Hallo zusammen Ich habe vier Weichen-Mehrfachdecoder WDECN-TN bekommen. Alle haben je vier Ausgangspunkte für zB vier Weichen so wie die bekannteren Mehrfachdecoder.
Meine Frage: kennt sich jemand mit denen aus und kann mir erklären, wie ich die im dcc Format an der CS3 programmieren kann? Ich werd leider nicht schlau aus der Bedienungsanleitung...
Es grüsst Chris
Märklin, C-Gleis, H0, digital mit CS3 Rückmeldung via HSI-88-USB, RM-88-N von LDT und S88 von Märklin Computersteuerung mit iTrain
Was hast Du denn schon versucht? Ich lese das so: Der Decoder muss an K1 und K3 mit Spannung versorgt werden, das kann an K1 Digitalspannung sein, muss an K3 Digitalspannung sein. (S.5 Schaubild) Der Decoder sollte am Programmiergleis hängen (S.13, Abschnitt 3.1) Dann sollte der Decoder ansprechbar sein. Er reagiert auf die DCC-Adresse 1 in Werkseinstellung, oder Du setzt ihn auf Werkseinstellung zurück (S.21 Abschnitt 4.2) Die Adressierung kannst Du auf S.32 nachlessen: CV1=1 bedeutet 4 Ausgänge mit DCC-Adresse 1-4 zu schalten, CV1=10 bedeutet DCC 37-40. Die unterschiedlichen Modi für einzelne Schaltbilder kannst Du auf den Seiten 4 ff. ansehen
vllt. hilft es ja
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators Thomas
Vielen Dank für Dein Input. Habe nochmals verschiedenes versucht, leider ohne Erfolg.... Vllt bin ich auch zu doof, die cs3 richtig zu bedienen....
Ich lege eine neue Weiche an Wähle dann Mehrfachdecoder Stelle dcc und die Adresse 1 ein Diese ist noch frei. Jetzt müsste ja ein Schaltbefehl ausgelöst werden können. Leider tut sich nichts. Im Konfig cv1 und 9 auf 0 gestellt (gem Anleitung zwecks Reset). CV1 wird nicht geschrieben, es steht immer „Noch ein CV wird geschrieben“. Dieser Zustand ist nach 20 Minuten immer noch so...
Hat vielleicht noch jemand ne Idee?
Es grüsst Chris
Märklin, C-Gleis, H0, digital mit CS3 Rückmeldung via HSI-88-USB, RM-88-N von LDT und S88 von Märklin Computersteuerung mit iTrain
Ich habe mit meiner CS2 bei einem ESU Switch Dec. die CV`s im Lokmenü eingestellt. Ich habe alles abgeklemmt und nur den Dec. am Programmieranschluss angeschlossen. Also eine neue Lok anlegen. Als Protokoll habe ich DCC genommen. Dann in das Menü gegangen und bei Konfigmenü (CV29) die erforderliche CV eingetragen und dann ausgelesen. Danach das erforderliche Bit eingetragen und in den Dec. geschrieben. Danach habe ich gleich ausgelesen ob der Dec. das auch angenommen hat. Ich habe so meine Servos einwandfrei einstellen können. Das einzige was ich hinterher noch einstellen musste, war die Adresse für die Magnetartikel. Der Dec. hat nämlich 6 Ausgänge. Ich wünsche dir viel Glück bei der Aktion.
Nachtrag: Bei ESU muss am ersten Ausgang eine Last dranhängen. Eine Weiche oder ein Birnchen.
meine Frage ist: Wie ist denn der Dec mit Spannung versorgt? An beiden Anschlüssen? Schon mal an K1 eine andere Spannungsquelle gewählt, z.B. Modellbahn-Trafo, gem S.4 14-18V Wechselspannung?
