RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#1 von SBB , 06.10.2019 18:01

Hallo zusammen
Ich habe mal wieder eine Frage und zwar zum Lux Staubsaugerwagen.
Ich setze diesen Wagen zusammen mit dem Schleifwagen ein. Mein Problem ist dass der Zug auf Weichen und in Kurven schleudert. EGal welche Lok ich einsetze der Zug schleudert immer wieder. Auch wenn ich nur den Staubsaugerwagen dran habe.
Mit welchen Loks setzt ihr euren Lux Reinigungszug ein.
Danke für eure Antworten.
Gruss Marco


SBB  
SBB
InterRegio (IR)
Beiträge: 205
Registriert am: 18.10.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#2 von supermoee , 06.10.2019 18:09

Hallo,

Bei mir zieht eine Br221 den Zug aus Lux Staubsauger-, Schienenschleifwagen- und Mittelleiterschleifwagen ohne Probleme.

Die Bürste des Staubsaugerwagens ist höhenverstellbar. Vielleicht hängt sie beimdir zu tief und bleibt bei Weichen hängen. Kontrolliere auch die korrekte Position des Schleifers am Wagen. Der verdreht sich auch gern.


Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.784
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#3 von Starlord , 06.10.2019 18:12

E 94 geht immer


Anlage
viewtopic.php?f=64&t=164985#p1909549

Wir hören nicht auf zu spielen weil wir alt werden -
Wir werden alt weil wir aufhören zu spielen. Go your own way


 
Starlord
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 18.11.2018
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#4 von Länderbahnmartin , 06.10.2019 18:23

Hallo,

ich habe eine "V 160" oä. aus einer geschlachteten Startpackung und dieser einen zweiten Schleifer eingeklipst und diesen mit einem Kabel an dem ersten angelötet, so daß immer die Stromübertragung auch auf probl. Weichen klappt, funktioniert prima zusammen mit dem Mittelschleiferwagen, der sehr wichtig ist bei mir.

Viel Erfolg und schönen Abend

Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 772
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#5 von WMaerker , 07.10.2019 17:57

Moin,
warum willst Du den Raubsaugerwagen ziehen?? Ich habe zwar nur den Staubsauger und nicht den Schleifwagen aber bei mir wird geschoben! Meist von einer alten 3084 50er Kab mit ESU Decoder. Vorteil: Wenn die Lok schiebt sind die Gleise bereits sauber!
Viel Spaß beim Putzen!
Walter


WMaerker  
WMaerker
InterCity (IC)
Beiträge: 674
Registriert am: 21.04.2006
Ort: in der Nähe von Düsseldorf
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#6 von Friedrich , 07.10.2019 18:47

Hi Marco,

auf C-Gleis ist eine Lok empfehlenswert, deren Haftreifen auf beiden Drehgestellen verteilt sind. Auf den Kunststoff-Herzen von DKW und DWW bricht die Haftreibung ein. Meine V200 hängt dort mit meinen Reinigungszug auch immer; meine 218 zieht den Zug problemlos. Beide haben Gewicht und 4 Haftreifen; bei der V200 sind in einem Moment aber alle Haftreifen gleichzeitig auf den Herzen, bei der 218 sind sie halt verteilt und immer 2 auf dem normalen Gleis. Auch ist ein zügiges Tempo empfehlenswert.

Deine Probleme scheinen aber anderer Natur zu sein. So groß ist der Widerstand des Staubsaugerwagens nicht, als dass eine Lok damit schon in Kurven schleudern sollte. Welche Loks verwendest Du denn? Hast Du bei ihnen ggfs. schon mal die Haftreifen untersucht? Abgefahren? Sitzen Sie locker?

Liebe Grüße.


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 654
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#7 von XelionRail , 07.10.2019 19:21

Servus,

ich fahr zwar 2L, aber das sollte in dem Fall nicht groß anders sein als bei 3L. Bei mir wird der Zug auch geschoben, und zwar von einer alten Piko DR V60. Das ganze bergauf mit 3% Steigung, alles kein Problem. Wenn der Zug bei dir nicht vom Fleck kommt, stimmt etwas anderes nicht.


Grüße aus dem Münchner Outback, André

--

H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: BidiB :: DR5000 :: ESU :: iTrain :: Peco

iTrain UserGroup München - Stammtisch


 
XelionRail
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 25.06.2012
Ort: bei München
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung DCC, BidiB, iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#8 von DB_1973 , 07.10.2019 20:18

Moin,

meinen Lux Schienenreinigungszug zieht diese Lok:


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.062
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.2.13
Stromart Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#9 von SBB , 07.10.2019 21:23

Schönen Abend zusammen,

Zitat


Deine Probleme scheinen aber anderer Natur zu sein. So groß ist der Widerstand des Staubsaugerwagens nicht, als dass eine Lok damit schon in Kurven schleudern sollte. Welche Loks verwendest Du denn? Hast Du bei ihnen ggfs. schon mal die Haftreifen untersucht? Abgefahren? Sitzen Sie locker?




