ein Bekannter möchte seinen Bahnhofsbetrieb auf der Anlage an seinen vorhandenen Modellen ausrichten. Daher gebe ich seine Fragen an dieses Forum mal weiter: Zur Verfügung stehen ihm 2 kleine Rangierloks vom Typ BR 89.0 (3000: 89 005 und 89 006), sowie eine E63 (3002) und eine "T3" (3029). Er möchte passend zu diesen Modellen seinen Bahnhof als Abzweigbahnhof mit Güterverladung einrichten. Seine Fragen hierzu (er ist nicht im Netz): welche passenden Wagenmodelle (nein er will keine "Fremdfabrikate"!) kann bzw. sollte er für seine Fragestellung sich zulegen? Sein zur Verfügung stehender Platz sind etwa 4 qm (2,5m x 1,6m). Ist hier eine Drehscheibe mit Lokschuppen zu empfehlen? Und zu guter letzt: "Sollte" er seinen Lokbestand aufstocken?
#2 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 28.11.2007 12:58
Hallo SAH,
bis auf die 89.0 und die E 63 sind alle Loks der BR T3 verschiedener Länderbahnen aus der Epoche 1. Die 89.0 und die E 63 sind aus den 30-er Jahren. Natürlich ist auch die preußische T3 eine spätere BR 89. Die verschiedenen T3-Modelle sind KEINE "kleinen Rangierloks", sondern durchaus auch Streckenloks der frühen Epochen und auf Nebenbahnen bis Epoche 3 in Betrieb. Beispiel 89.62 DR Nachkriegszeit (mit Schlepptender).
also Personenwagen im Übergang wird wohl es nicht geben. Höchstens mal einen Kurswagen. Ansonsten endet die abzweigende Bahn in einem Gleis. Dann wird die Lok umgesetzt und fährt den Zug wieder zurück. Die Güterzüge lassen dort einige Wagen stehen und nehmen andere wieder mit.
Von daher ein ganz normaler Betrieb. Für die E63 bietet sich hier der Einsatz als Rangierlok an, denn damit können die Güterwagen umgestellt werden. Diese können auch an den Personenzug angehägt werden um diesen besser auszulasten (GmP) oder weil diese eilig sind.
Als Personenwagen kommen die üblichen Verdächtigen infrage. Also je nach Epoche Donnerbüchsen oder B3yg. Evtl kannst das eine fortschrittliche Strecke sein, die hatte dann evtl schon B4yg. Die 26,4m Wagen kannst du auf der Hauptbahn laufen lassen und zwar die Fernzugwagen auf zulaufenden Zügen und auf den haltenden Eilzügen A/B4yg, A/Byl.
ein reizvolles Thema, viele kleine Loks und Nebenbahn.
Meine Empfehlung dazu: - keine Drehscheibe - nur zwei- und dreiachsige Wagen, die sehen auf engeren Radien auch besser aus.
Mit kurzen Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449 von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck" Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
herzlichen Dank für Eure Anregungen, die ich dann gedruckt weiterleiten werde. Eine Frage meinerseits: die Personenwagen alter Bauart (also 4040/P4021) könnten doch auch passen, oder?