RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#1 von digi45 ( gelöscht ) , 05.12.2007 21:11

Hallo zusammen,
nachdem ich mich inzwischen in die Materie der LED-Beleuchtung mittels
Web und Fachliteratur ein wenig eingearbeitet habe, auch das grundsätzliche verstanden habe, suche ich nach einem geeigneten Messgerät für meine zukünftigen Eigenbauten.
Ich habe auch eines bei Reichelt entdeckt:
Multimeter AMPROBE 5XP-A für 40 €
Was meinen die Experten, wäre das was für mich, oder sollte ich was anderes anschaffen ?

Gruß
digi45


digi45

RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#2 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 05.12.2007 23:05

Zitat von digi45
Hallo zusammen,
nachdem ich mich inzwischen in die Materie der LED-Beleuchtung mittels
Web und Fachliteratur ein wenig eingearbeitet habe, auch das grundsätzliche verstanden habe, suche ich nach einem geeigneten Messgerät für meine zukünftigen Eigenbauten.
Ich habe auch eines bei Reichelt entdeckt:
Multimeter AMPROBE 5XP-A für 40 €
Was meinen die Experten, wäre das was für mich, oder sollte ich was anderes anschaffen ?

Gruß
digi45



Hallo digi,
sofern Du mir versprichst, Dich mit einem Digitalmeßgerät nur im dem (für Kinderspielzeug) zulässigen Kleinspannungsbereich bis 24V zu bewegen, reich ein einfaches Digitalmultimeter in einer Baumarktpreislage von 8,- bis 20,- € völlig aus.

Anders wird es jedoch, wenn Deine Ansprüche steigen sollten.
Dann empfehle ich Dir unbedingt vor her hier diesen Beitrag zu lesen !

Edit: um elektrotechnisch korrekt zu sein wurde der zuvor genannte Spannungsbereich in "Kleinspannungsbereich" korrigiert.


wolfgang58

RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#3 von Gast , 06.12.2007 08:17

Hallo digi,

in Anbetracht der Preise von reichelt, gehe ich mal davon aus, dass dieses Gerät alles kann, was du brauchst und vermutlich auch noch einiges mehr.

Auch gehe ich bei dem Preis davon aus, dass das Gerät zumindest an den im Haushalt üblichen Spannungen (ca 400V) sicher und gefahrlos betrieben werden kann.

Wolfgang



RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#4 von yetielch , 06.12.2007 08:28

Hallo

mich persönlich würde es stören, dass ich die einzelnen Bereiche ( zB 0-1000V, 0-100 V, 0-10 V, 0-1 V, 0-0.1 V immer per Hand einstellen muss.
Ich bevorzuge ein Multimeter wo man lediglich die Spannung einstellt und den Rest das Multimeter machen lässt ( auch wenn man sich dadurch einen kleien Messfehler einkauft )
Mein Multimeter ist das VC 820 von Conrad und ich habe für 50€ nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Torsten


Märklin, bevorzugt Altbau El-Loks


yetielch  
yetielch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 21.11.2007
Spurweite H0e
Stromart DC


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#5 von SAH , 06.12.2007 09:11

Hallo digi45,

ein weiteres, gutes Meßgerät für ca. 50 Euro ist das VC 260 solar von Voltcraft (Conrad) mit automatische Spannungsbereichseinstellung und einigen weiteren Meßbereichen.
Vorteil: keine Batterien, nur Solarzelle.
Nachteil: bei Fehlbedienung des Aufladeteils schnell kaputt.
Also: Aufmerksam bedienen!

HTH
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#6 von digi45 ( gelöscht ) , 06.12.2007 18:14

Guten Abend zusammen,
vielen herzlichen Dank für eure konstruktiven und sachlichen Vorschläge.

