So, heute gibt es von mir wieder neue Bilder mit Ausdrucken der Dateien von Gerhard.
Zuerst muss ich aber etwas nachreichen, weil ich ein bisschen ein schlechtes Gewissen habe. Meine ausdrucken der Werkbänke in HO sehen auf den oben gezeigten Fotos aus der Entfernung ganz ordentlich aus, obwohl ich mit einer 0,4mm-Düse gedruckt hatte. Darunter hatte dann Harald (all clear) seine Detailaufnahmen gezeigt. Ich befürchte nun, dass hier der Eindruck entstanden ist, dass meine Ausdrucke deutlich besser wären, was sie aber nicht sind. Daher reiche ich hier zunächst Detailaufnahmen einer einzelnen HO-Werkbank nach, wobei mir bewusst ist, dass ich dafür eigentlich eine feinere Düse brauchen würde.
Hier die Werkbank stehend gedruckt (so gedruckt wie sie auf dem Bild zu sehen ist):

Ich habe auch erst auf dem Foto gesehen, dass die Werkbank sich offenbar links etwas abgelöst hat. Ebenso erkenne ich nur auf dem Foto die "Verschmierung" des Druckbildes - mit bloßem Auge betrachtet sieht die Werkbank ganz gut aus..
Wenn ich mir das jetzt so ansehe, dann werde ich diesen Druck doch nochmal mit niedrigerer Temperatur wiederholen, da Gerhard ja auch kälter druckt (dieser Druck wurde mit 215°C Extrudertemperatur gedruckt).
Auf dem nächsten Bild sieht man die liegend gedruckte Werkbank:

Für mich ist die große Überraschung, dass diese Werkbank aus der Nähe viel sauberer aussieht als die stehend gedruckte. Dabei ist es mit bloßem Auge aus normalen Betrachtungsabstand eher umgekehrt: Da wirkt die liegend gedruckte Werkbank irgendwie langweilig flach.
Und hier noch ein Bild in Drucklage:

Auch auf der glatten Fläche sieht man die Schichten deutlich - was bei Gerhards Drucken nicht der Fall ist und hier eigentlich nichts mit dem Düsendurchmesser zu tun haben sollte. Die Schichtdicke lag bei 0,1mm.
Soviel zur Klarstellung. Jetzt kommen die neuen Modelle.
Zuerst zwei Modelle, die man auch mit einer 0,4mm Düse in HO drucken kann. Der Lattenrost

und die Europalette aus zwei Blickwinkeln.


Das, was hier so alles völlig unvollkommen aussieht, erzeugt mit dem bloßen Auge bei mir den Eindruck "Holz".
Dann habe ich natürlich auch wieder diese und auch andere Teile für IIm hochskaliert und gedruckt.
Zuerst wieder der Lattenrost:

und dann nochmals die Europalette:

Hier zeigen sie natürlich ihre perfekte Form.
Dann kommen die beiden Stapelbehälter: Zuerst die niedrige Version

und dann die hohe Version

Wer diese Behälter auch hochskalieren und drucken möchte, dem möchte ich ein großzügiges Brim empfehlen. Ich habe 10mm Breite gebraucht, damit die Füße hafteten und sich nicht vorzeitig vom Druckbett ablösten.
Dann kommt die Wellblechhütte.

Wie man sieht, muss ich das Dach nochmal neu drucken. Ich hatte es erst waagerecht auf Stützmaterial versucht - dabei haben sich die einzelnen Streifen aber vom Stützmaterial gelöst. Dann habe ich es 20° schräg gestellt gedruckt (wiederum auf Stützmaterial) und das hier herausbekommen. Ich werde es nochmal mit größerem Winkel probieren, denn die senkrechten Wände sind ja auch prima geworden.
Und weil das Dach eben noch nicht gut geworden ist, habe ich es dann mal weggenommen, damit man das Innere mit den Trägern sehen kann:

Dann kommt nochmal ein Vergleich. Zuerst der Kranhaken in HO

und dann in IIm:

Leider bekomme ich hier das Stützmaterial aus der Rolle nicht heraus. Aber der Haken ist prima geworden.
Dann habe ich an den Fuß der Ständerbohrmaschine eine Säule drankonstruiert, weil man die in IIm mitdrucken kann. So konnte ich die unlackierten Teile schonmal alle zusammenfügen:

So, und nun versuche ich mich wegen der Figur an einem korrekten Zitat: Es handelt sich um die Figur "Man in an Apron" des Users "thowe" von thingiverse (Link: https://www.thingiverse.com/thing:783018), die gemäß der Lizenz "Creative Commons - Attribution - Share Alike 3.0" (Link: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ verwendet werden darf. Falls sich jemand mit solchen Dingen auskennt, würde ich mich über einen Hinweis freuen, ob das Zitat so korrekt war.
Schließlich habe ich es mit dem skalieren noch etwas bunter getrieben. Man kann ja Länge, Breite und Höhe verschieden skalieren. Das brachte mich auf die Idee, den Prellbock auf die Spurweite 45mm zu skalieren, während ich versuchte, die Höhe auf die Pufferhöhe eines LGB-Wagens anzupassen. Damit die Winkel erhalten bleiben, habe ich die Länge wie die Höhe skaliert. Das Ergebnis seht ihr hier:

Mir gefällt der Prellbock so hervorragend. Wenn ich nun einen Wagen danebenstelle, dann sieht man, dass die Bohle etwas hoch ist, aber das kann ich ja beim nächsten Mal dann verbessern:

Na, habt Ihr genau hingeschaut? Da schauen aus dem Wagen doch so komische Spitzen hoch. Was liegt denn da drin? Wollt Ihr mal reinschauen? Aber bitte doch:

Da drin verbirgt sich ein Teil des Wasserkrans. Nur musste ich den aufteilen, weil er in 1:22,5 größer war als mein Druckbett. Daher muss ich erstmal die Teile zusammenfügen, bevor ich davon Fotos machen und einstellen kann. Deshalb war es das für heute.
Gerhard, ich bedanke mich nochmals ganz herzlich bei Dir, denn ohne Dich und Deine tollen Konstruktionen gäbe es diese Ausdrucke und die Bilder nicht.
Viele Grüße
Rolf