Hallo zusammen, Ich möchte meine C-Gleise einschottern. Dafür verwende ich den Basaltschotter von Asoa. Leider verfärbt der sich beim verkleben komplett schwarz. Als Leim benutze ich den Heki Schotterkleber und vor dem Verleimen feuchte ich den Schotter etwas an. Weiss jemand was man da anders machen könnte, damit der Schotter nicht schwarz wird. Danke für eure Hilfe. Gruss Marco
Der Effekt nennt sich "Farbtonvertiefung" Basalt ist nun mal schwarz, das Grau kommt nur durch die Oberflächenstruktur Du könntest es mit einem Kleber versuchen der nicht glänzend aushärtet, zB Graskleber, oder Tapetenleim
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Für den Basaltschotter von ASOA verwende ich auch den Kleber + Fließverbesserer des selben Herstellers.
Bei dieser Materialkonstellation verfärbt sich nichts.
Auch nach Jahren lssen sich die Gleise übrigens problemlos einfach und beschädigungsfrei wieder hochnehmen, von Restschotter mit den Händen oder einem Borstenpinsel komplett entfernen und neu verlegen. Bei Verwendung von Ponal & Co. fürs Einschottern ist dagegen Feierabend. Da geht es nur noch mit Totalschaden für Gleise und Weichen ab.
Zitat Bei Verwendung von Ponal & Co. fürs Einschottern ist dagegen Feierabend. Da geht es nur noch mit Totalschaden für Gleise und Weichen ab.
Das stimmt so nicht. Solange der Ponal oder auch jeder andere Holzleim wasserlöslich ist, reicht es, den Schotter etwas einzufeuchten und man bekommt die Gleise schadlos auch wieder aus dem Schotterbett.
Gruß gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Zitat Für den Basaltschotter von ASOA verwende ich auch den Kleber + Fließverbesserer des selben Herstellers Bei dieser Materialkonstellation verfärbt sich nichts.
Dem kann ich nur vorbehaltlos zustimmen. Ich habe die ASOA Produkte zum ersten Mal 1988 verwendet, und kann bestätigen, dass das Nachdunkeln minimal ausfällt, wenn man ASOA Schotterkleber verwendet.
Zitat Für den Basaltschotter von ASOA verwende ich auch den Kleber + Fließverbesserer des selben Herstellers Bei dieser Materialkonstellation verfärbt sich nichts.
Dem kann ich nur vorbehaltlos zustimmen. Ich habe die ASOA Produkte zum ersten Mal 1988 verwendet, und kann bestätigen, dass das Nachdunkeln minimal ausfällt, wenn man ASOA Schotterkleber verwendet.
Hallo zusammen. Danke für den Tipp. Muss man wirklich beim Aosa Schotterkleber die Gleise 3-4 mal "leimen" oder reicht da auch 1x mal. Gruss Marco
Zitat Muss man wirklich beim Aosa Schotterkleber die Gleise 3-4 mal "leimen" oder reicht da auch 1x mal. Gruss Marco
Hallo Marco,
2 -3 mal sollte man das Schotterbett auf jeden Fall mit dem Leim beträufeln.
Hallo aschenz Man liest immer wieder dass der Asoa Schotterkleber nicht gut klebt, was hast du diesbezüglich für Erfahrungen gemacht. Und verwendest du auch noch den Fliessverbesserer von Aosa. Gruss Marco
Zitat Hallo aschenz Man liest immer wieder dass der Asoa Schotterkleber nicht gut klebt, was hast du diesbezüglich für Erfahrungen gemacht. Und verwendest du auch noch den Fliessverbesserer von Aosa. Gruss Marco
Marco, der Fliessverbesserer von ASOA funktioniert sehr zuverlässig. Am besten mit einem Zerstäuber ausftragen, und dabei nicht zu nah an das Objekt herangehen. Der Schotterkleber von ASOA klebt sehr gut, aber, wie gesagt, musst Du ihn zwei- bie dreimal aufträufeln. Der Kleber ist relativ stark verdünnt, was ja letztendlich auch seiner Fliessfähigkeit zugute kommt.