Wolfgang58
Keine Sorge, ich werde mich sicher nur im unteren Spannungsbereich bewegen. Da habe ich viel zu viel Respekt vor Strom !!!
Letztendlich will ich auch da etwas dazulernen, und da gehört der Hochspannungsbereich bei mir sicher nicht dazu.
Den von dir angesprochenen Beitrag hatte ich bereits vorher gelesen,
und war auch ein Anlass meine Frage in's Forum zu stellen.

yetielch
ich gebe dir recht, so eine Einstellerei ist vielleicht für einen Anfänger
nicht das Gelbe vom Ei. Andererseits könnte ich mir denken, dass
es das Verständnis und die Handhabung eines solchen Messgerätes
fördert wenn man vorher etwas nachdenken muss, und nicht alles blind dem Computer überlässt.
Und da weiss ich von was ich rede, bin in der IT-Branche.

So wie es momenten ausschaut wird es letztendlich auf mein eingangs erwähntes Gerät oder das VC 260 hinauslaufen.

Freundliche Grüße aus dem schönen Allgäu
digi45

Edit :
Jetzt habe ich soeben bei Conrad das VC160 für 20 € gesehen.
Ohne dass ich mir jetzt selber widersprechen möchte, (Einstellung des Messbereichs) gefällt es mir zumindest von der Beschreibung her ganz ordentlich.
Sollte für meine Zwecke doch ausreichen, oder was meint ihr ?


digi45

RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#7 von Gast , 07.12.2007 10:54

Hallo digi,

jetzt kommen wir aber in die Bereiche, wo es mit der Qualität doch hapern dürfte. Also davon würde ich erstmal die Finger lassen.

Ich denke bei 20€ Conrad sind wir bei 15€ Reichelt (wenn es kein Sonderangebot ist) udn das ist dann doch schon sehr an der unteren Grenze des Machbaren.

Von daher ist das für 50€ sicherlich die bessere Wahl. Nicht immer ist geiz geil und ohne Mängel kann der preis nicht beliebig abgesenkt werden.

Wolfgang



RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#8 von Muenchner Kindl , 07.12.2007 11:14

Hallo,

bei Dingen wie Messgeraeten wuerde ich nicht sparen. OK, es muss kein Fluke sein aber 50 Taler sollte man schon investieren.

Hier ein Beispiel, was mit Billig passieren kann.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#9 von ozoffi ( gelöscht ) , 07.12.2007 11:59

Servus!
Ich wiederspreche ja nur ungern ... aber ich frage Dich allen Ernstes wofür?!

Um zu Messen ob am Gleis, oder im Akku/Batterie "Saft" ist?
Oder eine Durchgangsprüfung zu machen (besteht Kontakt zwischen Schiene und Decoderanschluß)?
Oder um einen Wiederstandswert zu bestimmen?
Oder um die Polarität festzustellen?
Für mehr ist so ein billiges Messgerät auch nicht gedacht - mehr muss es nicht können.
Man kann damit sogar recht genau die Spannung eruieren ...

Da reicht das völlig:
http://www.conrad.at/goto.php?artikel=122666

Bei Netzspannung wäre ich allerdigns schon vorsichtig ...

Weniger wegen des Messgerätes, mehr wegen der Messleitungen.
Ich benutzte übrigens genau dieses Messgerät im Modellbaubereich. Zusätzlich habe ich aber noch ein teures, dass bis 10KV könnte (habe ich noch nie gebraucht - mehr als 380AC gibt es bei mir in der Wohnung nicht und TV-Geräte repraiere ich nicht ...)


ozoffi

RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#10 von digi45 ( gelöscht ) , 07.12.2007 15:05

Hallo zusammen,
nochmals vielen Dank für eure Hinweise.
Aber genau das was ozoffi beschreibt -was gemessen werden soll-
möchte ich machen.
Netzspannung ist überhaupt nicht angesagt.
Um es zum Abschluss zu bringen werde ich jetzt das VC 160 kaufen.
Werde hoffentlich glücklich damit.
Nebenbei : Ein gutes Forum, in dem auch den Anfängern - ohne einen von oben herab zu behandeln- geholfen wird.

