 | Top

RE: Erste Mehrzugsystem

#7 von Langsamfahrer , 06.06.2023 21:36

Hallo!

Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen "Mehrzugsystem" und "Digitalsystem": Es gab auch Systeme, die mit analoger Technik mehrere Züge einzeln steuern konnten.

Die Technik ähnelte einem Radioempfänger: In der Lok waren Schwingkreise (Spule und Kondensator), die nur jeweils eine bestimmte Frequenz durchließen. Je nachdem, wie lange diese Frequenz auf der Schiene anlag, erhielt der Motor dann einen kürzeren oder längeren Impuls und drehte entsprechend langsamer oder schneller - genau die gleiche Pulsweitenmodulation ("PWM"), die auch ein Digitaldecoder macht.
In der Zentrale gab es Steuergeräte, die diese Frequenzen erzeugten und nur für eine kurze Zeit auf die Spannungsversorgung aufmodulierten. Das Gleissignal enthielt diese Frequenzen dann in bunter Mischung.
Es gab dafür mindestens eine entsprechende Anleitung als kleines Taschenbuch (habe ich inzwischen entsorgt), wohl in den 70ern.
Dass das grundsätzlich geht, zeigt jedes alte Radio. Praktisch dürfte das Hauptproblem die Baugröße der Spulen gewesen sein - in H0 in kleinen Loks schwierig, bei kleineren Spurweiten wohl unmöglich.

Ich erinnere mich, dass es mal ein Mehrzugsystem unter dem Namen "Salota" gab. Das dürfte so eine Tonfrequenzsteuerung gewesen sein.
In der Wikipedia finde ich "Salota" nur kurz in der englischen Version erwähnt, aber Google findet mindestens einen alten (2009 ?) Thread hier im Forum (auch ohne technische Details).

Gute Fahrt!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 650
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Erste Mehrzugsystem

#8 von jo_ , 07.06.2023 14:47

Hallo

Zum Thema Mehrzugsystem ohne Digitalkomponenten fallen mir noch Trix ems und Jouefmatic ein.

Laut der kurzen Beschreibung von Jouefmatic im Internationalen Modell-Eisenbahn-Katalog HO 78/79 von Bernhard Stein (im Symposion-Verlag erschienen) konnten mit ihr bis zu 8 Züge gesteuert werden. "Kleine Empfänger (70x17x16 mm) [...] sprechen nur auf die Frequenz des Fahrreglers (Sender) an, mit der der Fahrstrom moduliert wird. Der Fahrstrom ist Wechselstrom (Trägerfrequenz) von 20 V und liegt konstant am Gleis an, kann also auch zur Fahrzeugbeleuchtung benutzt werden."

Eine Anleitung von Jouef auf Französisch als PDF gibt es hier: http://lestrainsjouef.free.fr/pdf/alim/jouef-matic76.pdf
Gefunden habe ich das PDF hier http://lestrainsjouef.free.fr/en/alim/jouefmatic.html

Trix ems wird z.B. hier erklärt: http://www.grinsen.de/trix/ems/index.htm

Grüße Jo


Lu15, DiegoGarcia und X2000 haben sich bedankt!
jo_  
jo_
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 05.12.2020
Gleise RocoLine auf dem Tisch und C auf dem Teppich
Spurweite H0, 00
Stromart AC, DC

zuletzt bearbeitet 07.06.2023 | Top

   

msd3 mit Scheibenkollektor?
Rückmelder mit CS3+ und S88 DC im Zweileitersystem

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz