Wer hat denn Interesse an so etwas: Pfeiler aus Lego für eine Rampe des Märklin- oder Trix-C-Gleises. Die Kommission, die ich hier zusammengestellt habe, ergäbe 43 Pfeiler mit einer Höhenstufung von jeweils 0.32 cm. Der letzte 43. Pfeiler hat demnach eine Höhe von 13.8 cm. Im Abstand von 16 cm aufgestellt ergibt sich daraus eine Rampe mit 2% Steigung und knapp 7 Metern Länge. Das ganze sind 1025 Teile und würde 135.09 EUR kosten.
. . . . .. . . . . Draufklicken zum Anschauen
Hintergrund ist: ich hätte die Pfeiler gerne in grau. Aber bei Lego "Pick A Brick" gab es in grau nicht alle benötigten Steine. Wenn ich jetzt nicht der einzige bin, der sich so etwas bestellt, könnte man Lego vielleicht überreden auch die wenigen fehlenden Steine in grau zur Verfügung zu stellen. Die Liste der verfügbaren Steine wird eh ständig größer.
Wie ich darauf komme: für mein nächstes Teppichbahning-Projekt brauche ich gleich zwei von diesen Rampen. Unten soll dann ein Schattenbahnhof sein, oben drüber der eigentliche Bahnhof auf Tischlerplatte mit Rillen für den Car-System-Draht. Bisher habe ich M-Gleise auf Duplo-Steinen verlegt, passte so gut zwischen die Noppen. Für das C-Gleis muss ich mir etwas neues einfallen lassen. Und weil die Kinder von Herrn Dietz zuhause ja auch so schön Lego und Märklin mixen ... .
Wie gesagt, die Farbe der Steine wäre noch zu verhandeln. Und andere Stückelung, weniger oder mehr Pfeiler oder ein anderes Design, alles ist möglich. Den *gleichen Beitrag* habe ich auch im MiWuLa-Forum geschrieben, ich freue mich über jeden, der auch Interesse hat.
Andere Gleissystem müsste man ausprobieren, grundsätzlich halte ich auch das für machbar.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
fehlt nur noch die Stückliste für die Pfeiler. Die Idee ist klasse!
Da könnte ich meine Teppichbahn auch noch aufwerten mit ein paar Brückenkonstruktionen.
Hast Du noch einen Tipp für mich? Ich habe von meinem Vater die alte Blechbrücke 7163 von Märklin mit ein paar gebogenen und geraden Rampenstücken. Hast Du da Erkenntnisse, mit welchen Lego-Steinen die sich gut abstützen lassen?
Ein Freund von mir überlegt auch gerade, wie er bei der Teppichbahn für den Sohnemann die Rampe für die gewünschte 8 baut. Ich hatte ihn am Telefon letztens auch schon spontan auf die Möglichkeit hingewiesen, Lego zu benutzen. Aber so konkret durchdacht war das natürlich nicht.
Nur schade, dass meine ganzen Lego-Steine, nachdem ich sie abgelegt hatte, der Verwandtschaft in der damaligen DDR zugute kamen. So müsste ich alles neu kaufen. Dabei hatte ich einen Riesen-Fundus ...
Zitat von Der KrümelHast Du noch einen Tipp für mich?
Ich habe keine Brücken zum ausprobieren. Aber vielleicht kommt das ja noch.
Übrigens, mit dem Lego Digital Designer ist alles zunächst virtuell und kostenlos. Daneben hat mein Sohn aber auch große Kisten mit vielen Lego- und Duplo-Steinen zum Ausprobieren.
Stücklisten habe ich in Vorbereitung. Schade, dass der Designer keine auswirft (oder ich habe die Stelle im Programm noch nicht gefunden, Preise kann er ja rechen), so arbeite ich parallel mit Excel-Tabellen. Ich wollte aber noch Kommentare und Verbesserungsvorschläge abwarten, ehe ich die Tabellen veröffentliche.
Außerdem bin ich erst am Anfang einer einiger Maßen geordneten Lego-Nutzung. Bisher habe ich einfach nur bunte Steine aufeinander gesteckt und oben blieben die Noppen stehen. Dieser Thread beschäftigt sich mit dem Versuch, zum Beispiel die typischen Lego-Noppen zu verbergen und mit einheitlichen Farben zu arbeiten. So sieht zum Beispiel die Auswahl benötigter Steine in reelleren aber verfügbaren Farben aus:
Jetzt müsste es nur noch den schwarzen Sockel und die weißen Kantsteine ebenfalls in grau geben, dann bestelle ich und berichte weiter.
Weitere Konstruktionen, die zum Beispiel genau darunter liegende Gleise überspannen oder zwei parallel verlaufende Gleise abstützen, habe ich noch im Hinterkopf. Man könnte ja auch eine Bibliothek eröffnen? Bestellt habe ich so nach eigenen Bedürfnissen zusammengestellte Steine auch noch nicht. Aber auf der Lego-Site machte es den Eindruck, als wenn das ganz einfach wäre. Lieferzeiten? I don't know!
Die 270 Ocken für zwei Rampen bedeuten ja auch, das die Tams weiter nach hinten in der Beschaffungsliste rückt.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
einfach nur klasse ... jedenfalls, wenn das Lego-Material schon vorhanden ist. Für 135,- Euro kann ein Schreiner sicher auch mehr als eine Rampe bauen.
Ich habe früher für die "Weihnachtsanlage" gerne größere Brücken aus Fischer-Technik gebaut.
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
Ich bin Teppichbahner, dass heißt alle zwei Wochen ein anderes Arrangement. Natürlich mache ich mir immer einen Plan und beschaffe und baue danach, aber in 14 Tagen wird es dann wieder etwas anders gemacht. Die Lego-Pfeiler-Rampe wäre super flexibel zu handhaben und könnte sich immer wieder anpassen. Das könnte das Schreiner-Modell nicht. Aber ich bin auch Alternativen gegenüber offen, überlege gerade viele mögliche Varianten durch. Zu allererst habe ich natürlich an Rampen von Märklin/Vollmer/etc. gedacht, nur mit meinen Märklin-24530- oder -24912-Bögen komme ich da schon nicht mehr mit . Auch Weichen lassen sich dann nicht in die dreidimensionale Teppichbahn integrieren.
Anfrage an Lego, ob es die fehlenden Steine auch in "Medium Stone Grey" gibt, ist übrigens raus. Mal schauen, welche Antwort ich bekomme. Ich werde berichten! Und wenn ich wirklich diese Steine bestellen sollte, folgen anschließend natürlich Bilder der fertigen Rampe.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Aber warum kann man die Steine, bzw Pfeiler nicht einfach anmalen ? Ich kann mir kaum vostellen, das Lego extra für die paar Modellbahner ihre Farbe ändert.
Wäre auch eine Möglichkeit. Aber es gibt die Steine in den gewünschten Farben, nur nicht bei "Pick A Brick". Vielleicht ist es ja ein einfaches, sie dort aufzunehmen? Ich brauche ja schon bei der ersten Bestellung 172 Steine von jedem der drei betroffenen Idents. Und ich habe vor, noch weitere Nachbestellungen aufzugeben, so pö'a'pö.
Jetzige Variante ist, den Sockel in schwarz auszuführen. Aber alles mit originaler Lego-Farbe wäre optimal. Fragen kostet nichts .
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von Peter MüllerIch bin Teppichbahner, dass heißt alle zwei Wochen ein anderes Arrangement ... Das könnte das Schreiner-Modell nicht.
da habe ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt - ich hatte schon an "Einzelpfeiler" gedacht, wie Du sie aus Lego vorgestellt hast. Nur eben aus Holz. Für eine Rampe braucht man ja ein gewisses Grundsortiment immer wieder - und Spezialteile müßten dann ggf. nach Bedarf nachgefertigt werden. Dass Du mit Lego da schneller bis, ist mir schon klar... Man könnte ja auch mischen - die "Standard-Pfeiler" aus Holz, die Spezialfälle aus Lego. Wenn die Farbe der Lego-Steine genau definiert ist, könnte man die Holzpfeiler ja sogar passend lackieren.
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
die Teile gefallen mir auch gut. Ich sehe allerdings ein Kippgefahr bei den höheren Pfeilern wenn eine sehr lange gerade Rampe gebaut wird. Vielleicht kannst Du die Hohen noch mit einer breiteren Basis versehen ...
vor ewigen Zeiten, als ich noch Teppichbahner war, habe ich als Brückenpfeiler immer die großen "Achtknopf-Duplo-Steine" genommen. Die waren mindestens bis zu einer Höhe von rund 10cm ausreichend stabil gegen Umkippen.
Zitat von silz_essenvor ewigen Zeiten, als ich noch Teppichbahner war, habe ich als Brückenpfeiler immer die großen "Achtknopf-Duplo-Steine" genommen.
Hallo Martin, meinst Du so:
Die "Achtknopf-Duplo-Steine"-Variante werde ich auch weiterhin noch zusätzlich nutzen, aber die Idee von extra für die elektrische Eisenbahn entworfenen (fast) einfarbigen Noppen-freien Pfeilern lässt mich nicht los. Außerdem passt das C-Gleis nicht so schön zwischen die Noppen wie das M-Gleis. Und M-Gleis verwende ich zunehmends weniger.
Bezüglich der fehlenden Steine in grau habe ich übrigens Antwort: wenn es Steine jemals in gewünschter Form und Farbe gegeben hat, so kann man sie sich aus einem Fundus alter Steine heraussuchen lassen (zu 25% höheren Kosten). Aber offensichtlich findet diese Variante immer dann ein Ende, wenn der Bestand erschöpft ist. Ich habe entschieden: Sockel in schwarz. Jetzt schaue ich noch, ob ich den Sockel wirklich zwei Steinreihen breiter machen soll. Mal kalkulieren, wie viel Mehrkosten dadurch entstehen (hatte ich ursprünglich mal so, habe ich dann aber aus Geiz nicht weiter mit geplant).
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
genauso habe ich das damals (mit M-Gleisen) gemacht. Übrigens kann man bei Lego direkt einzelne Steine in jeder vorhandenen Farbe Kaufen. In einzelnen Läden gibt es sogar Selbstbedienungsstände, wo man sich die entsprechenden Steine raussuchen kann (z.B. bei Karstadt im Rhein-Ruhr-Zentrum in Mülheim).
Zitat von silz_essenHallo Peter, Übrigens kann man bei Lego direkt einzelne Steine in jeder vorhandenen Farbe Kaufen. In einzelnen Läden gibt es sogar Selbstbedienungsstände, wo man sich die entsprechenden Steine raussuchen kann (z.B. bei Karstadt im Rhein-Ruhr-Zentrum in Mülheim).
Zitat von silz_essenÜbrigens kann man bei Lego direkt einzelne Steine in jeder vorhandenen Farbe Kaufen.
Hallo Martin,
siehe mein Link im Eröffnungsbeitrag für diesen Thread : "Lego Pick A Brick".
ZitatIn einzelnen Läden gibt es sogar Selbstbedienungsstände, wo man sich die entsprechenden Steine raussuchen kann (z.B. bei Karstadt im Rhein-Ruhr-Zentrum in Mülheim).
Danke für den Hinweis, ich dachte, das gäbe es nur in den Lego-Freizeitparks. So war ich gerade dort. Auf dem Weg dorthin habe ich mir überlegt, gleich die benötigten Steine zu kaufen. Ein bisschen sogar in der Hoffnung, auch die online nicht lieferbaren Steine vorzufinden. Das Angebot war allerdings sehr begrenzt, vielleicht 100 verschiedene Steine in 32 Gefäßen und keiner der benötigten dabei. Muss ich doch in Billund bestellen.