Gruß
digi45


digi45

RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#11 von ozoffi ( gelöscht ) , 07.12.2007 19:43

Servus digi45!
Das mit der Netzspannung könnte durchaus einmal nötig sein - wenn ein Trafo keinen Saft liefert, wird man z.B. messen ob Pirmärseitig überhaupt Spannung (also 220Volt) reinkommen ...

Im Zweifel kann man dafür auch einen Phasenprüfer nehmen.
Aber auch ohne Netzspannung kannst Du ja mit dem Durchgangsprüfer (bei ABGESTECKTEN Trafo bitte!) eine eventuelle Sicherung und das Anschlußkabel testen.


ozoffi

RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#12 von Christian A. ( gelöscht ) , 07.12.2007 21:03

Hallo,

wenn man nicht 100% sicher ist, was man tut, sollte man die Finger davon lassen, einen Trafo zu öffnen. Außerdem sind die üblichen Modellbahntrafos sowieso nicht beschädigungsfrei zu öffnen.


Christian A.

RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#13 von jimknopf , 08.12.2007 19:56

Zitat von wolfgang58

Hallo digi,
sofern Du mir versprichst, Dich mit einem Digitalmeßgerät nur im dem (für Kinderspielzeug) zulässigen
Niederspannungsbereich bis 24V
zu bewegen, ....



Bei dieser Kombination kriegt der Elektriker aber einen starken Hustenanfall!

Zur Niederspannung gehört unter anderem das Vierleiter-Dreiphasen-Netz der öffentlichen Stromversorgung,
also 400/230 Volt!



Um die Begriffe zu erklären, hier einmal die verschiedenen Spannungsbereiche:

Hochspannung: alles über 1000 V = 1 kV (Kilo-Volt; Vorsatz kilo = mal 1000)

Höchstspannungsnetz: 400 kV, 230 kV
Hochspannungsnetz: 115 kV
Mittelspannungsnetz: 11 kV bis 35 kV




Niederspannung: zwischen 100 V und 1000 V

Industrienetze mit verschiedenen Spannungen, z.B. 415 V, 500 V, 660 V, 690 V
Haushaltsnetz 400 / 230 V




Kleinspannung: bis 100 V

z.B. Telefonnetz - 60 V



als besondere Formen der Kleinspannung:

Funktionskleinspannung: maximal 50 V, ein Leiter geerdet

heutige Bezeichnung: PELV = "protective extra low voltage" / Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung


Schutzkleinspannung: maximal 50 V, galvanische Trennung vom Haushaltsnetz durch Transformator
==> besondere Vorschrift für Spielzeuge, also auch Modelleisenbahnen: maximal 24 V

heutige Bezeichnung: SELV = "safety extra low voltage" / Sicherheits-Kleinspannung


Diese besonderen Kleinpannungen sind im Sinne der VDE keine Spannungsbereiche, sondern die Schutzmaßnahme "Schutz durch kleine Spannung" gemäß DIN VDE 0100 Teil 410 und Teil 470.


Wer sich also auf den Spannungsbereich der Modelleisenbahn beschränkt,
der arbeitet mit Kleinspannung - das ist der richtige Begriff.

**************************************************************

Anmerkung: zusätzlich gibt es auch noch FELV = "functional extra low voltage" / Funktionskleinspannung ohne sichere Trennung - diese Stromkreise erfüllen die Anforderungen an die sichere Trennung vom speisenden Netz NICHT, zum Beispiel bei Versorgung durch Spartransformator.

