Hallo zusammen, Ich habe mir heute auf der Intermodellbau einen Zimo MS 560 gekauft. Dieser wurde von Zimo in meinen Et 425 (Spur N) eingebaut, und das passende Soundprojekt aufgespielt. Als ich eben die Lok programmieren wollte, meldete mir die z21, das das Lesen von CV's nicht möglich wäre. Auch das typische "ruckeln" beim Programmieren setzt nicht ein. Fahren kann ich den Triebwagen auch nicht. Ist das Problem bekannt? Hat jemand eine Lösung? Viele Grüße! Ludmilla Fan
Moin, gab es nach dem Einbau von Zimo einen Fahrtest, bei dem der Et fuhr? Wenn ja, sollte der Einbau an sich in Ordnung sein, aber Deine Zentrale nicht zum Programmieren dieser Decoderreihe fähig.
Ich würde das MXULFA von Zimo zum Programmieren verwenden.
Schöne Grüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.
Hallo Johannes, Zimo hat die Lok getestet, und da fuhr sie. Ich habe die Lok mit identischem Decoder nochmal, und diese kann ich problemlos programmieren. Ich habe leider keinen MXULFA der ist außerhalb meines Budgets... Viele Grüße! Ludmilla Fan
Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #2 Wenn ja, sollte der Einbau an sich in Ordnung sein, aber Deine Zentrale nicht zum Programmieren dieser Decoderreihe fähig.
Ich denken das ein z21 keine Probleme hab mit einfaches cv Programmierung…….
Hallo Klaus, Der Decoder steckt richtig drin. Der Lautsprecher "rauscht" ein bisschen, was aber auch bei meiner anderen baugleichen Lok der Fall ist.
Zimo hat ja mit einem MXULFA programmiert, während der Decoder in der Lok war. Das geht gar nicht anders. Kann es damit zusammenhängen? Viele Grüße! Ludmilla Fan
Die grundlegenden Einstellungen des Decoders (Adresse...) sollten sich mit jeder DCC-Zentrale machen lassen. Auf jeden Fall auf dem Programmiergleis im CV-Modus muss das funktionieren, ACK-Erkennung hin oder her. Dann gibt es im Zweifelsfall zwar eine Fehlermeldung das die Programmierung fehlgeschlagen ist, kann man aber ignorieren. Hab diverse Zimos schon mit einer simplen Lokmaus programmiert, meist nur die Adresse angepasst. Die kann mit einem Roco 10764 noch nicht mal Ack-Pulse erkennen.
Zitat von Br 132 Fan im Beitrag #1Ich habe mir heute auf der Intermodellbau einen Zimo MS 560 gekauft. Dieser wurde von Zimo in meinen Et 425 (Spur N) eingebaut, und das passende Soundprojekt aufgespielt. Als ich eben die Lok programmieren wollte, meldete mir die z21, das das Lesen von CV's nicht möglich wäre. Auch das typische "ruckeln" beim Programmieren setzt nicht ein. Fahren kann ich den Triebwagen auch nicht. Zimo hat die Lok getestet, und da fuhr sie. Ich habe die Lok mit identischem Decoder nochmal, und diese kann ich problemlos programmieren.
Hallo,
wenn der Triebwagen bei ZIMO fuhr und ein identischer mit gleichem Decoder auch funktioniert, bleibt eigentlich nur ein Kontaktproblem zwischen z21, Gleis, Triebwagen oder Decoder zur Erklärung übrig. Da hilft vermutlich nur prüfen, ggf. messen. Das typische Ruckeln scheinen die neuen ZIMO-Decoder wohl wiorklich nicht mehr zu machen. Ich habe heute meinen ersten MN-Decoder (= MS ohne Sound) programmiert (mit MXULFA) und da ruckelt auch gar nichts, auch nicht der Motor auf dem Prüfstand (MXTAPS). Programmieren und Auslesen geht aber problemlos.
Ich hab auch schon einige MS Decoder im Einsatz und da ruckelt nichts mehr! Btw: PoM geht in der Regel sehr gut (wenn Railcom aktiv ist), also kann man sich das befördern auf das Programmiergleis meistens sparen.
Was die Zimo Dekoder aber gerne haben: Die Programmiersperre ist aktiv! Wenn du keine FW Updates oder Soundprojekte auf die Dekoder übertragen möchtest brauchst du kein MXULFA. Um mit der z21 Updates machen zu können brauchst du (so weit ich weiß) das Z21 Mainenaince Tool -> Download bei Roco Die ersten FW Versionen der MS Dekoder hatten bezüglich der CV Programmierung einige Bugs.
Habe auf einem MS450 auch Probleme mit CV Lesen/schreiben. Nach Rücksprache mit Zimo, Herrn Hubinger sind diese Probleme in der Firmware bis V .220 (MS 450Plux22) vorhanden und erst ab 221 behoben worden. Also mal in CV 65 nachsehen ob alter Firmwarestand vorliegt. Nach meinem Kenntnisstand gibt es aber Unterschiede ob ein z21 oder ein Z21(schwarz) verwendet wird. Nutze selbst aber keine Z21.
Gruß Jürgen
Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt