Ich habe gestern bei einer kleinen Testtrecke einen Weichendecoder von Littfinski (S-DEC-4-MM) mit externer Versorgung aufgebaut. Ich steuere mit CS (Rel 2.0.x), die externe Versorgung ist ein seperater Trafo 18V~ von Conrad.
Der Decoder geht zwar in den Programmiermodus, lernt aber keine Adresse ein. Ich vermute aber eher, dass ich bei der Einrichtung der Weichen auf der CS was verhasplet habe. Ich versuche das Vorgehen aufzuzeigen:
4 Weichen eingerichtet und die Adressen 1 - 4 vergeben. Modus war "Umschalten" und ich habe die Schaltdauer auf 500 ms gesetzt.
Im Weichendisplay habe ich dann 4 Symbolen diese Weichen zugewiesen.
Egal welche Weiche ich bei der Adresserkennung schalten will, es tut sich nichts.
Die Typs von LTD habe ich schon umgesetzt: Digitalanschlusspole vertauscht, Es führt nur noch ein 10cm Kabel von der CS zum Decoder (keine Störung möglich), die Kabe führen schön vom Decoder weg, damit keine Störsignale auftreten.
ist die Masse von CS und Weichentrafo anlagenseitig verbunden (also am Weichendekoder die Masse des externen Trafos und die Masse der Steuerleitung) ? Könnte sein, dass das notwendig ist.
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
Der Trafo, der die Weichen versorgt, der darf mit einem Pol an die Schienen angeschlossen sein. Der Trafo der die CS speist darf mit beiden Polen nur mit der CS verbunden sein und sonst mit nichts.
Am Ausgang der CS kannst du den Massepunkt bilden.
Also das mit der Masse wars nicht. Ebenfalls habe ich mal die ganze CS reseted (war ja nicht viel drauf), wars ebenfalls nicht. Jetzt stell ich mir mal die Frage, ob LTD Decoder mit der Version CS 2.0.3 funktionieren (die von ESU sollen da ja auch Probleme haben). Hat jemand funktionierende LTD mit der CS Version 2.0.3? Was kann man CS-seitig bei der Einrichtung der Weichen falsch machen?
ich hatte vor 3 Wochen bei zwei neuen S-DEC-4-MM Decodern das selbe Problem. Ich bin fast verzweifelt. Ich hatte die Decoder abseits der Anlage ohne Störungsmöglichkeit getestet. Es hatte sich nichts geändert. Daraufhin habe ich mich an LDT zunächst per Fax gewandt. Herr Littfinski hatte mich gebeten, die Decoder zuzuschicken. Nach 10 Tagen kamen diese repariert zurück (bei beiden Austausch eines Bauteils) mit Garantiebescheinigung.
Jetzt funktionieren beide problemlos. Es kann gut sein, dass der Fehler nicht bei dir liegt.
Hallo Robert Das gleiche Problem habe ich auch. Frage: Welches Bauteil hat LDT denn ausgewechselt? Ich könnte ja selbst einen anderen IC einsetzen. MfG Wolfgang
ich habe meinen Reparaturschein durchgeschaut. Ersetzt wurde bei beiden Decodern der sog. "R6" (Widerstand??). Diagnose war angekreuzt "Elektrisch defekt".
Entschuldigt, dass ich mich jetzt erst wieder melde. Ich war ein paar Tage berufsbedingt offline.
Ich habe jetzt den Decoder repariert. Es war, wie Björn sagt, der Widerstand R6: Statt eines 220 kOhm war ein 1MOhm eingebaut. Nach den auswechseln funktionierte es tadellos.
Da die Widerstandsbezeichnungen von den Widerständen auf der Platine verdeckt werden, anbei ein Bild des "Schuldigen":
Grüsse Robert
Bilder auf meine WebSite verlagert (Stummilein, Admin)
ich habe das gleiche Problem mit einem Bausatz S-DEC-4-MM, die Adresse wird erfolgreich gelernt, dann kann aber keine Weiche geschaltet werden. Bei dem Bausatz ist R6 ein 220kOhm Widerstand. Ich benutze die CS1 als Zentrale. Die in der Anleitung angegebenen Massnahmen (ist IC5 richtig eingebaut, kurzer Draht zwischen Zentrale und Dekoder)
Hat jemand eine Idee, woran das Problem noch liegen kann?
Gruß aus dem Rheinisch-Bergischen Willy _________________________________ H0, C-Gleis, Anlage in Bau, Ep. 2-4, CS1 reloaded & Rocrail