Quelle dieser Angaben:

- "Fachkunde Elektrotechnik", EUROPA-Verlag, Lehrbuch für Berufsschulen
- "Elektroinstallation nach DIN VDE 0100", Vogel Buchverlag
- ABB Asea Brown Boveri Katalog "Niederspannungsgeräte"
sowie eigenes, gelerntes Wissen


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#14 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 08.12.2007 20:48

Zitat von jimknopf

...
...
Wer sich also auf den Spannungsbereich der Modelleisenbahn beschränkt,
der arbeitet mit Kleinspannung - das ist der richtige Begriff.



Vielen herzlichen Dank Reiner
für die fachliche Richtigstellung aus berufenem Mund.


Ich habe den Begriff daher in meinem Beitrag entsprechend editiert und
hoffe, daß sich der unzutreffende umgangssprachliche Begriff nicht mehr einschleicht.


wolfgang58

RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#15 von digi45 ( gelöscht ) , 09.12.2007 10:58

Hallo zusammen,
habe soeben meinen allerersten Eigenbau mit LED's fertiggestellt.
Ich freue mich wie ein Schneekönig
[img][/img]
[img][/img]
Jetzt wird es noch in meinen Märklin D-Zugwagen eingebaut.
Das viele Lesen der letzten 2 Wochen hat sich anscheinend doch rentiert.

Gruß
digi45


digi45

RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#16 von Harald , 09.12.2007 16:27

Hallo Reiner,

vielen Dank für die hoch spannende Weiterbildung.....

Es geht doch nichts über Fachleute. Deine Ausführungen werde ich mir gleich mal ausdrucken, damit ich mich in Zukunft nicht mehr vertue. Ich weiss es ja jetzt besser......

Noch einen schönen zweiten Advent !


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#17 von SAH , 10.12.2007 07:39

Hallo Reiner,

Zitat von jimknopf

Quelle dieser Angaben:
- "Fachkunde Elektrotechnik", EUROPA-Verlag, Lehrbuch für Berufsschulen



herzlichen Dank für Deine Informationen und auch die sehr wertvollen Quellenangaben. Das erinnert mich daran, auch mal wieder nachzuschauen.
Allerdings habe ich da noch eine Bitte an Dich: hast Du auch die ISBN-Nummern?

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#18 von jimknopf , 10.12.2007 23:14

Zitat von SAH
Allerdings habe ich da noch eine Bitte an Dich: hast Du auch die ISBN-Nummern?


Hallo, Stephan!

Ja, habe ich, und zwar:

- "Fachkunde Elektrotechnik", EUROPA-Verlag, Lehrbuch für Berufsschulen
ISBN 3-8085-3162-2
22. Auflage 1999

- "Elektroinstallation nach DIN VDE 0100", Vogel Buchverlag
ISBN 3-8023-1756-4
19. Auflage 1998

Da beide Bücher mittlerweile auch wieder einige Jahre alt sind, könnte es vielleicht neue Auflagen mit anderer ISBN geben; also bitte beim Buchhandel nachfragen.

Außerdem kamen die VDE-Normen vor einigen Jahren in ziemliche Bewegung, und sind es immer noch, weil die europäische Harmonisierung ins Rollen kam und bis jetzt anhält. Seitdem wird angepaßt und "vereinheitlicht", was das Zeug hält. Es vergeht eigentlich kein Jahr ohne irgendwelche Änderungen und Neuerungen. Vor allem an den Fachbegriffen wird herumgedoktort, daß man die Hände über dem Kopf zusammenschlagen möchte. Manches davon trägt nämlich seitdem Bezeichnungen in Englisch (z.B. SELV, PELV), und die Rückübersetzung ins Deutsche bringt Gehirnkrämpfe. Anderes wird umständlich verklausuliert ausgedrückt (damit keiner mehr weiß, was gemeint ist[?]).

Verloren gehen dabei in Jahrzehnten gewachsene, eindeutige, allgemein verständliche Fachbegriffe. "Netz" soll z.B. jetzt ein "System" sein, und hinter dem kryptischen "RCD" verbirgt sich ein residual current protective device. Wer rauskriegt, was das ist, bekommt einen Extrapunkt .