Der Hinweis von Hansi ist auch eine Möglichkeit Die CS3 von der Anlage trennen Den Dec als DCC-Lok anlegen und dann den Versuch starten die CV auszulesen 1) wenn er nur am Programmiergleis hängt 2) wenn er alleine am Hauptgleis hängt jeweils als Versuch mit oder ohne angeschlossener Weiche
Viel Erfolg
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators Thomas
Hallo Reinhard SP - Servo sollen laut BDA über die Tasten am Modul eingestellt werden. Nur der Switch - Pilot soll über eine Zentrale eingestellt werden. Und ja, es ist möglich mit DCC einstellen und dann mit MM zu betreiben
meine Frage ist: Wie ist denn der Dec mit Spannung versorgt? An beiden Anschlüssen? Schon mal an K1 eine andere Spannungsquelle gewählt, z.B. Modellbahn-Trafo, gem S.4 14-18V Wechselspannung?
Der Hinweis von Hansi ist auch eine Möglichkeit Die CS3 von der Anlage trennen Den Dec als DCC-Lok anlegen und dann den Versuch starten die CV auszulesen 1) wenn er nur am Programmiergleis hängt 2) wenn er alleine am Hauptgleis hängt jeweils als Versuch mit oder ohne angeschlossener Weiche
Viel Erfolg
Hi Thomas Versorge beide Eingänge direkt ab der CS3 mit Digitalstrom. Der Versuch via DCC-Lok anzulegen misslingt auch. Entweder sind die Decoder Schrott oder die haben ne andere Adresse und kann ihn deshalb nicht ansprechen.... Einzig das mit der getrennten Stromversorgung hab ich noch nicht getestet....
@all Danke für eure Beiträge! Leider hab ich den Decoder noch nicht „geknackt“. Vllt kommt noch der richtige Hinweis 😉
Es grüsst Chris
Märklin, C-Gleis, H0, digital mit CS3 Rückmeldung via HSI-88-USB, RM-88-N von LDT und S88 von Märklin Computersteuerung mit iTrain
Zitat (1) Versorge beide Eingänge direkt ab der CS3 mit Digitalstrom. (2) Der Versuch via DCC-Lok anzulegen misslingt auch. Entweder sind die Decoder Schrott oder die haben ne andere Adresse und kann ihn deshalb nicht ansprechen.... (3) Einzig das mit der getrennten Stromversorgung hab ich noch nicht getestet.... ...s 😉
Moin Chris
zu (1) siehe S.13, vllt doch ´mal (3), wenn Du am Programmiergleis testest. zu (2) siehe S.14 3.2 , POM für Zubehör nutzen (kenne ich die Zentraleneinstellung nicht genug, gibt es da einen Haken zum setzen?)
und (4), Frag doch ´mal den Hersteller an, welche Empfehlung er hat,ob es noch andere Reset-Möglichkeiten gibt..
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators Thomas
Ich habe eine Anleitung des Decoders angehangen als PDF. Vielleicht hilft das jemanden noch.
Und hier nochmal eine kurze Anleitung wie ich sie damals bekommen habe wenn man den Decoder als reinen Weichendecoder nutzt.
anbei mal die Anleitung für die Weichendecoder. Grundsätzlich musst Du auf den Modus 2 umstellen. Das geht wie folgt:
- Prog-Taste am Weichendecoder drücken --> LED am Decoder leuchtet - Weiche an der Multimaus wählen und Weichennummer eingeben - für den ersten Decoder (Weiche 1-4) Weiche "1" eingeben und Weiche auf gerade stellen (Modus 2) - für den zweiten Decoder (Weiche 5-8) Weiche "5" eingeben und Weiche auf gerade stellen (Modus 2) ..... usw - nach Betätigen der Weichenstellung geht die LED am Decoder aus und der Prog.-Vorgang ist abgeschlossen
Im Prinzig sieht die Auswahl der Modi wie folgt aus: Beispiel erster Decoder ( Weiche 1-4) - Modus 1 --> Tastenkombination Weiche 1 abzweigend - Modus 2 --> Tastenkombination Weiche 1 gerade - Modus 3 --> Tastenkombination Weiche 2 abzweigend - Modus 4 --> Tastenkombination Weiche 2 gerade - Modus 5 --> Tastenkombination Weiche 3 abzweigend - Modus 6 --> Tastenkombination Weiche 4 gerade - Modus 7 --> Tastenkombination Weiche 5 abzweigend - Modus 8 --> Tastenkombination Weiche 5 gerade
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!