Hallo zusammen,
vielleicht kann mir ein ZIMO-Experte hier im Forum mal etwas helfen bitte: ich habe mir eine Roco 79024 neu gekauft. Laut Roco-HomePage sollte darin ein Zimo MS450P22 verbaut sein. Mein Decoder hatte allerdings ab Werk den mfx-Betrieb deaktiviert. Also habe ich ihn unter DCC betrieben. Alles ganz normal, alles okay an der CS1Rel/ECoS. Nun wollte ich wissen, warum sich der Decoder nicht unter mfx anmeldet. Ich habe dann an meiner CS3+ die Lok am Programmiergleis angeschlossen, und mal angefangen, die DCC-CVs auszulesen (mfx-Gleissignal war dabei wohl gemerkt eingeschaltet). Ergebnis:
CV #8 = 145 = Herstellerkennung ZIMO,
CV #7 = 4 = Zimo Software-Version Hi-Byte
CV #65 = 229 = Zimo Software-Version Lo-Byte
CV #250 = 6
CV #251 = 255
CV #252 = 39
CV #12 = 53, also mfx-deaktiviert.
CV12 lässt sich umprogrammieren, sodass dann bei CV12 = 117 die mfx-Anmeldung des Decoders hochläuft, sobald ich die DCC-Lok aus dem Programmiermodus entlasse. Allerdings kommt dann kein vernünftiges mfx-Funktionsmapping zutage und auch der Decodername ist auf "ZIMO" eingestellt. Es fällt auf, dass dann im mfx-Config-Feld "Formate" DCC als deaktiviert angezeigt wird. Steuern lässt sich die Lok dann unter mfx.
Was mich nun interessiert: bei Zimo-Firmwareversion 4.229, was für einen Decoder habe ich wirklich drin in der Lok, wenn
CV #250 = 6
CV #251 = 255
CV #252 = 39
Wenn ich die "6" richtig interpretiere, dann ist es ein "Zimo MS"-Decoder? Aber was bedeutet 255.39?
Nächste Tage kommt die nächste Roco-Lok mit so einem Zimo-Decoder. Bin mal gespannt, ob da auch wieder mfx ab Werk deaktiviert ist. An meiner Anlage werde ich den Decoder aus meiner Taucherbrille nur unter DCC betreiben.
Danke für alle Hilfe, Ciao
Diego