Nachtrag: Bestellung ist raus! In 14 Tagen, so hoffe ich, kann ich berichten. Wer Interesse hat, *hier* die Berechnung der benötigten Mengen (kleine PDF-Datei). Der Preis war dann geringfügig höher (ca. 1%, es passte eigentlich kein Summenpreis. Meistens war es etwas mehr, selten etwas weniger. Vermutlich wird intern mit Bruchteilen von Euro-Cents gerechnet).
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Heute kam das Paket aus Billund mit 2230 Lego-Steinen (es waren sogar noch ein paar mehr drin ). Die Pfeiler sind schon alle zusammengebaut, morgen werde ich dann mal eine erste Test-Rampe damit bauen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
das (Zwischen-)Ergebnis überzeugt optisch auf jeden Fall schon mal. Zeit ist schließlich auch Geld und sowas aus Holz (einschließlich dreifarbiger Lackierung) wäre vermutlich doch viel mehr Arbeit ...
Ich freu´ mich schon auf ein Bild der Rampe mit Gleisen.
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
So, die Garagen-Eisenbahn ist abgebaut und ein kleiner Schattenbahnhof für die Dachboden-Eisenbahn daraus entstanden. Die Garagen-Anlage hatte saisonbedingt eh zur Zeit nicht gerade den großen Zuspruch .
Die Pressspan-Platten aus der Garage habe ich geteilt. Sie dienen nun als Unterbau für den auf 13 cm lichte Höhe angehobenen "Hauptbahnhof". Vorne lang kommt noch die Straße mit dem Car-System.
Den Höhenunterschied überbrücken zwei Rampen, und dafür brauche ich die Lego-Pfeiler. Mit auf jeder Seite 41 Pfeilern (jeweils 2 habe ich über, aber später kommt vielleicht auch eine dickere Platte zum Einsatz) werden auf 6.5 Metern bei rund 2% Steigung die Ebenen verbunden. Und was soll ich sagen: ich bin begeistert. Eine wirklich flexible Angelegenheit.
Das Aquarium wird nur gebraucht, wenn die Fische Nachwuchs bekommen haben. Im Moment ist es unbewohnt, steht nur so im Weg rum. Nur verschieben kann man es nicht, die Eisenbahn muss immer drum herum gebaut werden .
Auf einer Seite musste ich ein bisschen acht geben, das die Durchfahrtshöhe unter einem Schrank noch ausreicht, obwohl dort die Rampe schon begonnen hat. Einfach anstatt 16 cm Pfeilerabstand auf 15 cm zusammengeschoben und schon passt es.
Der Schattenbahnhof hat allerdings einen Nachteil: ich komme sehr schlecht an die hinteren Gleise dran. Da es eine Teppichbahn ist, kann ich das Stockwerk darüber zur Not abbauen, aber für den normalen Betrieb ungeeignet. Erst, wenn die alten M-Gleise durch die sehr viel betriebssicheren C-Gleise ersetzt sind (und natürlich die Weichen an die Digitalzentrale angeschlossen sind), kann ich den wohl frustfrei nutzen . Bei einem Teppichbahning-Treffen, wenn er von zwei Seiten zugänglich ist, wäre es problemlos.
Jetzt geht Vince ins Bett, Bilder sind von nicht so prickelnder Qualität, bei Tageslicht gehts bestimmt besser. Sonntag vielleicht mehr.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Nee, die Anlage befindet sich im Kinderzimmer (und mein Schreibtisch steht auch noch drin). Drum ist auch nach 20:00 Uhr kein Moba-Betrieb mehr möglich.
Verfasst am: 09 Dez 2007 16:14 Nachtrag: Nix besonderes, aber für die Freunde der bewegten Bilder zwei kleine Video-Sequenzen, wie unser IC eine Rampe *runter* und wieder *rauf* fährt.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.