Danke für eure zahlreichen Antworten.
Ich möchte noch sagen dass im Zug (hinter dem Saugwagen) auch noch ein Reinigungswagen von System Jörger dazwischen hängt. Auf dessen FIlze gebe ich immer noch ein zwei Tropfen SR24 Reinigungsöl drauf damit die Schienen sauber geputzt werden. Wen ich diesen Wagen nicht mitlaufen lasse funktioniert es tatsächlich besser.
Denkt ihr dass man die Schienen nicht mit SR 24 Reinigungsöl putzen sollte.
Gruss
Marco


SBB  
SBB
InterRegio (IR)
Beiträge: 205
Registriert am: 18.10.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#10 von 99211 , 07.10.2019 21:25

Hallo,
also ich habe den Staubsager, Gleisreinigung und Mittelleiterwagen jeweils mit einer Märklin BR96 und BR53 getestet, ebenso eine Piko BR185. Alle drei Lokomotiven ziehen die Wagen auch im Wendel mit R2 Radius problemlos hoch auf Märklin K-Gleisen, aber schieben kommt bei dem Zug nicht gut an. Solange keine Weiche kommt geht es, aber wehe es kommt eine und da ist es egal ob es eine schlanke Weiche ist oder eine normale. Bogenweichen und DKWs habe ich bewußt nicht eingebaut. Der kleineste Radius ist auch R2. Aber es geht nur ziehen problemlos.
Viele Grüße, Thomas


 
99211
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 12.01.2016


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#11 von mond1969 , 07.10.2019 21:28

Hallo,

bei meinen LUX-Wagen (Sauger+Schleifer) drehten sich am Anfang die Achsen, vor allem am Schleifwagen, sehr schwer. Habe dann die Schleifkontakte an den Rädern so gebogen, das sie gerade noch genug Kontakt haben. Dadurch drehten sich die Räder deutlich leichter.

Gezogen werden die Wagen seit kurzem von meiner TRIX V320. Da schleudert nichts mehr.

Gruß Markus


Gruß Markus

seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb


 
mond1969
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 02.09.2017
Ort: Landkreis HN (THE LÄND'le)
Gleise GFN Profi
Steuerung ECoS
Stromart Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#12 von 99211 , 07.10.2019 21:29

Hallo Marco,
ich denke Du hast Dir die Antwort gerade selbst gegeben wenn es ohne Reinigungsmittel besser funktioniert las es weg. Wenn ich so starke verschmutzungen habe nehme ich sehr hochprozentigen Alkohol, als 99 Prozentigen, da verfliegt der Rest wenigstens.
Viel erfolg, Thomas


 
99211
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 12.01.2016


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#13 von Friedrich , 07.10.2019 22:27

Hi Marco,

ja, ohne Öl bitte! Bei dieser Reinigungsweise schmiert es mehr, als dass es reinigt.
Ich habe auch schon verschiedene Zusätze bei den Jörgern versucht. Vernünftig gefunzt hat nix. Vor allem, weil 1 trockener Jörger am Ende eben nicht ausreicht, um das Gleis ggfs. trocken zu wischen. Das wird das Problem sein. Das Öl musst Du mit der Hand auftragen und anschließend gut mit der Hand abwischen. So geht es, anders nicht. Du solltest bitte auch einmal mit der Hand nachwischen, nachdem Du Deine Anlage jetzt gut geölt hast.

Mein Reinigungszug besteht aus Lux-Filzronde, Lux–Staubsauger und und zwei trockenen Jörger-Wagen. Das zieht meine 218 locker über das C-Gleis. Also ist einiges möglich. Und wie schon geschrieben: die V200 packt diesen Zug auch, nur nicht nicht auf den DKW und DWW. Aber wenn Du auf die Jörger verzichtest (und sie mit einer extra Lok nachfahren lässt), dann sollte auch eine durchschnittliche Mä–Lok mit den beiden Luxwagen klarkommen.

Liebe Grüße.


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 654
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#14 von klein.uhu , 07.10.2019 23:01

Zitat

Ich möchte noch sagen dass im Zug (hinter dem Saugwagen) auch noch ein Reinigungswagen von System Jörger dazwischen hängt. Auf dessen FIlze gebe ich immer noch ein zwei Tropfen SR24 Reinigungsöl drauf


Moin,

Der Name "Reinigungsöl" sagt es eigentlich schon selbst: Öl
Das mag zum Reinigen von Getrieben u.ä. sehr gut sein, auch als Dampföl verwendbar
ABER
Öl bleibt Öl, und Öl gehört nicht auf die Schienen!
Jörgerfilze blank und sauber - die sind waschbar! - reicht völlig.
Wer meint mehr tun zu müssen, weil er die Schienen verölt hat:
dazu wurde oben schon alles gesagt. Nimm ein weißes Baumwolltuch und geh mal über Deine nach Deiner Methode "gereinigten" Schienen ... ... wird das Tuch schmutzig oder schwarz, dann war's nichts mit der Reinigung. Die sind verölt. Nach Anwendung von SR24 müssen die Schienen gründlich gereinigt und von SR24 Reinigungsöl befreit werden.

Öl auf den Schienen schadet auch den Haftreifen, da geht das Öl nicht mehr ab. Die schmieren schön und heftig weiter, und rutschen umso besser! Saubere Schienen sind einfach nur metallisch blank, dann ist auch der elektrische Kontakt am Besten.

Der Schmutz, den Du auf den Schienen meinst mit SR24 - das gilt auch u.a. für Ballistol - ablösen zu müssen, ist das Ergebnis von Öl mit Staub und Gummischmiere von öligen Haftreifen. Da beißt sich die berühmte Katze feste in den Schwanz!


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Lux Staubsaugerwagen. Welche Lok sollte den ziehen.

#15 von Jürgen Moba , 07.10.2019 23:13

Hallo Marco,
ich habbe mir eine Trix 22402 auf 3-L Ac umgebaut. Ist also jetzt eine Märklin 36431 .
Die Lok zieht einfach alles
Das ganze sieht so aus:


Mehr davon gibt es hier:
viewtopic.php?f=27&t=172011#p2007369


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.141
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz