Hallo ich habe ne Frage zu einer analogen Märklin Dampflok BR 89028. Kann ich in diese Lok einen Dampfgenerator einbauen?
Ich möchte sie weiterhin analog fahren lassen.
Da ich normalerweise in der Spurweite nicht unterwegs bin aber für ein Weihnachtsprojekt HO habe kenne ich mich da nicht so gut aus. Und brauche von euch mal Hilfe.
Hallo schraub halt mal da Gehäuse ab und schau sie dir diesbezüglich einmal an. Ich denke - entweder Licht oder Rauch. Beides zusammen erfordert einen aufwändigeren Umbau.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
So heute kam die lok sie hat ein Plastik Gehäuse und ich habe sie mal aufgeschraubt was meint ihr kann ich da noch auf einen Rauchgenerator einbauen auf Licht würde ich auch verzichten https://abload.de/image.php?img=20201104..._copy_96kfz.jpg
von wegen Sammlerstück würde ich mir keine Gedanken machen, die gab´s wie Sand am Meer. Für einen Rauchsatz müsstest du wahrscheinlich den Schlot erweitern, und ob dann noch genug "Fleisch" übrig ist? Außerdem dürfte der Kunststoff den Temperaturen eines Dampferzeugers kaum standhalten. Ich fürchte ehe da Dampf kommt, gibt es geschmolzenen Kunststoff. Wenn du an dem Modell basteln willst, dann ergänze auf der Führerstandsseite ein Dreilicht-Spitzensignal, dann macht die 89er richtig was her. Meine Meinung.
Hallo Alex, sicher kannst die Lok mit einem Dampfgenerator ausrüsten. Es gibt von Seuthe auch Generatoren für Kunststoffgehäuse. Du mußt allerdings den Vorhandenen Schlot abschneiden und ein entsprechend großes Loch bohren und den dann beiliegenden Isolationskonus einsetzen. Auf die Beleuchtung mußt du allerdings verzichten. Ich habe selbst drei Loks mit Kunststoffgehäuse dampfend.
Hallo Rainer, das klingt interessant. Ich wusste das nicht mit dem isolierten Dampferzeuger. Könntest du vielleicht ein Bild deiner umgebauten 89er zeigen? Würde mich interessieren.