ich möchte hier nochmals auf das von Kurt "Schachtelbahner" vielgelobte Latex-Bindemittel hinweisen. Habe mich lange dagegen gesträubt,aber es mir dann doch gekauft. Jetzt ärgere ich mich über jeden Grasbüschel,jeden cm geschottertes Gleis oder einfach nur Schotterflächen,die ich davor mit Weissleim/Spülimischung geschottert habe. Pur verwendet ist es das Beste,was ich je zum Begrasen verwendet habe,damit klebe ich meine Preiserleins auf die Anlage,ebenso Büsche,Sträucher, einfach alles was man aufkleben will. Die Trocknung dauert zwar länger,aber danach hält alles bombenfest.
Zum Gleise schottern einfach mit Wasser verdünnen und auf das vorgenässte Gleisbett aufträufeln.1mal reicht und nach Trocknung hat der Schotter wieder die selbe Farbe wie vorher.Es dunkelt nichts nach. Fliessverbesserer kann man sich sparen. Wasser mit etwas Spüli im Pflanzenzerstäuber reicht vollkommen aus. Odol oder ein anderes Mundwasser an stelle von Spüli geht auch,dann riecht es nach Minze.Oder du kennst jemand von der Feuerwehr,die haben ein Entspannungsmittel,das sie dem Löschwasser zugeben,das benutze ich. Es funktioniert alles.Das Zeug von ASOA kannst du dir sparen,kostet nur Geld.
Hallo zusammen, Ich habe gerade den Schotterkleber und Fliessverbesserer von ASOA ausprobiert. Mir fällt auf dass der Basaltschotter sich beim verkjleben mit ASOA Schotterkleber auch dunkel verfärbt, gleich wie beim Heki Schotterkleber. Wird der Schotter beim trocknen wieder hell? Meine Flächen sind ja gerade noch frisch verleimt. Gruss Marco
das nachdunkeln ist ganz normal, da (wie hier schon angemerkt) Basalt halt schwarz ist und durch den Kleber und Fließverbesserer diese Farbe wieder zur Geltung kommt. Wenn dir die Farbe nicht gefällt musst du einen anderen Stein wählen oder altern. Ich benutze den ASOA Schotter auch (Diabas) und bin sehr zufrieden mit dem Produkt. Vielleicht hilft dir der kleine Film weiter ... viel Spaß beim Schottern.
[youtu-be]https://youtu.be/aCERR6wJ0dI[/youtu-be]
Viele Grüße
Michael
Wer MoBa macht, kann sich Dehnungsübungen ersparen.
Hallo zusammen, Ich erkenne keinen farblichen Unterschied zwischen Heki-Schotterkleber und ASOA Schotterkleber. Der einzige Unterschied ist dass Heki Schotterkleber besser klebt und sich einfacher verarbeiten lässt.(Insbesondere beim Verarbeiten von Splitt.) Deshalb werde ich weiterhin mit Heki Schotterkleber der erst noch günstiger ist weiterarbeiten. Gruss Marco
Moin, zunächst, ich kenne den Asoa-Basaltschotter nicht.
Basalt wird dann schwarz, wenn der Staubanteil hoch ist. Das hatte ich bei dem Noch-Schotter extrem, hier weiß ich es nicht. Ich habe von Asoa zwei Sorten Schotter, Diabas und Granit - beide kommen mir äußerst staubig vor, verglichen mit Minitec. (nun, die haben ja auch immensen Aufwand getrieben, ihn zu waschen und zu trocknen - Lieferzeiten von drei Monaten waren normal...)
Vermutung 1: es könnte (aber muss nicht) am Staubanteil liegen. Vermutung 2: es könnte auch am Kleber liegen.