Will sagen: bei Fachliteratur neueren Datums bitte sackweise Motivation, viel Zeit zum Lesen, eine Extraportion Geduld, Nerven wie Drahtseile und - vor allem - ein Englischwörterbuch mitbringen. Sonst steigt man durch das Neu-Chinesisch (leider) nicht mehr durch.



Der ABB-Katalog hat keine ISBN (Verkaufsunterlage der Firma). Ich bekam ihn "gebraucht", als sein Gültigkeitsjahr abgelaufen war.


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#19 von blaum , 10.12.2007 23:29

Hallo Rainer,

den Extrapunkt hole ich mir. Es ist ein "Lebensretter mit Risikoversicherung" sprich ein Fehlerstromschutzschalter (früher FI-Schutzschalter genannt).


Viele Grüße
Günter
____________________________________
CS2 60215 (HW:5.1 SW:4.3.0(5) GFP:3.85), CS1 60212 (HW:1.1 SW: 2.04) + 2 x MS1, 3 x MS2 (V3.148), MobaLedLib by Hardi


 
blaum
InterRegio (IR)
Beiträge: 217
Registriert am: 11.05.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, Z, 1, G
Steuerung CS2, CS1, MS1, MS2, Computer
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#20 von jimknopf , 10.12.2007 23:46

Bingo

Ging ja schneller als beim Lottojackpot....



Aber ich mag das Denglisch einfach nicht - ich lebe schließlich in Deutschland. In England können sie es gerne so nennen - aber warum hier die bekannten Begriffe abschaffen? Ach ja, die Bürokraten brauchen auch eine Daseinsberechtigung...
Diese Aussage ist zutiefst subjektiv!


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#21 von SAH , 11.12.2007 07:38

Hallo Reiner,

herzlichen Dank für die ISBN. Den alten Häberle, Jahrgang 1984, habe ich noch (habe damit gelernt). Scheint wohl einiges dazugekommen zu sein .

Vielleicht ist diese vereinheitlichte Vereinheitlichungswelle auch als Unterstützungsbeschaffungsmaßnahme zu verstehen?
*duck und weg*

Zum Denglisch: übersetze mal einen (beliebigen) Artikel mit dem Babelfisch von Deutsch auf Englisch und dann wieder zurück. Qualitativ hochwertige Meßgeräte haben gute bis sehr gute Anleitungen; "Niederwertige" entsprechen eher o.g. Übersetzungsmaschinerie.
(z.B. "Nimmer treten auf die Leitung wo befindet sich in Steckdose....")

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#22 von Meise , 11.12.2007 08:29

Zitat von SAH
Hallo Reiner,

....... Qualitativ hochwertige Meßgeräte haben gute bis sehr gute Anleitungen; "Niederwertige" entsprechen eher o.g. Übersetzungsmaschinerie.
(z.B. "Nimmer treten auf die Leitung wo befindet sich in Steckdose....")

mfG.
SAH



hallo SAH,

so schlecht klingt das doch gar nicht. mein alter marine-kammerad aus der pfalz spricht/sprach genauso. vielleicht kam der übersetzer ja auch aus der pfalz und dann ist das ergebnis in diesem fall dann richtig

gruß von der elbe - guido


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Welches Messgerät für Anfänger ?

#23 von SAH , 12.12.2007 07:38

Hallo Guido,

Zitat von Meise

hallo SAH,
so schlecht klingt das doch gar nicht. mein alter marine-kammerad aus der pfalz spricht/sprach genauso. vielleicht kam der übersetzer ja auch aus der pfalz und dann ist das ergebnis in diesem fall dann richtig
gruß von der elbe - guido



Dann könnten wir uns ja schon über den Weg gelaufen sein, wenn Du HAMST-Teilnehmer bist
BTW: ich bin auch aus de' Palz und wir reden nicht so

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz