so: das wars erstmal da ich sontags keine lärm mit säge etc. machen darf naja werde die zeit nutzen um was für die schule zu machen hab dann am montag mehr zeit weiter zu bauen
Du fängst ja baulich von Null an. Aber wenn das Deine 2. Anlage ist, gibts andererseits Erfahrungswerte.
Die Grundform finde ich interssant. In dieser Staffelbauweise kommst Du ja im linken Teil auch von hinten an die Anlage heran. Das ist gut für verschiedene Betrachtungswinkel und natürlich auch bei Bastelarbeiten bzw. im Havariefall.
Hast Du denn schon Vorstellungen zum Gleisplan und zur Landschaft? Stell doch da mal Bilder ein. Auch erste Skizzen können einen Eindruck vermitteln.
Hi Lukas! Dein Gerüst sieht ja schon klasse aus. Jetzt gibts 2 Möglichkeiten:
Entweder, wenn die Platte liegt, baust du einfach drauf los. Legst die Schienen hin und wenns dir nicht gefällt wirds Stück für Stück verändert.
Ooooder du verlegst deine Schienen virtuell und wenn du dann meinst die richtige Kombination gefunden zu haben, überträgst du die Gleise auf die Platte.
Ich hab mich damals für die 1. Methode entschieden. Wenn du aber mehr mit Tunnel und Brücken arbeiten möchtest, solltest du erst am PC planen.
Legst du deine Gleise denn auf eine feste Platte oder auf vorher passend gesägte Streben?
ja ich bau meine 2. möchte aber nicht ne platte als untergrund machen da ich (wie joker fragt) mehr tunnel etc. machen möchte... deshalb war ich nicht sicher mit was man am besten anfängt.
hab mal einen bei paint gemacht...naja nicht der beste, ich weiß....: rot:fluss blau=schienen wechselstrom gelb=schienen gleichstrom schwarz= eingang/ausgang schattenbahnhof also der gelbe schienekreis wird warscheinlich etwas größer und die blauen schiene drüber etwas höher.
also bis später!
nur so: werd wie joker gesagt hat machen: schienen auf platte und dann aussägen.
#6 von
Roter Hirsch
(
gelöscht
)
, 02.12.2007 22:07
Hallo,
also so wie ich das verstehe, willst du nicht einfach eine Platte nehmen und die Gleise draufklatschen, sondern Trassenbretter bauen. ( : )
In der Mitte der Zeichnung, das Schwarze, geht ja m. E. in den SBH. Ich weiß nicht so recht, wie das wirkt, mitten auf der Platte so ein Portal...Aber wer Bilder von so etwas hat, her damit
Was mir jetzt so durch den Kopf geht: Wo soll den das Schaltbrett hin ? Ich dachte zuerst rechts in der Ecke, aber da ist ja ein Sicherungskasten oder was weiß ich was das ist Da ja zwischen Wand und Platte jetzt nicht sooo viel Platz ist, würde ich das Schaltbrett mit Schubladenauszügen bauen, so wie sie z. B. an Computertischen zu finden sind.
Hallo Lukas und erstmal herzlichen Glückwunsch zum Baustart. Das sieht doch schon recht gut aus. Über den Gleisplan würde ich mir aber noch Gedanken machen. Schreib uns doch bitte nochmals wie Groß genau die Fläche ist die Du zur Verfügung hast und mit welchem Gleis ( Metall, K oder C Gleis ) Du bauen möchtest.
Ich denke auf der Fläche ist einiges mehr herauszuholen.
Gruß Helmi
PS: was sagen eigentlich deine Eltern dazu, dass Du für den Rahmen den Parket verarbeitet hast (oder täusche ich mich da?)
also. ja des ist parkett aber wir ahben noch mehr denn es ist was beim dachausbau übrig geblieben.
ja, wie joker sagt wollte ichs auch machen, die steuereinheit auf die fensterseite und mit schiene festmachen.....
hier ist ein aktueller gleisplan mit maßen. blau = gleise gelb= umriss vom berg rot = fluss
da wo des gleis nach am berg ist mach ich sowas wie auf dem bild unten des gelb umramte. ja ihr kennt das bild vieleicht da es aus dem forum ist. des mit der burg obendrauf werde ich auch so machen. ich machs halt ähnlich....
Grüße
Lukas
P.S. die abstellgleis oben neben dem fluss werden ins industriegebiet "integriert", also anbindung zum containerkran und zur kiesverladung und dem/den lagerhäusern und auch ein paar normale abstellgleise.....
da ich mehr alndschaft machen wollte mach ich vl. auch des industriegebiet auf die andere seite des flusses mit gleis über den fluss, und dann links mehr berge...also einen großen oder so....
und noch en anwort auf die frage: ich hab M gleise.....
überleg einfach mal ob sich die Strecke nicht irgendwo kreuzen könnte. Es sind immer nett aus, wenn es ein bisserl drunter und drüber geht. Also viellicht die Strecke eher in Form einer 8 bauen. Dann sieht es nachher nicht so aus, als würden die Züge nur im Kreis rum fahren.
wird sich was machen lassen....stimmt schon das "fenumen" (keine ahnung wie man des schreibt...) hatte ich bei meiner alten anlage auch....naja mit den gleisen plane ich ja noch...
wegen dem Fluss....hatte ja auf der alten anlage schon einen, sieht echt gut aus, aber da der neu soll noch besser aussehen soll möchte ich wissen die man am besten einen langen fluss macht. Maße: c.a. 120 cm mal 20-30 cm.
Hi, wenn sich Personenwagen in den eng parallel laufenden engen Kurven begegnen, könnts Probleme geben , befürchtet Loadstefdn
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
flüsse liegen auf jedenfall immer TIEFER als das normale terrain, also entweder du bockst straßen, gleisbette, häuser, wiesen und felder,... auf oder du legst das flussbett tiefer!
du könntest z.b. klorollen halbieren und mit gips an der platte befestigen. dazu könntest du ne breite kerbe in die platte sägen.
Eine halbe Klorolle sind ca. 125 Blatt, also über 20 Meter!
Mein Vorschlag: Spalt in Breite des geplanten Gewässers aus der Platte sägen, dann von oben ein Gewebe aus Kunststoff oder Draht auflegen, breiter zuschneiden, eine Seite festtackern, gewünschte Flusstiefe modellieren, dann die andere Seite festtackern.
Einige Lagen Zeitungspapier (oder meinetwegen auch Klopapier) mit Leim (=Pappmache) einlegen. Nach dem Trocknen olivgrün anstreichen, Steinchen, Pflanzen, Autoreifen, Titanic und sonstiges versenken. Am Ufer gemauerte Kais, große Steine als Befstigung / Wellenbrecher, bewachsene Stellen mit hohem Gras anlegen.
Zum Schluss ausgießen.
Klingt so als hätte ich das schonmal gemacht. Stimmt aber nicht. ops:
Mein Vorschlag und der ist nicht böse gemeint, sondern soll ein guter Rat sein: Erstmal die Gleisführung planen, bevor man sich Gedanken macht wie man den Fluss baut.
Du hast doch wirklich reichlich Platz. Mehr vielleicht als manch anderer hier. Überleg, probier, versuch das bestmögliche daraus zu machen.
#25 von
Roter Hirsch
(
gelöscht
)
, 07.12.2007 15:29
Zitat von MÄLT P.S. helmi: gefällt dir mein gleisplan nicht???
Ich weiß zwar nicht, wie du jetzt darauf kommst, aber ich glaube, wenn er noch eine Idee hat, bringt er sie auch ein.
Desweiteren teile ich Helmis Meinung. Bau erstmal die Gleisführung und mache eine Zeit lang Testbetrieb, um später nicht dauernd die Lok vom Boden aufheben zu müssen, weil sie entgleist ist. Und ich sage es nocheinmal: Werf die alten Teile in die Tonne. Wenn ich mir das eine Bild so anguck, auf dem das eine Gleis verrostet ist wie nochwas, denk ich, die anderen werden wohl nicht wesentlich besser aussehen (Verbogen usw.) Auch wenn du sagst, du fährst nicht oft, wirst du dich irgendwann doch ärgern. Außerdem schriebst du in deinem alten Thread, du bist kein "Spieleheino" (Jaaa das weiß ich noch). Ich weiß nicht, was daran so spieleheino-haft sein soll, seine Lok fahren zu lassen.