Guten Tag,
da meine BR216 in Zukunft einen Kohlezug ziehen wird, musste für meine Personenwagen ein Ersatz gefunden werden.
Die Entscheidung fiel schnell auf die BR151 oder BR111 beides am liebsten in der Farbe beige.
Da der Motor sowieso getauscht wird, habe ich nach besonders preiswerten analogen Modellen gesucht.
Eine 6-achsige Lok hätte mir schon sehr gefallen
Aber da diese nicht nur teurer sind, sondern im Original auch eher selten einen Personenzug gezogen haben, wurde es dann doch eine BR111 :)
Daten und Zustand der Lok:
Es handelt sich um die Märklin 3042
Der optische Zustand war sehr schlecht und die Pantografen schon deutlich verschlissen.
Diese Lok hat auf jeden Fall einige Runden drehen dürfen.
Aber was mir viel wichtiger war:
Der Lack war rund herum in einem sehr guten Zustand.
So habe ich die Lok gekauft:
Durch den Oberleitungsbetrieb hatte die Lok eine nahezu originalgetreue Patina auf dem Dach
Hier war sogar Grünspan vom Kupfer der Oberleitungen dabei
Die Puffer haben schon leichten Rost angesetzt:
Und es fehlen (warum auch immer) an einem Pantograf die Isolatoren:
Die Reinigung:
Ich habe die Lok zunächst beinahe komplett zerlegt.
Die Drehgestelle waren extrem verdreckt, aber ich konnte sie durch ein Bad in Waschbenzin wieder sauber bekommen.
Am Gehäuse habe ich Pantografen, Lichtleiter, Führerstände und auch die Scheiben entfernt.
Mit lauwarmem Wasser, Spülmittel und einem Pinsel ging es dann dem Dreck an den Kragen.
Der Neuaufbau:
Bei der Reinigung des Daches ist mir zunächst aufgefallen, dass am Trennschalter der Lack abgeblättert ist.
Dieser ist nur geclipst und kann von unten heraus gedrückt werden.
Dabei ist mir aufgefallen, dass auch (mindestens) eine Leitung auf dem Dach fehlt.
Als Ersatz habe ich 0,4mm Draht von Reichelt genommen:
Als Vorbild habe ich unter anderem ein Foto genommen, das hier im Forum schon einmal verlinkt war:
Zitat von berndm im Beitrag Farbgebung der Dächer von DB Loks (Diesel und Elektro)
Hauptschalter auf dem Dach
Mit etwas Farbe kann sich die Reparatur doch ganz gut sehen lassen :)

Hier ist eine Mischung aus Karminrot 36 und Rost 83 zum Einsatz gekommen.
Glänzend hätte natürlich besser zum Rest gepasst - aber ich könnte auch den Rest matt machen

Die Betriebssicherheit ist mir auch bei dieser Lok sehr wichtig:
Auch wenn die Loks mit zwei Drehgestellen normalerweise keinen besonders schlechten Massekontakt haben, kann mehr nicht schaden:

Diesen Schleifer habe ich schon bei vielen anderen Loks eingesetzt.
Die BR111 hat jedoch einen längeren Radstand, weshalb der Schleifer in zwei Teilen angelötet werden muss.
Der Lok fehlen jetzt noch Motor, Decoder und Licht.
Für die ersten Bilder war sie aber schon bereit:


Die Pantografen habe ich mit einer Mischung aus Lederbraun 84 und Schwarz 08 teilweise ausgebessert:


Die neuen Leitungen:

Mit einer Öse befestigt, wie bei Märklin 8)

Ein Isolator war leider abgebrochen.
Ich habe dann den Stummel, mit dem er im Dach steckt umgedreht wieder eingebaut:

Ich halte natürlich die Augen nach Ersatz offen, aber vorerst ist das so in Ordnung.
Auch hier muss Ersatz her:

Leider bekommt man meist nur die kompletten Pantografen :?
Gruß,
Janik