Da ich meinen eigenen Kleber verwende, habe ich vorhin mal testweise etwas Basaltschotter (von Spurenwelten) ausgestreuselt. Morgen ist er trocken, dann weiß ich mehr. Bislang ist er zwar durch den Kleber etwas dunkler geworden, aber ganz gewiss nicht schwarz.
Moin, mittlerweile ist mein Testhäufchen getrocknet
Ein Foto kann ich nicht bieten, da meine Beleuchtungsverhältnisse nicht gut sind. Das ist aber vermutlich nicht wichtig, weil es hier ja um Asoa-Schotter geht, und nicht um andere Fabrikate.
Nur soviel: Basaltschotter von Spurenwelten (H0, Art.nr. 412) ist im Rohzustand mittelgrau, wird nach dem Kleben Anthrazitfarben. Also nicht schwarz, aber doch so dunkel, dass er nicht die Anmutung von Basalt hat, die ich mir subjektiv wünsche. Natürlich ist es Geschmacksache, aber ich halte das Experiment für misslungen.
Ich hatte vor langer Zeit mal den Basaltschotter von Conrad/tams verwendet, der wurde mir auch fast schwarz.
Ich habe dann den Schotter vor dem Verarbeiten mit den Noch Patinapulver gefärbt, das hat gut funktioniert. Einfach den Schotter mit wenig Pulver in eine verschließbare Dose geben, ordentlich schütteln, da verfärbt sich dan nichts mehr.
vielleicht meinst du den Noch-Schotter 7069? Nur eine Vermutung, aber naheliegend, da er in Größe und Farbe für das C-Gleis gedacht ist. Diesen erinnere ich auch als ganz schön ziemlich schwärzend
Die Idee mit dem Patinapulver gefällt mir! Wie blöd muss man sein: ich hatte mal eine Packung, und diese dann verschenkt. Ein Test ist mir also nicht möglich, aber deiner reicht ja aus, um es nachzumachen
Hierzu fällt mir aber noch etwas anderes ein: es gab mal, bei den üblichen Versendern, eine Packung mit Pigmenten. Sie stammt auch von Asoa, war eigentlich nur ein Karton mit aufgeklebtem Foto(!), aber darin sind 8 oder 9 beachtlich große Gebinde sowie ein Borstenpinsel. Ich weiß, dass sie für die darin enthaltene Menge erstaunlich günstig war. Bei unserem Umzug verschwand der Karton jedoch, so dass ich keinen Zugriff darauf habe.
Wer möge, gibt einfach mal "Kremer Pigmente" in die Findmaschine ein. Ob ich damit Aquarellfarben anmische oder den Schotter schüttele, ist doch mumpe.
Ich persönlich bin vom Basalt weg, weil er nicht ganz zur abzubildenden Gegend passt. Aber die Problematik "Nachdunkeln" gilt ja auch für andere Gesteinsarten, vielleicht weniger oder mehr weniger
Zitat vielleicht meinst du den Noch-Schotter 7069?
Nene, meine C-Gleise habe ich nie geschottert, im sichtbaren hatte ich damals K-Gleise. Als ich noch 3Leiter hatte. Damals bin ich als Mobaneuling bei Conrad in Frankfurt einmarschiert und habe mir eben Schotter gekauft. Diesen hier:
Ich greif den Thread nochmal auf um mein C-Gleis zu schottern
Ich habe Faller 171695 C-Gleis-Schotter verwendet. Der ist nach dem Auftropfen von Leim richtig schwarz. In dem Thread steht, dass Noch (Artikelnummer steht nicht im Thread) wohl auch sehr dunkelgrau wird.
Beides passt dann nicht mehr zum C-Gleis.
Wie ist es mit dem Busch 7069 fürs C-Gleis oder gibt es noch eine andere Technik oder anderer Schotter der die gut passende Farbe zum C-Gleis behält nach dem verleimen?