Hallo zusammen
Einleitung
Zwar steht unser Haus noch nicht ganz (bislang gibts erst das UG) und der aktuell prognostizierte Einzugstermin liegt irgendwo zwischen Dezember und Ende Februar, aber trotzdem lässt mich das gerade nicht los: welche Anlagenform passt am besten in diesen Raum?
Situation
Wie vor einiger Zeit im Faden Wiedereinstieg mit Kindern vorgestellt und diskutiert geht es um eine Anlage, mit der ich unseren beiden Kindern (sie werden diesen Sommer6 und 4 Jahre alt) in den nächsten 10 Jahren (oder länger ) Planung und Technik beibringen möchte, neben dem "ganz viel Spass und Freude" daran haben. Der Umstieg auf digital ist begonnen, jetzt es um die Frage, welche Grundplattenform ich möchte. Es soll klar um eine Spielbahn für die Kinder gehen, die sich nur bei Bedarf mehr Richtung Modellbahn bewegen soll. Aufgebaut so ab November, abgebaut ca. im Februar, je nach Lust der Kinder. Von früher kenne ich das Bauen auf einer grossen (mehrteiligen) Grundplatte, da hat man schnell "Ergebnisse". Natürlich gehören Häuser und Landschaft auch dazu, aber das altersgerechte Spielen und Lernen steht für mich klar im Vordergrund. Das vorhandene Material ist wie damals beschrieben M-Gleis, ich führe es hier nochmals kurz auf:
- 203 gerade, 354 gebogen, 17 spezielle (kurz, Schaltgleis, ...)
- 1 automatischer Bahnübergang
- 23 Weichen (i.W. 4 P. 5137, 2 P. 5140 BW, 3 P. 5202, 1 x DKW 5128, 2 x DKW 5207)
- 1 Lokschuppen (3-plätzig)
- 8 Signale (davon eins Licht, eins Vorsignal, alle anderen Flügel)
Der Raum ist im DG, wo wir auch Wohnen, Essen und Kochen, sprich: das Leben spielt. Genannt Spielecke liegt er hinter der Küchenzeile, über der oben Luft bis zur Decke ist, und er liegt um 3 Stufen erhöht aufgrund eines überhohen Raums darunter. Im Grundriss seht Ihr Form und Masse - und ganz wichtig: blau ist ein Klavier mit Klavierbank eingezeichnet: Klavierbreite 1.41 m, zusammen etwa ein Quadrat mit 1.5 m Kantenlängen. Das soll während des Jahres wie eingezeichnet stehen (man schaut beim Spielen dann gegen eine Wand, links von einem schaut man über die Küchenrückwand in den Rest des Stocks mit Küche, Essen, Wohnen).
Es wäre möglich, das Klavier für die Eisenbahnzeit zu verschieben, aber nicht ideal. Rechts kommt man über die drei Tritte hoch, ohne Geländer links, man könnte also nahe an die Treppe heran bauen, muss aber über die Treppe "irgendwie" in den Raum kommen können.
Fragestellung der Planung
Jetzt hat sich beim ersten Probieren gezeigt, dass für mich gar nicht klar ist, welche Anlagenform ich hier am sinnvollsten finde. Ein U, ein G, gar ein O? Die Rundung stelle ich mir schön vor, nicht nur im Raum sondern auch als Eisenbahnrückwand, aber mit M-Gleisen? Schreit eher nach C und Radius 9 (oder - ausser Diskussion - K mit Flex...)? Eigentlich wollte ich nicht auch noch Geld für Gleise ausgeben, aber evtl. reicht das vorhandene Material für diese Raum-/Anlagengrösse eh nicht aus (insbesondere die Weichen könnten sehr knapp werden)? Ich weiss, ich bin zu früh dran, das Haus sollte erst mal fertig sein und stehen, aber... Welche Anlagenform und damit welche Grundplattenformen würdet Ihr sinnvoll finden?
Danke für Eure Meinungen.
Beste Grüsse und ein schönes verlängertes Wochenende
Bernd
Edit: Bild eingebunden, Weichen ergänzt, Schreibfehler korrigiert